DE2949297C2 - Steuerung für ein stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe - Google Patents
Steuerung für ein stufenlos einstellbares KegelscheibengetriebeInfo
- Publication number
- DE2949297C2 DE2949297C2 DE19792949297 DE2949297A DE2949297C2 DE 2949297 C2 DE2949297 C2 DE 2949297C2 DE 19792949297 DE19792949297 DE 19792949297 DE 2949297 A DE2949297 A DE 2949297A DE 2949297 C2 DE2949297 C2 DE 2949297C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- torque
- pressure
- gear
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/662—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
- F16H61/66231—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of speed
- F16H61/66236—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of speed using electrical or electronical sensing or control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
3 4
momentes ist eine entsprechende Differenz der Druck- bare Drehmoment und somit ebenfalls das Maximalmitteldrücke
an den beiden Scheibensätzen erforder- drehmoment, das der Antriebsscheibensatz des Getrie-Iich,
um die vorgegebene Getriebeübersetzung auf- bes von der Leistungsquelle aufnehmen kann. Ein Verrechtzuerhalten.
Eine Zunahme des Drehmomentes bei such, die Leistung der Leistungsquelle zu vergrößern,
der vorgegebenen Getriebeübersetzung und bei der 5 führt zu einer Vergrößerung der Drehzahl dieser Leientsprechenden
Differenz der Druckmitteldrücke an stungsquelle. ist die Leistungsquelle eine Verbrenden
beiden Scheibensätzen führt zu einer Änderung der nungskraftmaschine, so stabilisiert sich die Drehzahl
Getriebeübersetzung. Um die Getriebeübersetzung auf dieser Maschine auf einem Niveau, bei dem die Zunahdie
ursprüngliche Bedingung zurückzubringen, bevor me an Leistung oberhalb dessen, was durch das Getriedie
Übersetzungsabweichung auftritt, ist eine sntspre- io be aufgenommen wird, entweder durch innere Verluste
chende Änderung der Druckmitteldruckdifferenz an der Maschine verzehrt wird, die mit der Drehzahl zuden
beiden Scheibensätzen erforderlich, für die das nehmen, oder dort, wo die obere Drehzahlgrenze der
Steuerungssystem sorgt Bei einer gegebenen Getriebe- Maschine selbst liegt
übersetzung besteht ein bestimmtes Verhältnis zwi- Die Anschläge 52 und 53 können zur Einstellung der
sehen dem übertragenen Drehmoment und der Diffe- 15 Getriebesteuerung verstellbar und für den Normalberenz
des Druckmitteldruckes an den beiden Scheiben- trieb feststellbar sein. Alternativ kann die Position der
Sätzen. Obwohl demzufolge die Position des Steuer- Anschläge 52 und 53 auch während des Betriebes des
Schiebers 18 auf die Getriebeübersetzung und die Signa- Kraftfahrzeuges steuerbar sein, uir, dem Fahrer die
Ie für die gewünschte Getriebeübersetzung anspricht Möglichkeit zu geben, das maximal verfügbare Drehist
doch seine tatsächliche Stellung, die die Differenz des 20 moment zu begrenzen. Beispielsweise kann insbesonde-Druckmitteldruckes
an den Scheibensätzen steuert, re bei Fahrzeugen mit hoher Antriebsleistung eine niedauch
eine Funktion de» übertragenen Drehmomentes. rige Drehmomentbegrenzung eingerührt werden für ei-
Wie vorstehend beschrieben, wirkt die mechanische nen unerfahrenen oder unruhigen Fahrer oder für glatte
Verbindung mit dem Steuerschieber 18 ebenso über die Straßenverhältnisse.
Kurve 31 auf die Steuerung des Vorspannventils 21. Die 25 Mechanische Anschläge stellen ein einfaches Beispiel
Kurve 31 ist so ausgebildet, daß der Oberdruck des zur Erläuterung dar, dürften jedoch in der Praxis nicht
Ventils 21 zunimmt wenn die Stellung des Steuerschie- die brauchbarste Ausführungsform sein,
bers 18 von der zentralen Gleichgewichtsstellung in die Eine Alternative zu den Anschlagmitteln 51 bis 53 ist
eine oder andere Richtung fortbewegt ist Die Form der gestrichelt gezeichnet Eine druckbegrenzende Ventil -
Kurve ist derart, daß das Vorspannventil 21 den Druck 30 anordnung 54 ist hierbei zwischen den beiden hydrauli-
in der Leitung so steuert, daß er mit einer geeigneten sehen Steuerzylindern 24 und 25 angeschlossen. Diese
Relation mit der Stellung des Steuerschiebers variiert Ventilanordnung kann beispielsweise aus zwei vonein-
wird, insofern also mit der Druckdifferenz am Getriebe ander unabhängigen Druckbegrenzungsventilen beste-
und mit dem übertragenen Drehmoment hen, die in entgegengesetzte Richtung zueinander paral-
Grundsätzlich tritt kein bedeutsamer Druckabfall 35 lelgeschaltet sind. Diese Ventilanordnung arbeitet als
über den Steuerschieber 18 vom niedriger druckbelaste- eine Alternative zur Steuerung des Steuerschiebers 18,
ten Getriebezylinder 24 oder 25 und der Abflußverbin- um die Druckdifferenz zwischen den Scheibensätzen 26
dung 19 ein. Auf diese Weise wird der Druck in dem und 27 zu begrenzen. Die Ventilanordnung kann auf
Getriebezylinder mit dem niedrigeren Druck unmittel- eine feststehende Druckdifferenz eingestellt seis>
oder
bar durch das Vorspannventil 21 bestimmt, so daß dieser 40 aber auch bezüglich der Druckdifferenz steuerbar sein,
niedrigere Druck eine Funktion des Drehmomentes ist Eine Alternative für die Anschlagmittel 51 bis 53, die
Geeignete Beziehungen hierzu sind hergestellt durch am ohesten für eine serienmäßig hergestellte Steuerung
Mittel wie die Kurven 29 und 31, um sicherzustellen, daß praktisch ist, kann darin bestehen, daß die Begrenzung
die Beziehungen zwischen dem Druck im niedriger der Bewegung des Steuerschiebers mit der elektrischen
druckbelasteten Zylinder und dem übertragenen Dreh- 45 Steuervorrichtung vorgenommen wird. Beispielsweise
moment (die Druckdifferenz) im wesentlichen linear kann eine mit der Position der Welle 32 in Verbindung
verläuft stehende Rückkopplungsschleife eine elektronische
Beim dargestellten Gegenstand ist nun der Steuer- Rast zur Begrenzung des Operationsbereiches des Serschieber
mit einem Wegbegrenzungsglied 51 versehen, vomotors33 enthalten.
das mit zwei Anschlägen 52 und 53 zusammenwirkt Das 50
Wegbegrenzungsglied 51 und die Anschläge 52 und 53 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
bilden Mittel zur Begrenzung der Verschiebbarkeit des
Steuerschiebers 18. Diese Begrenzung der Verschiebbarkeit begrenzt automatisch auch die Druckdifferenz,
die zwischen den Zylindern 24 und 25 erhalten werden 55
kann und somit automatisch ebenfalls das Drehmoment,
welches über das Getriebe 28 übertragen werden kann.
Das Getriebe kann ohne weiteres bei einem hohen
Drehmomentmultiplikationsverhältnis arbeiten, wenn
ein niedriges Eingangsdrehmoment vorhanden ist 60
Wenn jedoch das Eingangsdrehmoment bei einem hohen Drehmomentmultiplikationsverhältnis auf einen
übermäßig hohen Wert vergrößert ist, gelangt das Wegbegrenzungsglied 51 gegen den Anschlag 52 oder 53,
womit die Druckdifferenz an den Scheibensätzen 26 und 65
27 begrenzt wird. Di·; Einwirkung der Anschläge auf die
Begrenzung der Druckdifferenz an den beiden Scheibensätzen begrenzt somit auch das maximal übertrag-
die zwischen den Zylindern 24 und 25 erhalten werden 55
kann und somit automatisch ebenfalls das Drehmoment,
welches über das Getriebe 28 übertragen werden kann.
Das Getriebe kann ohne weiteres bei einem hohen
Drehmomentmultiplikationsverhältnis arbeiten, wenn
ein niedriges Eingangsdrehmoment vorhanden ist 60
Wenn jedoch das Eingangsdrehmoment bei einem hohen Drehmomentmultiplikationsverhältnis auf einen
übermäßig hohen Wert vergrößert ist, gelangt das Wegbegrenzungsglied 51 gegen den Anschlag 52 oder 53,
womit die Druckdifferenz an den Scheibensätzen 26 und 65
27 begrenzt wird. Di·; Einwirkung der Anschläge auf die
Begrenzung der Druckdifferenz an den beiden Scheibensätzen begrenzt somit auch das maximal übertrag-
Claims (5)
1. Steuerung für ein stufenlos einstellbares Kegel- stört werden.
Scheibengetriebe mit einem an- und abtriebsseitigen 5 Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Steuerung
Scheibensatz und hydraulischer Anpreßkrafterzeu- der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß sich
gung an den beiden Scheibensätzen mittels eines mit das das Getriebe verlassende Drehmoment insbesonde-
einer Druckmittelquelle, dem Druckmittelrückfluß re bei relativ niedrigen Abtriebsdrehzahlen begrenzen
sowie den Scheibensätzen verbundenen Vierkanten- läßt, wobei auch eine Einstellbarkeit im Hinblick auf das
Steuerschiebers mit offenem Zentrum zur Einstel- 10 Verhalten des Fahrers oder die Straßenverhältnisse
lung der Druckdifferenz an den Scheibensätzen und möglich sein solL
damit der Getriebeübersetzung sowie des vom Ge- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kenntriebe
übertragenen Drehmomentes, wobei ggf. im zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, mit
Druckmittelrückfluß ein drehmomentabhängiges Hilfe derer sich in konstruktiv einfacher Weise die
Vorspannventil angeordnet ist, dadurch gt- 15 Drehmomentbegrenzung verwirklichen läßt
kennzeichnet, daß die Verstellgröße des Vier- Vorteilhafte Ausbildungen des Gegenstandes der Erkanten-Steuerschiebers (18) und damit die Druckdif- findung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5.
ferenz und das maximal durch das Getriebe (28) Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausfühübertragbare Drehmoment durch Anschlagmittel rungsformen erläutert, die auf der Zeichnung dargestellt (51 bis 54) begrenzt ist 20 sind.
kennzeichnet, daß die Verstellgröße des Vier- Vorteilhafte Ausbildungen des Gegenstandes der Erkanten-Steuerschiebers (18) und damit die Druckdif- findung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5.
ferenz und das maximal durch das Getriebe (28) Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausfühübertragbare Drehmoment durch Anschlagmittel rungsformen erläutert, die auf der Zeichnung dargestellt (51 bis 54) begrenzt ist 20 sind.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Eine Pumpe nimmt hydraulisches Druckmittel von eizeichnet,
daß die Anschlagmittel mechanische An- nem Vorratsbehälter 12 über einen Filter 13 auf und
schlage (52, 53) für das Stellglied des Vierkanten- fördert es unter Druck zu einer Reglerventilanordnung
Steuerschiebers (18) sind. 14. Diese Reglerventilanordnung 14 enthält ein federbe-
3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 lastetes Überdruckventil 15, über das der Ausgang der
zeichnet, daß die Anschlagmittel elektronische Weg- Pumpe 11 mit einem Rückfluß verbunden ist Das Überbegrenzer
einer elektronischen Steuerung der Ver- druckventil 15 £estimmt den maximalen Pumpendruck,
stellung des Vierkanten-Steuerschiebers (18) sind. Ein Durchflußmengensteuerventil 16 schränkt den Vo-
4. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- lumenfluß am Ausgang der Reglerventilanordnung ein,
zeichnet, daß die Anschlagmittel durch in entgegen- 30 indem darüber hinausgehende Durchflußmengen in den
gesetzt der Störmungsrichtung des Druckmittels Abfluß gehen.
wirksan.;, zueinander parallel zwischen die hydrau- Die so regulierte Druckmittelquelle ist mit dem
lischen Verbindungen (2*, 23) von Vierkanten-Steu- Druckmittelzutritt 17 eines in der Mitte offenen Steuererschieber
(18) und Scheibensätzen (26,27) geschal- Schiebers 18 verbunden. Eine Abflußverbindung 19 des
tete Druckbegrenzungsvei! 4*le (54) gebildet sind. 35 Steuerschiebers ist über ein steuerbares Vorspannventil
5. Steuerung nach einem der vorhergehenden An- 21 mit dem Abfluß verbunden. Die beiden gesteuerten
Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlag- Druekmiueiverbindungsieitungen 22 und 23 führen vom
mittel (52,53,54) verstellbar sind. Steuerschieber zu den hydraulischen Steuerzylindern 24
und 25 zweier Scheibensätze 26 und 27 eines Kegel-
40 Scheibengetriebes 28.
Die Stellung des Steuerschiebers 18 wird durch eine Kurve 29 gesteuert, während die Steuerung der Feder-
Die Erfindung betrifft eine Steuerung nach dem belastung und folglich der Überdruck des Vorspannven-
Oberbegriff des Anspruches 1, wie sie durch die DE-AS tils 21 durch eine Kurve 31 erfolgt Die beiden Kurven
64 196 bekannt ist. 45 29 und 31 sind auf einer gemeinsamen Welle 32 ange-
Bei einem stufenlos einstellbaren Kegelscheibenge- ordnet Ein Servomotor 33 treibt die Kurven 29 und 31
triebe dieser Art besteht die Möglichkeit, das Getriebe über ein Getriebe 34, einen Kegeltrieb 35 und die Welle
zusammen mit anderen Getriebekomponenten in einer 32.
solchen Weise zu kombinieren, daß eine kontinuierliche Der elektrische Steuerkreis enthält zwei Drehzahl-Verstellung
des Übersetzungsverhältnisses herunter bis 50 fühler 36 und 37, die mit einer Einheit 38 verbunden sind,
auf null möglich ist, bei der dann der Ausgang des Ge- welche die momentane Getriebeübersetzung aus den
triebes unabhängig von der Drehzahl der Antriebsma- beiden Drehzahlen der Scheibensätze ausrechnet und
schine stillsteht Dies bezeichnet man auch als neutrale ein dem Übersetzungsverhältnis entsprechendes Signal
Getriebestellung. Bei sehr niedrigen Vorwärts- oder auf die Leitung 39 gibt. Ein Kommandosignal, welches
Rückwärtsübersetzungsverhältnissen in der Nähe die- 55 einem Signal für die gewünschte Getriebeübersetzung
ser neutralen Stellung ist die Drehmomentmultiplika- entspricht, ist auf die Leitung 41 gegeben von einer
tion, die durch das Getriebe erhaltbar ist, sehr hoch. Quelle, die vereinfacht durch ein Potentiometer 42 dar-Beim
Fehlen irgendwelcher Verluste würde bei einer gestellt ist Das Signal aus dem gerade vorhandenen
unbegrenzt niedrigen Drehzahl eine unbegrenzte Dreh- Getriebeübersetzungsverhältnis und das dem gemomentmultiplikation
verfügbar sein. In der Praxis liegt 60 wünschten Übersetzungsverhältnis entsprechende Sijedoch der maximale Drehmomentmultiplikator norma- pal gehen auf eine Vergleicher-ZVerstärkereinheit 43,
lerweise in der Größenordnung von 10. Wird diese Grö- die ihrerseits ein eventuell notwendiges Korrektursißenordnung
der Drehmomentmultiplikation verfügbar gnal auf den Servomotor 33 gibt Auf diese Weise wird
gemacht, zusammen mit dem maximalen Drehmoment der Steuerschieber 18 durch das Steuersystem in eine
der Antriebsmaschine, dann ist das an den Fahrzeugrä- 65 Position gebracht, die für die erforderliche Cetriebedern
verfügbare Drehmoment weit höher als das erfor- übersetzung sorgt.
derliche und die Fahrzeugräder würden durchdrehen, Bei einem gegebenen Getriebeübersetzungsverhält-
was zu einem hohen Reifenverschleiß und unstabilem nis und einer gegebenen Größe des übertragenen Dreh-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7847860A GB2051264B (en) | 1978-12-09 | 1978-12-09 | Expanding-pulley gear control |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2949297A1 DE2949297A1 (de) | 1980-06-26 |
DE2949297C2 true DE2949297C2 (de) | 1986-07-17 |
Family
ID=10501623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792949297 Expired DE2949297C2 (de) | 1978-12-09 | 1979-12-07 | Steuerung für ein stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2949297C2 (de) |
GB (1) | GB2051264B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4205272A1 (de) * | 1992-02-21 | 1993-08-26 | Claas Ohg | Messvorrichtung einer stellvorrichtung eines variablen keilriemengetriebes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6060361A (ja) * | 1983-09-10 | 1985-04-06 | Fuji Heavy Ind Ltd | 無段変速機のライン圧制御装置 |
DE4236301C1 (en) * | 1992-10-28 | 1993-09-23 | P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 61352 Bad Homburg, De | Stepless, hydraulically adjustable belt drive with sliding cone discs - has pipes from control valve connected together by short-circuiting pipe opened only when pump is stopped |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1264196B (de) * | 1965-05-28 | 1968-03-21 | Piv Antrieb Reimers Kg Werner | Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe |
NL181597C (nl) * | 1976-10-05 | 1987-09-16 | Volvo Car Bv | Continu variabele transmissie. |
-
1978
- 1978-12-09 GB GB7847860A patent/GB2051264B/en not_active Expired
-
1979
- 1979-12-07 DE DE19792949297 patent/DE2949297C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4205272A1 (de) * | 1992-02-21 | 1993-08-26 | Claas Ohg | Messvorrichtung einer stellvorrichtung eines variablen keilriemengetriebes |
DE4205272B4 (de) * | 1992-02-21 | 2005-05-04 | Claas Kgaa Mbh | Meßvorrichtung einer Stellvorrichtung eines variablen Keilriemengetriebes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2051264A (en) | 1981-01-14 |
GB2051264B (en) | 1982-12-15 |
DE2949297A1 (de) | 1980-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934270C2 (de) | ||
DE3147362C2 (de) | ||
DE19934782C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs | |
DE2522719A1 (de) | Getriebesteuereinrichtung | |
DE2934269A1 (de) | Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE3145218A1 (de) | Antriebssystem und steuerung fuer verstellmotor(en) | |
DE2851773A1 (de) | Hydraulische lenkeinrichtung mit rueckwirkung auf die betaetigungseinrichtung | |
DE3042837C2 (de) | Steuer- und Regeleinrichtung bei einem hydrostatischen Getriebe | |
DE2528094A1 (de) | Steuersystem fuer hydrostatische getriebe | |
DE2152726B1 (de) | Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen getrieben | |
EP0701671B1 (de) | Hydrostatischer fahrantrieb | |
DE2001523A1 (de) | Steuersystem fuer ein Hubfahrzeug | |
DE1301622B (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1555480B2 (de) | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2949297C2 (de) | Steuerung für ein stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe | |
DE3241793A1 (de) | Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung | |
DE19930997B4 (de) | Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs | |
DE1630105C3 (de) | Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE2824909A1 (de) | Bremsvorrichtung mit einer dynamischen bremse und einer reibungsbremse | |
DE2537229C3 (de) | Lenkstuerungsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE3630792A1 (de) | Druckerzeugungseinrichtung | |
DE3545065A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3704398C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe und einer Energiespeicherbremse | |
DE1755026C3 (de) | Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge mit hydrodynamischen Elementen im Lenkungsantrieb | |
DE69520261T3 (de) | Steuerung für hydraulische Pumpen mit variabler Fördermenge in hydrostatischen Antrieben mit geschlossenem Kreislauf für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: P.I.V. ANTRIEB WERNER REIMERS GMBH & CO KG, 6380 B |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16H 11/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK MIT DER RICHTIGEN ZEICHNUNG |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |