DE19934782C2 - Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen FahrzeugantriebsInfo
- Publication number
- DE19934782C2 DE19934782C2 DE19934782A DE19934782A DE19934782C2 DE 19934782 C2 DE19934782 C2 DE 19934782C2 DE 19934782 A DE19934782 A DE 19934782A DE 19934782 A DE19934782 A DE 19934782A DE 19934782 C2 DE19934782 C2 DE 19934782C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- variable displacement
- displacement pump
- hydraulic
- zero stroke
- hydraulic fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 62
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 43
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4157—Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4035—Control of circuit flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4078—Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
- F16H61/4139—Replenishing or scavenging pumps, e.g. auxiliary charge pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/431—Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4008—Control of circuit pressure
- F16H61/4017—Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
In einem hydraulischen Fahrzeugantrieb, der einen aus einer Verstellpumpe (2) und einem Hydromotor (10) bestehenden Hydrokreislauf aufweist, wird die Verstellpumpe (2) durch einen Dieselmotor (1) angetrieben. Beim Brems- oder Schiebebetrieb des Fahrzeuges wird der Hydromotor zur Pumpe und treibt die Verstellpumpe (2) an, die nun ihrerseits als Motor auf den Dieselmotor (1) einwirkt und diesen zu beschleunigen sucht. Die dadurch erzielte und beabsichtigte Bremswirkung birgt die Gefahr, daß der Dieselmotor (1) unzulässig hohe Drehzahlen erreicht. Das Abbremsen erfolgt daher gesteuert in der Weise, daß in der Leitung (12) zwischen dem Hydromotor (10) und der Verstellpumpe (2) ein Nullhubventil (16) angeordnet ist, das über die Nullhubverbindungsleitung (21) auf den Schwenkwinkel der Verstellpumpe (2) einwirkt. Die Steuerung erfolgt in der Weise, daß das Produkt aus dem Hubvolumen der Verstellpumpe (2) und dem Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Leitung (12) vor der Verstellpumpe (2) etwa konstant bleibt. Zusätzlich können auch noch Drosselventile (13) vorhanden sein. Die neue Lösung hat den Vorzug, daß das Bremsvermögen des Dieselmotors optimal ausgenutzt wird und nur ein Teil der Strömungsenergie der Hydraulikflüssigkeit in Wärme umgesetzt werden muß.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines hydraulischen
Fahrzeugantriebs, bei dem eine durch einen Dieselmotor angetriebene
Verstellpumpe Hydraulikflüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf zu und von
einem Hydromotor fördert, der die Antriebsräder des Fahrzeugs antreibt.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zum Steuern eines hydraulischen
Fahrzeugantriebs, mit einem geschlossenen Hydrokreislauf, der eine durch einen
Dieselmotor angetriebene Verstellpumpe, einen die Antriebsräder des Fahrzeugs
antreibenden Hydromotor und zwei die Verstellpumpe und den Hydromotor
verbindende Leitungen für die Hydraulikflüssigkeit aufweist, wobei jede der
Leitungen je nach Fahrrichtung des Fahrzeuges Hin- oder Rückleitung für den
Hydromotor sein kann.
Verfahren und Anordnungen dieser Art gehören zum Stand der Technik. Wenn
die Verstellpumpe und der Hydromotor für zwei Förderrichtungen eingerichtet
sind, kann das Fahrzeug von der Vorwärts- auf die Rückwärtsfahrt umgeschaltet
werden, indem die Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit umgekehrt wird.
Ferner kann der hydraulische Fahrzeugantrieb auch als Bremse wirken, wenn das
Fahrzeug in den Brems- oder Schiebebetrieb übergeht. Der die Verstellpumpe
antreibende Dieselmotor geht dabei in den Leerlauf, und es wird durch
Reduzieren des Pumpenschwenkwinkels der Förderstrom der Verstellpumpe auf
Null herabgesetzt. Infolge der Massenträgheit des sich bewegenden Fahrzeuges
bleibt aber die Fahrgeschwindigkeit zunächst unverändert. Darm dreht sich der
Leistungsfluß von der Verstellpumpe zu dem oder den Hydromotoren um, und der
Hydromotor arbeitet als Pumpe. Die Verstellpumpe ihrerseits wirkt dann als
Hydromotor. Die Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit bleibt unverändert,
aber sie wird nunmehr von dem Hydromotor in Richtung zur Verstellpumpe
gefördert. Die Verstellpumpe baut hydraulischen Widerstand auf, und dadurch
erhöht sich der Betriebsdruck (Bremsdruck) des geschlossenen Hydrokreises. Es
ergibt sich ein Drehmoment, das den Dieselmotor im Brems- oder Schiebebetrieb
zu beschleunigen sucht. Wird die Nenndrehzahl des Dieselmotors wesentlich
überschritten, so kann dieser beschädigt werden, insbesondere wenn es ein mit
einem Turbolader versehener Dieselmotor ist. Eine Schädigung der übrigen
Komponenten sowie ein Verlust der hydrostatischen Bremsfähigkeit ist in diesem
Fall nicht auszuschließen.
Nach einem älteren, noch nicht veröffentlichten Vorschlag der Anmelderin
(Deutsche Patentanmeldung 199 30 997.3) wird daher bei einer gattungsgemäßen
Anordnung in einer der Leitungen ein bei erhöhtem Druck der von dem
Hydromotor zurückströmenden Hydraulikflüssigkeit als Drossel wirkendes
Druckregelventil angeordnet. Damit findet eine gezielte Energieumwandlung von
Strömungsenergie in Wärme statt, und die Bremsenergie wird entsprechend
vermindert. Aus dem Brems- oder Schiebebetrieb herrührende Schäden des
Dieselmotors sind dann ausgeschlossen. Jedoch hat dieser ältere Vorschlag den
Nachteil, daß die Umwandlung von Strömungsenergie in Wärme unabhängig
davon erfolgt, welcher Schwenkwinkel an der Verstellpumpe eingestellt ist, und
damit auch unabhängig von dem Drehmoment, das die Verstellpumpe an den
Dieselmotor abgeben kann. Bei abnehmendem Schwenkwinkel der Pumpe
reduziert sich bei konstantem Druck das Drehmoment, so daß das
Bremsvermögen des Dieselmotors nicht optimal ausgenutzt werden kann.
Nachteilig ist außerdem, daß der gesamte Strom der Hydraulikflüssigkeit über das
als Drossel wirkende Druckregelventil geleitet wird. Damit wird bei der
Drosselung des Förderstroms die gesamte abgedrosselte Strömungsenergie
vollständig in Wärme umgesetzt. Das führt zu einer unerwünschten
Temperaturerhöhung der Hydraulikflüssigkeit.
Hier bezweckt die Erfindung eine Verbesserung. Es besteht die Aufgabe, ein
gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Anordnung zum Steuern
eines hydraulischen Fahrzeugantriebes derart auszubilden, daß möglichst wenig
Strömungsenergie der Hydraulikflüssigkeit in Wärme umgesetzt wird und daß das
Drehmoment des Dieselmotors im Schiebebetrieb optimal ausgenutzt wird.
Bei dem gattungsgemäßen Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im
Brems- oder Schiebebetrieb des Fahrzeugs mit nunmehr als Pumpe wirkendem
Hydraulikmotor nach Erreichen eines voreingestellten erhöhten Druckwertes der
von dem Hydromotor zu der Verstellpumpe strömenden Hydraulikflüssigkeit das
Hubvolumen der Verstellpumpe ständig in der Weise nachgestellt wird, daß das
Produkt aus dem Hubvolumen der Verstellpumpe und dem Druck der
Hydraulikflüssigkeit in der Leitung vor der Verstellpumpe etwa konstant bleibt.
Hinsichtlich der gattungsgemäßen Anordnung zum Steuern eines hydraulischen
Fahrzeugsantriebs besteht die Lösung darin, daß in mindestens einer der
Leitungen ein mit der Servoverstellung der Verstellpumpe verbundenes
Nullhubventil mit einer Nullhubdüse angeordnet ist, das im Brems- oder
Schiebebetrieb des Fahrzeugs auf einen erhöhten Druck der von dem Hydromotor
zu der Verstellpumpe strömenden Hydraulikflüssigkeit in dieser Leitung anspricht
und den Schwenkwinkel der Verstellpumpe in der Weise steuert, daß das Produkt
aus dem Hubvolumen der Verstellpumpe und dem Druck der Hydraulikflüssigkeit
in der Leitung vor der Verstellpumpe etwa konstant bleibt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung beruht auf der Überlegung, daß die Auslegung
des Fahrzeugantriebs auch für den Brems- und Schiebebetrieb auf maximalen
Förderstrom erfolgt. Da aber bei abnehmender Fahrgeschwindigkeit die Menge
der geförderten Hydraulikflüssigkeit sich verringert, wird auch die
Drosselwirkung des geschlossenen Kreislaufs geringer, so daß sich in der Leitung
vor der Verstellpumpe ein höherer Druck aufbauen kann. Damit erhöht sich bei
abnehmender Fahrgeschwindigkeit die Druckdifferenz an der Verstellpumpe.
Derjenige Anteil an Strömungsenergie, der noch in Wärme umgesetzt werden
muß, wird dadurch reduziert, da die abgebaute Druckdifferenz insgesamt kleiner
wird.
Das in der erfindungsgemäßen Anordnung vorgeschreibene Zusammenwirken
eines Nullhubventils mit dem Schwenkwinkel der Verstellpumpe ist als
Nullhubdruckregler im Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der
Schrift Sauer Sundstrand Baureihe/Series 90, Axialkolben-Verstellpumpen, S. 14
(SPV9-09/91-699819 E) beschrieben. Der Nullhubdruckregler dient dazu, den
Schwenkwinkel sehr schnell zurückzustellen, um den Systemdruck zu begrenzen.
Die neue Wirkungsweise besteht jetzt darin, daß das Nullhubventil auf den von
dem Hydromotor erzeugten Druck der Hydraulikflüssigkeit anspricht und den
Schwenkwinkel der Verstellpumpe steuert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin,
daß in Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit hinter dem Nullhubventil in
der Leitung in paralleler Anordnung mindestens ein Druckregelventil und eine
Hauptkreisblende angeordnet sind. Diese Anordnung verbindet die Lösung gemäß
dem älteren Vorschlag (deutsche Patentanmeldung 199 30 997.3) mit der
nunmehr erfindungsgemäß vorgesehenen Wirkung, wonach das Produkt aus dem
Hubvolumen der Verstellpumpe und dem Druck der Hydraulikflüssigkeit in der
Leitung vor der Verstellpumpe etwa konstant bleibt. Ersichtlich muß dabei nur
noch ein Teil der Strömungsenergie der Hyddraulikflüssigkeit an dem oder den
Druckregelventil(en) in Wärmeenergie umgewandelt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung kann
darin bestehen, daß im Nebenschluß zu dem aus Nullhubventil, Nullhubdüse,
Druckregelventil und Hauptkreisblende bestehenden Baueinheit ein
Rückschlagventil angeordnet ist, das den Durchfluß der Hydraulikflüssigkeit in
der Richtung von dem Hydromotor zu der Verstellpumpe sperrt, in umgekehrter
Richtung jedoch freigibt. Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß trotz der
erfindungsgemäßen vorgesehenen Einbauteile in der Hochdruckleitung für den
Bremsbetrieb jederzeit ein ungestörter Betrieb in umgekehrter Fahrtrichtung
möglich ist. Die Hydraulikflüssigkeit umgeht in diesem Fall Nullhubventil,
Nullhubdüse und Druckregelventil und strömt durch das geöffnete
Rückschlagventil von der Verstellpumpe zu dem Hydromotor.
Die eine gezielte Drosselung der Hydraulikflüssigkeit bewirkende
Hauptkreisblende wird vorteilhaft derart ausgelegt, daß im Brems- oder
Schiebebetrieb und bei maximaler Fahrzeuggeschwindigkeit das Druckregelventil
gerade schließt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung wird die Anordnung derart
gestaltet, daß die Verstellpumpe im Bremsbetrieb durch das Nullhubventil auf
einen größeren Schwenkwinkel gesteuert wird, wenn das Nullhubventil durch
Erreichen des eingestellten erhöhten Druckes erstmals anspricht. Im folgenden
wird dann der Schwenkwinkel schrittweise zurückgestellt, weil sich durch die
geringer werdende Fördermenge der Druck in der Leitung vor der Verstellpumpe
erhöht.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann rein hydraulisch ausgestaltet werden;
möglich ist aber auch eine Kombination aus Elektronik und hydraulischer
Schaltung, wobei die Drehzahl des Dieselmotors als Einflußgröße mit einbezogen
wird. Diese Ausbildung ist gekennzeichnet durch ein elektrisch proportionales
Nullhubventil, das durch eine elektronische Steuereinrichtung nach Maßgabe
einer bestimmten Drehzahl des Dieselmotors angesteuert wird, und über eine
Nullhubverbindungsleitung den Schwenkwinkel der Verstellpumpe steuert, wenn
in der Nullhubverbindungsleitung der erhöhte Druck vorliegt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfingungsgemäße Anordnung in rein hydraulischer
Wirkungsweise.
Fig. 2 veranschaulicht ebenfalls eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der
jedoch eine Kombination aus elektronischer und hydraulischer Schaltung
gewählt wurde.
Nach Fig. 1 treibt ein Dieselmotor 1 eine Verstellpumpe 2 an, die mit einer
Speisepumpe 3 ausgerüstet ist. Eine Servoverstellung 5 wirkt auf den
Schwenkwinkel der Verstellpumpe ein und verändert dadurch deren Hubvolumen.
Die Servoverstellung kann mechanisch, hydraulisch oder elektrohydraulisch
erfolgen. Die Verstellpumpe fördert Hydraulikflüssigkeit durch die Leitung 11 zu
dem Hydromotor 10, von dem die Hydraulikflüssigkeit durch die Leitung 12
wieder zu der Verstellpumpe 2 zurückfließt. Die Verstellpumpe 2, der
Hydromotor 10 und die Leitungen 11, 12 bilden den geschlossenen
Hydrokreislauf. Die Leitungen 11, 12 werden beide als Hochdruckleitungen
bezeichnet; doch liegt im normalen Fahrbetrieb Hochdruck vor, wenn die
Hydraulikflüssigkeit von der Verstellpumpe zu dem Hydromotor 10 strömt. In der
Rückleitung, in der die Hydraulikflüssigkeit von dem Hydromotor 10 zu der
Verstellpumpe 2 strömt, besteht dann Niederdruck. Der Niederdruck wird durch
das Speisedruckbegrenzungsventil 4 eingestellt. Die Strömungsrichtung der
Hydraulikflüssigkeit ist mittels der Verstellpumpe 2 umkehrbar, womit die
Fahrtrichtung des Fahrzeuges gleichfalls umkehrbar ist. Der Hydromotor 10 wirkt
über ein Getriebe 15 bzw. eine Achse auf die Räder des Fahrzeugs ein.
Weiterhin bedeuten 8 ein Spülventil und 9 ein Spüldruckbegrenzungsventil.
In die Leitung 12 ist ein Druckregelventil 13 eingebaut, das bei erhöhtem Druck
der von dem Hydromotor 10 zurückströmenden Hydraulikflüssigkeit als Drossel
wirken kann, wie das in der schon erwähnten deutschen Patentanmeldung 199 30 997.3
beschrieben ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei
Druckregelventile 13 parallel geschaltet. Der Volumenstrom wird zwischen ihnen
aufgeteilt; sie sind aber in der Wirkung und in ihrer Einstellung gleich. Ferner
befinden sich in der Leitung 12 jetzt eine Nullhubdüse 17 und ein Nullhubventil
16, das mit der Servoverstellung 5 der Verstellpumpe 2 über die
Nullhubverbindungsleitung 21 verbunden ist.
Für den normalen Fahrantrieb, sind die Einspeise- und
Hochdruckbegrenzungsventile 6 und 7 zur Absicherung des maximalen
Betriebsdruckes auf einen festen Wert eingestellt. Die Vorsteuerung dieser
Ventile ist mit der jeweils logischen Seite des Servosystems 5 hergestellt und
damit auch mit der Servoverstellung der Verstellpumpe 2 in Verbindung. Diese
normale Nullhubfunktion bewirkt, daß beim Überschreiten des eingestellten
Druckes der Hydraulikflüssigkeit im normalen Zugbetrieb die Verstellpumpe
automatisch zurückschwenkt, d. h., ihre Fördermenge verringert, um durch
Reduzieren des Vördervolumens den Hochdruck zu limitieren und die in Wärme
umgesetzte Energie zu verringern.
Beim Abbremsen des Fahrzeugs wirkt der Hydromotor 10, der von den
Fahrzeugrädern angetrieben wird, als Pumpe, und der Hochdruck der
Hydraulikflüssigkeit liegt nunmehr in der Leitung 12 vor. Die Verstellpumpe 2
muß beim Stand der Technik in diesem Fall weiter ausschwenken, d. h. die
Fördermenge erhöhen, um den Druck annähernd konstant zu halten. Durch das
schon erwähnte Druckregelventil 13 kann aber im Brems- oder Schiebebetrieb der
maximale Betriebsdruck, der für die Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges eingestellt
ist, nicht mehr erreicht werden.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind deshalb das Nullhubventil 16 und die
Hauptkreisblende 18 in die Leitung 12 eingefügt. Die Hauptkreisblende 18 wird
so abgestimmt, daß bei maximaler Fahrgeschwindigkeit und Umkehrung des
Betriebspunktes im Brems- und Schiebebetrieb der Volumenstrom so weit
gedrosselt wird, daß das Druckregelventil 13 gerade zu schließen beginnt. Bei
einem Volumenstrom von 400 l pro Minute und einem von dem Hydromotor
aufgebrachten Druck im Schiebebetrieb von 450 bar ergibt sich mit einer
Druckeinstellung des Druckregelventils 13 von ca. 180 bar eine Hauptkreisblende
18 mit ca. 7 mm Durchmesser. Das Nullhubventil 16 wirkt jetzt mit dem durch
den Hydromotor 10 aufgebrachten Bremsdruck auf den Schwenkwinkel der
Verstellpumpe 2 im Sinne einer Vergrößerung ein, d. h., das Fördervolumen der
Verstellpumpe wird erhöht, bis ein Gleichgewicht, d. h. ein konstanter Druck am
Hydromotor 10 aufgebracht ist. Damit wird eine konstante Verzögerung des
Fahrzeuges erreicht. Bei weiterer Verzögerung des Fahrzeuges wird der
Volumenstrom der Hydraulikflüssigkeit in der Leitung 12 geringer. Damit
reduziert sich auch das Druckgefälle an der Hauptkreisblende 18, so daß der
zwischen dem Druckregeleventil 13 und der Verstellpumpe 2 in der Leitung 12
herrschende Druck in der Hydraulikflüssigkeit ansteigt. In diesem Zustand
schließt das Druckregelventil 13 völlig. Um ein Gleichgewicht zu halten, wird die
Verstellpumpe 2 den Schwenkwinkel immer weiter verringern, d. h., auch die
Fördermenge verringern. Gleichzeitig nimmt der Druck der Hydraulikflüssigkeit
zu, der in der Leitung 12 zwischen dem Druckregelventil 13 und der
Verstellpumpe 2 vorliegt. Die Abstimmung erfolgt in der Weise, daß das Produkt
aus dem Hubvolumen der Verstellpumpe 2 und dem Druck der
Hydraulikflüssigkeit in der Leitung vor der Verstellpumpe 2 etwa konstant bleibt.
Die Nullhubdüse 17 dient der Limitierung des gesamten Volumenstromes in das
Servosystem der Verstellpumpe 2 und stellt damit sicher, daß innerhalb des
Servosystems der Verstellpumpe 2 keine unzulässig hohen Drücke auftreten
können.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 werden elektronisch und hydraulische
Schaltelemente kombiniert. Die Ausbildung des geschlossenen Hydrokreislaufes
ist grundsätzlich dieselbe wie bei der Anordnung nach Fig. 1, und es sind gleich
ausgebildete Teile deshalb auch mit denselben Bezugsziffern versehen.
Druckventil 13, Rückschlagventl 14 und Hauptkreisblende 18 sind bei der
Anordnung gemäß Fig. 2 entfallen. Die Servoverstellung kann auch hier
grundsätzlich mechanisch, hydraulisch oder elektrohydraulisch erfolgen, jedoch
ist im Beispiel die elektrohydraulische Ausführung dargestellt. Über eine
elektronische Steuereinrichtung 19 wird ein Fahrsignal in eine
Schwenkwinkelposition der Verstellpumpe 2 über die Servoverstellung 5
eingestellt, und somit wird bei Hochdruck über die Drehzahl des Servomotors 10
eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges erreicht.
Die elektronische Steuereinrichtung 19 verarbeitet außerdem das über den
Drehzahlsensor 20 aufgenommene Signal für die Drehzahl des Dieselmotors 1
und der Verstellpumpe 2. Diese Verarbeitung kann der Leistungsregelung dienen
und wird hier nicht näher beschrieben.
Für den Brems- und Schiebebetrieb ist der Drehzahlsensor 20 jedoch ebenfalls
erforderlich. Beim Abbremsen des Fahrzeugs entsteht in der Leitung 12 hoher
Druck. Der Servomotor 10 arbeitet in diesem Zustand im Pumpbetrieb, und die
Verstellpumpe 2 arbeitet als Motor und versucht den Dieselmotor 1 anzutreiben.
Wird eine bestimmte voreingestellte Drehzahl des Dieselmotors überschritten, so
gibt der Drehzahlsensor 20 über die elektronische Steuereinrichtung 19 ein Signal
an die elektronische Steuereinrichtung 19, die ihrerseits das Nullhubventil 16A
ansteuert, das in diesem Fall elektrisch proportional angesteuert ist. Das
Nullhubventil 16A ist auch hier wieder durch die Nullhubverbindungsleitung 21
mit der Servoverstellung 5 der Verstellpumpe 2 verbunden. Die logische
Verknüpfung ist derart, daß bei Druck in der Nullhubverbindungsleitung 21 und
beim Öffnen des Nullhubventils 16A die Verstellpumpe 2 im Bremsbetrieb den
Schwenkwinkel auf den Maximalwert stellt, d. h. auf maximales Fördervolumen
geht. Über die Nullhubfunktion wird nun die Servoverstellung 5 übersteuert und
die Verstellpumpe 2 weiter ausgeschwenkt, bis der Dieselmotor 1 wieder seine
zulässige Drehzahl erreicht hat. Beim Unterschreiten der zulässigen Drehzahl
wird die Druckeinstellung am Nullhubventil erhöht, so daß das Produkt aus dem
Hubvolumen der Verstellpumpe 2 und dem Druck der Hydraulikflüssigkeit in der
Leitung 12 vor der Verstellpumpe 2 etwa konstant bleibt. Das Reibmoment des
Dieselmotors 1 nimmt bei einer konstanten Drehzahl einen annähernd konstanten
Wert ein, der im Gleichgewicht zu dem von der Verstellpumpe 2 ausgeübten
Drehmoment steht. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß annähernd kein
Förderstrom hydraulisch gedrosselt und damit keine Energie in Wärme umgesetzt
wird.
Neben dem im zweiten Ausführungsbeispiel gewählten elektrisch proportionalen
Nullhubventil kann die Lösung auch über mehrere auf jeweils einen anderen
Druck fest eingestellte Druckbegrenzungsventile erzielt werden. Diese fest
eingestellten Ventile können sowohl hydraulisch als auch elektrisch betätigt
werden.
Der Hydromotor 10 kann sowohl als Konstanteinheit (festes Hubvolumen) als
auch als Verstelleinheit (variables Hubvolumen) ausgeführt werden.
Welche der beiden dargestellten grundsätzlichen Ausführungsbeispiele man im
Einzelfall bevorzugt, hängt vom Einsatzgebiet der Fahrzeuge ab, die damit
ausgerüstet werden sollen.
Claims (7)
1. Verfahren zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs, bei dem
eine durch einen Dieselmotor angetriebene Verstellpumpe
Hydraulikflüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf zu und von einem
Hydromotor fördert, der die Antriebsräder des Fahrzeugs antreibt,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Brems- oder Schiebebetrieb des Fahrzeugs mit nunmehr als Pumpe
wirkendem Hydraulikmotor nach Erreichen eines voreingestellten
erhöhten Druckwertes der von dem Hydromotor zu der Verstellpumpe
strömenden Hydraulikflüssigkeit das Hubvolumen der Verstellpumpe
ständig in der Weise nachgestellt wird, daß das Produkt aus dem
Hubvolumen der Verstellpumpe und dem Druck der Hydraulikflüssigkeit
in der Leitung vor der Verstellpumpe etwa konstant bleibt.
2. Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs, mit einem
geschlossenen Hydrokreislauf, der eine durch einen Dieselmotor (1)
angetriebene Verstellpumpe (2), einen die Antriebsräder des Fahrzeugs
antreibenden Hydromotor (10) und zwei die Verstellpumpe (2) und den
Hydromotor (10) verbindende Leitungen (11, 12) für die
Hydraulikflüssigkeit aufweist, wobei jede der Leitungen (11, 12) je nach
Fahrtrichtung des Fahrzeugs Hin- oder Rückleitung für den Hydromotor
(10) sein kann,
dadurch gekennzeichnet, daß
in mindestens einer der Leitungen (12) ein mit der Servoverstellung (5) der
Verstellpumpe (2) verbundenes Nullhubventil (16, 16A) mit einer
Nullhubdüse (17) angeordnet ist, das im Brems- oder Schiebebetrieb des
Fahrzeugs auf einen erhöhten Druck der von dem Hydromotor (10) zu der
Verstellpumpe (2) strömenden Hydraulikflüssigkeit in dieser Leitung (12)
anspricht und den Schwenkwinkel der Verstellpumpe (2) in der Weise
steuert, daß das Produkt aus dem Hubvolumen der Verstellpumpe (2) und
dem Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Leitung (12) vor der
Verstellpumpe (2) etwa konstant bleibt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit hinter dem Nullhubventil (16)
in der Leitung (12) in paralleler Anordnung mindestens ein
Druckregelventil (13) und eine Hauptkreisblende (18) angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im
Nebenschluß zu der aus Nullhubventil (16), Nullhubdüse (17),
Druckregelventil (13) und Hauptkreisblende (18) bestehenden Baueinheit
ein Rückschlagventil (14) angeordnet ist, das den Durchfluß der
Hydraulikflüssigkeit in der Richtung von dem Hydromotor (10) zu der
Verstellpumpe (2) sperrt, in umgekehrter Richtung jedoch freigibt.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine derartige
Auslegung der Hauptkreisblende (18), daß im Brems- oder Schiebebetrieb
und bei maximaler Fahrzeuggeschwindigkeit das Druckregelventil (13)
gerade schließt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine
derartige Ausgestaltung, daß die Verstellpumpe (2) im Bremsbetrieb durch
das Nullhubventil (16) auf einen größeren Schwenkwinkel gesteuert wird,
wenn das Nullhubventil (16) durch Erreichen des eingestellten erhöhten
Druckes erstmals anspricht.
7. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein elektrisch
proportionales Nullhubventil (16A), das durch eine elektronische
Steuereinrichtung (19) nach Maßgabe einer bestimmten Drehzahl des
Dieselmotors (1) angesteuert wird und über eine
Nullhubverbindungsleitung (21) den Schwenkwinkel der Verstellpumpe
(2) steuert, wenn in der Nullhubverbindungsleitung (21) der erhöhte Druck
vorliegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934782A DE19934782C2 (de) | 1999-07-23 | 1999-07-23 | Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs |
US09/618,534 US6360537B1 (en) | 1999-07-23 | 2000-07-18 | System for controlling a hydraulic vehicle drive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934782A DE19934782C2 (de) | 1999-07-23 | 1999-07-23 | Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19934782A1 DE19934782A1 (de) | 2001-02-15 |
DE19934782C2 true DE19934782C2 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=7915929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934782A Expired - Lifetime DE19934782C2 (de) | 1999-07-23 | 1999-07-23 | Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6360537B1 (de) |
DE (1) | DE19934782C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004054744B3 (de) * | 2004-11-12 | 2006-10-12 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydrostatischer Antrieb |
DE102007027600A1 (de) * | 2007-06-12 | 2008-12-18 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Hydraulischer Wandler und diesen verwendendes Fahrzeug |
DE102009013340A1 (de) | 2009-03-16 | 2010-09-30 | Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg | Leistungsgeführter Konstantdruckregler |
DE102009005768B4 (de) * | 2009-01-23 | 2015-07-16 | Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg | Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit |
DE102011102451B4 (de) | 2011-05-24 | 2022-02-17 | Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg | Hydrostatisches Antriebssystem |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1451081A (zh) * | 2000-09-08 | 2003-10-22 | 日立建机株式会社 | 轮式液压行驶车辆的速度控制装置 |
GB0111918D0 (en) | 2001-05-16 | 2001-07-04 | Ford New Holland Nv | Control arrangement and method for a hydraulic system |
DE102004062388B4 (de) * | 2004-12-23 | 2006-10-19 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydrostatischer Antrieb mit Drehzahlbegrenzung |
CN100999184A (zh) * | 2006-01-11 | 2007-07-18 | 北京嘉捷博大电动车有限公司 | 一种发动机液混联式后驱动混合动力车 |
US8002073B2 (en) * | 2008-04-22 | 2011-08-23 | Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. | Hydraulic drive working vehicle |
US7967099B2 (en) * | 2008-06-19 | 2011-06-28 | Caterpillar Paving Products Inc. | Method and arrangement of a plurality of propel pumps in a hydrostatically driven compactor |
US8261544B2 (en) * | 2008-08-28 | 2012-09-11 | Caterpillar Inc. | Control system and method for braking a hydrostatic drive machine |
DE102008061350A1 (de) * | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher |
FR2947219A1 (fr) * | 2009-06-30 | 2010-12-31 | Event | Procede et dispositif de commande d'une boite de vitesses hydraulique automatique |
DE102009035571A1 (de) * | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Hydac System Gmbh | Hydrostatischer Antrieb |
JP5332044B2 (ja) * | 2010-09-10 | 2013-11-06 | 株式会社小松製作所 | 作業車両のエンジンオーバーラン防止制御装置 |
DE102010047194A1 (de) * | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatischer Antrieb |
EP2466018B1 (de) | 2010-12-17 | 2019-11-13 | Caterpillar Inc. | Antriebsschaltung mit geschlossener Schleife und externer Bremshilfe |
US8966892B2 (en) * | 2011-08-31 | 2015-03-03 | Caterpillar Inc. | Meterless hydraulic system having restricted primary makeup |
JP6009770B2 (ja) * | 2012-02-06 | 2016-10-19 | 住友重機械工業株式会社 | 油圧閉回路システム |
US9303633B2 (en) | 2012-09-14 | 2016-04-05 | Caterpillar Inc. | Over-speed control system and method |
US9512918B2 (en) * | 2013-06-14 | 2016-12-06 | Danfoss Power Solutions Inc. | Speed control system for a hydrostatic transmission |
DE102014211394B4 (de) | 2013-06-14 | 2023-10-05 | Danfoss Power Solutions Inc. | Geschwindigkeitskontrolleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb |
DE102014211393B4 (de) | 2013-06-14 | 2023-11-16 | Danfoss Power Solutions Inc. | Geschwindigkeitskontrolleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb |
DE102014214441B4 (de) * | 2014-07-23 | 2016-02-18 | Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg | Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs |
DE102014011073B3 (de) * | 2014-07-30 | 2015-11-12 | Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg | 1Motordrehzahlbegrenzungsvorrichtung |
CN114867923B (zh) * | 2019-12-20 | 2023-06-27 | 克拉克设备公司 | 用于对驱动泵的外部调节式控制 |
CN113153847B (zh) * | 2021-04-19 | 2023-03-28 | 无锡贝斯特精机股份有限公司 | 液压控制系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930997A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-31 | Sauer Sundstrand Gmbh & Co | Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3543508A (en) * | 1968-10-16 | 1970-12-01 | Hyster Co | Hydrostatic transmission with pressure control |
US3969896A (en) * | 1975-05-08 | 1976-07-20 | Sundstrand Corporation | Transmission ratio control system |
US3999387A (en) * | 1975-09-25 | 1976-12-28 | Knopf Frank A | Closed loop control system for hydrostatic transmission |
US4444286A (en) * | 1982-05-13 | 1984-04-24 | Sundstrand Corporation | Torque-control with overspeed regulation and method of controlling a hydrostatic drive |
-
1999
- 1999-07-23 DE DE19934782A patent/DE19934782C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-18 US US09/618,534 patent/US6360537B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930997A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-31 | Sauer Sundstrand Gmbh & Co | Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SKIRDE,E.: Automotive Steuerung fahrender Arbeits-maschinen. In: o + P "Ölhydraulik und Pneumatik" 38 (1994) Nr. 4, S. 190-194 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004054744B3 (de) * | 2004-11-12 | 2006-10-12 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydrostatischer Antrieb |
DE102007027600A1 (de) * | 2007-06-12 | 2008-12-18 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Hydraulischer Wandler und diesen verwendendes Fahrzeug |
DE102009005768B4 (de) * | 2009-01-23 | 2015-07-16 | Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg | Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit |
DE102009013340A1 (de) | 2009-03-16 | 2010-09-30 | Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg | Leistungsgeführter Konstantdruckregler |
DE102009013340B4 (de) * | 2009-03-16 | 2011-06-01 | Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg | Leistungsgeführter Konstantdruckregler |
DE102011102451B4 (de) | 2011-05-24 | 2022-02-17 | Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg | Hydrostatisches Antriebssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19934782A1 (de) | 2001-02-15 |
US6360537B1 (en) | 2002-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19934782C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs | |
DE3934641C2 (de) | ||
DE102006040459B4 (de) | Hydrauliksteuerkreis | |
EP1588077B1 (de) | Regelung für ein hydrostatisches getriebe | |
DE2522719A1 (de) | Getriebesteuereinrichtung | |
EP0137184A2 (de) | Hydrauliksystem mit einer Pumpe mit unveränderlicher Fördermenge | |
DE10000110B4 (de) | Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe | |
DE2528094A1 (de) | Steuersystem fuer hydrostatische getriebe | |
DE102014214441B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs | |
EP0530842B1 (de) | Reversierbares hydrostatisches Getriebe mit Bremsventil | |
EP0904468B2 (de) | Drehwerksteuerung mit doppelseitiger bremsung | |
DE3539220A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe | |
EP0141074B1 (de) | Hydrauliksystem mit einer Pumpe, einem Ventil, einer Zuführleitung und einer Signalleitung | |
DE102006046854B4 (de) | Hydrostatische Verstelleinheit mit einem Servosystem und einer das Servosystem steuernden Ventileinheit | |
DE19930997B4 (de) | Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs | |
EP0797727A1 (de) | Hydraulikanlage fur ein kraftfahrzeug | |
DE3041856C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
EP2280196B1 (de) | Hydrostatischer Antrieb | |
EP1253327B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE4140860C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE10255643B3 (de) | Hydraulischer Fahrantrieb mit einer Einrichtung zum Verhindern des Durchrutschens eines einzelnen Rades | |
EP0231802A2 (de) | Hydraulisches Antriebssystem | |
DE1022101B (de) | Hydraulische Antriebsuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
WO1996018809A1 (de) | Hydraulikanlage fur ein kraftfahrzeug | |
DE2949297C2 (de) | Steuerung für ein stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAUER-DANFOSS GMBH & CO OHG, 24539 NEUMUENSTER, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS GMBH & CO. OHG, DE Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS GMBH & CO. OHG, 24539 NEUMUENSTER, DE Effective date: 20140512 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20140512 |
|
R071 | Expiry of right |