[go: up one dir, main page]

DE29912638U1 - Riggkontrollsystem für Wasserfahrzeuge - Google Patents

Riggkontrollsystem für Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE29912638U1
DE29912638U1 DE29912638U DE29912638U DE29912638U1 DE 29912638 U1 DE29912638 U1 DE 29912638U1 DE 29912638 U DE29912638 U DE 29912638U DE 29912638 U DE29912638 U DE 29912638U DE 29912638 U1 DE29912638 U1 DE 29912638U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sail
rig
boom
control system
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29912638U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29912638U priority Critical patent/DE29912638U1/de
Publication of DE29912638U1 publication Critical patent/DE29912638U1/de
Priority to EP99120791A priority patent/EP0995671A3/de
Priority to DE19950625A priority patent/DE19950625A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H9/10Running rigging, e.g. reefing equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B2001/102Proas, or similar twin-hull vessels with one main hull and one smaller hull or floater, interconnected by one or more outrigger beams or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B2015/0016Masts characterized by mast configuration or construction
    • B63B2015/005Masts characterized by mast configuration or construction with means for varying mast position or orientation with respect to the hull
    • B63B2015/0058Masts characterized by mast configuration or construction with means for varying mast position or orientation with respect to the hull comprising active mast inclination means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Beschreibung/ Riggkontrollsystem für Wasserfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Riggkontrollsystem für Wasserfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Wasserfahrzeuge, bei denen ein Fahrtrichtungswechsel durch Vertauschen von Bug und Heck, Verbleib des Auslegers in Luv und Verschwenken des Segels um bis zu 180° nach Lee /"stattfindet, müssen, insbesondere in bezug auf die am Rigg ansetzenden Schotseile, ein entsprechendes Manöver sicher gewährleisten.
In OE 42 35 817 ist diesbezüglich eine Schotführung bekannt, bei der zwei am Unteriiek des Segels angebrachte, identische Taljen in ihrer Funktion entsprechend der Fahrtrichtungsumkehr derart vertauscht werden können, daß sie, gegenläufig an einem Baum entlang- -ypgeführt, im Bereich des Segelhalses als Vortiekstrecker und Baumniederholer, sowie an der Nock angreifend, als Schot dienen können.
Nachteilig ist hierbei allerdings die Notwendigkeit, mit jedem Schiftvorgang das Vorstag von neuem durchsetzen zu müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem Riggkontrollsystem den Aufwand an **3"Zugkraft an dem zur Kontolle des Segelanstellwinkels genutzten Schotseil zu vermindern.
Weiterhin soll eine kraftsparende Veränderung der Mastneigung gegen den Winddruck und quer zur Hauptrumpflängsachse ermöglicht, sowie eine Verstagung des Mastes zu den luvseitigen Auslegerspieren erreicht werden.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch den Oberbegriff und die .^^kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. gelöst.
Der Vorteil der Erfindung liegt in der Veriagertarkeit der vertikalen Drehachse des Riggs in das Segel hinein.
Eine entsprechende Drehung des Riggs mit dem Achteriiek nach Lee oder Luv ist dann unter Verwendung eines der im Bereich der Gabelbaumnock ansetzenden Schotseile mit vermin-2Tde!tem Kraftaufwand möglich.
Weiterhin läßt das Riggkontrollsystem unter Auffieren aller Seile das freie Ausschwenken des Segeis bei Beibehaltung einer straffen Seilverbindung zwischen Mast und Ausleger zu.
2.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Zeichnungen näher beschrieben:
Fig.1. zeigt das Wasserfahrzeug in perspektivischer Darstellung von der Luvseite.
3ΦBestehend aus Hauptrumpf 12, mittig darüber angeordnetem Mast 3 und leeseits davon angefügtem Segel 1, spreizen sich luvseits die beiden Auslegerspieren 6 mit daran befestigtem Schwimmer 13 ab.
Das Segel 1 ist mit einem Vor- und Achten1 iek beidseitig umfassenden Gabelbaum 2
ausgerüstet.
35~im oberen Bereich des Mastes 3 setzt eine Talje an, welche zum luvseitigen Ende der Auslegerspieren 6 führt.
Zwei Schotseile 5, in diesem Ausführungsbeispiel als Taljen 5 ausgeführt, sind entlang einer jeden Segelseite geführt und setzen in Anströmrichtung des Segels 1 hinter dem Segeldruck-
punkt 7 am Gabelbaum 2 an.
4#Mit ihren anderen Enden führen die Schotseile 5 bzw. Taljen 5 jeweils zum luvseitigen Ende der Auslegerspieren 6.
Zwei Seile 8 sind entlang einer jeden Segelseite geführt und haben ihren jeweiligen Endpunkt 14 in Anströmrichtung des Segels 1 vor dem Segeldruckpunkt 7. Die genauen Anschlußpunkte erfolgen hierbei jeweils über eine Hahnepot 9, die zum einen zum Gabelbaum 4&Ggr;2, und zum anderen zum Mast 3 führt.
Der Anschluß- und Weiterieitungspunkt der Seile 8 an den luvseitigen Enden der Auslegerspieren 6 erfolgt jeweils über Blöcke 10.
Mit Dichtholen der Talje 4 erfolgt eine kraftverminderte Winkelverkleinerung zwischen Mast 3 und Auslegerspieren 6 quer zur Hauptrumpflängsachse und gegen den Winddruck.
it anschließendem Dichtholen und Fixieren eines der beiden Seile 8 kann die Talje 4 wieder aufgefiert werden. Eine wesentliche Winkeivergrößerung zwischen Auslegerspieren &dgr; und Mast 3 erfolgt nun nicht mehr.
Über die Hahnepot 9 ist ein Lagepunkt des jeweiligen Endpunktes 14 des Seiles 8 vor die Segelebene einstellbar.
5jfAuf diese Art läßt sich die vertikale Drehachse 11 des Riggs in das Segel 1 hinein verlagern.
Bei in Anströmrichtung vordem Segeldruckpunkt 7 befindlicher Drehachse 11 ist über das zur jeweiligen Segelseite gehörende Schotseil 5 die sichere Handhabung des Riggs möglich. So ist mittels Schotzug ein Dichtholen des Segels 1 um die Drehachse 11 mit vermindertem Kraftaufwand möglich.
Auffieren des Schotseils 5 läßt das Segel 1 mit Hilfe des Winddruckes um die Drehachse 11 mit dem Achterliek nach Lee aufschwenken.
Alternativ zur Ausführung mit einer Hahnepot 9 kann der Endpunkt 14 des Seiles 8 vor der jeweiligen Segelseite auch direkt am Gabelbaum 2 ansetzen.
Als weitere Variante kann der jeweilige Endpunkt 14 auch als Block ausgeführt sein. Ein ^Thierelurch geführtes Seil ist mit seinen Enden dann an entsprechenden Stellen am Rigg befestigt.

Claims (5)

1. Riggkontrollsystem für Wasserfahrzeuge, deren Fahrtrichtungswechsel durch Vertauschen von Bug und Heck erfolgt, gekennzeichnet durch
1. einen das Segel (1) mit Vor- und Achterliek beidseitig umschließenden Gabelbaum (2),
2. eine Talje (4), die zwischen Mast (3) und einem stets in Luv verbleibenden Ausleger (6) angeordnet sein kann,
3. zwei Schotseile (5) bzw. zwei Taljen (5), die entlang jeweils einer Segelseite geführt und in Anströmrichtung des Segels (1) hinter dem Segeldruckpunkt (7) endend, am Rigg ansetzen,
4. die beiden Schotseile (5) bzw. Taljen (5), die mit dem Ausleger (6) verbunden, in ihrer Länge veränderbar sind.
5. zwei Seile (8), die entlang jeweils einer Segelseite geführt, mit ihrem Ansatzpunkt bzw. ihren Ansatzpunkten am Rigg, die Verlagerung der vertikalen Drehachse (11) des Riggs in das Segel (1) hinein ermöglichen.
6. die beiden Seile (8), die mit dem Ausleger (6) verbunden, in ihrer Länge veränderbar sind.
2. Riggkontrollsystem für Wasserfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Drehachse (11) in Anströmrichtung des Segels (1) vorzugsweise vor dem Segeldruckpunkt (7) liegen sollte.
3. Riggkontrollsystem für Wasserfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endpunkt (14) des der jeweiligen Segelseite zugehörigen Seils (8) direkt am Gabelbaum (2) ansetzen kann.
4. Riggkontrollsystem für Wasserfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endpunkt (14) des der jeweiligen Segelseite zugehörigen Seils (8) als Ausgangspunkt für eine Hahnepot (9) dienen kann, die wiederum entsprechend am Rigg befestigt ist.
5. Riggkontrollsystem für Wasserfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endpunkt (14) des der jeweiligen Segelseite zugehörigen Seils (8) am Rigg in Form eines Blockes ausgeführt sein kann und ein durchgeschorenes Seil mit seinen Enden dann entsprechend am Rigg befestigt ist.
DE29912638U 1998-10-22 1999-07-25 Riggkontrollsystem für Wasserfahrzeuge Expired - Lifetime DE29912638U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912638U DE29912638U1 (de) 1999-07-25 1999-07-25 Riggkontrollsystem für Wasserfahrzeuge
EP99120791A EP0995671A3 (de) 1998-10-22 1999-10-20 Doppelrumpfboot
DE19950625A DE19950625A1 (de) 1998-10-22 1999-10-20 Doppelrumpfboot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912638U DE29912638U1 (de) 1999-07-25 1999-07-25 Riggkontrollsystem für Wasserfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29912638U1 true DE29912638U1 (de) 1999-10-07

Family

ID=8076378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29912638U Expired - Lifetime DE29912638U1 (de) 1998-10-22 1999-07-25 Riggkontrollsystem für Wasserfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29912638U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342788T1 (de) Vorrichtung für einen Baum
EP2531396B1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
DE102010033557B4 (de) Steueranlage für ein Segelboot in Form eines Katamarans und Steueranlage für ein Segelboot in Form einer Segeljolle
EP3247621B1 (de) Segelboot
DE29912638U1 (de) Riggkontrollsystem für Wasserfahrzeuge
DE102004029432B4 (de) Einrichtung zum Handhaben von Segeln und Segelführungseinrichtungen an einem durch Windkraft angetriebenen Fahrzeug
DE10103171A1 (de) Konstruktion für ein flexibles Rigg mit Reffeinrichtung einsetzbar für Segelfahrzeuge
DE19851894A1 (de) Segelrigg für Parallelsegel
CH674730A5 (en) Rigging for multi-hull sailing boat - has rope acting on sail frame reeved over mast transverse extension
DE4235818C2 (de) Ruderanlage für Auslegerboote
DE10035469B4 (de) Segelboot
AT412465B (de) Rigg für ein segelfahrzeug
DE102013000434B4 (de) Selbstwende-Vorsegelvorrichtung und Vorstagbeschlag für eine solche Selbstwende-Vorsegelvorrichtung
DE19614152A1 (de) Fockstag- und Rollgenuastag-Traveller
DE102016006583B3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Segelflächen sowie zum Verändern und Fixieren der Segelstellung auf Segelfahrzeugen
DE3342911A1 (de) Segel fuer surfbretter, sowie laengssegel mit mast fuer segelschiffe
DE4434291A1 (de) Rigg für ein Segelboot
DE9116537U1 (de) Als Bei- und Segelboot ausrüstbares Yacht-Dingi mit lösbar verstagtem Mast
DE3129200A1 (de) Ausreiteinrichtung fuer segelboote
DE4119946A1 (de) Rigg mit doppelmast und doppelsegel
DE102006053545A1 (de) Externes Doppel-Segelrigg
DE102005042472B4 (de) Vorsegelanordnung für Segelschiffe
DE19950625A1 (de) Doppelrumpfboot
DE9214360U1 (de) Ruderanlage für Auslegerboote
DE8329842U1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wenden eines Vorsegels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991111

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030201