DE19929882C2 - Verfahren zur Bestimmung der Farbe eines Zahnes - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung der Farbe eines ZahnesInfo
- Publication number
- DE19929882C2 DE19929882C2 DE19929882A DE19929882A DE19929882C2 DE 19929882 C2 DE19929882 C2 DE 19929882C2 DE 19929882 A DE19929882 A DE 19929882A DE 19929882 A DE19929882 A DE 19929882A DE 19929882 C2 DE19929882 C2 DE 19929882C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bundle
- light
- tooth
- color
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 26
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 24
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 10
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims description 7
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0205—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
- G01J3/0218—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/508—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors measuring the colour of teeth
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J2001/4242—Modulated light, e.g. for synchronizing source and detector circuit
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/51—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
- G01J3/513—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters having fixed filter-detector pairs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zur Bestimmung der Farbe eines Zahnes, mit einem an den Zahn anlegbaren Meßkopf (5), an dessen vorderem Ende (11) ein Bündel von Lichtleitern (0), die ein Meßlicht führendes Sendebündel (S) bilden, mit ihren Austrittsenden das Eintrittsende eines mit ihnen in gemeinsamer Ebene (26) liegenden optischen Empfangskanals umgeben, der zumindest einen Lichtleiter (1, 2, 3) aufweist, der vom Zahn reflektiertes Licht auf eine spektralempfindliche Auswerteeinrichtung überträgt, ist der optische Empfangskanal durch ein Empfangsbündel (E) mit drei Gruppen gemischt angeordneter Lichtleiter (1, 2 und 3) mit in gemeinsamer Ebene (26) liegenden Eintrittsenden gebildet, das Empfangsbündel (E) ist durch eine Trennwand (25) vom umgebenden Sendebündel (S) getrennt und das vordere Ende (11) des Meßkopfes (5) ist durch ein mit seiner vorderen Fläche an den Zahn anlegbares, lichtbrechendes optisches Element (27) abgeschlossen, dessen Werkstoff im Hinblick auf hohe Brechzahl und hohe Oberflächenhärte ausgewählt ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Farbe eines
Zahnes, mit einem an den Zahn anlegbaren Meßkopf, an dessen vorderem
Ende ein Bündel von Lichtleitern, die ein Meßlicht führendes Sendebündel
bilden, mit ihren Austrittsenden das Eintrittsende eines mit ihnen in ge
meinsamer Ebene liegenden optischen Empfangskanals umgeben, der zu
mindest einen Lichtleiter aufweist, der vom Zahn reflektiertes Licht auf eine
spektralempfindliche Auswerteeinrichtung überträgt, und mit einem opti
schen Element, welches das an den Zahn anlegbare vordere Ende des Meß
kopfes bildet.
Vorrichtungen zur Bestimmung von Zahnfarben sollen es dem Zahnarzt
oder Dentaltechniker ermöglichen, die Farbe von Kunstzähnen oder von
Füllungsmaterialien genau an die Farbe der benachbarten Zähne eines be
treffenden Patienten anzupassen. Eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art ist aus der DE 90 12 977.6 U1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist
den Nachteil auf, daß ausreichend genaue Meßergebnisse über längere Be
triebsräume hinweg nicht gewährleistet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der betrachte
ten Art zu schaffen, die sich demgegenüber durch verbesserte Betriebsei
genschaften und eine gleichbleibend höhere Meßgenauigkeit auszeichnet.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfin
dungsgemäß dadurch gelöst, daß der optische Empfangskanal durch ein
Empfangsbündel mit drei Gruppen gemischt angeordneter Lichtleiter mit in
gemeinsamer Ebene liegenden Eintrittsenden gebildet ist, daß das Emp
fangsbündel durch eine Trennwand vom umgebenden Sendebündel ge
trennt ist, daß das optische Element durch eine kreisrunde, planparallele
Platte aus einem Werkstoff mit hoher Brechzahl und hoher Oberflächenhär
te gebildet ist, deren Umfangsfläche durch eine die Außenseite des Sende
bündels umfassende, opake Schutzhülse eingefaßt ist, und daß die Dicke
der plaparallelen Platte, deren Brechzahl und die Wandstärke der zwischen
Sendebündel und Empfangsbündel befindlichen Trennwand so gewählt
sind, daß Übersprechen durch aufgrund von Reflexion an der Austritts
grenzfläche der planparallelen Platte vom Sendebündel zum Empfangsbün
del gelangendes Meßlicht verhindert ist.
Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Abschluß des vorderen Endes
des Meßkopfes mit einem optischen Element hoher Oberflächenhärte er
reicht man zum einen einen mechanischen Schutz der empfindlichen,
plangeschliffenen Austritts- und Eintrittsenden der Lichtleiter sowohl des
Sendebündels als auch des Empfangsbündels, so daß die optische Güte der
Auskopplung und der Einkopplung an den Lichtleiterenden über lange Be
triebszeiträume hinweg gewährleistet ist und Schwankungen der sensori
schen Eigenschaften der Vorrichtung durch mechanische Einflüsse im Be
trieb somit vermieden sind. Dadurch, daß erfindungsgemäß außerdem die
Dicke der planparallelen Platte, deren Brechzahl und die Wandstärke der
zwischen Sendebündel und Empfangsbündel befindlichen Trennwand ent
sprechend gewählt sind, wird durch das planparallele optische Element ein
Übersprechen durch Meßlicht, das aufgrund einer Reflexion an der Austrittsgrenzfläche
unmittelbar vom Sendebündel zum Empfangsbündel ge
langt, vollständig vermieden, so daß eine besonders hohe Meßgenauigkeit
erreicht wird.
Als Werkstoff für das optische Element kommt beispielsweise ein Spezial
glas hoher Brechzahl in Frage, insbesondere Saphirglas, das sich nicht nur
durch eine verhältnismäßig hohe Brechzahl, sondern auch durch besonders
gute Oberflächenhärte auszeichnet.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das optische Element durch
eine kreisrunde, planparallele Platte gebildet, deren Umfangsfläche durch
eine die Außenseite des Sendebündels umfassende Schutzhülse eingefaßt
ist, die beispielsweise aus Edelstahl gefertigt ist und ein griffelartiges
Griffstück für die Handhabung des Meßkopfes bildet.
Vorzugsweise ist das Empfangsbündel durch eine die Trennwand gegen
über dem Sendebündel bildende runde Trennhülse umfaßt, die zur äußeren
Schutzhülse des umgebenden Sendebündels im wesentlichen konzentrisch
ist.
Innerhalb des Empfangsbündels sind die Lichtleiter in statistisch durch
mischter Verteilung drei Hauptfarben zugeordnet. Am hinteren Ende der
Trennhülse sind die Lichtleiter jeder der Farben sodann zu je einem jeder
Farbe zugeordneten Farbbündel aufgeteilt, die jedes zu je einem eine ent
sprechende Farbempfindlichkeit aufweisenden Sensor führen, der sich in
der der Vorrichtung zugehörigen Meßeinheit befindet. Diese enthält auch
die Lichtquelle, die das Meßlicht in das Sendebündel einkoppelt, das als
weiterer vierter Strang, zusätzlich zu den Strängen der drei Farbbündel, zur
Meßeinheit geführt ist. Diese vier Stränge verlaufen vorzugsweise in ge
meinsamer, biegsamer Schutzhülle.
Zur weiteren Verbesserung der Genauigkeit der Meßergebnisse ermöglicht
es die Erfindung, den verfälschenden Einfluß durch Umgebungslicht, das als
Fremdlicht in das Empfangsbündel eintritt, dadurch zu eliminieren, daß zur
Erzeugung des Meßlichtes eine Lichtquelle vorgesehen ist, deren Intensität
mit vorgegebener Frequenz modulierbar ist, und daß den Farbsensoren, die
ein elektrisches Sensorsignal erzeugen, je ein Bandfilter elektrisch nachge
schaltet ist, das auf die Frequenz der Modulation abgestimmt ist. Die so
gefilterten Sensorsignale sind somit frei von durch das Umgebungslicht be
einflußten Signalanteilen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläu
tert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisch vereinfacht gezeichnete Darstellung
eines Ausführungsbeispieles der gesamten Vorrichtung;
Fig. 2 einen in stark vergrößerter Darstellung und abgebrochen ge
zeichneten Längsschnitt des vorderen Endes des Meßkopfes
der Vorrichtung von Fig. 1, wobei die Anordnung von Lichtlei
tern unvollständig dargestellt ist;
Fig. 3A einen Querschnitt entsprechend der Linie III-III von Fig. 2,
ebenfalls mit unvollständiger Darstellung der Lichtleiter;
Fig. 3B Querschnitte durch Hüllen eines Sendebündels und dreier
Farbbündel mit Lichtleitern, die jeweils unvollständig einge
zeichnet sind;
Fig. 4 einen der Fig. 2 ähnlichen Schnitt, ohne eingezeichnete Licht
leiter, wobei ein Teil des Umrisses eines Zahnes angedeutet
ist;
Fig. 5 eine Diagrammdarstellung zur Verdeutlichung der Gesetzmä
ßigkeiten der Brechung beim Übergang zwischen optischen
Medien;
Fig. 6 und 7 schematisierte Diagrammdarstellungen zur Verdeutlichung
der Brechungsverhältnisse an einem üblichen Meßkopf bzw.
am Meßkopf der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 8 und 9 Teilquerschnitte des an einer planparallelen Platte aus Saphir
glas anliegenden Endes der Trennwand zwischen Sendebün
del und Empfangsbündel des Meßkopfes der erfindungsgemä
ßen Vorrichtung;
Fig. 10 eine der Fig. 4 ähnliche, stark schematisch vereinfacht ge
zeichnete Darstellung mit zwischen Meßkopf und Zahnfläche
befindlicher Immersionsflüssigkeit und
Fig. 11 eine stark schematisch vereinfachte Blockdarstellung der opti
schen Sende- und Empfangskanäle und elektrischer Kanäle
von Sensoren für die optischen Empfangskanäle.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Gesamtdarstellung der Vorrichtung gemäß ei
nem Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit einem seitens der Bedienungs
person handhabbaren Meßkopf 5, der faseroptisch mit einer Meßeinheit 7
verbunden ist. Diese enthält, wie unten näher erläutert wird, eine Lichtquel
le zur Erzeugung von polychromatischem Meßlicht, dessen Intensität mit
vorgegebener Frequenz moduliert ist, sowie eine Sensoreinrichtung. Diese
erzeugt für drei Farbkanäle eines optischen Empfangskanals, der sich zwi
schen dem Meßkopf 5 und der Meßeinheit 7 erstreckt, je ein elektrisches
Farbsignal, die nach entsprechender Aufbereitung einem an der Meßeinheit
7 angeschlossenen Computer 6 zugeführt werden, an dem wiederum ein
Drucker 8 angeschlossen ist. Zur Fernauslösung des mittels des Meßkopfes
5 durchzuführenden Meßvorganges ist an der Meßeinheit 7 ein Fernauslö
ser, beim Ausführungsbeispiel ein Fußschalter 9, angeschlossen. An dem
griffelartigen Meßkopf 5 bildet das vordere Ende einer Schutzhülse 11 aus
Edelstahl die eigentliche Meßspitze, die an den betreffenden Zahn anzule
gen ist. Innerhalb des Schutzhülse 11 befinden sich faseroptische Lichtlei
ter, die in der Schutzhülse so angeordnet sind, daß sie am vorderen Ende
des Meßkopfes 5 ein Sendebündel S mit Meßlicht führenden Lichtleitern 0
sowie ein Empfangsbündel E mit Lichtleitern 1, 2 und 3 bilden, siehe Fig. 2
und 3A.
An die Schutzhülse 11 schließt sich ein biegsamer Schutzschlauch 13 an.
Innerhalb des Schutzschlauches 13 sind die Lichtleiter in drei Farbbündel
und ein Sendebündel so aufgeteilt, daß sich die Lichtleiter 1 in einer
Schutzhülle 17, die Lichtleiter 2 in einer Schutzhülle 19 und sich die Licht
leiter 3 in einer Schutzhülle 21 befinden. Die Farbbündel sind zusammen
mit den in einer Schutzhülle 23 befindlichen Lichtleitern 0 des Sendebün
dels S über eine vierpolige Steckeranordnung 15 optisch an die Meßeinheit
7 angekoppelt.
Fig. 2 und 3A zeigen die Anordnung der Lichtleiter innerhalb der Schutzhül
se 11 im Bereich des vorderen Endes des Meßkopfes 5. Wie insbesondere
aus Fig. 3A zu ersehen, sind die Lichtleiter 0 des Sendebündels S im Rin
graum zwischen Innenwand der Schutzhülse 11 und einer eine optische
Trennwand bildenden, zur Schutzhülse 11 konzentrischen Hülse 25 so an
geordnet, daß der die Hülse 25 umgebende Ringraum vollständig durch die
Lichtleiter 0 ausgefüllt ist, deren Austrittsenden in einer gemeinsamen Ebe
ne 26 (Fig. 2) liegen. Innerhalb der Hülse 25 sind die Lichtleiter 1, 2 und 3,
in statistischer Verteilung durchmischt, so angeordnet, daß der Raum inner
halb der Hülse 25 durch die Lichtleiter ausgefüllt ist und die Eintrittsenden
der Lichtleiter 1, 2 und 3 in der gleichen Ebene 26 liegen.
Fig. 2 zeigt, daß ein optisches Element in Form einer an der Ebene 26 anlie
genden planparallelen Platte 27 den vorderen Abschluß am Ende des Meß
kopfes 5 bildet. Die Schutzhülse 11 bildet hierbei die Einfassung des Um
fangsrandes der kreisrunden Platte 27.
Fig. 3B zeigt die Aufteilung der Lichtleiter nach Austritt aus dem hinteren
Ende des Meßkopfes 5 im Verlauf innerhalb des Schutzschlauches 13 und
vor ihrer Ankopplung an die Meßeinheit 7 über die Steckeranordnung 15,
nämlich die Aufteilung in drei Farbbündel, bei denen die Lichtleiter 1 in der
Schutzhülle 17, die Lichtleiter 2 in der Schutzhülle 19 und die Lichtleiter 3
in der Schutzhülle 21 angeordnet sind, wobei die weitere Schutzhülle 23
die Lichtleiter 0 des Sendebündels S umfaßt.
Bei dem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auszuführenden Meßver
fahren ist es wesentlich, daß der sog. Übersprecheffekt vermieden wird,
nämlich ein optischer Kurzschluß, bei dem Licht aus dem Sendebündel S
unmittelbar das Empfangsbündel E erreicht, ohne in gewünschter Weise
vom Zahn reflektiert worden zu sein. Fig. 4 verdeutlicht drei typische Fälle
der im vorliegenden Zusammenhang auftretenden Reflexionen. Bei dem
Fall a handelt es sich um Reflexion an der Austrittsgrenzfläche der Platte 27.
Hier handelt es sich um einen unerwünschten Übersprecheffekt. Fall b ist
die Reflexion an der äußeren Oberfläche (Glanz) des Zahnschmelzes des
betreffenden Zahnes 31. Diese Lichtspiegelung an der Zahnoberfläche ist
ebenfalls unerwünscht, weil für die Zahnfarbe wenig repräsentativ. Es ist
vielmehr wünschenswert, daß das Licht in das transluzente Zahnmaterial
eindringt und im Inneren reflektiert wird, siehe Reflexionsfall c in Fig. 4.
Wie anhand der Fig. 5 bis 9 näher erläutert, ermöglicht es die Erfindung, die
Fälle a und b im wesentlichen auszuschließen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dies durch die Abstimmung
der Geometrie am vorderen Ende 11 des Meßkopfes 5 in Verbindung mit
der optischen Brechkraft des Werkstoffes der planparallelen Platte 27 er
reicht. Fig. 6 zeigt das vordere Ende eines Lichtleiters 0 des Sendebündels,
wobei das Austrittsende, ohne vorgeschaltetes optisches Element, unmittel
bar an Luft angrenzt. Bei handelsüblichen Lichtleitern beträgt der größte
Winkelbereich, unter dem das Licht weitergeleitet wird, etwa 20° bis 22°
Neigung gegenüber der Lichtleiterlängsachse. Demgemäß kann, wenn, wie
in Fig. 6 dargestellt, beispielsweise von einer größten Neigung von ±21,5°,
also einem größten Winkelintervall von 43°, ausgegangen wird, das Licht
bei an Luft angrenzendem Lichtleiter 0 in einem größten Winkelintervall
von etwa 68° (Neigungsbereich ±34° gegenüber dem Flächenlot 33) austre
ten. Bei einem solchen Winkelbereich ist mit sämtlichen der drei in Fig. 4
verdeutlichten Reflexionsfällen a, b und c zu rechnen.
Entsprechend dem in Fig. 5 verdeutlichten Brechungsgesetz verringert sich
beim Medienübergang das Winkelintervall, innerhalb dem das Licht auftre
ten kann, um so stärker, je höher die Brechzahl des Mediums ist, in das das
Licht vom Lichtleiter eingekoppelt wird. Bei einem Saphirglas mit der
Brechzahl von etwa 1,765 und bei üblichem Lichtleiter mit einem maxima
len Winkelintervall α von etwa 43° (±21,5° bezogen auf das Flächenlot 33)
verringert sich das Winkelintervall β auf etwa 37°, siehe Fig. 5 und 7.
Ausgehend von diesem Winkelbereich verdeutlicht Fig. 8 die Reflexions
möglichkeiten im Verhältnis zur Wandstärke d1, der die optische Trenn
wand bilden Hülse 25 und der Glasdicke d2 des Saphirglases. Wie zu erse
hen ist, gelangt kein reflektiertes Licht unmittelbar vom Sendebündel S zum
Empfangsbündel E, wenn bei gegebener Wanddicke d1 die Glasdicke d2
ausreichend klein gewählt ist. Bei dem bezifferten Beispiel von Fig. 9 ist ge
zeigt, daß bei einer Wanddicke d1 = 0,15 mm eine Größtdicke des Saphir
glases von etwa 0,2 mm zugelassen werden kann, ohne ein Übersprechen
von Sendebündel S zu Empfangsbündel E zu erhalten. Es versteht sich, daß
auf Basis des Brechungsgesetzes beliebige andere Kombinationen der geo
metrischen Verhältnisse, abhängig von der Brechzahl des jeweiligen opti
schen Elementes, beispielsweise des Saphirglases, zum Erfolg führen.
Mit Hilfe einer sog. Immersionsflüssigkeit kann die Auswirkung des Glanzes
des Zahnes, also der Lichtspiegelung an der Oberfläche des Zahnschmel
zes, noch weiter reduziert werden. Ein zwischen dem Ende 11 des Meßkopfes
5 und dem Zahn 31 vorhandener geringer Restspalt wird hierbei durch
eine Flüssigkeit 37 überbrückt, deren Brechzahl der des Zahnes 31 und des
Austrittsmediums an dem Meßkopf 5 nahekommt. Vorteilhaft ist z. B. Was
ser oder wässrige Desinfektionslösung.
Wie bereits erwähnt, läßt sich der störende Einfluß von Umgebungslicht auf
das Meßergebnis völlig vermeiden, wenn die das Meßlicht erzeugende
Lichtquelle 41 (Fig. 11) mittels einer Ansteuereinrichtung 43 so betrieben
wird, daß die Intensität des ausgesandten, polychromatischen Meßlichtes
mit vorgegebener Frequenz moduliert wird. Das reflektierte, modulierte
Meßlicht wird über die Lichtleiter 1, 2 und 3 der Farbbündel und über op
tisch vorgeschaltete Farbfilter 45, 46 bzw. 47 Fotorezeptoren 49, 51 bzw.
53 zugeführt. Diese Fotorezeptoren enthalten jeweils einen elektrisch
nachgeschalteten Bandfilter, der auf die Frequenz der Modulation abge
stimmt ist, so daß die elektrischen Ausgangssignale ausschließlich für reflek
tiertes Meßlicht repräsentativ sind, also keine Signalanteile aufgrund von
Fremdlicht enthalten.
Es versteht sich, daß anstelle der Verwendung von Fotorezeptoren mit vor
geschalteten Farbfiltern 45, 46 und 47 andere Sensoreinrichtungen vorgese
hen sein könnten, beispielsweise ein Spektrometer zur spektralen Analyse.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Bestimmung der Farbe eines Zahnes (31), mit einem an
den Zahn (31) anlegbaren Meßkopf (5), an dessen vorderem Ende ein
Bündel von Lichtleitern (0), die ein Meßlicht führendes Sendebündel (S)
bilden, mit ihren Austrittsenden das Eintrittsende eines mit ihnen in ge
meinsamer Ebene (26) liegenden optischen Empfangskanals umgeben,
der zumindest einen Lichtleiter (1, 2, 3) aufweist, der vom Zahn (31) re
flektiertes Licht auf eine spektralempfindliche Auswerteeinrichtung
(49, 51, 53) überträgt, und mit einem optischen Element (27), welches
das an den Zahn (31) anlegbare vordere Ende (11) des Meßkopfes (5)
bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Empfangskanal durch
ein Empfangsbündel (E) mit drei Gruppen gemischt angeordneter Licht
leiter (1, 2, und 3) mit in gemeinsamer Ebene (26) liegenden Eintrittsen
den gebildet ist, daß das Empfangsbündel (E) durch eine Trennwand (25)
vom umgebenden Sendebündel (S) getrennt ist, daß das optische Ele
ment durch eine kreisrunde, planparallele Platte (27) aus einem Werk
stoff mit hoher Brechzahl und hoher Oberflächenhärte gebildet ist, de
ren Umfangsfläche durch eine die Außenseite des Sendebündels (S) um
fassende, opake Schutzhülse (11) eingefaßt ist, und daß die Dicke (d2)
der planparallelen Platte (27), deren Brechzahl und die Wandstärke (d1)
der zwischen Sendebündel (S) und Empfangsbündel (E) befindlichen
Trennwand (25) so gewählt sind, daß Übersprechen durch aufgrund von
Reflexion an der Austrittsgrenzfläche der planparallelen Platte (27) vom
Sendebündel (S) zum Empfangsbündel (E) gelangendes Meßlicht verhin
dert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Werk
stoff der planparallelen Platte (27) ein Spezialglas hoher Brechzahl, bei
spielsweise Saphirglas, vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Empfangsbündel (E) durch eine die Trennwand bildende runde Trenn
hülse (25) umfaßt ist, die zur äußeren Schutzhülse (11) des umgebenden
Sendebündels (S) im wesentlichen konzentrisch ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht
leiter des Empfangsbündels (E) am Austrittsende der Trennhülse (25) in
drei jeweils dem Kanal einer Hauptfarbe zugeordnete Farbbündel
(17, 19, 21) aufgeteilt sind und zu je einem eine entsprechende Farbemp
findlichkeit aufweisenden Sensor führen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Senso
ren Fotorezeptoren (49, 51, 53) mit vorgeschaltetem Farbfilter (45, 46, 47)
vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeu
gung des über das Sendebündel (S) zu übertragenden Meßlichtes eine
Lichtquelle (41) vorgesehen ist, deren Intensität mit vorgegebener Fre
quenz modulierbar ist, und daß den Fotorezeptoren (49, 51, 53) Bandfil
ter elektrisch nachgeschaltet sind, die auf die Frequenz der Modulation
abgestimmt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19929882A DE19929882C2 (de) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Verfahren zur Bestimmung der Farbe eines Zahnes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19929882A DE19929882C2 (de) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Verfahren zur Bestimmung der Farbe eines Zahnes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19929882A1 DE19929882A1 (de) | 2001-01-18 |
DE19929882C2 true DE19929882C2 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=7912999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19929882A Expired - Fee Related DE19929882C2 (de) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Verfahren zur Bestimmung der Farbe eines Zahnes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19929882C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI20075622A0 (fi) * | 2007-09-07 | 2007-09-07 | Valtion Teknillinen | Spektrometri ja menetelmä liikkuvan näytteen mittaukseen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428364C2 (de) * | 1984-08-01 | 1987-09-03 | Ingenieurbuero Rudolf Weber Kg, 6100 Darmstadt, De | |
DE9012977U1 (de) * | 1990-09-12 | 1991-01-31 | Nordmeier, Dieter, 2390 Flensburg | Zahnfarbbestimmung |
-
1999
- 1999-06-29 DE DE19929882A patent/DE19929882C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428364C2 (de) * | 1984-08-01 | 1987-09-03 | Ingenieurbuero Rudolf Weber Kg, 6100 Darmstadt, De | |
DE9012977U1 (de) * | 1990-09-12 | 1991-01-31 | Nordmeier, Dieter, 2390 Flensburg | Zahnfarbbestimmung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19929882A1 (de) | 2001-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788670T2 (de) | Spektrophotometer für Fernablesung. | |
DE2337591A1 (de) | Endoskop | |
DE3511758A1 (de) | Vorrichtung zur fluoreszenzspektralanalyse | |
DE2636215A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum messen des anteils einer ersten in einer zweiten vorhandenen fluessigkeit | |
DE1959612A1 (de) | Vorrichtung zur fotometrischen Messung | |
DE69104114T2 (de) | System zur Auswertung der optischen Dispersion. | |
EP0174496A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Strahlungswellenlänge und der wellenlängenkorrigierten Strahlungsleistung monochromatischer Lichtquellen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE9317984U1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Karies | |
EP3273152A1 (de) | Anordnung zum messen von gaskonzentrationen | |
DE3421577A1 (de) | Geraet zur reflexionsmessung an farbigen objekten | |
DE19929882C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Farbe eines Zahnes | |
DE4343872A1 (de) | Vorrichtung mit einem Spektralphotometer und Lichtleitern | |
DE102006040813B4 (de) | Laserscanner mit Sende- und Empfangseinrichtung | |
DE2847488C2 (de) | Meßgerät zur Untersuchung der Dämpfung von Lichtleitfasern bei verschiedenen Wellenlängen | |
DE3243776C2 (de) | ||
DE19847617C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge des Lichtleiters | |
EP0380801A3 (de) | Verfahren zur Messung optischer Verluste in Lichtleitfasern im reflektierten Licht | |
DE2717412C3 (de) | Durchgangsprüfgerät für Lichtleitfasern | |
EP0670485A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Extinktion oder Transmission und Photometer | |
DE1212743B (de) | Photometer mit Strahlenaufteilung | |
EP0387413B1 (de) | Faseroptischer Strahlteiler | |
DE2739880C2 (de) | Vorrichtung zur Fehlerortbestimmung in Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserkabeln | |
EP0648327A1 (de) | Anordnung zur punktuellen messung der remission von flächen | |
EP2203108B1 (de) | Vorrichtung zum erkennen von bakteriellem befall im wurzelkanal von zähnen | |
DE2835491A1 (de) | Anordnung zum messen von eigenschaften von lichtleitfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |