[go: up one dir, main page]

DE29818966U1 - Pfosten für ein in der Höhe verstellbares Sportnetz - Google Patents

Pfosten für ein in der Höhe verstellbares Sportnetz

Info

Publication number
DE29818966U1
DE29818966U1 DE29818966U DE29818966U DE29818966U1 DE 29818966 U1 DE29818966 U1 DE 29818966U1 DE 29818966 U DE29818966 U DE 29818966U DE 29818966 U DE29818966 U DE 29818966U DE 29818966 U1 DE29818966 U1 DE 29818966U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
racks
height
tensioning
inner profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29818966U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEPER SPORTGERAETEBAU GmbH
Original Assignee
SCHAEPER SPORTGERAETEBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEPER SPORTGERAETEBAU GmbH filed Critical SCHAEPER SPORTGERAETEBAU GmbH
Priority to DE29818966U priority Critical patent/DE29818966U1/de
Publication of DE29818966U1 publication Critical patent/DE29818966U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B61/00Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
    • A63B61/02Posts; Revolvably-mounted posts ; Straining or adjusting devices on the posts, e.g. coin- or time operated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

· ·♦
Schäper Sportgerätebau GmbH, Nottulner Landweg 107, 48161 Münster
"Pfosten für ein in der Höhe verstellbares Sportnetz" 5
Die Neuerung bezieht sich auf einen Pfosten für ein in der Höhe verstellbares Sportnetz gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein solcher Pfosten ist in der gattungsbildenden
DE 40 19 610 C2 beschrieben. Innerhalb des eigentlichen Standpfostens ist ein Innenprofil vorgesehen, das in seiner Höhenlage innerhalb des Standpfostens verstellbar und feststellbar ist. Dieses Innenprofil trägt die Umlenkrolle für das Spannseil des eigentlichen Sportnetzes, d. h. also das obere
Seil und eine Spannvorrichtung für dieses Spannseil. Außerdem ist eine in der Höhe verstellbare Spannvorrichtung für das untere Seil vorgesehen, so daß es also möglich ist, auch ein gespanntes Seil innerhalb des Standpfostens in der Höhe zu verstellen.
Bei der gattungsbildenden Einrichtung ist der Spannhaken für das obere Seil des Sportnetzes an einer Spindel angeordnet, die sich im Zentrum des Innenprofiles führt, wobei diese Spindel mit einer Spindelmutter zusammenarbeitet, die über einen
Winkeltrieb von außen betätigbar ist. Mit der Spindelmutter kämmt die Spindelstange und der Antrieb erfolgt über eine von außen ansetzbare Kurbel, die während des Sports, d. h. also bei Benutzung des eigentlichen Sportnetzes, entfernbar ist.
Die im Zentrum des Innenprofiles angeordnete Spindel kann sich bei auf die Spindel wirkenden, entsprechenden Kräfte, insbesondere auch einwirkenden Querkräften, so innerhalb des Antriebes verkanten, daß einmal der Antrieb zwischen Spindelmutter und Spindelstange erschwert wird, zum anderen ein
Fressen des Winkelgetriebes zum Antrieb der Spindelmutter
eintreten kann, so daß hier Verschleißerscheinungen auftreten, die zu Reklamationen führen können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der Einrichtung gemäß der gattungsbildenden DE 40 19 610 C2, den Getriebezug für den Spannhaken so zu verbessern, daß hier trotz einwirkender Zug- und Querkräfte ein Beschädigen des Antriebes nicht mehr eintreten kann, so daß eine lange Lebensdauer dieses hohen Kräften ausgesetzten Getriebezuges erreicht wird.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den
Unteransprüchen erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß anstelle der mittig im Innenprofil angeordneten Spindel der Spannhaken an zwei, vorzugsweise an der Außenseite des Innenpro-
files geführten Zahnstangen angeordnet ist, wobei der Antrieb dieser Zahnstangen über zwei mit den Zähnen der Zahnstange kämmenden Zahnrädern erfolgt, so daß also die auftretenden Zug- und Querkräfte von zwei Zahnstangen und zwei Zahnrädern aufgenommen werden, wobei - wie im gattungsbildenden
Stand der Technik - der Antrieb dieses aus Zahnrädern und Zahnstangen gebildeten Getriebezuges über ein handelsübliches Getriebeelement erfolgt, das von außen über eine Handkurbel und eine in dem Getriebeelement angeordnete Mehrkantaufnahme angetrieben werden kann. Auch hier kann die
Handkurbel wie im gattungsbildenden Stand der Technik gemäß der DE 40 19 610 C2 nach Betätigen abgenommen werden.
Die Befestigung des Spannhakens erfolgt unter Zwischenschaltung eines Brückengliedes an den beiden Zahnstangen
und vorzugsweise führt sich das Brückenglied ebenfalls am
Innenprofil, so daß durch diese Anlage von Zahnstangen und Brückenprofil am Innenprofil auch eine gute Auflagerung des Getriebezuges erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand
der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung sind zwei das Außenprofil eines Standpfostens bildende Außenprofile 10 und 11 dargestellt, die ein Innenprofil 1 umschließen, wobei der Aufbau dieses Innenprofiles der Aus
führungsform gemäß der gattungsbildenden DE 40 19 610 C2 entspricht, so daß weitere Erläuterungen hier nicht erforderlich sind.
Das Innenprofil 1 nimmt eine Umlenkrolle 4 für das obere
Spannseil auf, wobei hinter der Umlenkrolle 4 ein Leitblech 5 angeordnet ist, das das Einfädeln des Spannseiles über die Umlenkrolle 4 nach unten hin erleichtert. Unterhalb der Umlenkrolle 4 ist eine Spannvorrichtung 3 angeordnet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Spannhaken 2 und
einem Antrieb 8 besteht, wobei hinter dem in der Zeichnung erkennbaren Antrieb 8 sich eine Getriebeanordnung befindet, wobei in diese Getriebeanordnung eine Kurbel einsetzbar ist, durch die das Getriebe betätigt wird.
An der Außenseite des Innenprofiles 1 sind beiderseits des Innenprofiles 1 je eine Zahnstange 6 und 6a angeordnet und zwei mit den Zähnen der Zahnstange 6, 6a kämmende Zahnräder, die von dem Antrieb 8 in Drehung versetzbar sind, so daß bei Einsetzen der Kurbel in die in der Zeichnung erkennbare
Mehrkantöffnung die Zahnräder 7 angetrieben werden können und dabei mit den Zähnen der Zahnstangen 6 und 6a kämmen und derart die Zahnstangen 6 und 6a und damit den eigentlichen Spannhaken auf und ab bewegen.
Der Spannhaken 2 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an einem Brückenglied 9 angeordnet, das sich einerseits am Innenprofil führt, andererseits an den Zahnstangen 6 und 6a befestigt ist, so daß also eine mehrfache Lagerung und Abstützung des durch die Zahnstangen 6 und 6a sowie die Zahnräder
7 gebildeten Getriebezuges erreicht wird. Hierdurch ist ein Aufnehmen und Ableiten der auftretenden Zug- und Querkräfte möglich, ohne daß Beschädigungen in den eigentlichen Getriebeelementen des Getriebezuges auftreten können.
Sowohl die Zahnräder 7 wie auch die Zahnstangen 6 und 6a können aus Kunststoff gefertigt werden und können damit kostengünstiger hergestellt werden als entsprechende metallische Getriebeelemente, wobei erfahrungsgemäß die Kunststoffgetriebeelemente auch in der Lage sind, ohne Verschleißerschei
nungen gewisse Kräfte aufzunehmen und abzuleiten.
Nach Einhängen des oberen Spannseiles in den Spannhaken 2, nachdem das obere Spannseil um die Umlenkrolle eingeführt ist, kann nunmehr durch Betätigung des Antriebes 8 das Spann
seil nach unten gezogen und damit gespannt werden.
Auch für die Spannung des unteren Spannseiles des Netzes ist ein Spannhaken vorgesehen, so daß es möglich ist, das gespannte Netz dadurch in der Höhe zu verstellen, daß das In
nenprofil 1 innerhalb des Außenprofiles 10 und 11, also innerhalb des eigentlichen Standpfostens nach oben oder unten verschoben wird.

Claims (4)

1. Pfosten für ein in der Höhe verstellbares Sportnetz mit einem Spannhaken (2), einer an einem Innenprofil (1) vorgesehenen Spannvorrichtung (3) für das obere Spannseil des zu spannenden Sportnetzes, wobei der Spannhaken (2) an einem von außen betätigbaren Getriebezug angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebezug aus zwei am Innenprofil (1) geführten Zahnstangen (6, 6a), zwei mit den Zähnen der Zahnstangen (6, 6a) kämmenden Zahnrädern (7) und einem von außen zu betätigenden Antrieb (8) gebildet ist.
2. Pfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhaken (2) am oberen Ende der beiden Zahnstangen (6, 6a) befestigt ist.
3. Pfosten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannhaken (2) an einem Brückenglied (9) angeordnet ist.
4. Pfosten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Brückenglied (9) an der Außenseite des Innen-
profiles (1) führt.
DE29818966U 1998-10-24 1998-10-24 Pfosten für ein in der Höhe verstellbares Sportnetz Expired - Lifetime DE29818966U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818966U DE29818966U1 (de) 1998-10-24 1998-10-24 Pfosten für ein in der Höhe verstellbares Sportnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818966U DE29818966U1 (de) 1998-10-24 1998-10-24 Pfosten für ein in der Höhe verstellbares Sportnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29818966U1 true DE29818966U1 (de) 1999-02-04

Family

ID=8064329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818966U Expired - Lifetime DE29818966U1 (de) 1998-10-24 1998-10-24 Pfosten für ein in der Höhe verstellbares Sportnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29818966U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007064A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Tröndle, Meinrad Netzabsenkung für Badmintonhalle, Tennis, Volleyball
US9266005B2 (en) 2012-05-31 2016-02-23 Stonesnet Ab Net with a vertically adjustable upper edge for a playing area and a method for adjusting the height of the upper edge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007064A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Tröndle, Meinrad Netzabsenkung für Badmintonhalle, Tennis, Volleyball
DE102004007064B4 (de) * 2004-02-13 2006-03-16 Tröndle, Meinrad Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Spielnetzes zwischen einer Standposition und einer Spielposition
US9266005B2 (en) 2012-05-31 2016-02-23 Stonesnet Ab Net with a vertically adjustable upper edge for a playing area and a method for adjusting the height of the upper edge
USD800859S1 (en) 2012-05-31 2017-10-24 Stonesnet Ab Pole for adjustable net

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656572A5 (de) Vorrichtung zum wechseln der spritzgiessform an einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE102016102350A1 (de) Eine mit Kühlkörper und Greifsockel für Reinigungskopf versehene Reinigungsvorrichtung für Zwischenräume zwischen Brückenbauteilen von Brücken und das Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung
DE202023105032U1 (de) Dampfturbinenrotor-Wartungsvorrichtung
DE2635197A1 (de) Scherenhebetisch
DE3536554C2 (de) Schiebetor
EP0142529B1 (de) Selbstgetriebenes gerüst für bauwerke
DE29818966U1 (de) Pfosten für ein in der Höhe verstellbares Sportnetz
DE3023489C2 (de) Absturzsicherungsvorrichtung für bei Arbeiten an Gebäuden eingesetzte Personen
DE29615574U1 (de) Vorrichtung zur temporären Erhöhung der Tragfähigkeit von Brückenträgern
DE10314967A1 (de) Scherenhubtisch
DE3823570C2 (de)
DE19904598B4 (de) Spielnetzsäule
EP0792670A1 (de) Hürde für den Hürdenlauf
DE2363665C3 (de) Mit Gegengewicht arbeitendes Hubtor
DE3307204A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der wechselfestigkeit elastischer materialien
DE3913576C2 (de)
DE4337102A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Ringbank einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE7810844U1 (de) Spannvorrichtung fuer die kette oder ketten eines kettenfoerderers
DE10057104C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Big-Bag
DE20312496U1 (de) Wickelgutrollenführung
DD282399A5 (de) Spann- und einstellvorrichtung fuer netze
DE4312356C2 (de) Zug- und Spannvorichtung für zwei Zugseile eines Mäklers
DE102022123649A1 (de) Aufzugsanlage zum Transport von Personen und/oder Transportgut
DE896580C (de) Motorsockel mit Gleitschienen
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990318

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011112

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050503