DE29808325U1 - Gerät zur Farbbestimmung von Zähnen - Google Patents
Gerät zur Farbbestimmung von ZähnenInfo
- Publication number
- DE29808325U1 DE29808325U1 DE29808325U DE29808325U DE29808325U1 DE 29808325 U1 DE29808325 U1 DE 29808325U1 DE 29808325 U DE29808325 U DE 29808325U DE 29808325 U DE29808325 U DE 29808325U DE 29808325 U1 DE29808325 U1 DE 29808325U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- tooth
- wavelength
- spectrum
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 10
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 9
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 210000004283 incisor Anatomy 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
- A61C19/04—Measuring instruments specially adapted for dentistry
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
- A61C19/10—Supports for artificial teeth for transport or for comparison of the colour
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0205—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
- G01J3/0218—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/2803—Investigating the spectrum using photoelectric array detector
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/501—Colorimeters using spectrally-selective light sources, e.g. LEDs
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/502—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using a dispersive element, e.g. grating, prism
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/508—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors measuring the colour of teeth
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/51—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
- G01J3/513—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters having fixed filter-detector pairs
Landscapes
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Farbbestimmung eines Zahnes in der Mundhöhle eines Patienten mit einer Lichtquelle mit einem
definierten Spektrum an sichtbarem Licht, einem ersten Lichtleiter zum Leiten des Lichts der Lichtquelle auf den zu untersuchenden
Zahn, einem zweiten Lichtleiter, dessen Ende mit dem Ende des ersten Lichtleiters fluchtet, zur Aufnahme von von der
Zahnoberfläche reflektiertem Licht, einer gemeinsamen flexiblen
Umhüllung beider Lichtleiter und Auswertemitteln zur Analyse des Spektrums des reflektierten Lichts.
Bei der Herstellung von Zahnprothesen, wie etwa Brücken, Kronen
15 etc., ist es aus ästhetischen Gründen wünschenswert, daß der
künstliche Zahn möglichst natürlich wirkt. Hierzu gehört vor
allem, daß der künstliche Zahn die gleiche Farbe hat wie die
noch vorhandenen eigenen Zähne des Patienten, so daß der künstliche
Zahn beispielsweise beim Lächeln des Prothesenträgers 20 nicht sofort als künstlich zu erkennen ist.
Hannover:
Koblenzer Straße 21 D-30173 Hannover Bundesrepublik Deutschland
Telefon 0511/988 75 07 Telefax 0511 / 988 75 09
Antwort bitte nach / please reply to:
Braunschweig:
Theodor-Heuss-Straßc 1 D-38122 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland
Telefon 0531 / 28 14 0-0 Telefax 0531 / 28 140 28
Zahnersatzstücke werden üblicherweise von Zahntechnikern in unabhängigen
Laboren gefertigt, d.h. räumlich getrennt von der Praxis des behandelnden Zahnarztes. Will beispielsweise ein
Zahnarzt einen durch Unfall beschädigten Schneidezahn überkronen, so ist es höchst wünschenswert, daß möglichst exakte Informationen
über die Zahnfarbe der benachbarten Schneidezähne aus der Praxis des behandelnden Zahnarztes zu dem Labor des Zahntechnikers
übermittelt wird, der die Krone beispielsweise aus einem geeigneten Keramikmaterial fertigt.
Bisher waren Zahnarzt und Zahntechniker darauf angewiesen, die Zahnfarben von Patienten mittels einer subjektiven Methode zu
ermitteln. Diese bestand im wesentlichen darin, unterschiedlich eingefärbte Werkstoffplättchen als Farbproben in die Mundhöhle
des Patienten zu halten und die Farbprobe mit den natürlichen Zahnfarben so lange zu vergleichen, bis der Prüfer eine der natürlichen
Zahnfarbe möglichst nahekommende Farbprobe gefunden hat. Es liegt in der Natur der Sache, daß die Ergebnisse einer
solchen subjektiven Prüfmethode nicht immer zufriedenstellend sind. Die Unzulänglichkeit des menschlichen Auges, störendes
Tages- oder Kunstlicht, Farbreflektionen durch die unmittelbare Umgebung des Zahnes sowie die psychische und physische Konstitution
des Prüfers beeinflussen das Auswahlverfahren negativ.
Da eine typische Werkstoffpalette an Keramikmaterialien unterschiedlicher
Färbung beispielsweise 120 verschiedene künstliche Zahnfarben umfaßt, ist das subjektive Auswahlverfahren darüber
hinaus vergleichsweise zeitaufwendig.
Geräte der eingangs erwähnten Art zur objektiven Messung der Zahnfarbe sind durch die DE 195 34 517 Al, DE 90 12 977 Ul und
WO 87/03470 bekannt.
Trotz der relativ weitgehenden Entwicklung der Auswerteverfahren
der bekannten Geräte weisen diese noch erhebliche Handhabungsnachteile und verfälschende Fremdlichteinflüsse auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Farbbestinunung eines Zahnes in der Mundhöhle eines Patienten der
eingangs erwähnten Art zu erstellen, das einfach handhabbar ist und eine fehlerfreie Messung ermöglicht.
5
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gerät der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß am zahnnahen
Ende der Lichtleiter und der flexiblen Umhüllung eine zur Abschirmung des Zahns von Fremdlicht geeignete elastische Manschette
(Gummimanschette) angeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät bestehen die Lichtleiter vorzugsweise
aus Glasfaserkabeln, die mit der gemeinsamen flexiblen Umhüllung flexibel handhabbar sind und gemeinsam als flexibler
dünner Schlauch in die Mundhöhle des Patienten eingeführt werden können. Glasfaserkabel zur Leitung geringer Leistungen können
einen sehr kleinen Querschnitt aufweisen, so daß eine einfache und präzise zu handhabende Vorrichtung ermöglicht wird. Die Abschirmung
gegen Fremdlicht erfolgt durch die am distalen Ende der Umhüllung angeordnete Gummimanschette, deren Durchmesser
vorzugsweise kleiner ist als die Breite des durchschnittlichen menschlichen Zahnes. Die Gummimanschette bewirkt die Abschirmung
des das reflektierende Licht aufnehmenden Lichtleiters gegen Fremdlicht. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß lediglich
Licht einer genau bekannten Zusammensetzung auf den zu prüfenden Zahn fällt und so aus dem reflektierten Licht exakte Rückschlüsse
auf die objektive Farbe des zu bestimmenden Zahnes gezogen werden können.
Das von dem Zahn reflektierte Licht, das durch die stirnseitige Öffnung des zweiten Lichtleiters eintritt, wird von diesem geleitet
und kann beim Austritt aus dem zweiten Lichtleiter einem wellenlängenselektiven Element zugeführt werden, das ein Gitter
oder auch ein Prisma sein kann. Hierdurch wird eine Spektralanalyse
des reflektierten Lichtes ermöglicht.
Aus der Spektralanalyse lassen sich die Normfarbwertanteile bzw.
Normvalenzen bestimmen. Bevorzugt ist jedoch, daß in Abhängigkeit von der Spektralanalyse aus einer abgespeicherten Tabelle
die nächst kommende Farbe ausgewählt wird. Dabei ist allen Farben ein alphanumerischer Kennwert zugeordnet, der wiederum für
die Farbe eines bestimmtes Werkstoffes steht.
Der Zahnarzt oder seine Helferin können also in Sekundenschnelle einen objektiven Wert ermitteln, der als alphanumerischer Code
in das Dental-Labor übermittelt werden kann, das die entsprechende Zahnprothese herstellt. Der den Auftrag ausführende
Zahntechniker weiß aufgrund des angegebenen Codes genau, welche Farbe der zu verwendende keramische oder andere Werkstoff aufweisen
muß.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In der
Zeichnung zeigen:
Figur 1 - eine schematische Darstellung der wesentlichen
Bauteile des erfindungsgemäßen Gerätes, 25
Figur 2 - eine anschauliche Darstellung eines flexiblen
Lichtleiters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 3 - eine vergrößerte Detaildarstellung gemäß Figur 2,
Figur 4 - eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus eines erfindungsgemäßen Gerätes unter
Verwendung einer Lichtquelle mit einem definierten Spektrum an definierten Licht,
Figur 5 - ein erfindungsgemäßes Gerät gemäß Figur 4, wobei
anstelle eines farbempfindlichen CCD-Aufnehmers
drei monochromatische Photodetektoren verwendet werden, und
5
5
Figur 6 - eine alternative Ausführungsform, bei der anstelle
einer Lichtquelle mit einem definierten Spektrum an sichtbaren Licht drei monochromatische
Lichtquellen verwendet werden. 10
Figur 1 zeigt den schematischen Aufbau der wichtigsten Bauteile eines erfindungsgemäßen Gerätes. Eine Lichtquelle 10 wirft Licht
auf einen Zahn 12, dessen Zahnfarbe zu bestimmen ist. Von dem Zahn reflektiertes Licht wird einem wellenlängenselektiven
Lichtdetektor 14 zugeleitet und sodann einem Auswertemittel 16. Das Auswertemittel 16 zeigt in Abhängigkeit von der Verteilung
der drei Grundfarben rot, grün und blau bzw. der ermittelten Normvalenzen, einen alphanumerischen Wert an, der einer von beispielsweise
120 Werkstoffarben zugeordnet ist. 20
Figur 2 zeigt einen Aufbau gemäß Figur 1 in einer konkretisierten Ausführungsform. Dabei zeigt Figur 3 eine Detaildarstellung.
Eine flexible Umhüllung 18 ist so biegsam und weist einen so dünnen Durchmesser auf, daß ihr Ende 19 in der Mundhöhle des
Patienten problemlos auf jeden beliebigen zu untersuchenden Zahn 12 aufgesetzt werden kann. Wie Figur 3 zeigt, enthält die flexible
Umhüllung 18 einen ersten Lichtleiter 20, durch den das Licht der Lichtquelle 10 geleitet wird und auf den zu untersuchenden
Zahn 12 auftrifft. Eine am distalen Ende 19 der flexiblen
Umhüllung 18 angeordnete Gummimanschette 22 verhindert, daß Fremdlicht, beispielsweise von der leistungsstarken Behandlungslampe
des Zahnarztes, auf den zu untersuchenden Zahn 12 fällt und das Meßergebnis verfälscht. Das von dem Zahn 12 reflektierte
Licht wird durch ein zweites Glasfaserkabel 24 zurückgeleitet und einem wellenlängenselektiven Element zugeführt. Dies kann
ein Gitter oder ein Prisma sein. Die je nach Wellenlänge unterschiedlich abgelenkten Lichtstrahlen werden einer Anordnung 28
• ·
• ·
von photoempfindlichen Dioden zugeordnet. Die Intensität der
einzelnen Wellenlängenanteile kann so bestimmt werden. Ein Auswertemittel 30, beispielsweise in Form eines Laptop-Computers,
generiert einen alphanumerischen Kennwert, der beispielsweise einer von 120 verschiedenen Werkstoffarben zugeordnet ist.
Eine Normprobe 32 kann zum Kalibrieren des Gerätes verwendet werden.
Figur 4 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Das von der Lichtquelle 10
auf den zu untersuchenden Zahn 12 geworfene Licht wird reflektiert und gelangt auf einen lichtempfindlichen CCD-Chip 33. Linsen
34 können vorgesehen sein, um das Licht von der Lichtquelle 10 auf den zu untersuchenden Zahn 12 zu leiten bzw. das reflektierte
Licht auf die CCD-Einheit 33 zu fokussieren.
Die von der CCD-Einheit 33 generierten Werte - beispielsweise Spannungen - können ausgewertet und in einem Zwischenspeicher
abgelegt werden. Der Zwischenspeicher 36 kann dann mit einem Auswertemittel 38 verbunden werden, die die Zuordnung zu einem
von 120 Farbwerten vornimmt.
Figur 5 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der anstelle
des CCD-Chips 33 drei monochromatische Photodetektoren 38 verwendet werden.
Figur 6 zeigt eine denkbare weitere alternative Ausführungsform,
bei der anstelle einer Lichtquelle mit einem definierten Spektrum an sichtbaren Licht drei monochromatische Lichtquellen 4 2
verwendet werden. Diese strahlen beispielsweise mit definierten Wellenlängen in rot, grün und blau. Die Intensität der reflektierten
Anteile können mittels eines Photodetektors 44 ermittelt werden, wodurch wiederum in einem Anzeigemittel 38 eine alphanumerische
Anzeige erzeugt werden kann.
Fu/ro
Li/ne
Li/ne
Claims (8)
1. Gerät zur Farbbestinunung eines Zahnes (12) in der Mundhöhle
eines Patienten mit
einer Lichtquelle (10) mit einem definierten Spektrum an sichtbarem Licht
einem ersten Lichtleiter (20) zum Leiten des Lichts der Lichtquelle (10) auf den zu untersuchenden Zahn
(12)
einem zweiten Lichtleiter (24), dessen Ende mit dem Ende des ersten Lichtleiters (20) fluchtet, zur Aufnahme
von von der Zahnoberfläche reflektiertem Licht,
einer gemeinsamen flexiblen Umhüllung (18) beider Lichtleiter (20, 24) und
Auswertemitteln (16, 26, 28) zur Analyse des Spektrums des reflektierten Lichts,
Hannover:
Koblenzer Straße D-30173 Hannover Bundesrepublik Deutschland
Telefon 0511/988 75 Telefax 0511 /988 75 Antwort bitte nach / please reply to:
Braunschweig:
Theodor-He uss-St raße 1 D-38122 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland
Telefon 0531 / 28 14 0-0 Telefax 0531 / 28 140 28
dadurch gekennzeichnet, daß am zahnnahen Ende (19) der Lichtleiter (20, 24) und der flexiblen Umhüllung (18) eine
zur Abschirmung des Zahns (12) von Fremdlicht geeignete elastische Manschette (22) angeordnet ist.
5
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertemittel
ein wellenlängenselektives Element (26) zur Analyse des Spektrums des reflektierten Lichtes umfassen.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wellenlängenselektive
Element (26) ein Gitter ist.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wellenlängenselektive
Element (26) ein Prisma ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet
durch eine Anordnung (28) von lichtempfindlichen Dioden zur Auswertung des von dem wellenlängenselektiven Element zerlegten
Lichtstrahles.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswertemittel einen farbempfindlichen CCD-Chip (33) umfassen.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gerät einen Zwischenspeicher (36) zur Zwischenspeicherung eines in der Auswerteeinheit generierten
Wertes ausweist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß es anstelle einer Lichtquelle (10) mit einem definierten Spektrum an sichtbarem Licht mehrere monochromatische
Lichtquellen (42) aufweist.
Fu/ro
Li/ne
Li/ne
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29808325U DE29808325U1 (de) | 1997-05-14 | 1998-05-12 | Gerät zur Farbbestimmung von Zähnen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19720124 | 1997-05-14 | ||
DE29808325U DE29808325U1 (de) | 1997-05-14 | 1998-05-12 | Gerät zur Farbbestimmung von Zähnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29808325U1 true DE29808325U1 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=7829397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29808325U Expired - Lifetime DE29808325U1 (de) | 1997-05-14 | 1998-05-12 | Gerät zur Farbbestimmung von Zähnen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT2459U1 (de) |
CH (1) | CH693438A5 (de) |
DE (1) | DE29808325U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000063661A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf Ges.Mbh | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von zahnfarben |
DE102004001856B4 (de) | 2003-01-14 | 2019-05-23 | J. Morita Mfg. Corp. | Bilderstellungsgerät für Diagnosezwecke |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2591470B1 (fr) * | 1985-12-13 | 1992-05-15 | Bertin & Cie | Procede et dispositif de determination de la couleur, en particulier d'une prothese dentaire |
US4881811A (en) * | 1988-02-16 | 1989-11-21 | Colorgen, Inc. | Remote color measurement device |
FR2637980A1 (fr) * | 1988-10-17 | 1990-04-20 | Bertin & Cie | Appareil de prise d'informations colorimetriques in situ, en particulier sur une dent en bouche |
FR2699677B1 (fr) * | 1992-12-22 | 1995-03-03 | Bertin & Cie | Procédé et dispositif de détermination de la couleur d'un objet transparent, diffusant et absorbant, tel en particulier qu'une dent. |
DE19501897A1 (de) * | 1995-01-23 | 1996-07-25 | Brigitte Bellinger | Verfahren zum Festlegen der Farbe eines Ersatzzahnes |
-
1998
- 1998-05-12 DE DE29808325U patent/DE29808325U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-13 AT AT0031198U patent/AT2459U1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-05-13 CH CH01060/98A patent/CH693438A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000063661A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf Ges.Mbh | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von zahnfarben |
DE102004001856B4 (de) | 2003-01-14 | 2019-05-23 | J. Morita Mfg. Corp. | Bilderstellungsgerät für Diagnosezwecke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT2459U1 (de) | 1998-11-25 |
CH693438A5 (de) | 2003-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031249C2 (de) | Vorrichtung zum Entdecken von Karies und Anwendung dieser Vorrichtung | |
DE4200741C2 (de) | Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen | |
DE19541686B4 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen | |
EP0962185B1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen | |
DE69413047T2 (de) | Faseroptische endodontische vorrichtung | |
DE10133451B4 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen | |
DE102004024494B4 (de) | Medizinische Kamera | |
Mehl et al. | In vivo tooth-color measurement with a new 3D intraoral scanning system in comparison to conventional digital and visual color determination methods. | |
DE102010043795A1 (de) | Zahnärztliches Gerät mit handgehaltenem Instrument und Lichtquelle | |
EP2256470A1 (de) | Dentalfarben-Analysevorrichtung | |
EP0049905A1 (de) | Einrichtung zur Messung der Farbe des Zahnfleisches | |
DE102010043792A1 (de) | Zahnärztliches System zum Transilluminieren von Zähnen | |
DE3929737C2 (de) | ||
DE19534517A1 (de) | Meßsystem zur Objektivierung der Referenzanalyse von Zahnfarben | |
DE3045162A1 (de) | Vorrichtung zur beobachtung dentalmedizinischer eingriffe | |
DE29808325U1 (de) | Gerät zur Farbbestimmung von Zähnen | |
DE102010043794A1 (de) | Medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches Diagnosegerät mit Mitteln zur Bilderfassung | |
DE19618963C5 (de) | Zusatzvorrichtung für ein Endoskop und Verfahren zur endoskopischen Erfassung von Fluoreszenzlicht unter Verwendung derselben | |
DE3411366A1 (de) | Zahnaertzliches geraet | |
DE102010043796A1 (de) | Zahnärztliches System zum Transilluminieren von Zähnen | |
DE19546634C2 (de) | Vorrichtungselement zur reproduzierbaren Bestimmung der Farbe, vorzugsweise für die Humanmedizin | |
EP1322988B1 (de) | Dermatologie-handlupe | |
EP2203108B1 (de) | Vorrichtung zum erkennen von bakteriellem befall im wurzelkanal von zähnen | |
DE102004024164A1 (de) | Zahnärztliches System zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Zahngewebe mit optischer Untersuchungsvorrichtung und Abgleicheinrichtung | |
DE19929882C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Farbe eines Zahnes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981210 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010702 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040922 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20061201 |