[go: up one dir, main page]

DE29905897U1 - Werkzeug mit Dämpfungs- oder Rückstellfeder - Google Patents

Werkzeug mit Dämpfungs- oder Rückstellfeder

Info

Publication number
DE29905897U1
DE29905897U1 DE29905897U DE29905897U DE29905897U1 DE 29905897 U1 DE29905897 U1 DE 29905897U1 DE 29905897 U DE29905897 U DE 29905897U DE 29905897 U DE29905897 U DE 29905897U DE 29905897 U1 DE29905897 U1 DE 29905897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
arm
tool according
spring part
end region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29905897U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bost Garnache Industries BGI SAS
Original Assignee
Bost Garnache Industries BGI SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bost Garnache Industries BGI SAS filed Critical Bost Garnache Industries BGI SAS
Publication of DE29905897U1 publication Critical patent/DE29905897U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/18Adjusting means for the operating arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
    • B26B13/14Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle
    • B26B13/18Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle without joint, i.e. having blades interconnected by a resilient member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

• ♦ ·
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Dr. Nicolaus ter Meer, Dipl.-Chem. Peter Urner, Dipl.-Phys. Gebhard Merkle, Dipl.-Ing. (FH) Mauerkircherstrasse 45 D-81679 MÜNCHEN Helmut Steinmeister, Dipl.-Ing. Manfred Wiebusch
Artur-Ladebeck-Strasse 0-33617 BIELEFELD
51
BOT 99/0126
Wi/Ii
22.2.1999
BOST GARNACHE INDUSTRIES
83 Avenue Pasteur 39600 Arbois / France
WERKZEUG MIT DAMPFUNGS- ODER RUCKSTELLFEDER
27.02.1998 Priorität:
Frankreich
98 02 436
BOSTGARNACHEINDUSTRIES .' *·;··· &Idigr;&Bgr;&Ogr;&Idigr;*93/0&iacgr;26· * ' 22.2.1999
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfingung betrifft ein Werkzeug mit einem Arm, der einen metallischen Teil aufweist und bei der Benutzung des Werkzeugs gegen ein gegenüberliegendes Element, insbesondere eine Grundplatte oder einen anderen Werkzeugarm bewegt wird, und mit einer Feder, die als Dämpfungs- und/oder Rückstellfeder dient.
Anwendung findet die Erfindung insbesondere bei verschiedenen Arten von Zangen (Flach- oder Rundzangen, sogenannten Kombizangen, Kneifzangen, ...), bei Gartenscheren sowie anderen Werkzeugen, die einen verhältnismäßig langen Arm oder Hebel aufweisen, der mit einem Ende schwenkbar an einer Grundplatte angebracht ist, etwa Scheren, Schnitzelwerkzeuge, Kartoffelpressen usw..
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dämpfungs- und/oder Rückstellfeder zu schaffen, die trotz besonders geringer Kosten in der Lage ist, bei der Benutzung des Werkzeugs in verschiedene, an vorbestimmte Verhaltensweisen angepaßte Formen ausgelenkt zu werden und die außerdem als Organ zur Positionierung und/oder Begrenzung des Öffnungsweges des Armes in bezug auf das gegenüberliegende Element dienen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäj3 bei einem Werkzeug der Eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Feder einen Federteil aus weichem oder elastomerem Polymermaterial aufweist, der bei der Schließbewegung des Armes durchgebogen und/oder komprimiert wird und dessen Enden mit dem Arm und dem gegenüberliegenden Element verbunden sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfingung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben, in denen zeigen:
Figur 1 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht einer Flachzange
gemäß der Erfindung;
35
Figuren 2 und 3 Schnitte längs der Linie II-II bzw. HI-III in Figur 1;
BOST GARNACHE INDUSTRIES »* *'l* · · · &Bgr;&Ogr;&Igr;*99/&thgr;1&iacgr;6&iacgr; *..* 22.2.1999
Figur 4 eine abgewandelte Ausführungsform in der Form einer
Rundzange in einer Ansicht analog zu Figur 1;
Figur 5 eine teilweise aufgeschnittene Teilansicht einer ande-
ren Ausführungsform;
Figur 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Figur 5;
Figur 7 eine Darstellung analog zu Figur 5 für eine Abwand-
lung;
Figur 8 die Feder der Zange nach Figur 7 im Längsschnitt;
Figur 9 eine andere Ausführungsform in einer Ansicht analog
zu Figur 5;
Figur 10 eine Kombizange gemäß einer weiteren Ausführungs
form der Erfindung in einer Ansicht analog zu Figur 1;
Figur 11 eine Schneidzange gemäß einer anderen Ausführungs
form der Erfindung in einer Ansicht analog zu Figur 1;
Figur 12 eine weitere Schneidzange gemäß der Erfindung;
Figur 13 die Feder der Zange nach Figurl2;
Figur 14 eine perspektivische Ansicht der Feder der Zange nach
Figuren 1 und 4;
Figuren 15 bis 20 verschiedene Profile von Abwandlungen der Feder nach
Figur 16;
Figur 21 eine perspektivische Ansicht noch einer weiteren Feder
gemäß der Erfindung; und 35
Figur 22 das Profil noch einer anderen Ausführungsform der Fe-
BOSTGARNACHEINDUSTRIES · "*; ;&Bgr;&Ogr;&Tgr;99/0&Ggr;%&iacgr;·,,: 22.2.1999
der gemäß der Erfindung.
In Figur 1 ist eine Flachzange 1 gezeigt, die durch zwei metallische Teile 2, zwei Überzüge 3 und eine Feder 4 gebildet wird. Jedes der metallischen Teile 2 bildet einen als Griff dienenden Arm 5 und eine flache Backe 6, und die beiden Teile 2 sind in einer Mittel- oder Gelenkzone 7 in herkömmlicher Weise durch ein nicht gezeigtes Niet oder dergleichen scherenartig miteinander verbunden.
Jeder Überzug ist ein Formteil aus Kunststoff, das von seinem distalen Ende ausgehend einen Blindkanal 8 bildet, der den als Griff dienenden Arm 5 eng umschließt. Wie in Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, ist hier der Blindkanal auf einer begrenzten Länge von seinem distalen Ende aus zu der Medianebene P der Zange hin, d. h., zum anderen Griff hin, durch eine seitliche Nut 9 mit rechtekkigem Querschnitt erweitert.
15
Im gezeigten Beispiel hat der Kanal 8 einen annährend halbkreisförmigen Querschnitt, und der Durchmesser des Halbkreises bildet die große Seite des rechteckigen Querschnitts der Nut 9.
Die Feder 4 ist perspektivisch in Figur 14 dargestellt.
Sie wird gebildet durch ein Band aus thermoplastischem Material, beispielsweise Polyazetal, oder durch ein vulkanisiertes oder thermoplastisches Elastomer. Dieses Band hat einen rechteckigen Querschnitt mit konstanter Breite 1, mit einem Mittelbereich 10, dessen Dicke größer ist als die Dicke e2 jedes Endbereichs 11.
Im montierten Zustand der Feder greift jeder Endbereich 11, der einen Befestigungsbereich der Feder bildet, mit geringem Spiel in eine der Nuten 9 ein, wobei der Mittelbereich 10 von der Gelenkzone 7 abgewandt ist.
So steht jeder Endbereich 11 einerseits mit der Innenfläche des Armes 5 und andererseits mit den drei Wänden der Nuten 9 in Berührung, und er ist so weit in diese Nut eingeschoben, daß eine Schulter 12, die den Mittelbereich 10 vom Endbereich trennt, an der Mündung der Nut anliegt.
Auf diese Weise hat die Feder 4 im Ruhezustand die Tendenz, wieder ihre ur-
BOSTGARNACHEINDUSTRIES .;.."· 2BP*T99/Ö1S§: ·..· 22.2.1999
sprüngliche ebene Konfiguration einzunehmen, und sie spannt somit die beiden Arme 5 in ihre maximal geöffnete Stellung vor, d. h., in die in Figur 1 gezeigte Position.
Wenn der Benutzer die Arme 5 zusammendrückt, verursacht er eine Durchbiegung des dickeren Mittelbereichs 10 entgegen der elastischen Rückstellkraft der Feder. So läßt sich die Härte der Feder 4 durch Auswahl der Länge und Dicke des als Federteil dienenden Mittelbereichs 10 einstellen.
Da die Feder 4 außerdem aus isolierendem Material besteht und eine Brücke zwsichen den ihrerseits isolierenden Überzügen 3 bildet, gewährleistet sie einen guten Schutz der Finger des Benutzers gegen elektrische Stromschläge.
Bei der abgewandelten Zange IA mit runden Backen 6A gemäß Figur 4 gehen die Nuten 9 von einem Punkt auf der Länge des Überzugs 3 aus, der an dieser Stelle auf der Innenseite eine Öffnung 13 aufweist, und sie erstrecken sich zum distalen Ende des Überzugs bis in einen geringen Abstand zu diesem Ende.
Gemäß einer Abwandlung können die Nuten auch im distalen Ende des Überzugs münden.
Die Feder 4 ist die gleiche wie bei der vorherigen Ausführungsform, aber ihr Mittelbereich 10 ist nun in Richtung auf die im Ruhezustand 7 verdickt. Jeder Endbereich 11 wird in die zugehörige Nut 9 eingeschoben, bis die Schulter 12 am distalen Rand der Öffnung 13 anschlägt.
Wie zuvor bewirkt das Zusammendrücken der Arme 5 eine Durchbiegung der Feder 4, und diese hat die Tendenz, sich zu entspannen und die Zange in oder in Richtung auf die maximal geöffnete Stellung nach Figur 4 zurückzustellen.
Bei dem in Figuren 5 und 6 gezeigten Beispiel einer Zange IB bildet der Überzug auf seiner Innenseite eine Verdickung 14, die in gewissem Abstand zum distalen Ende des Überzugs in einer Schulter 15 endet. Von dieser Schulter springt ein zylindrischer Kopf 16 vor. Die Feder 4B ist ein Rohr aus Weichkunststoff mit beispielsweise kreisförmigem Querschnitt, dessen Endbereiche HB mit geringem Spiel auf den Kopf 16 aufgeschoben sind, bis sie an der Schulter anschla-
BOST GARNACHE INDUSTRIES . · PiJT. 99/W 26&Idigr; I J Jj ·
gen.
Das Rohr steht somit auf der Außenseite mit dem Arm 5 in Berührung. Sein Mittelbereich 1OB, der den Federteil bildet, hat wie in Figur 1 eine bogenförmige Gestalt, deren konkave Seite von der Gelenkzone 7 abgewandt ist, und hat die Tendenz, sich zu entspannen und die Zange zu öffnen.
Die Ausführungsform der Zange IC nach Figuren 7 und 8 unterscheidet sich von dem vorstehenden Ausführungsbeispiel durch die beiden folgenden Merkmale.
Zum einen springt der Kopf 16 in Richtung auf das proximale Ende des Überzugs vor, und er liegt in einer seitlichen inneren Ausnehmung 17 derselben, so daß die Schulter 15 an einem distalen Endbereich 18 dieses Überzugs gebildet wird.
Zum anderen hat der den Federteil bildende Mittelbereich IOC der Feder 4C die Form eines Vollstabes, während die beiden Endbereiche 1 IC, mit demselben Außenquerschnitt, rohrförmig sind und wie zuvor auf die Köpfe 16 aufgeschoben sind, bis sie an den Schultern 15 anschlagen.
Die Auswahl einer rohrförmigen Feder 4B oder einer teilweise rohrförmigen Feder 4C in jeder der Konfigurationen nach Figuren 5 und 7 gestattet es, die Härte der Feder zu bestimmen.
25
Figuren 8 bis 9 illustrieren drei weitere Ausführungsformen der Erfindung.
In Figur 9 ist der den Federteil bildende Bereich IOD der Feder 4D ein Bogen, dessen konkave Seite von der Gelenkzone 7 abgewandt ist und der in einem Stück mit den beiden Überzügen 3 ausgebildet ist.
Wahlweise kann die konkave Seite auch entgegengesetzt orientiert sein, wie in Figur 9 strichpunktiert angedeutet ist.
Die Ausführungsbeispiele nach Figuren 10 bis 12 ermöglichen es, beim Zusammendrücken der beiden Arme 5 mindestens zwei unterschiedliche Härten der
BOSTGARNACHEINDUSTRIES .* :epj 9,9*126 Z I Il &zgr; 22.2.1999
Feder zu erreichen.
Bei der Zange IG nach Figur 10, die als Kombizange ausgebildet ist, unterscheidet sich die Feder 4G von der Feder 4 nach Figur 1 dadurch, daß ihr Mittelbereich 1OG die Form eines &OHgr; hat und sich bis in unmittelbare Nähe der Gelenkzone 7 erstreckt.
Folglich werden beim Zusammendrücken der Arme 5 in der Anfangsphase die beiden unteren oder proximalen Flügel 23 des &OHgr; nach unten gebogen, was einen relativ schwachen ersten elastischen Effekt ergibt. Dann stößt der Scheitel des &OHgr; an der Gelenkzone 7 an, und das weitere Zusammendrücken der Arme 5 verursacht nicht nur ein weiteres Umbiegen der Flügel des &OHgr;, sondern auch eine Abflachung seiner Schleife. Die Härte der Feder ist somit erhöht.
Bei der in Figur 11 gezeigten Ausführungform einer als Schneidzange ausgebildeten Zange IH wird die Feder 4A nach Figur 4 verwendet, die so verformt ist, daß ihr Mittelbereich 1OA in Richtung auf die Gelenkzone 7 durchgedrückt ist, was der Feder die Form eines W verleiht.
Beim Zusammendrücken der Arme 5 erfährt die Feder somit in der Anfangsphase eine dreifache Biegung an den Punkten 24, 25 und 26. Dies ergibt eine erste Härte der Feder, die größer ist als die Härte der Feder 4A in Figur 4. Danach wird der Mittelbereich 1OA im zusammengefalteten Zustand zwischen den Inneflächen der beiden Überzüge 3 gequetscht, unmittelbar vor dem vollständigen Schließen der Zange. Das endgültige Schließen der Zange erfolgt somit unter Kompression des elastomeren Kunststoffmaterials, was eine deutlich erhöhte elastische Widerstandskraft ergibt.
Auf diese Weise wird eine Dämpfung der in der Endphase ausgeübten manuellen Kraft erreicht, so daß beim Durchtrennen eines Metalldrahtes oder dergleichen ein Prellschlag in der Hand des Benutzers vermieden wird.
Wie in Figur 11 strichpunktiert angedeutet ist, kann dieselbe Feder 4A sowohl in der W-förmigen Konfiguration als auch in der einfachen Bogenform nach Figur 4 verwendet werden, und zwar nicht nur in verschiedenen Zangen sondern auch bei ein und derselben Zange. Der Benutzer kann somit je nach Anwendungsfall zwischen einer einheitlichen Härte oder zwei progessiven Härten der Feder wäh-
BOSTGARNACHEINDUSTRIES .* !BOT 99/012$ I &Ggr; &Igr;: · 22.2.1999
Gemäß einer Abwandlung kann die Krümmung oder können die Krümmungen der Feder auch umgekehrt sein, wie in Figur 1, so daß die Feder dann die Form eines M annehmen kann.
Wenn gemäß einer weiteren Abwandlung der Mittelbereich 1OA der Feder in der W- oder M-förmigen Konfiguration am Ende des Schließvorgangs nicht gequetscht wird, kann der Benutzer einfach zwischen einer geringen Härte (Bogenform) und einer größeren Härte (W- oder M-Form) wählen.
Ein analoger Effekt mit zwei sukzessiven Härten wird mit der in Figur 12 gezeigten Zange II erreicht, die gleichfalls als Schneidzange ausgebildet ist und deren in Figur 13 gesondert gezeigte Feder 41 als ein Band aus Kunststoff oder Elastomermaterial ausgebildet ist, das in der Nähe jedes Endes ein Fenster 27 aufweist, das auf einen der Arme 5 der Zange aufgesteckt ist und unmittelbar vor dem distalen Ende des Überzuges 3 liegt. Die Feder hat somit die allgemeine Form einer Brille. Der Mittelbereich 101 ist V-förmig gefaltet.
Während der ersten Phase des Zusammendrückens der Arme 5 erfährt der Mittelbereich 101 eine Biegebeanspruchung, was einen relativ geringen elastischen Widerstand ergibt.
Wenn eine Position in der Nähe der vollständigen SchlieJ3stellung erreicht wird, wie in Figur 12 gezeigt ist, so ist der Mittelbereich 101 vollständig zusammengefaltet, und er wird zwischen den distalen Enden der beiden Überzüge 3 gequetscht, so daj3 das Material der Feder komprimiert wird und einen erhöhten elastischen Widerstand bietet.
Gemäß einer Abwandlung, die in Figuren 12 und 13 strichpunktiert angedeutet ist, können die Endbereiche 111 der Feder 101 auch so verlängert sein, daß sie äußere Schutzflügel für die Finger des Benutzers bilden. In diesem Fall können die Endbereiche 1II auch konturiert und so geformt sein, daß sie sich ästhetsch an das Erscheinungsbild des Endbereichs der Überzüge 3 anpassen.
Figuren 15 bis 22 zeigen jeweils in einer Seitenansicht die Profile verschiedener Federn, mit denen die Zangen 1 oder IA nach Figuren 1 bis 4 ausgerüstet wer-
BOST GARNACHE INDUSTRIES
22.2.1999
den können:
- Figur 15: verdickt.
Der Mittelbereich 10 ist auf beiden Seiten der Feder
- Figuren 16 und 17: Der Mittelbereich 10 ist bombiert und schließt sich über eine fließende Krümmung, ohne Bildung einer Schulter, an die Endbereiche 11 an. Die Verdickung kann auf beiden Seiten (Figur 16) oder nur auf einer Seite vorgesehen sein (Figur 17).
- Figuren 18 bis 20: Der Mittelbereich 10 ist mit den Endbereichen 11 über schwalbenschwanzförmig hinterschnittene (Figur 18) oder trapezförmig abgeschrägte (Figur 19) oder auch zweifach abgerundete Schultern (Figur 20) verbunden.
- Figur 21: Der Mittelbereich 1OJ der Feder 4J hat in der Mitte eine Kerbe 29, so daß dieser Mittelbereich 1OJ am Beginn der Faltung einen relativ schwachen elastischen Widerstand bietet, dann jedoch, wenn die Flanken der Kerbe 29 aneinanderstoßen, einen deutlich erhöhten elastischen Widerstand bietet.
- Figur 22: Der Mittelbereich 1OK der Feder 4K hat an seinen beiden Enden 30 eine größere Dicke als in der Mitte. Beim Zusammendrücken der Arme 5 entsteht folglich zunächst eine einfache Biegung des Mittelbereichs 10 (mit relativ geringem elastischen Widerstand), und dann, wenn die verdickten Enden 30 aneinanderstoßen, ergibt sich eine Kompression des Materials der Feder und ein entsprechend erhöhter elastischer Widerstand.
In nicht gezeigten abgewandelten Ausführungsformen ist der eigentliche Federteil jeder Feder an ein oder zwei Befestigungsteile aus einem anderen Material, insbesondere aus Metall angeformt.

Claims (20)

BOST GARNACHE INDUSTRIES . * «BOT 99/112fr* * I ! * * &idigr; ! " · 22.2.1999 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Werkzeug mit einem Arm (5), der einen metallischen Teil aufweist und bei Gebrauch des Werkzeugs gegen ein gegenübeliegendes Element, insbesondere eine Grundplatte oder einen anderen Arm (5) des Werkzeugs bewegt wird, und mit einer Feder (4; 4B; 4C; 4D; 4G; 41; 4J; 4K), die als Dämpfungs- und/oder Rückstellfeder dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder einen Federteil (10; 1OA; 1OB; IOC; IOD; 1OG; 101; 1OJ; 10K) aus weichpolymerem oder elastomerem Material aufweist, der beim Andrücken des Armes (5) gegen das gegenüberliegende Element gebogen und/oder komprimiert wird, und daß Endbereiche (11; HB; HC; HI; HJ; HK) der Feder mit dem Arm (5) und dem gegenüberliegenden Element verbunden sind.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteil (10; 1OA; 1OB; IOC; IOD; 1OG; 101; 1OJ; 10K) eine längliche Form hat.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daJ3 der Federteil (1OA; 1OG; 101; 1OJ; 10K) in einer Phase der Bewegung des Armes eine relativ geringe Härte und in einer anderen Phase der Bewegung des Armes eine größere Härte aufweist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymeroder Elastomermaterial des Federteils (1OA; 1OG; 101; 1OJ; 10K) in der einen Phase der Bewegung des Armes auf Biegung und in der anderen Phase auf Kompression beansprucht ist.
5. Werkzeug nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche des Federteils (1OA; 101; 1OJ; 10K) gegen Ende der Annährungsbewegung des Armes (5) an das gegenüberliegende Teil miteinander in Berührung kommen, so daß das Polymer- oder Elastomermaterial bis zu dieser Berührung auf Biegung und dann auf Kompression beansprucht wird.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daJ3 die Dicke des Federteils (10K) an seinen beiden Enden (30) größer ist als in den übrigen Bereichen seiner Länge.
BOSTGARNACHEINDUSTRIES .TBOT 99/8126 * I : :: · 22.2.1999
7. Werkzeug nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Federteil (10J) in der Mitte seiner Länge eine Kerbe (29) aufweist.
8. Werkzeug nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteil (10G) gegen Ende der Annährungsbewegung des Armes (5) mit einer Gelenkzone (7) diese Armes in Berührung kommt.
9. Werkzeug nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder die Form eines W oder eines M hat.
10. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder wahlweise in eine M-Form oder W-Form überführbar ist.
11. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß der Federteil auf mindestens einer Seite durch einen Endbereich (11; HB; HC; HI; HJ; HK) für die Befestigung an dem Arm (5) und/oder dem gegenüberliegenden Element verlängert ist.
12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich in einem Stück mit dem Federteil ausgebildet ist.
13. Werkzeug nach Anspruch H oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich in einem Stück mit einem mit dem Arm (5) oder dem gegenüberliegenden Element verbundenen Körper (3), insbesondere einem Überzug des Armes ausgebildet ist.
14. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (11; HB; HC; HI; HJ; HK) der Feder die Form einer Lamelle hat, deren Dicke kleiner ist als die des Federteils, und die vorzugsweise lösbar in eine Nut (9) oder einen Kanal des Armes (5) oder des gegenüberliegenden Elements, insbesondere einen Überzug (3) dieses Armes einsteckbar ist.
15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Endbereich (HI) ein auf den Arm (5) oder das gegenüberliegende EIement aufschiebbarer Ring ist.
BOSTGARNACHEINDUSTRIES .· ;&Bgr;&eegr;&Tgr;99&Agr;)126 &iacgr; Ii!: 22.2.1999
- 11
16. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (41) brülenförmig ist.
17. Werkzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daj3 der Endbereich (1II) verlängert ist und einen Schutzflügel (28) für die Finger des Benutzers bildet.
18. Werkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (HB; HC) ein rohrförmiger Abschnitt ist, der auf einen mit dem Arm (5) oder dem gegenüberliegenden Element verbundenen Kopf (16) aufschiebbar ist, wobei dieser Kopf vorzugsweise an einem Überzug (3) des Armes (5) ausgebildet ist.
19. Werkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (4B) rohrförmig ist.
20. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche in der Form einer Zange (1; IA; IB; IC; IG; IH; II), einer Gartenschere oder einer Schere.
DE29905897U 1998-02-27 1999-02-24 Werkzeug mit Dämpfungs- oder Rückstellfeder Expired - Lifetime DE29905897U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9802436A FR2775504B1 (fr) 1998-02-27 1998-02-27 Ressort d'amortissement et/ou d'ouverture pour un outil, et outil correspondant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29905897U1 true DE29905897U1 (de) 1999-07-15

Family

ID=9523479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29905897U Expired - Lifetime DE29905897U1 (de) 1998-02-27 1999-02-24 Werkzeug mit Dämpfungs- oder Rückstellfeder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6263770B1 (de)
DE (1) DE29905897U1 (de)
FR (1) FR2775504B1 (de)
GB (1) GB2334693B (de)
IT (1) IT1308392B1 (de)
NL (1) NL1011415C2 (de)
SE (2) SE519910C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118868A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Will Werkzeuge Gmbh & Co. Kg Selbstöffnendes handwerkzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6739068B1 (en) 2003-01-06 2004-05-25 Pilling Weck Incorporated Pliers with jaw spacing and load measuring readings
US6941845B2 (en) * 2003-12-05 2005-09-13 Chih-Ching Hsien Hand tool having bendable holding portion
US7143672B1 (en) 2005-07-28 2006-12-05 Helen Of Troy Limited Hand tools with suppressible stay-open mechanism
DE102007060057A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP4995961B2 (ja) * 2010-10-19 2012-08-08 ナシモト工業株式会社 開閉作業具
US12005552B2 (en) * 2013-02-08 2024-06-11 Dpg Usa Inc. Gel handle pliers for beading
USD849500S1 (en) 2013-02-08 2019-05-28 Nikhil Gupta Handles for beading pliers
US20190105757A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-11 Clifton Jackson Multiple function tool apparatus
US11235446B2 (en) * 2020-01-17 2022-02-01 Tzu Yu Chen Opening structure of tool grip

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1160272A (en) * 1965-11-27 1969-08-06 Wilkinson Sword Ltd Improvements in or relating to Hand Tools
FR1537972A (fr) * 1967-07-21 1968-08-30 Perfectionnements aux dispositifs pour la préhension d'outils manuels
US3583264A (en) * 1968-02-23 1971-06-08 Bahco Ab Arrangement in handtools, such as pliers, pincers and the like
GB1285770A (en) * 1969-12-30 1972-08-16 Schmalkalden Werkzeug Improvements in and relating to pliers or like tools
FR2076824A5 (de) * 1970-01-29 1971-10-15 Schmalkalden Werkzeug
SE379663B (de) * 1974-01-18 1975-10-20 Ygfors Trading Ab
US3921640A (en) * 1974-03-22 1975-11-25 Int Paper Co Disposable surgical instruments
GB1443913A (en) * 1974-11-29 1976-07-28 Bib Hi Fi Accessories Ltd Wire stripper
SE429935B (sv) * 1979-03-19 1983-10-10 Bahco Verktyg Ab Grepphylsa av plast for en skenkel pa en tang
GB8425043D0 (en) * 1984-10-04 1984-11-07 Abeco Ltd Combination tool
FR2615873A1 (fr) * 1987-05-27 1988-12-02 Maillard Michel Pince a linge
EP0359936A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-28 Wella Aktiengesellschaft Einteilige Kunststoffklammer
US5522290A (en) * 1994-04-18 1996-06-04 Visser; Steven C. Compliant pliers
US5522289A (en) * 1994-11-08 1996-06-04 Snap-On Incorporated Opening spring for pivoting hand tool
US5603643A (en) * 1995-05-17 1997-02-18 Snap-On Technologies, Inc. Booster clamp with elastomeric joint element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118868A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Will Werkzeuge Gmbh & Co. Kg Selbstöffnendes handwerkzeug
US7975577B2 (en) 2006-04-18 2011-07-12 Will Werkzeuge Gmbh & Co. Kg Self-opening hand tool
CN101479076B (zh) * 2006-04-18 2012-07-04 威尔工具两合公司 自张开的手持工具

Also Published As

Publication number Publication date
IT1308392B1 (it) 2001-12-17
SE9900670L (sv) 1999-08-28
GB2334693B (en) 2000-07-19
FR2775504B1 (fr) 2000-05-19
US6263770B1 (en) 2001-07-24
SE9900670D0 (sv) 1999-02-25
NL1011415C2 (nl) 1999-10-22
NL1011415A1 (nl) 1999-09-03
GB9904420D0 (en) 1999-04-21
ITTO990146A1 (it) 2000-08-26
SE519910C2 (sv) 2003-04-22
GB2334693A (en) 1999-09-01
FR2775504A1 (fr) 1999-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902314T2 (de) Zange mit ergonomischen Griffen
EP0357821B1 (de) Rasierapparat
DE4006111C1 (de)
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
DE60210263T2 (de) Nagelschere
WO2001066032A1 (de) Orthodontisches bracket
DE102010037468A1 (de) Chirurgischer Clip
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
WO2019105703A1 (de) Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken
EP3718179B1 (de) Presszange
DE2653840B2 (de) Zangenartiges Handwerkzeug mit einer Rückstellfeder
DE29905897U1 (de) Werkzeug mit Dämpfungs- oder Rückstellfeder
DE2032154A1 (de) Fadenabschneider oder Clip
DE102006024296A1 (de) Zange
EP3580024B1 (de) Schere
EP0221006B1 (de) Klammer
DE69406353T2 (de) Werkzeug mit integriertem Scharnierteil
DE19820210C2 (de) Mehrteilige Dachstange
EP0228659B1 (de) Handschere für schwere Arbeiten
DE2638550A1 (de) Haar-clip mit blattfederscharnier
EP0849048B1 (de) Pinzette
DE102015218154B4 (de) Biegbare und formstabile Haarschneidevorrichtung
DE29803998U1 (de) Zange
DE2758974C3 (de) Scharnier
DE10043569C2 (de) Haltevorrichtung für Schmuck, insbesondere Ohrschmuck

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990826

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020522

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050307

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070309

R071 Expiry of right