DE19546634C2 - Vorrichtungselement zur reproduzierbaren Bestimmung der Farbe, vorzugsweise für die Humanmedizin - Google Patents
Vorrichtungselement zur reproduzierbaren Bestimmung der Farbe, vorzugsweise für die HumanmedizinInfo
- Publication number
- DE19546634C2 DE19546634C2 DE1995146634 DE19546634A DE19546634C2 DE 19546634 C2 DE19546634 C2 DE 19546634C2 DE 1995146634 DE1995146634 DE 1995146634 DE 19546634 A DE19546634 A DE 19546634A DE 19546634 C2 DE19546634 C2 DE 19546634C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- end piece
- measuring head
- color
- device element
- force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
- A61C19/10—Supports for artificial teeth for transport or for comparison of the colour
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0202—Mechanical elements; Supports for optical elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0291—Housings; Spectrometer accessories; Spatial arrangement of elements, e.g. folded path arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/508—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors measuring the colour of teeth
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Vorrichtungselement zur
reproduzierbaren Bestimmung der Farbe, vorzugsweise für die
Humanmedizin, bestehend aus Griff- und Endstück sowie
Signalleitungen, mit einem am Endstück angeordneten optischen
Meßkopf, der eine Vielzahl von Signalleitungen aufweist, wobei
die Signalleitungen an ein Meßgerät zur Farbbestimmung
anschließbar sind.
Die Vorrichtung eignet sich sowohl auf dem Gebiet der
Zahnprothetik, zum objektiven Angleich von Zahnersatz, als
auch zur reproduzierbaren Bestimmung der Farbe des
Zahnfleisches (Gingiva) im Zusammenhang mit einer objektiven
Bewertung des Entzündungsgrades. Die Vorrichtung ist auch für
Anwendungen außerhalb der Humanmedizin geeignet.
Für technische Bereiche existieren Geräte zur spektralen
Farbanalyse, die die Farbe des Objektes messen, anschließend
spektralen Charakteristika zuordnen und damit den Vergleich
durchführen. Diese Geräte sind mit einem Sensor ausgestattet,
der auf der Meßoberfläche positioniert wird und die
übertragung der Meßsignale über Lichtwellenleiter ermöglicht.
Aus der DE 90 12 977 U1 ist eine Vorrichtung speziell zum
Messen der Farbe eines Zahnes bekannt. Die Vorrichtung weist
einen Meßkopf mit einer Vielzahl von äußeren Wellenlitern zur
Beleuchtung des Zahns und einem inneren Wellenleiter zur
Aufnahme des vom Zahn reflektierten Lichtes auf. Beim
Aufsetzen der Wellenleiter auf einer Oberfläche wird ein
zusätzlicher Lichtweg unterbrochen, um über einen
Lichtdetektor ein Schaltsignal auszulösen. Die Vorrichtung ist
nur bedingt für Farbbestimmungen in der Humanmedizin geeignet,
bei denen die Aufdruckkraft des Meßkopfes die Farbbestimmung
beeinflußt.
Aus der DE 26 31 770 A1 ist ein Kolorimeter und ein Verfahren
zum Verwenden desselben zur Herstellung von künstlichen Zähnen
oder dergleichen bekannt. Das Kolorimeter ist durch Mittel zum
Beleuchten bzw. Bestrahlen einer Probe und durch Mittel zum
Messen des Lichts zumindest zweier verschiedener Farben von
der beleuchteten Probe und weiteren Einzelheiten
gekennzeichnet.
In der Druckschrift wird insbesondere ein sogenanntes Ring-
und Muffenglied beschrieben, das sich gegen eine Feder
abgestützt. Diese federnde Abstützung dient dazu, die
Sondenspitze zunächst auf den Zahn abzustützen, um nach
weiterem Druck die Stirnseite eines Glasstabes an den Zahn
anzulegen. Damit soll sichergestellt werden, daß schädliches
Seitenlicht von diesem Glasstab bzw. dessen Stirnseite
ferngehalten wird.
Der meßwertverfälschenden Einfluß der Aufdruckkraft an der
Meßoberfläche bei Farbbestimmungen wird mit dieser Ausführung
nicht beseitigt.
Aus der DE 21 27 305 B2 ist ein elektrischer Pulpenprüfer
bekannt, mit dem auch schlecht zugängliche Zahnpartien im
Patientenmund, insbesondere im moralen Zahnbereich, sicher
getestet werden können und bei dem der Stromkreis zur
Elektronik oder zur Prüfspitze nur während der tatsächlichen
Prüfzeit geschlossen ist.
Bei diesem Pulpenprüfer sind miteinander korrespondierende
Kontaktelemente angeordnet, die durch eingelegte Federelemente
derart gegeneinander abgestützt sind, daß sowohl beim Kippen
als auch beim axialen Verschieben des Prüfkopfes ein
Stromkreis geschlossen wird.
Von der Druckschrift ist die Signalübertragung mit optischen
Bauelementen nicht berührt.
Schließlich ist aus der DE 32 15 499 C2 ein zahnärztliches
Instrument mit einem vorzugsweise längsbeweglich geführten
Stößel bekannt, der mittels eines Antriebes eine hin- und
hergehende Bewegung ausführt. Dieses zahnärztliche Instrument
entspricht in seiner Funktion sogenannten Perkussions
instrumenten ohne eine optische Signalübertragung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den
meßwertverfälschenden Einfluß der Aufdruckkraft an der
Meßoberfläche bei Farbbestimmungen auszuschließen und/oder die
Auslösung des Vorganges zur Bestimmung der Farbe sicher zu
ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den
Unteransprüchen angegeben.
Das Vorrichtungselement bewirkt eine kraftsensitive Messung,
da bei Erreichung immer derselben wählbaren Grenzkraft eines
Kraftelementes der Vorgang zur Bestimmung der Farbe ausgelöst
und ggf. auch beendet wird. Durch die Kraftkonstanz bei
aufeinander folgenden Messungen an einer bestimmten
Meßoberfläche werden reproduzierbare Meßbedingungen erzielt,
und die subjektiven Einflüsse durch den Menschen
ausgeschlossen.
Das Endstück, mit dem optischen Meßkopf, ist vom Griffstück
abnehmbar und sterilisierbar ausgeführt. Zur
Sterilisierbarkeit wird das Endstück aus wärmebeständigen und
nicht korrodierenden Werkstoffen hergestellt, und der Meßkopf
in einer luftdicht abschließenden Buchse geführt. Damit ist
die Vorrichtung für die medizinische Anwendung geeignet.
Als Kraftelemente, gegen die der Meßkopf verschiebbar gelagert
ist, eignen sich Federn jeglicher Art, Federkombinationen,
sowie Kraftaufnehmer oder -sensoren. Diese können nahezu
beliebig im Endstück angeordnet werden. Wesentlich ist, daß
bei der Verschiebung des Meßkopfes im Endstück eine
Kraftwirkung auf das Kraftelement erfolgt, und immer bei
gleicher Kraft oder Kräften die Auslösung des Meßvorganges und
ggf. auch die Beendigung erfolgt. Die Kraftbereiche sind durch
die geometrische Ausführung der Federn und Kraftaufnehmer
konstruktiv vorbestimmt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Vorrichtungselementes
besteht darin, daß bei Farbbestimmungen, die dem Einfluß der
Aufdruckkraft des Meßkopfes an der Meßoberfläche unterliegen,
reproduzierbare Ergebnisse von aufeinander folgenden Messungen
erzielbar sind. Besonders bei der Anwendung in der
Humanmedizin, bei Farbmessungen am Zahnfleisch, auf der Haut
u. ä. werden vom Menschen hervorgerufene Meßfehler, durch
differierende Aufdruckkräfte, ausgeschlossen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand
der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Endstück im Schnitt, mit einer
Blattfeder als Kraftelement
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Endstück im Schnitt, mit einem
Miniaturring-Kraftsensor als Kraftelement
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Vorrichtungselement mit
Endstück, Griffstück und Signalleitungen
In der Fig. 1 wird ein erfindungsgemäßes Endstück 1 im Schnitt
gezeigt. Das Endstück besteht zunächst aus Gehäuse 3, einem
Deckel 7 und dem Rohr 4. Gehäuse 3 und Rohr 4 sind in einem
Winkel von ca.
100° miteinander verbunden. Diese Abwinkelung hat sich bei Arbeiten
im Mundbereich oder an anderen sensiblen Körperzonen als besonders
günstig erwiesen. Die Abmessungen des Endstück 1 betragen vertikal
11 mm und horizontal 21 mm.
Innerhalb des Gehäuses 3 befinden sich in horizontaler Anordnung
der Reihenfolge nach vom Meßkopf 5 beginnend der Bügel 13 als
Kraftübertragung und eine einfach gebogene Blattfeder als
Kraftelement 6. Diese ist am Deckel 7 befestigt und kann über einen
Gewindestift 8 im Deckel eine Vorspannung erhalten. Die
Kraftjustage erfolgt über den Einsatz entsprechend dimensionierter
Federn in Hinblick auf verschiedene Elastizitätsmodule. Der sich
daraus ergebende Verfahrweg für den Meßkopf 5 mit den darin
eingeklebten Lichtwellenleitern 9 beträgt bei Positionierung
0,5-1 mm. Diese Größenordnung entspricht in der beschriebenen
Anordnung Kräften im Bereich von 0,9-1 N.
Die Meßauslösung erfolgt durch eine Lichtschranke, die durch das
Zusammenwirken eines Spiegels 10, am Meßkopf 5 befindlich, und
zweier Lichtwellenleiter 11 (hintereiander), die als Sender und
Empfänger fungieren, realisiert wird. Tritt der Spiegel 10 durch
die Wegänderung des Meßkopfes 5 in die Reflexposition, erhält der
Empfängerlichtwellenleiter einen Lichtimpuls.
Der Meßkopf 5 läuft in einer Gleitführung 12. Deren Ausführung
ermöglicht das Fügen des montierten Meßkopfes von unten her. Der
Stift 14 realisiert eine Verdrehsicherung und eine Wegbegrenzung
bis zu einem Verfahrweg von 1 mm für den Meßkopf 5.
Der Meßkopf 5 wurde aus PTFE hergestellt. Das Gehäuse 3, der Deckel
7, das Rohr 4 und die Gleitführung 12 wurden in Messing ausgeführt.
Verbindungselemente und der Bügel 13 bestehen aus nichtrostenden
Stahl. Bei den Lichtwellenleitern handelt es sich um
Glasfaserkabel.
An Hand der Fig. 2 soll die Erfindung an einem weiteren Beispiel
erläutert werden. Das gesamte Endstück ist zunächst wie das
Endstück im Ausführungsbeispiel 1 ausgeführt. Der wesentliche
Unterschied besteht in der Ausführung des Kraftelementes 6 durch
einen Miniaturring-Kraftsensor, der unterhalb des Deckels 7
angeordnet ist. Somit liegt er in einer Achse zum Meßkopf 5 und
kann über einen Stift 15, der den Meßkopf 5 und den inneren Ring
des Kraftsensors verbindet, angesteuert werden.
Der Kraftaufnehmer arbeitet in einem Meßbereich von 0-1 N. Es ist
somit möglich, Grenzkräfte in diesem Bereich zu erfassen und
Maßnahmen zu treffen, die den Meßprozeß kraftsensitiv in seinem
Beginn und Ende eingrenzen.
Bei der Auswahl des Kraftsensors ist zu beachten, daß sein
Arbeitsbereich eine Sterilisation nach DIN 58 946 und/oder
DIN EN 1422 gestattet. Weitere elektronische Baugruppen werden
außerhalb des sterilisierbaren Endstücks angeordnet.
Die Fig. 3 zeigt die gesamte Vorrichtung mit dem Endstück 1, dem
Griffstück 2 und den Signalleitungen 9, 11. Endstück 1 und
Griffstück 2 sind über die Koppelstelle 16 trennbar miteinander
verbunden. Die Signalleitungen werden an ein hier nicht
dargestelltes Farbmeßgerät angeschlossen.
1
- Endstück
2
- Griffstück
3
- Gehäuse
4
- Rohr
5
- Meßkopf
6
- Kraftelement
7
- Deckel
8
- Gewindestift
9
- Lichtwellenleiter
10
- Spiegel
11
- Lichtwellenleiter
12
- Gleitführung
13
- Bügel
14
- Stift
15
- Stift
16
- Koppelstelle
Claims (7)
1. Vorrichtungselement zur reproduzierbaren Bestimmung der
Farbe, vorzugsweise für die Humanmedizin, bestehend aus
Griff- (2) und Endstück (1) sowie Signalleitungen (9, 11),
mit einem am Endstück (1) angeordneten optischen Meßkopf
(5), der eine Vielzahl von Signalleitungen (9) aufweist,
wobei die Signalleitungen an ein Meßgerät zur
Farbbestimmung anschließbar sind, bei dem
der optische Meßkopf (5) im Endstück (1) gegen ein durch
ein Element (8) einstellbares Kraftelement (6)
verschiebbar gelagert und in seiner Ausgangslage fixiert
ist, und die Auslösung oder/und die Beendigung des
Farbmeßvorganges während der Wegänderung des Meßkopfes (5)
mittels einer optischen Signalübertragung (10, 11)
gesteuert wird.
2. Vorrichtungselement nach Anspruch 1, bei dem das
Kraftelement (6) eine Feder oder Federkombination ist, die
in Berührung mit dem Meßkopf (5) steht, und bei der
Wegänderung der Meßvorgang durch die Betätigung einer
Lichtschranke (10, 11) ausgelöst wird.
3. Vorrichtungselement nach Anspruch 2, bei dem die
Beendigung des Meßvorganges im Farbmeßgerät gesteuert
wird.
4. Vorrichtungselement nach Anspruch 1, bei dem das
Kraftelement (6) ein Kraftaufnehmer ist, der in Berührung
mit dem Meßkopf (5) steht, und der Impuls für die
Meßauslösung oder/und Beendigung vom Kraftaufnehmer
erzeugt wird.
5. Vorrichtungselement nach Anspruch 1 bis 4, bei dem das
Endstück (1) mit dem Griffstück (2) trennbar verbunden
ist.
6. Vorrichtungselement nach Anspruch 1 bis 5, bei dem der
Innenraum des Endstückes (1) gekapselt und das Endstück
(1) sterilisierbar ist.
7. Vorrichtungselement nach Anspruch 1 bis 6, bei dem der
optische Meßkopf (5) im Endstück (1) in einer Gleitführung
(12) verschiebbar gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995146634 DE19546634C2 (de) | 1995-12-14 | 1995-12-14 | Vorrichtungselement zur reproduzierbaren Bestimmung der Farbe, vorzugsweise für die Humanmedizin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995146634 DE19546634C2 (de) | 1995-12-14 | 1995-12-14 | Vorrichtungselement zur reproduzierbaren Bestimmung der Farbe, vorzugsweise für die Humanmedizin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19546634A1 DE19546634A1 (de) | 1997-06-19 |
DE19546634C2 true DE19546634C2 (de) | 1999-08-19 |
Family
ID=7780079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995146634 Expired - Fee Related DE19546634C2 (de) | 1995-12-14 | 1995-12-14 | Vorrichtungselement zur reproduzierbaren Bestimmung der Farbe, vorzugsweise für die Humanmedizin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19546634C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT407954B (de) | 1999-04-19 | 2001-07-25 | Oesterr Forsch Seibersdorf | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von zahnfarben |
FR2831267B1 (fr) * | 2001-10-24 | 2004-08-27 | Jean Pierre Delgrande | Appareil de mesure de colorimetrie dentaire |
FR2831266B1 (fr) * | 2001-10-24 | 2004-08-06 | Jean Pierre Delgrande | Appareil de mesure de colorimetrie dentaire |
WO2003036244A1 (fr) * | 2001-10-24 | 2003-05-01 | Jean-Pierre Delgrande | Appareil de mesure de colorimetrie dentaire |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127305B2 (de) * | 1971-06-02 | 1977-09-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrischer pulpenpruefer |
DE2631770A1 (de) * | 1976-07-15 | 1978-01-19 | Sterndent Corp | Kolorimeter und verfahren zum verwenden desselben zur herstellung von kuenstlichen zaehnen oder dergleichen |
DE9012977U1 (de) * | 1990-09-12 | 1991-01-31 | Nordmeier, Dieter, 2390 Flensburg | Zahnfarbbestimmung |
DE3215499C2 (de) * | 1982-04-26 | 1991-04-11 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De |
-
1995
- 1995-12-14 DE DE1995146634 patent/DE19546634C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127305B2 (de) * | 1971-06-02 | 1977-09-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrischer pulpenpruefer |
DE2631770A1 (de) * | 1976-07-15 | 1978-01-19 | Sterndent Corp | Kolorimeter und verfahren zum verwenden desselben zur herstellung von kuenstlichen zaehnen oder dergleichen |
DE3215499C2 (de) * | 1982-04-26 | 1991-04-11 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | |
DE9012977U1 (de) * | 1990-09-12 | 1991-01-31 | Nordmeier, Dieter, 2390 Flensburg | Zahnfarbbestimmung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19546634A1 (de) | 1997-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031249C2 (de) | Vorrichtung zum Entdecken von Karies und Anwendung dieser Vorrichtung | |
DE69704263T2 (de) | Umhüllung für Aufnehmer zur Wiedererkennung von Gewebetypen | |
EP0774235B1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen | |
DE102013006636B4 (de) | Dentalkamera zur Kariesdetektion | |
DE2636510C3 (de) | Endoskop, insbesondere Rektoskop, mit lösbarem, lichtleitendem Tubus | |
DE10013210A1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, bakteriellen Befall, Konkrementen, Zahnstein und anderen fluoreszierenden Substanzen an Zähnen | |
DE29705934U1 (de) | Diagnose- und Behandlungsvorrichtung für Zähne | |
EP2042085A2 (de) | Verfahren zur Messung eines mindestens eine semitransparente Schicht aufweisenden Körpers | |
WO2005110206A1 (de) | Medizinische kamera | |
EP2452614B1 (de) | Zahnärztliches System zum Transilluminieren von Zähnen | |
EP3560409A1 (de) | Sterile endoskophülle | |
EP2452612A1 (de) | Zahnärztliches Gerät mit handgehaltenem Instrument und Lichtquelle | |
EP0416408A2 (de) | Prüfungseinrichtung für Endoskopausrüstungen | |
DE19640993A1 (de) | Medizinisches Therapie- und/oder Diagnosegerät mit sterilisierbarem Positionserfassungsaufsetzteil | |
DE19546634C2 (de) | Vorrichtungselement zur reproduzierbaren Bestimmung der Farbe, vorzugsweise für die Humanmedizin | |
EP0350603A2 (de) | Technoskop mit einem Aufsatz zur Risstiefenmessung | |
DE102010043796A1 (de) | Zahnärztliches System zum Transilluminieren von Zähnen | |
EP0312592B1 (de) | Vorrichtung zum messen der tiefe der zahnfleischtaschen bei parodontopathie | |
EP1269909A1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen von krankhaften Veränderungen an einer Gewebeoberfläche, insbesondere Zähnen | |
EP2203108B1 (de) | Vorrichtung zum erkennen von bakteriellem befall im wurzelkanal von zähnen | |
DE102004024164A1 (de) | Zahnärztliches System zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Zahngewebe mit optischer Untersuchungsvorrichtung und Abgleicheinrichtung | |
DE19736655C2 (de) | Messfühler zur Messung der Tiefe einer periodontalen Tasche | |
EP1942792B1 (de) | Messvorrichtung und verfahren zur bestimmung des aktivitätsstatus initialkariöser schmelzläsionen | |
EP0642759A1 (de) | Einrichtung zur Transmittanzkontrolle bei optischen Geräten mit Lichtleitmedien, insbesondere bei Endoskopieeinrichtungen | |
DE19815927A1 (de) | Infrarot-Strahlungsthermometer mit Otoskop-Funktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |