[go: up one dir, main page]

DE10103171A1 - Konstruktion für ein flexibles Rigg mit Reffeinrichtung einsetzbar für Segelfahrzeuge - Google Patents

Konstruktion für ein flexibles Rigg mit Reffeinrichtung einsetzbar für Segelfahrzeuge

Info

Publication number
DE10103171A1
DE10103171A1 DE2001103171 DE10103171A DE10103171A1 DE 10103171 A1 DE10103171 A1 DE 10103171A1 DE 2001103171 DE2001103171 DE 2001103171 DE 10103171 A DE10103171 A DE 10103171A DE 10103171 A1 DE10103171 A1 DE 10103171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sail
rig
masts
profile
telescopic tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001103171
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Wibbeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001103171 priority Critical patent/DE10103171A1/de
Publication of DE10103171A1 publication Critical patent/DE10103171A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/068Sails pivotally mounted at mast tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/0083Masts for sailing ships or boats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H9/10Running rigging, e.g. reefing equipment
    • B63H9/1021Reefing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B2001/102Proas, or similar twin-hull vessels with one main hull and one smaller hull or floater, interconnected by one or more outrigger beams or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B2015/0016Masts characterized by mast configuration or construction
    • B63B2015/0033Multipodded masts, e.g. tripod-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B2015/0016Masts characterized by mast configuration or construction
    • B63B2015/005Masts characterized by mast configuration or construction with means for varying mast position or orientation with respect to the hull
    • B63B2015/0058Masts characterized by mast configuration or construction with means for varying mast position or orientation with respect to the hull comprising active mast inclination means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Vorrichtung eines flexiblen Riggs mit mehreren Teleskoprohren, die das zu reffende Segelprofil halten. DOLLAR A Bei bekannten Riggs gibt es einen Mast aus Teleskoprohr und einen Stützmast auf der Leeseite. Der Mast wird durch zwei Vorstangen gehalten. Das Segel rutscht auf einer Schiene über die ganze Bootslänge. Mit diesem Rigg lassen sich die Krebsscheren-Segel oder Deltasegel kaum kontrollieren. DOLLAR A Das flexible Rigg besteht aus mehreren Masten aus Teleskoprohren 1 die in Längs- und Querrichtung beweglich am Fahrzeug angebracht sind. Die Teleskoprohre werden oben in einem Riggkopf 2 zusammengeführt. Dieser hält mit einer Flexiblen Verbindung das Segel 7. Das Segel wird mit einer Reffeinrichtung 4 in die zwei Segelmasten 5 eingerollt. Das Segelprofil rutscht auf einer Schiene 6 über die ganze Bootslänge. Die Teleskoprohre können einzeln verlängert oder verkürzt werden. Dadurch ist eine gute Kontrolle des Segels möglich. DOLLAR A Dieses flexible Rigg kann auf verschiedenen Segelfahrzeugen eingesetzt werden, hauptsächlich auf Mehrrumpfbooten und im Besonderen bei Proas.

Description

Die Erfindung betrifft die Konstruktion für ein flexibles Rigg mit Rollreffeinrichtung. Einsetzbar für alle Segelfahrzeuge, insbesondere Auslegeboote nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Auslegerboote gehören zur Gattung der Mehrrumpfboote. Die Hauptmerkmale eines Auslegebootes ist ein Rumpf mit einem luvseitigen Ausleger (pazifische Proa). Die Besegelung steht auf dem Rumpf mit einem abgestagten Rigg. Die herkömmlichen Riggs bestehen nur aus einem Masten und zwei Vorstagen. Der Wind kommt immer von derselben Seite. Fahrtrichtungswechsel erfolgen durch das Vertauschen von Bug und Heck unter Umschwenken des Segels von bis zu 180°.
Bekannt sind Auslegerboote bereits seit Jahrhunderten im Bereich der pazifischen Inselwelt. (Buch von Klaus D. Kunz "Mehrrumpfboote", Verlag Delius Klasing, ISBN 3-7688-0693-6, S. 15 ff.)
Es ist bekannt, dass der Mast in einem Gelenk mit Kippmöglichkeit quer zur Bootsrichtung gelagert wird. Zwei Vorstage, deren Fußpunkt auf einer Fluchtlinie mit dem Drehpunkt des Gelenks liegen, halten den Mast in Längsrichtung. Der Fußpunkt des Segels rutscht auf einer Schiene über die ganze Bootslänge. Zur Leeseite wird der Mast vom Stützmast gehalten. Dieser ist als Teleskoprohr ausgebildet, das sowohl auf Zug als auch auf Druck gedämpft nachgibt. So kann das Rigg bei Einfallen einer Böe nach Lee abkippen. Ziel ist es, durch die Einstellungen von Zugkraft im Teleskoprohr und Gewicht (Ballast) das Amas ein flexibles Gleichgewicht zu erzielen. (Internet "http:/ /www.multihull.de/proakonz.htm." Datum 31,10,00)
Es ist auch bekannt: Ein Rigg für Segelfahrzeuge, bestehend aus einem oder mehreren mit dem Fahrzeug fest verbundenem Hauptmasten, einem oder mehreren Hilfsmasten als Schwenkmasten um eine Horizontalachse parallel zur Längsachse des Segelfahrzeugs kippbar gelagert, verbunden sind. Die Schwenkmasten verbleiben, unabhängig von der Krängung des Rumpfes und der Masten, selbsttätig in einer vertikalen Ausrichtung. Die mit den Schwenkmasten über ein Kugelgelenk verbundenen Bäume sind als Schwenkbäume beweglich ausgebildet. (Patentnummer: 197 51 858)
Es ist bekannt, dass die außerordentliche Leistung des Krabbenscherensegels. (Krebsscherensegels) im Vergleich zum Hochsegel (Bermudasegels) günstiger ist. Die Überlegenheit wächst mit zunehmendem Kurswinkel; bei halbem Wind beträgt der Vortriebskaftbeiwert CX des Krabbenscherenriggs etwa 1,7, der das Hochsegels dagegen nur etwa 0,9. Das Krabbenscherensegel liefert also rund 90 Prozent mehr Vortrieb als ein Hochsegel. (Buch Marchaj Die Aerodynamik der Segel ISBN 3-7688-1017-8 S. 176 ff) Jeder der sich mit Auslegerbooten (Proas) befaßt hat, dem ist das "Krebsscheren-Segel" oder auch das verwandte "Deltasegel" ein Begriff. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die erwiesenen Vorteile dieser Segelform, vor allem bei raumem Wind, durch ausgeprägte Unhandlichkeit einhergeht. Was im pazifischen Raum bei gleichmäßigen Passatwinden kein Nachteil war, erweist sich in unseren Breiten als unbrauchbar. Die bekannten Riggs sind bei Starkwind schlecht kontrollierbar, weil sich die Segelflächen nicht durch bewährte Rollreffanlagen verkleinern lassen. Im unterbemannten Fahrtenboot hat z. B.: ein Segelpaar kaum eine Chance das Rigg zu kontrollieren, wenn der Wind stärker bläst. Und damit das KO- Kriterium: Das Segel läßt sich praktisch nicht reffen. Weiterhin verlagert sich auch der Segeldruckpunkt erheblich wenn das Segel beim Fahrtrichtungswechsel um bis zu 180° geschwenkt wird. Es ist ein zeitraubendes und konstruktionsbedingt aufwendiges Manöver, die Positionsänderungen von Segel und Rigg durchzuführen.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Segelfahrzeug über das Rigg besser zu kontrollieren und zu steuern und das Segel problemloser und schneller zu reffen. Diese Aufgaben werden bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind einerseits, dass das Rigg durch die Einstellung der einzelnen Teleskoprohre sich sehr schnell und sicher verstellen läßt. Ein Fahrtrichungswechsel ist durch das verschieben des Segelprofils einfach und schnell zu verrichten. Somit kann das Segelprofil so gestellt werden, dass sich der Lateral- und der Segelduckpunkt beliebig verändern lassen. Die großen Kräftekomponenten des Segels sind einmal die starke Vortriebskraft und zum anderen eine hohe Auftriebskraft. Durch die erfinderischen Maßnahmen, die Segelfläche genau zu positionieren, ist die Krängung und somit der Reibungsverluste des Segelfahrzeugs klein. Bei Auslegerbooten kann eine Balance gut erreicht werden, dadurch hebt sich der Luvschwimmer aus dem Wasser und der Wasserwiderstand halbiert sich. In diesen Fällen lassen sich die Vortriebskräfte erheblich steigern, das Geschwindigkeitspotential erhöht sich. Weiterhin ist im Falle einer Känterung das Segelprofil vom Rigg schnell zu lösen. Eine vorteilhafte Einrichtung der Konstruktion sieht, leichtes, schnelles Reffen und Öffnen des Segelprofils durch die synchrone Reffeinrichtung vor. Durch die erfinderische Maßnahme braucht das Rigg auch nicht verstagt werden. Der große Mittelteil des Segelfahrzeugs ist frei von Masten, Vorstarg, Achterstag und Wanten.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 die vollständige Gesamtansicht des Riggs mit Segelprofil von der Seite
Fig. 2 die vollständige Gesamtansicht des Riggs mit Segelprofil von oben.
Fig. 3 die vollständige Gesamtansicht des Riggs mit Segelprofil von vorne.
Fig. 4 Schnitt A-A die Detailansicht einer konstruktiven Lösung der synchronen Reffeinrichtung von der Seite.
Fig. 5 Schnitt A-B die Detailansicht einer konstruktiven Lösung der synchronen Reffeinrichtung von oben.
Fig. 6 die Detailansicht einer konstruktiven Lösung des flexiblen Riggkopfes von der Seite.
Fig. 7 Schnitt A-C die Detailansicht einer konstruktiven Lösung des flexiblen Riggkopfes von der Seite.
Fig. 8 Schnitt A-D die Detailansicht einer konstruktiven Lösung des flexiblen Riggkopfes von oben.
In Fig. 1 wird das vollständige Rigg mit dem Segelprofil von der Seite gezeigt. Die Teleskoprohre 1 laufen oben zu einem Riggkopf 2 zusammen. Die Teleskoprohre sind mit den Gelenkverbindungen 8 an dem Segelfahrzeug verbunden. Der Riggkopf 2 läuft an einer Laufschiene 3 und hält das Segelprofil in der gewünschten Position. Das Segel 7 wird von zwei Segelmasten 5 in Form gehalten. Mit der Synchronen Rollreffeinrichtung 4 wird das Segel 7 in die zwei Segelmasten 5 eingerollt. Auf der Laufschiene 6, die am Segelfahrzeug befestigt ist wird bei einem Fahrtrichtungswechsel das Segelprofil mit einem Zugseil 14 zur anderen Seite gezogen. Dieses Manöver kann sehr schnell vom Cockpit durchgezogen werden. Hierbei wird das Segelprofil mit dem Zugseil 14, an dem der Schlitten mit der synchronen Reffeinrichtung 4 befestigt ist, über die ganze Fahrzeuglänge zur anderen Seite gezogen. Es ist auch möglich, den Schlitten 4 auf einer beliebigen Position der Schiene 3, zu fixieren. Die Teleskoprohre 1 werden noch verlängert oder verkürzt und schon hat das Rigg wieder die optimale Segelstellung. Das Verkürzen oder Verlängern der Teleskoprohre 1 kann durch Hydraulik, Pneumatik, oder mechanisch laufenden Gewindestangen, Zahnräder in Zahnstangen, Zahnriemen oder Ketten bewerkstelligt werden. Das genaue Einstellen der Teleskoprohre 1 kann auch mit den Einbau einer Software ermöglicht werden, die im Bereich der Sensorik anzutreffen ist.
Die Fig. 2 zeigt die vollständige Gesamtansicht des Riggs mit Segelprofil von oben. Die Teleskoprohre 1 sind in Längs- und Querrichtung mit den Gelenkverbindungen 8 am Segelfahrzeug verbunden. Es werden keine zusätzlichen Verstrebungen wie Wanten, Vorstag oder Achterstag benötigt. In dem Cockpit kann man sich frei bewegen. Die Einstellungsmöglichkeiten wie die verschiedenen Seile, Hebel und Schoten können ins Cockpit geführt werden. Der Aktionskreis 25 markiert den Bereich, die der Riggkopf 2 mit den Teleskoprohren 1 belegen kann. Das Segelprofil kann in eine beliebige Position gebracht werden. Hierdurch kann das ganze Leistungspotential aus dem Krebsscherensegel oder Deltasegel ausgeschöpft werden, so dass die Vortriebskraft wie auch die Auftriebskraft den größtmöglichen Wert erreichen.
Fig. 3 zeigt die Vorderseite des Riggs mit dem Segelprofil. An dieser Zeichnung ist der Rumpf und der luvseitige Ausleger 28 zu sehen. An dieser Zeichnung wird deutlich, wie schnell es möglich ist, durch das Verändern des Teleskoprohres 1, der auf dem luvseitigen Ausleger 28 verschraubt ist, eine einfallende Böe oder gar eine Kenterung zu vermeiden. Es besteht eine passive Unterstützung der Kentersicherheit.
Fig. 4 Schnitt A-A zeigt den Aufbau des synchronen Reffsystems 4. In dieser Darstellung ist die Trevellerschiene 6 mit dem Segelfahrzeug verbunden. Auf der Schiene 6 läuft der Schlitten 11, der die synchrone Reffeinrichtung 4 mit dem Segelprofil trägt. Der Schlitten 11 ist mit der Zugleine 14 verbunden und kann über die ganze Bootslänge gezogen werden. Auf dem Schlitten 11 ist die Rollreffrolle 9 befestigt. Die Reffrolle 9 wird mit der Reffleine 26 bedient. Das Bremssystem mit dem Bremsseil 10 fixiert das Segels 7 und verhindert das unkontrollierte Öffnen das Segels. Durch Ziehen und Lösen der Reffleine 26 ist das Segel 7 kleiner und größer zu stellen. Über das Bremssystem 10 ist ein Zahnradkasten 13 angebracht. Der Zahnradkasten 13 ermöglicht es, die Kräfte von dem mittleren Zahnrad auf den zwei äußeren Zahnräder synchron zu übertragen. Die zwei äußeren Zahnräder in dem Zahnradkasten 13 verteilen die Kraft auf die zwei Kardangelenke 29. Die Kardangelenke 29 geben die Kraft an die beiden Segelwickelrollen 12 synchron weiter. Die Segelwickelrollen 12 laufen konisch zu der Reffeinrichtung 4 schmaler zu, hierdurch können die Segelwickelrollen 12 das Krebsscherensegel oder Deltasegel 7 aufrollen. Die Segelwickelrollen 12 sind in dem Segelmast 5 innen gelagert. Mit der Reffeinrichtung 4 ist es möglich das Segel schnell und bequem vom Cockpit aus zu bedienen.
Bei Fig. 5 haben wir den Schnitt A-B durch das Segelprofil und den Riggkopf. Das Segelprofil ist unterteilt in einen oberen Segelmast 5 und einen unteren Segelmast 5. An den unteren Segelmast 5 ist eine Schiene 3 angeschraubt. Auf der Schiene 3 läuft ein Schlitten mit Schwenkvorrichtung 18. An der Schwenkvorrichtung 18 ist eine Umlenkrolle 31 und die Schot 27 angebracht. An dem oberen Segelmast 5 ist auch eine Laufschiene 3 mit einem Schlitten und Schwenkvorrichtung 18 angebracht. An den Schwenkvorrichtungen oben und unten sind Drehbolzen 30 integriert. Es besteht eine drehbare Verbindung zu der Umlenkrolle 31 sowie zur Verankerungseinheit 20. In dem Riggkopf 2 ist die Verankerungseinheit 20 integriert. Durch die ovale Form der Segelmasten 5, die konisch zum Riggkopf (Fußpunkt) verkleinert zulaufen, ist eine gute Anströmung des Windes möglich. Der Wind strömt über die Kanten der Krebsscherensegel oder Deltasegel und erzeugt einen Vorderkantenwirbel. Diese Vorderkantenwirbel drehen sich über das ganze Segel 7 und erzeugen eine hohe Vortriebskraft wie auch große Auftriebskraft.
Fig. 6 ist die Detailansicht des flexiblen Riggkopfes 2 von der Seite. In dieser Ausführungsform wird vereinfacht dargestellt, wie der Riggkopf 2 mit den Teleskoprohren 1 verbunden ist. In dem Riggkopf 2 sitzt die Verankerungseinheit 20. An der Verankerungseinheit 20 sind die Zugseile 15 und 16 befestigt. Der Schlitten mit Schwenkvorrichtung 18 läuft auf der Laufschiene 3. Die Verankerungseinheit 20 ist mit einem Drehbolzen 30 an dem Schlitten mit Schwenkvorrichtung 18 verbunden.
Fig. 7 Schnitt A-C zeigt den Riggkopf 2, die Verankerungseinheit 20 und den Schlitten mit der Schwenkvorrichtung 18. Die Verankerungseinheit 20 funktioniert im einzelnen so: Das Segelprofil wird mit dem Schlitten, der Schwenkvorrichtung 18 und der Verankerungseinheit 20 an dem Zugseil 14 in den Riggkopf 2 gezogen. Die Verankerungseinheit 20 läuft durch die Gummischutzmuffe 21 konisch zu den Seilen 15 und 14 zu. Die Gummischutzmuffe umschließt die Knoten der Seile 15 und 14. Das Einziehen der Verankerungseinheit 20 ist somit ohne das Verhaken der Knoten an dem Riggkopf 2 möglich. Die Verankerungseinheit 20 wird in dem Riggkopf 2 bis zum Anschlag gezogen. Das Zugseil 15 wird lose gegeben und die Rückholfeder 19 zieht den Innenkolben 23 nach oben. Der Innenkolben 23 hat Einbuchtungen, wo die Verankerungskugeln 22 in die Verankerungseinheit 20 hineinrutschen oder durch ziehen der Rückholfeder 19 des Innenkolbens 23 nach oben aus der Verankerungseinheit 20 herausgedrückt werden. Die Verankerungskugeln 22 werden durch den Innenkolben 23 in die Innenholkehle 24 eingefaßt. Das Segelprofil mit der Verankerungseinheit 20 ist jetzt mit dem Riggkopf 2 verbunden. Die Verbindung ist so geschaffen, dass sich die Verankerungskugeln 22 in der Innenholkehle 24 des Riggkopfes 2 drehen können. Die Verbindungseinheiten Segelprofil und Riggkopf 2 lassen sich drehen. Durch Ziehen an dem Zugseil 15 wird der Innenkolben 23 nach unten gezogen, die Verankerungskugeln 22 fallen nach innen in die Einbuchtung des Innenkolbens 23, das Segelprofil mit der Verankerugnseinheit 20 löst sich aus dem Riggkopf 2. Dadurch kann das Segel schnell von dem Rigg gelöst werden. Es besteht eine passive Unterstützung der Kentersicherheit, das Aufriggen und Herunterlassen des Segels ist schnell und unproblematisch zu händeln. Die Rückholfeder 19 kann so eingestellt werden, dass der Innenkolben 23 bei starkem Druck der Verankerungskugeln 22 nach unten geschoben wird und sich die Verankerungseinheit 20 aus dem Riggkopf 2 automatisch löst. Dieses ist bei Böen und starkem Wind durchaus von Vorteil.
Fig. 8 Schnitt A-D zeigt die Teleskoprohraufnahme mit Kugelgelenk 32. Die Teleskoprohraufnahme mit Kugelgelenk 32 ist mit einem Bolzen 33 an dem Riggkopf 2 befestigt. Durch diese Aufnahme 32 lassen sich die Teleskoprohre 1 leicht flexibel in dem Riggkopf bewegen. Die rund angelegte Innenholkehle 24 läßt die Verankerungskugeln 22 in einer beliebigen Stellung verankern.
Bezugszeichenliste
1
Teleskoprohr
2
Riggkopf
3
Laufschiene am Segelprofil
4
synchrone Reffeinrichtung
5
Segelmasten
6
Laufschiene am Segelfahrzeug
7
Segel
8
Gelenkverbindung am Segelfahrzeug
9
Reffrolle
10
Bremssystem mit Bremsbacken und Bremsseil
11
Schlitten für die Laufschiene am Segelfahrzeug
12
Segelwickelrolle nach unten hin konisch verjüngt
13
Zahnradkasten
14
Zugseil für den Nr.
11
Schlitten
15
Zugseil für die Riggkopfverankerung
16
Zugseil für das Einziehen in den Riggkopf
18
Schlitten mit Schwenkvorrichtung für die Laufschiene am Segelprofil
19
Rückholfeder
20
Verankerungseinheit
21
Gummischutzmuffe
22
Verankerungskugeln
23
Innenkolben
24
Innenholkehle für die Verankerungskugeln
25
Aktionskreis
26
Reffleine
27
Schot für den unteren Segelmast
28
Luvseitiger Ausleger
29
Kardangelenk
30
Drehbolzen
31
Umlenkrolle
32
Teleskoprohraufnahme mit Kugelgelenk
33
Bolzen

Claims (6)

1. Flexibles Rigg für Segelfahrzeuge, bestehend aus mehreren Masten aus Teleskoprohren, die in Längs- und Querrichtung mit dem Fahrzeug verbunden sind. Die Teleskoprohre werden oben in einem Riggkopf zusammengeführt und halten das Segelprofil. Dieses Segelprofil wird durch zwei Segelmasten gehalten, wo sich das Segel synchron in den Segelmasten reffen läßt. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die einzelnen Teleskoprohre unterschiedlich durch Hydraulik, Pneumatik oder mechanisch verlängern und verkürzen lassen. Die Teleskoprohre laufen oben zusammen und bilden einen Riggkopf.
2. Rigg nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Riggkopf mit einer Verankerungseinheit die flexiblen Verbindung zum Segelprofil hält.
3. Rigg nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Segelprofil von zwei Segelmasten gehalten wird. Die zwei Segelmasten verjüngen sich zur synchronen Reffeinrichtung. Die synchrone Reffeinrichtung refft das Segel in die Segelmasten.
4. Rigg nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich das Segelprofil bei einem Fahrtrichtungswechsel um 180° über eine Schiene zur anderen Seite gezogen werden kann oder auf der Schiene an einer bestimmten Stelle festgehalten wird. So lassen sich der Segeldurck- und der Lateraldruckpunkt beliebig verändern.
5. Rigg nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Segelprofil sich von jeder Position aus durch die synchrone Reffeinrichtung öffnen wie reffen läßt. Der Reffpunkt wir durch ein Bremssystem fixiert.
6. Rigg nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Segelprofil mit dem Riggkopf so eingestellt wird, wodurch die Vortriebskraft wie auch die Auftriebskraft auf das Maximum gesteigert werden kann.
DE2001103171 2001-01-25 2001-01-25 Konstruktion für ein flexibles Rigg mit Reffeinrichtung einsetzbar für Segelfahrzeuge Ceased DE10103171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103171 DE10103171A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Konstruktion für ein flexibles Rigg mit Reffeinrichtung einsetzbar für Segelfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103171 DE10103171A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Konstruktion für ein flexibles Rigg mit Reffeinrichtung einsetzbar für Segelfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103171A1 true DE10103171A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7671619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001103171 Ceased DE10103171A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Konstruktion für ein flexibles Rigg mit Reffeinrichtung einsetzbar für Segelfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10103171A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012760A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Glasfieber Guergen & Meyenburg Kg Mehrrumpfsegelfahrzeug
DE102016114543A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Alfred Spöth Deltaflügel zur Verwendung als Antrieb für ein Wasserfahrzeug sowie Wasserfahrzeug mit einem derartigen Deltaflügel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1391651A (fr) * 1960-05-12 1965-03-12 Chantiers Reunis Loire Normand Mâture de voilier, son procédé d'aménagement et voiliers ainsi obtenus
FR2664559A1 (fr) * 1990-07-11 1992-01-17 Guyomard Yves Greement pour yachts et multi-coques, a pliage et demontage rapide.
FR2721280A1 (fr) * 1994-06-21 1995-12-22 Jean Pannetier Voilier à gréement perfectionné.
DE19736883A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Peter Wittkopf Verfahren zum Reffen eines Drachensegels und Drachensegel für den Antrieb von Segelschiffen und -fahrzeugen
DE19751858A1 (de) * 1997-11-22 1999-06-02 Frank L Dederichs Neuartiges Rigg für Segelfahrzeuge und dgl.
US6116177A (en) * 1998-05-28 2000-09-12 Conant; Carson V. Mast with top boom

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1391651A (fr) * 1960-05-12 1965-03-12 Chantiers Reunis Loire Normand Mâture de voilier, son procédé d'aménagement et voiliers ainsi obtenus
FR2664559A1 (fr) * 1990-07-11 1992-01-17 Guyomard Yves Greement pour yachts et multi-coques, a pliage et demontage rapide.
FR2721280A1 (fr) * 1994-06-21 1995-12-22 Jean Pannetier Voilier à gréement perfectionné.
DE19736883A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Peter Wittkopf Verfahren zum Reffen eines Drachensegels und Drachensegel für den Antrieb von Segelschiffen und -fahrzeugen
DE19751858A1 (de) * 1997-11-22 1999-06-02 Frank L Dederichs Neuartiges Rigg für Segelfahrzeuge und dgl.
US6116177A (en) * 1998-05-28 2000-09-12 Conant; Carson V. Mast with top boom

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch: Klaus D. Kurtz: Mehrrumpfboote, Verlag Delius Klasing, ISBN 3-7688-0693-6, S. 15ff *
Buch: Marchaj: Die Aerodynamik der Segel, ISBN 3-7688-1017-8, S. 176ff *
Internet: http://www.multihull.de/proakonz.htm *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012760A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Glasfieber Guergen & Meyenburg Kg Mehrrumpfsegelfahrzeug
DE102016114543A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Alfred Spöth Deltaflügel zur Verwendung als Antrieb für ein Wasserfahrzeug sowie Wasserfahrzeug mit einem derartigen Deltaflügel
DE102016114543B4 (de) * 2016-08-05 2018-12-20 Alfred Spöth Wasserfahrzeug mit einem Deltaflügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914604C3 (de) Rigg für ein Segelbrett
EP0015875A1 (de) Segelanordnung für Segelschiffe
DE3316139A1 (de) Segelschiff
DE3208340A1 (de) Fluggleiter-rigg
EP3122624A1 (de) Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung
EP2531396B1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
DE3121402A1 (de) Segelfahrzeug, insbesondere segelbrett
DE69121232T2 (de) Bewegbares Rigg für gleitende Segelboote und Segelboot versehen mit wenigstens einem Gleitrumpf und diesem Rigg
DE10103171A1 (de) Konstruktion für ein flexibles Rigg mit Reffeinrichtung einsetzbar für Segelfahrzeuge
DE29501822U1 (de) Drachenrigg
DE3702559A1 (de) Tragfluegelrigg fuer segelfahrzeuge
DE19510680A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Mast, Rigg und Rumpf von Segelschiffen mit Abdrift verringernden hydrodynamischen Leefinnen
DE102004029432B4 (de) Einrichtung zum Handhaben von Segeln und Segelführungseinrichtungen an einem durch Windkraft angetriebenen Fahrzeug
DE3502670A1 (de) Motor-segelschiff mit einer segel- und kraengungsautomatik insbesondere fuer eine autarke antriebs- sowie versorgungsenergieentnahme aus wind- und sonnenkraft
EP0567092A2 (de) Rigg für Segelfahrzeuge
DE19751858B4 (de) Rigg für Segelfahrzeuge
DE3302540A1 (de) Takelage mit mehrfach-masten
DE1531649A1 (de) Vorrichtung an Masten fuer Segelboote
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug
DE10059618B4 (de) Rahbesegelung für Schiffe
DE4238786A1 (de) Takelung für Wasserfahrzeuge mit Drehmomentkompensation
CH674730A5 (en) Rigging for multi-hull sailing boat - has rope acting on sail frame reeved over mast transverse extension
DE102016006583B3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Segelflächen sowie zum Verändern und Fixieren der Segelstellung auf Segelfahrzeugen
DE4119946A1 (de) Rigg mit doppelmast und doppelsegel
DE19512948A1 (de) Rigg, für durch Windkraft angetriebene Fahrzeuge, insbesondere ein- und mehrrümpfige Segelschiffe, Eis- und Strandsegler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection