[go: up one dir, main page]

EP0440946B1 - Hydraulische Richtanlage für Waffen von Kampffahrzeugen - Google Patents

Hydraulische Richtanlage für Waffen von Kampffahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0440946B1
EP0440946B1 EP90124416A EP90124416A EP0440946B1 EP 0440946 B1 EP0440946 B1 EP 0440946B1 EP 90124416 A EP90124416 A EP 90124416A EP 90124416 A EP90124416 A EP 90124416A EP 0440946 B1 EP0440946 B1 EP 0440946B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
pressure
sighting system
mass
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90124416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0440946A3 (en
EP0440946A2 (de
Inventor
Wolf Dipl.-Ing. Schneider
Klaus-Dieter Kahl
Siegfried Dipl.-Ing. Harder
Jean Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Mak System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mak System GmbH filed Critical Mak System GmbH
Publication of EP0440946A2 publication Critical patent/EP0440946A2/de
Publication of EP0440946A3 publication Critical patent/EP0440946A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0440946B1 publication Critical patent/EP0440946B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/26Fluid-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/04Elevating or traversing control systems for guns using hydraulic means for remote control

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic straightening system in which at least one straightenable mass, such as the turret or weapon of an armored vehicle, is directed in accordance with a command signal.
  • Such straightening systems have hitherto generally included hydroconstant motors for a side-straightening mass as a tower and large-volume hydraulic cylinders for a height-straightening mass as a weapon, the straightening process being controlled by fast servo valves to which hydraulic energy from hydropumps and storage tanks is available. These are kept in a certain pressure range by intermittently working filling pumps.
  • a straightening system is known from DE-A-35 36 858, in which the directional mass is controlled with the aid of a servo valve.
  • the servo valve is equipped with an on-off valve and installed in a hydraulic supply line.
  • a force control circuit and a stabilization circuit are hydraulically coupled via the servo valve.
  • the servo valve is functionally assigned to the force control circuit or the stabilization circuit by means of electronic control. With the help of the servo valve becomes a hydraulic cylinder controlled, which carries out the height control of the straightenable mass.
  • a hydraulic straightening system according to the preamble of claim 1 is known, in which a hydraulic motor is supplied by pumps with hydraulic fluid.
  • a drive pump running at constant speed and a secondary pump are provided.
  • the aiming system of guns can be controlled with the help of the hydraulic motor.
  • the object of the present invention is to improve a hydraulic straightening system of the type mentioned in the introduction in order to avoid the use of large-volume pressure accumulators.
  • This object is achieved in that the mass to be straightened is driven by at least one hydraulic adjustment motor, at least two pressure sensors influencing the guide signal being provided, which detect the pressure in front of and behind the hydraulic adjustment motor.
  • the dynamics of the straightening system is additionally improved in that at least two pressure sensors influencing the command signal are provided which detect the pressures prevailing in front of and behind the hydraulic adjustment motor. This avoids cavitation on the suction side and a drop in pressure on the pressure side below a still permissible minimum level. It is particularly advantageous to link the vertical and lateral directional circles so that the oil requirement and excess oil between the two circles have a compensating effect can. This is particularly easy when both adjustment motors are hydraulically connected in parallel. In this case, it is sufficient to use only two pressure sensors in total. The compensation between height and lateral directional circle comes about automatically.
  • the hydraulic consumers are supplied by a pressure regulating pump which is driven directly by a vehicle engine or an additional energy supply system.
  • a pressure regulating pump which is driven directly by a vehicle engine or an additional energy supply system.
  • the pump can be swiveled into a zero stroke and consumes practically no hydraulic energy as long as no directional movements have to be carried out. This is especially true if the pressure setpoint is set low at the same time.
  • a reversing pump is used as the hydraulic pump. This is able to partially convert the braking energy generated in the straightening system back into mechanical energy and feed it back to the engine.
  • a further embodiment of the invention consists in that the actuator is designed for a mass that can only be directed within a limited angular range as a threaded spindle with a spindle nut and the spindle nut or the threaded spindle is driven by a hydraulic adjusting motor.
  • This solution has the advantage that the streakiness of the leveling drive increases considerably compared to a hydraulic cylinder and thus disturbing natural vibrations of the height-adjustable mass significantly impair the directional behavior.
  • releasable releasable brakes are arranged parallel to the hydraulic adjustment motors in the event of pressure loss on the motors.
  • the brakes are used to automatically lock the straightening system if the hydraulic motors' oil pressure is too low.
  • they can absorb braking energy in addition to switching the hydraulic motors into pump mode.
  • the directional mass (1) is driven by a hydraulic adjustment motor (3) via a directional gear (2).
  • the height-adjustable mass (4) is also driven by a hydraulic adjustment motor (6) via a gear (5).
  • the gear (5) is, for example, a spindle drive according to FIG. 4.
  • the directionally adjustable mass (1) is in this Case designed as a tower and the height-adjustable mass (4) as a weapon of an armored vehicle.
  • the hydraulic adjustment motors (3, 6) are connected to a hydraulic system via a pressure line (7) and a tank line (8).
  • the hydraulic adjustment motors (3,6) can be controlled in both directions of rotation and can be continuously adjusted between the respective maximum speeds.
  • the adjustment signal is formed by a command signal (9, 10) in comparison to an actual signal (11, 12).
  • the command signal comes from fire control electronics, not shown.
  • the hydraulic adjustment motor (3) is operated so that the pressure in the tank line (8) also does not fall below a certain minimum pressure.
  • the formation of cavitation must be prevented, in which gas accumulations form in the area of the hydraulic fluid.
  • the pressure signal from the sensor (13) leads to a limitation of an acceleration phase
  • the pressure signal from the sensor (14) leads to a limitation of a deceleration phase.
  • FIG. 3 shows the entire straightening system of a device designed as an armored vehicle.
  • the supply of the straightening system is shown by an engine (15) which drives a hydraulic pump (16).
  • This can be a pump with a constant delivery volume or, as shown, a pump with a variable delivery volume.
  • the pump sucks hydraulic fluid from a tank (17), which is preferably designed to be closed and optionally provided with a slight pre-pressure.
  • a tank (17) which is preferably designed to be closed and optionally provided with a slight pre-pressure.
  • This shows that the hydraulic system of the straightening system does not contain any accumulators or cylinders which absorb or release larger quantities of oil. So that the volume of the tank (17) can be kept small.
  • the amount of oil in the circuit is constant at almost every moment.
  • the pressure control device is also used to switch the pressure control pump (16) to unpressurized circulation when the armored vehicle is driven with the weapon system lashed.
  • the lashing can cause brakes (19, 20) on the gear trains between the hydraulic adjustment motors (3,6) and the straightenable masses (1,4).
  • These brakes (19, 20) are controlled by switching valves (21, 22) in such a way that they are closed in the depressurized state and are opened when the pressure in the line (7) is applied.
  • the pressure sensors (23, 24) are arranged in the lines (7, 8) so that they jointly monitor the pressure level for both hydraulic adjustment motors (3, 6).
  • the entire straightening system is controlled by a control device (25) which processes the height and side of the fire control signals (26) together with the system-internal signals such as the straightening signals (27,28) and the pressure sensor signals (29,30) and control signals (31,32 ) for the hydraulic adjustment motors (3,6) provides a control signal (33) for the pressure regulating hydraulic pump (16) and control signals (34,35) for the switching valves (21,22) which control the brakes.
  • a height adjustment drive with a weapon (36) for an armored vehicle is shown, on the weapon lock (37) of which a threaded spindle (38) is articulated via a joint (39).
  • a spindle nut (40) is mounted in a gear box (41), which in turn is mounted in the tower with a joint (42). If the spindle nut (40) is rotated, it causes a change in the distance between the joints (39, 42) and acts like a height adjustment cylinder.
  • the spindle nut (40) itself is driven by a hydraulic adjustment motor (44) via gearwheels (43) in the gearbox (41).
  • a brake (45) on the gearbox (41) which has the task of locking the weapon in a rest position or of supporting the braking action of the hydraulic adjustment motor in the event of deceleration from a directional movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Richtanlage, bei der mindestens eine richtbare Masse, wie Turm bzw. Waffe eines Panzerfahrzeuges, entsprechend einem Führungssignal gerichtet wird.
  • Derartige Richtanlagen enthalten bisher für eine seitenrichtbare Masse als Turm in der Regel Hydrokonstantmotoren und für eine höhrenrichtbare Masse als Waffe großvolumige Hydrozylinder, wobei der Richtvorgang durch schnelle Servoventile gesteuert wird, denen hydraulische Energie aus Hydropumpen und Speicherbehältern zur Verfügung steht. Diese werden durch intermittierend arbeitende Füllpumpen in einem bestimmten Druckbereich gehalten.
  • Aus der DE-A-35 36 858 ist eine Richtanlage bekannt, bei der die Ansteuerung der richtbaren Masse mit Hilfe eines Servoventils erfolgt. Das Servoventil ist mit einem Anschaltventil versehen und in eine hydraulische Versorgungsleitung eingebaut. Über das Servoventil werden ein Kraftrichtkreis und ein Stabilisierungskreis hydraulisch gekoppelt. Eine funktionelle Zuordnung des Servoventils zum Kraftrichtkreis bzw. zum Stabiliserungskreis erfolgt durch eine elektronische Regelung. Mit Hilfe des Servoventils wird ein Hydraulikzylinder angesteuert, der die Höhensteuerung der richtbaren Masse vornimmt.
  • Aus der CH-A-22 10 35 ist eine hydraulische Richtanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der ein Hydraulikmotor von Pumpen mit Hydraulikflüssigkeit versorgt wird. Es ist eine mit konstanter Drehzahl laufende Antriebspumpe sowie eine Nebenpumpe vorgesehen. Mit Hilfe des Hydraulikmotors kann die Richtanlage von Geschützen angesteuert werden.
  • Diese Richtanlagen stellen unter Umständen bei einem Einsatz in Panzerfahrzeugen eine Gefahr für die Insassen dar, insbesondere dann, wenn der Druckspeicher durch Beschuß beschädigt wird.
  • Vor allem besitzen diese Richtanlagen aber einen sehr schlechten Wirkungsgrad, da der Volumenstrom mit Hilfe von Servoventilen gesteuert wird. Die an den Ventilen entstehende Druckdifferenz führt zu einer starken Ölerwärmung und macht damit zusätzliche Ölkühler erforderlich. Da die Querschnittsfläche der Zylinder aus Gründen der mechanischen Streifigkeit des Antriebs sehr groß gehalten werden muß, konnte bisher der Systemdruck nicht frei gewählt werden. Eine Steigerung des Systemdruckes hätte nämlich nur zu einem Anstieg der Verluste an den steuernden Servoventilen geführt.
  • Um diese Nachteile teilweise zu umgehen, ist es bekannt, vollständig elektrisch betriebene Richtantriebe einzusetzen. Diese haben jedoch nicht die Leistungsdichte wie hydraulische Aggregate, sind groß und schwer und können daher die Anforderungen an die Richtgeschwindigkeit und Richtbeschleunigung bei schweren richtbaren Massen nicht erfüllen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hydraulische Richtanlage der eingangs genannten Art zu verbessern, um die Verwendung von großvolumigen Druckspeichern zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu richtende Masse von mindestens einem Hydroverstellmotor angetrieben ist, wobei mindestens zwei das Führungssignal beeinflussende Drucksensoren vorgesehen sind, die die vor und hinter dem Hydroverstellmotor herschenden Drucke erfassen.
  • Durch die Verwendung des Hydroverstellmotors ist es ohne Einschränkung der Leistungsfähigkeit der Richtanlage möglich, auf großvolumige Hydrospeicher und auf Richtzylinder für eine höhenrichtbare Masse zu verzichten. Es entfällt dadurch das Problem der geringen Streifigkeit von Hydraulikzylindern. Die Regelstrecke beinhaltet keine mechanisch weichen Ölsäulen mehr. Zusätzlich wird es möglich, ohne Steigerung der Verluste den Systemdruck anzuheben, wodurch die Leistungsdichte erheblich verbessert werden kann. Die großen Servoventile im Hauptölstrom entfallen und die in ihrem Bereich ansonsten entstehende große Verlustwärme tritt nicht mehr auf.
  • Die Dynamik der Richtanlage wird zusätzlich dadurch verbessert, daß mindestens zwei das Führungssignal beeinflussende Drucksensoren vorgesehen sind, die die vor und hinter dem Hydroverstellmotor herrschenden Drücke erfassen. Hierdurch wird die Kavitation auf der Saugseite und das Absinken des Druckes auf der Druckseite unter ein noch zulässiges Minimalniveau vermieden. Dabei ist eine Verknüpfung des Höhen- mit dem Seitenrichtkreis besonders vorteilhaft, so daß Ölbedarf und Ölüberschuß zwischen beiden Kreisen kompensierend wirken können. Das ist besonders dann leicht möglich, wenn beide Verstellmotoren hydraulisch parallel geschaltet sind. In diesem Fall ist es ausreichend, insgesamt nur zwei Drucksensoren zu verwenden. Die Kompensation zwischen Höhen- und Seitenrichtkreis kommt automatisch zustande.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die hydraulischen Verbraucher von einer Druckregelpumpe versorgt werden, die direkt von einem Fahrzeugtriebwerk oder einer zusätzlichen Energieversorgungsanlage angetrieben ist. Dies bedeutet einerseits eine Verbesserung des Energiewirkungsgrades, da die Umwandlung in elektrische Energie und die Rückwandlung in hydraulische Energie, wie beispielsweise bei heutigen Panzerfahrzeugen üblich, vermieden wird. Andererseits läßt sich die Pumpe in einen Nullhub schwenken und verbraucht praktisch keine hydraulische Energie, solange keine Richtbewegungen auszuführen sind. Dies gilt insbesondere, wenn gleichzeitig der Drucksollwert niedrig eingestellt wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Hydraulikpumpe eine Reversierpumpe verwendet. Diese ist in der Lage, die in der Richtanlage anfallende Bremsenergie teilweise wieder in mechanische Energie zurückzuverwandeln und an das Triebwerk zurückzuspeisen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Stellantrieb für eine nur in einem begrenzten Winkelbereich richtbare Masse als eine Gewindespindel mit einer Spindelmutter ausgebildet ist und die Spindelmutter oder die Gewindespindel von einem Hydroverstellmotor angetrieben ist. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Streifigkeit des Höhenrichtantriebes gegenüber einem Hydrozylinder erheblich zunimmt und somit störende Eigenschwingungen der höhenrichtbaren Masse das Richtverhalten erheblich weniger beeinträchtigen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß parallel zu den Hydroverstellmotoren bei Druckausfall an den Motoren selbsttätig anziehende lösbare Bremsen angeordnet sind. Die Bremsen dienen einerseits dazu, bei einem zu kleinen Öldruck an den Hydromotoren die Richtanlage selbsttätig zu arretieren. Andererseits können sie in den Abbremsphasen der Richtanlage zusätzlich zur Umsteuerung der Hydromotoren in den Pumpbetrieb Bremsenergie aufnehmen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schema einer Richtanlage;
    Fig. 2
    ein Schema einer Richtanlage mit Drucksensoren;
    Fig. 3
    ein weiteres Funktionsschema der Richtanlage und
    Fig. 4
    eine Darstellung eines Höhenrichtgetriebes.
  • Das Funktionsschema gemäß Fig. 1 zeigt die wesentlichen Baugruppen einer Richtanlage. Die seitenrichtbare Masse (1) ist über ein Seitenrichtgetriebe (2) von einem Hydroverstellmotor (3) angetrieben. Die höhenrichtbare Masse (4) ist ebenfalls über ein Getriebe (5) von einem Hydroverstellmotor (6) angetrieben. Das Getriebe (5) ist beispielsweise ein Spindelantrieb entsprechend Fig. 4. Die seitenrichtbare Masse (1) ist in diesem Fall als Turm und die höhenrichtbare Masse (4) als Waffe eines Panzerfahrzeuges ausgebildet.
  • Die Hydroverstellmotoren (3,6) sind mit einem Hydrauliksystem über eine Druckleitung (7) und eine Tankleitung (8) verbunden. Die Hydroverstellmotoren (3,6) lassen sich in beiden Drehrichtungen ansteuern und zwischen den jeweiligen Maximaldrehzahlen stufenlos verstellen. Das Verstellsignal wird durch ein Führungssignal (9,10) im Vergleich zu einem Ist-Signal (11,12) gebildet. Das Führungssignal kommt von einer nicht näher dargestellten Feuerleiteletronik.
  • Bei der Richtanlage entsprechend Fig. 2 mit der richtbaren Masse (1), dem mechanischen Getriebe (2) und dem Hydroverstellmotor (3), ist zusätzlich ein Drucksensor (13) an der Druckleitung (7) sowie ein Drucksensor (14) an der Tankleitung (8) angebracht. Deren Drucksignale werden in einer Elektronik in bekannter Weise gemeinsam mit dem Führungssignal verarbeitet und zwar in der Art und Weise, daß der Hydroverstellmotor auf der Druckseite nicht mehr Öl entnimmt als ihm von einer Versorgungseinheit angeboten wird. Hierdurch kann gewährleistet werden, daß der Druck in der Leitung (7) einen bestimmten Mindestwert nicht unterschreitet.
  • Entsprechend wird der Hydroverstellmotor (3) so betrieben, daß der Druck in der Tankleitung (8) ebenfalls einen bestimmten Mindestdruck nicht unterschreitet. Hier muß insbesondere die Kavitati onsbildung verhindert werden, bei der sich im Bereich der Hydraulikflüssigkeit Gasansammlungen ausbilden. Das Drucksignal des Sensors (13) führt zu einer Begrenzung einer Beschleunigungsphase, das Drucksignal des Sensors (14) führt zur Begrenzung einer Verzögerungsphase.
  • In Fig. 3 ist die gesamte Richtanlage einer als Panzerfahrzeug ausgebildeten Vorrichtung dargestellt. Hierbei ist die Versorgung der Richtanlage durch ein Triebwerk (15) gezeigt, das eine Hydropumpe (16) antreibt. Hierbei kann es sich um eine Pumpe mit konstantem Fördervolumen, aber auch wie dargestellt, um eine Pumpe mit variablem Fördervolumen handeln. Die Pumpe saugt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank (17), die vorzugsweise geschlossen ausgeführt und gegebenenfalls mit einem leichten Vordruck versehen wird. Hierdurch wird ersichtlich, daß das Hydrauliksystem der Richtanlage keinerlei Speicher oder Zylinder enthält, welche größere Ölmengen aufnehmen bzw. abgeben. Damit läßt sich auch das Volumen des Tanks (17) klein halten. Die im Kreislauf befindliche Ölmenge ist quasi in jedem Augenblick konstant.
  • Ferner ist es über eine Regeleinrichtung (18) für die Druckregelpumpe (16) möglich, den Druck in der Druckleitung (7) je nach Anforderung zu verändern, beispielsweise in Phasen reiner Zielbeobachtung ohne große Richtbewegung abzusenken und hierdurch die positiven Konsequenzen der Leistungseinsparung und Geräuschminderung hervorzurufen. Außerdem dient die Druckregeleinrichtung dazu, die Druckregelpumpe (16) auf drucklosen Umlauf zu schalten, wenn das Panzerfahrzeug mit gezurrter Waffenanlage gefahren wird. Die Zurrung können dabei Bremsen (19,20) an den Getriebesträngen zwischen den Hydroverstellmotoren (3,6) und den richtbaren Massen (1,4) bewirken. Diese Bremsen (19,20) werden durch Schaltventile (21,22) angesteuert und zwar in der Weise, daß sie in drucklosem Zustand geschlossen sind und bei Beaufschlagung durch den Druck in der Leitung (7) geöffnet werden. Damit wird neben der bekannten Sicherheitsschaltung, bei der ein druckloser Zustand eine Bremsung hervorruft, zusätzlich die Möglichkeit geschaffen, die Bremsen (19,20) auch bei vorhandenem Druck in der Leitung (7) anzusteuern und damit Verzögerungsvorgänge bei den richtbaren Massen (1,4) zu unterstützen.
  • Die Drucksensoren (23,24) sind in den Leitungen (7,8) so angeordnet, daß sie das Druckniveau für beide Hydroverstellmotoren (3,6) gemeinsam überwachen. Die gesamte Richtanlage wird durch eine Kontrolleinrichtung (25) gesteuert, welche die Feuerleitsignale (26) in Höhe und Seite gemeinsam mit den systeminternen Signalen wie den Richtsignalen (27,28) und den Drucksensorsignalen (29,30) verarbeiten und Steuersignale (31,32) für die Hydroverstellmotoren (3,6) ein Steuersignal (33) für die den Druck regelnde Hydropumpe (16) sowie Steuersignale (34,35) für die die Bremsen ansteuernden Schaltventile (21,22) bereitstellt.
  • In Fig. 4 ist ein Höhenrichtantrieb mit einer Waffe (36) für ein Panzerfahrzeug dargestellt, an deren Waffenschloß (37) eine Gewindespindel (38) über ein Gelenk (39) angelenkt ist. Eine Spindelmutter (40) ist in einem Getriebekasten (41) gelagert, welcher seinerseits mit einem Gelenk (42) im Turm gelagert ist. Wird die Spindelmutter (40) gedreht, bewirkt sie eine Veränderung des Abstandes zwischen den Gelenken (39,42) und wirkt wie ein Höhenrichtzylinder. Die Spindelmutter (40) selbst wird über Zahnräder (43) im Getriebekasten (41) von einem Hydroverstellmotor (44) angetrieben. Außerdem befindet sich am Getriebekasten (41) eine Bremse (45), welche die Aufgabe hat, die Waffe in einer Ruheposition zu arretieren bzw. bei Verzögerungsvorgängen aus einer Richtbewegung heraus die Bremswirkung des Hydroverstellmotors zu unterstützen.

Claims (12)

  1. Hydraulische Richtanlage für Waffen von Kampffahrzeugen, insbesondere Kampfpanzern, bei der mindestens eine richtbare Masse, wie Turm bzw. Waffe eines Panzerfahrzeuges, entsprechend einem Führungssignal gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zu richtende Masse (1,4) von mindestens einem Hydroverstellmotor mit veränderlichem Schluckvolumen (3,6) angetrieben ist, wobei mindestens zwei das Führungssignal beeinflussende Drucksensoren (13,14) vorgesehen sind, die die vor und hinter dem Hydroverstellmotor (3,6) herrschenden Drücke erfassen.
  2. Hydraulische Richtanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksensoren (13,14) mit einer die Druckverhältnisse auf die Einhaltung von vorgebbaren Schwellwerten überwachenden Steuerung (25) verbunden sind.
  3. Hydraulische Richtanlage nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Hydroverstellmotoren (3,6) gemeinsam ein Drucksensor (23) auf der Druckseite und ein zweiter Drucksensor (24) auf der Tankseite vorgesehen ist.
  4. Hydraulische Richtanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Hauptölstrom in ihrer Drehzahl gesteuerte und zeitweise mit konstantem Schluckvolumen arbeitende Hydroverstellmotoren (3,6) sowie den Hauptölstrom drosselnde Ventile angeordnet sind.
  5. Hydraulische Richtanlage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Verbraucher von einer Druckregelpumpe (16) versorgt werden, die direkt von einem Fahrzeugtriebwerk oder einer zusätzlichen Energieversorgungsanlage angetrieben ist.
  6. Hydraulische Richtanlage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregelpumpe (16) einem variablen Sollwert für den Druck nachgeführt ist.
  7. Hydraulische Richtanlage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Verbraucher einen als Reversierpumpe ausgebildeten und ohne Drehrichtungsumkehr das Druckmedium unter Energierückgewinnung (Motorbetrieb) in den Tank (17) zurückfördernden Antrieb aufweisen.
  8. Hydraulische Richtanlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb für eine nur in einem begrenzten Winkelbereich richtbare Masse als eine Gewindespindel (38) mit einer Spindelmutter (40) ausgebildet ist und die Spindelmutter (40) oder die Gewindespindel (38) von einem Hydroverstellmotor (44) angetrieben ist.
  9. Hydraulische Richtanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (38) im Bereich ihres einen Endes ein sie an die richtbare Masse anlenkendes Gelenk (39) aufweist und mindestens im Bereich eines diesem Ende abgewandt angeordneten weiteren Endes von einem mit der Spindelmutter (40) verbundenen Getriebekasten (41) aufgenommen ist, der im Bereich seiner dem Gelenk (39) abgewandten Ausdehnung ein ihn schwenkbar gegenüber einem Träger lagerndes Gelenk (42) aufweist.
  10. Hydraulische Richtanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Getriebekastens (41) ein den Hydroverstellmotor (44) mit der Gewindespindel (38) verbindendes Getriebe angeordnet ist, das aus ineinander eingreifenden Zahnrädern (43) ausgebildet ist.
  11. Hydraulische Richtanlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Zahnräder (43) mit einer die richtbare Masse lösbare arretierenden Bremse (45) verbunden ist.
  12. Hydraulische Richtanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Hydroverstellmotoren (3,6) bei Druckausfall an den Motoren selbsttätig anziehende lösbare Bremsen (19,20) angeordnet sind.
EP90124416A 1990-02-03 1990-12-17 Hydraulische Richtanlage für Waffen von Kampffahrzeugen Expired - Lifetime EP0440946B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003256A DE4003256A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Hydraulische richtanlage fuer waffen von kampffahrzeugen
DE4003256 1990-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0440946A2 EP0440946A2 (de) 1991-08-14
EP0440946A3 EP0440946A3 (en) 1992-07-15
EP0440946B1 true EP0440946B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=6399392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124416A Expired - Lifetime EP0440946B1 (de) 1990-02-03 1990-12-17 Hydraulische Richtanlage für Waffen von Kampffahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5210371A (de)
EP (1) EP0440946B1 (de)
DE (2) DE4003256A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6269730B1 (en) * 1999-10-22 2001-08-07 Precision Remotes, Inc. Rapid aiming telepresent system
US7895930B2 (en) * 2007-01-23 2011-03-01 Foster-Miller, Inc. Weapon mount
US8607686B2 (en) * 2011-01-21 2013-12-17 Control Solutions LLC Controlled vehicle turret apparatus and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221035A (de) * 1941-12-01 1942-05-15 W Baur Franz Stufenlos regelbares, hydraulisches Übersetzungs- und Umkehrgetriebe, insbesondere für Flab.-Geschütz-Richtapparate.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB476590A (en) * 1935-06-15 1937-12-13 Gen Hydraulic Company Improvements in power transmission gear
US2304566A (en) * 1939-12-02 1942-12-08 Boeing Aircraft Co Fire control mechanism
DE908823C (de) * 1941-11-09 1954-04-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Hydraulische Anlage zum Verstellen von Waffenstaenden fuer Flugzeuge
US2528645A (en) * 1945-06-22 1950-11-07 Massachusetts Inst Technology Hydraulic power transmission apparatus
US2969688A (en) * 1949-05-12 1961-01-31 Hackelman Denver Eldin Hand control for a servo system
FR1068005A (fr) * 1952-09-12 1954-06-22 Ct De Rech S Hydrauliques Et E Commande hydraulique à distance, asservie à l'observation continue du mouvement d'un mobile
US2948193A (en) * 1953-09-08 1960-08-09 Ibm Alternating pulse servo system
DE2113144A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Hydraulisch betaetigbare Abschussanlage
US4020407A (en) * 1973-03-02 1977-04-26 Etat Francais Control system for tracking a moving target
SE389639B (sv) * 1974-12-18 1976-11-15 Bofors Ab Hydrostatisk drivning av artilleripjes med ytterligare funktioner
CH593476A5 (de) * 1975-05-23 1977-11-30 Oerlikon Buehrle Ag
CH592862A5 (en) * 1975-09-08 1977-11-15 Oerlikon Buehrle Ag Aiming device for firearm on turret - has hydraulic motors with short pipeline for firearm movements
US4573397A (en) * 1982-10-29 1986-03-04 General Motors Corporation Turret control system
DE3536858C1 (de) * 1985-10-16 1986-11-06 Maschinenfabrik Glückauf Beukenberg GmbH & Co, 4650 Gelsenkirchen Steuerung für einen Waffenrichtantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221035A (de) * 1941-12-01 1942-05-15 W Baur Franz Stufenlos regelbares, hydraulisches Übersetzungs- und Umkehrgetriebe, insbesondere für Flab.-Geschütz-Richtapparate.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0440946A3 (en) 1992-07-15
DE4003256C2 (de) 1992-05-21
EP0440946A2 (de) 1991-08-14
DE4003256A1 (de) 1991-08-08
DE59006699D1 (de) 1994-09-08
US5210371A (en) 1993-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039582B1 (de) Aktiver hydraulischer Dämpfer und hydraulischer Stellantrieb
DE19934782C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
EP1251059B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Servolenksystems
EP0248178A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung für eine Hinterachse
WO2009024197A1 (de) Hydraulikantrieb insbesondere eines baggers insbesondere für ein drehwerk
DE2450874B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013210563A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems und Bremssystem
DE10056388A1 (de) Elektro-hydraulisches Lenksystem
EP1656224B1 (de) Einrichtung zur steuerung des ziehvorgangs bei einer transferpresse
EP1065379A2 (de) Elektrohydraulische Druckversorgung mit verstellbarer Pumpe und regelbarem elektrischem Antrieb
DE3640082A1 (de) Elektrohydrostatischer aktuator
EP0440946B1 (de) Hydraulische Richtanlage für Waffen von Kampffahrzeugen
DE4129610A1 (de) Niveauregelsystem fuer kraftfahrzeuge
DE3936987C2 (de)
EP1561054B1 (de) Steuerung für einen hydrostatischen fahrantrieb
DE102018208211A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage
DE102017202273A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE2557149A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines oeldrucks fuer ein artilleriegeschuetz o.dgl.
EP1828643B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines mittels eines hydrostatischen getriebes angetriebenen fahrzeugs sowie ein hydrostatischer antrieb
DE102017207570A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE19654781A1 (de) Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben
EP2499401B1 (de) Kalibrierverfahren und hydraulischer fahrantrieb
EP0470950B1 (de) Vorrichtung zur elektro-hydraulischen betätigung einer ein verteilerdifferentialgetriebe eines kraftfahrzeugs sperrenden kupplung
DE8615387U1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere im Stop-and-Go-Verkehr betriebenes Nutzfahrzeug
DE4013651A1 (de) Lenkungssteuersystem fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940803

Ref country code: GB

Effective date: 19940803

Ref country code: FR

Effective date: 19940803

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006699

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991102

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702