DE29805259U1 - Kommutierungsbürste für elektrische Kommutatormaschinen - Google Patents
Kommutierungsbürste für elektrische KommutatormaschinenInfo
- Publication number
- DE29805259U1 DE29805259U1 DE29805259U DE29805259U DE29805259U1 DE 29805259 U1 DE29805259 U1 DE 29805259U1 DE 29805259 U DE29805259 U DE 29805259U DE 29805259 U DE29805259 U DE 29805259U DE 29805259 U1 DE29805259 U1 DE 29805259U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- cap
- brush body
- commutation
- commutator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 17
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 8
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/59—Means structurally associated with the brushes for interrupting current
Landscapes
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
• ·
R. 33236
10.2.1998
10.2.1998
ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kotranutierungsburste für
elektrische Kommutatormaschinen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine ( 297 16 2h5.H ) ist bereits schon
vorgeschlagen worden, die Kommutierungsbürste des Elektromotors, auch Stromwenderbürste, Kollektorbürste oder
Kohlebürste genannt, im Bereich des Kopfes ihres aus Kohlematerial bestehenden Bürstenkörpers um einen axialen
Fortsatz zu verlängern, der als Fassung für das Abschaltorgan dient und so bemessen ist, daß in die zwischen der
Verlängerung der oberen Stirnfläche und den Verlängerungen der Seitenflächen gebildete obere Außenkontur die
Bürstenandruckfeder zum Andrücken der Kohlebürste eintauchen kann. Das Abschaltorgan ist in einer in die Verlängerung
eingebrachten Sackbohrung aufgenommen, und die Sackbohrung ist durch Einstampfen von Kohlewerkstoff oder Metallpulver
R 33236
verschlossen. Auch das Ende der Elektrolitze ist mit etwas Abstand von der Verlängerung in einer seitlichen Ausnehmung im
Kohlekörper eingestampft. Durch die Verlängerung wird
erreicht, daß bei voller Ausnutzung des in der Elektrohandwerkzeugmaschine zur Verfugung stehenden
Einbauraums für die Kohlebürste das Abschaltorgan weiter weg vom Fuß des Bürstenkörpers liegt und die abnutzbare Länge des
Bürstenkörpers bis zum Freilegen des Absehaltorgans um ca. 2 3
mm größer wird als bei herkömmlichen Kommutierungsbürsten, so daß sich die Standzeit der Elektrohandwerkzeugmaschine bis
zum nächsten Bürstenwechsel um ca. 20 - 30 Std. verlängert.
Bei einer solchen Kommutierungsbürste kann aus technischen Gründen das Mindestemaß des Abschaltorgans in
Verschieberichtung der Kommutierungsbürste einschließlich des Einstampfbereichs für das Abschaltorgan nicht unter ca. 7 mm
verkleinert werden. Bei Elektrohandwerkzeugmaschinen ist der Griffumfang im Bereich des Elektromotors für die Handführung
der Maschine bestimmt und soll ein maximales Maß nicht überschreiten, so daß für den Einbau der Kommutierungsbürste
einschließlich des Bürstenköchers und der Andruckfeder nur ein beschränktes radiales Einbaumaß zur Verfügung steht.
Andererseits ist die Lebensdauer der Kommutierungsbürste, und damit die Standzeit der Elektrowerkzeugmaschine, von der Länge
des zur Abnutzung zur Verfügung stehenden Teils des Bürstenkörpers abhängig, so daß hier ein Kompromiß aus
Griffumfang und Bürstenkörperlänge unumgänglich ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kommutierungsbürste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, daß die im
Bürstenkörper verankerte Kappe aus elektrisch leitendem Material, die eine nur geringe Bauhöhe aufweist, das
Abschaltorgan in seiner Lage hält. Damit entfällt das für das EinstampfVorgang vorzuhaltende Volumen im Einsenkraum für das
3 R 33236
Absehaltorgan, und der nutzbare Teil des Bürstenkörpers kann
um die eingesparte Stampfhöhe vergrößert werden. In einem realen Ausführungsbeispiel vergrößert sich dadurch die
nutzbare Bürstenlänge um ca. 3 mm. Im Vergleich zu der eingangs beschriebenen Kommutierungsbürste besitzt der
Bürstenkörper eine einfache quaderförmige Geometrie und läßt sich damit kostensparend herstellen.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im
Anspruch 1 angegebenen Kommutierungsbürste möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist
die Kappe aus Federblech gefertigt und die Verankerung der Kappe im Bürstenkörper erfolgt mittels im Kappenrand
freigeschnittener und ausgebogener Krallen, die in Ausnehmungen im Bürstenkörper eingedrückt werden. Die
selbstsperrenden Krallen sind im Fertigungsprozeß einfach zu realisieren und verhindern das Lösen der Kappe im nicht
eingebauten Zustand. Im eingebauten Zustand der Kommutierungsbürste hält die Bürstenfeder die Kappe zusätzlich
in ihrer Lage.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die
Kappe als U-förmige Aufschiebebügel zum Aufschieben auf den
Bürstenkörper ausgebildet, die mit ihren beiden über den Kappenboden verbundenen U-Schenkeln den Bürstenkörper auf zwei
voneinander abgekehrten Seiten übergreift und mit zwei von den U-Schenkeln nach innen vorstehenden Längsrippen in dort in dem
Bürstenkörper eingeformte Längsnuten formschlüssig eingeschoben ist. Die beiden Längsrippen werden dabei
vorzugsweise durch Umbiegen der freien Enden der U-Schenkel um 90° nach innen gewonnen.
R 33236
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen
an mindestens einem Kappenrand der Kappe zwei voneinander beabstandete Lappen rechtwinklig über die vom Bürstenkörper
abgekehrte Außenseite des Kappenbodens vor. Diese Lappen dienen einerseits der Führung der Bürstenfeder und verhindern
ein seitliches Wegrutschen des auf die Kappe sich aufdrückenden Federschenkels der Bürstenfeder und bilden
andererseits bei weitgehend abgenutztem Bürstenkörper eine Vergrößerung der Führung der Kommutierungsbürste im
Bürstenköcher.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine für die Stromführung zu und von der Kommutierungsbürste
erforderliche Elektrolitze an einem Ohr angebondet, das von
dem Kappenboden absteht. Dadurch wird eine einfachere
Herstellung erzielt, da der sonst übliche Einstampfvorgang der Elektrolitze in den Bürstenkörper entfällt. Allerdings muß in
einigen Grenztoleranzen ein etwas verschlechterter Stromübergang in Kauf genommen werden.
Will man dieses vermeiden, so ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Kappenboden eine Ausnehmung
vorzusehen und die Elektrolitze durch diese Ausnehmung hindurch im Bürstenkörper zu verankern. Die Verankerung
erfolgt wie üblich durch Einstampfen des Litzenendes in das Burstenkorpermaterxal. Die Verankerung der Elektrolitze
erfolgt im gleichen Kopfabschnitt des Bürstenkörpers, in dem auch das Abschaltorgan eingesenkt ist und der von der Kappe
übergriffen ist. In beiden Fällen erfolgt damit die Verlagerung des Anschlußpunktes der Elektrolitze weg von dem
nutzbaren Abschnitt des Bürstenkörpers, so daß sich die Nutzlänge der Kommutierungsbürste bei unverändertem
Bürsteneinbaumaß im Elektromotor vergrößert und damit die Lebensdauer der Kommutierungsbürste verlängert.
• · · · · i »ti
R 33236
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen jeweils in teilweise schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine Stirnansicht einer in einem Bürstenköcher aufgenommenen Kommutierungsbürste in Richtung
Pfeil I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht von Kommutierungsbürste mit
Bürstenköcher in Richtung Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine gleiche Ansicht der Kommutierungsbürste
ohne Bürstenköcher wie in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt V in Fig. 4 einer modifizierten
Kommutierungsbürste.
Fig. 6 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 5 einer Kommutatorbürste gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist mit 10 ein Kommutator, Stromwenders oder Kollektors einer Kommutatormaschine, vorzugsweise eines
Kommutatormotors, angedeutet, auf dessen Außenumfang eine axial verschieblich geführte Kommutierungsbürste 11, auch
Stromwenderbürste, Kollektorbürste oder Kohlebürste genannt, mittels einer Bürstenfeder 21 radial aufgedrückt ist. Die
Kommutierungsbürste 11 ist axial verschieblich in einem sog. Bürstenköcher 12 aufgenommen, der auf einem im
• ft·· · ·· ·· · · ·· &rgr; O &Ogr;&Ogr;&Ogr;&iacgr;
Maschinengehäuse gehaltenen Bürstenträger befestigt ist. Insgesamt sind am Kommutator 10 eine der Anzahl der
Erregerpole der Maschine entsprechender Zahl von Bürstenköchern 12 um gleiche Drehwinkel zueinander versetzt
Umfang des Kommutators 10 verteilt angeordnet.
Die in Fig. 3 in Seitenansicht, in Fig. 4 im Schnitt und in Fig. 1 und 2 in ihrer Anordnung im Bürstenköcher 12
dargestellte Kommutierungsbürste 11, weist einen Bürstenkörper 13 aus elektrisch leitendem Material, im allgemeinen
Kohlematerial, auf, an dessen Fuß eine dem Außenumfang des Kommutators 10 entsprechend gerundete Anlagefläche 131 zum
Aufsetzen auf den Kommutator 10 ausgebildet ist. Auf dem vom Fuß abgekehrten Kopf des Bürstenkörpers 13 ist eine flache,
tassenförmige Kappe 14 aus elektrisch leitendem Material aufgesetzt, die im Ausführungsbeispiel aus Federblech
gefertigt ist, und einen die Kopfstirnfläche des
Bürstenkörpers 13 überziehenden Kappenboden 142 und einen den Kopf kragenförmig umschließenden Kappenrand 141 aufweist. Wie
aus Fig. 4 deutlich erkannt werden kann, ist die Kappe 14 mittels Krallen 15 im Bürstenkörper 13 verankert. Die Krallen
15 sind auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Kappenrands 141 ausgeschnitten und in im Bürstenkörper 13
vorgesehenen Ausnehmungen 16 eingedrückt. Dabei ist es vorteilhaft, daß die der Krallenwurzel gegenüberliegende,
freigeschnittene Krallenkante 151 zum Kappenboden 142 weist und sich an einer quer zur Bürstenkörperachse ausgerichteten
Schulter 161 in der Ausnehmung 16 abstützt. Durch diese Ausbildung der Krallen 15 verursacht eine in Abziehrichtung
der Kappe 14 vom Bürstenkörper 13 auf die Kappe 14 wirkende Zugkraft eine zum Grund der Ausnehmung 16 hin gerichtete
Kraftkomponente auf die Krallen 15, so daß sich die freie Krallenkante 151 stärker zum Grund der Ausnehmung 16 hin neigt
und damit eine absolut sichere, nicht lösbare Festlegung der Kappe 14 am Bürstenkörper 13 gewährleistet. Der Grund der
Ausnehmungen 16 kann dabei parallel zur Seitenfläche des
R. 33236
Bürstenkörpers 13 (Fig. 4) oder unter einem spitzen Winkel zur Seitenfläche des Bürstenkörpers 13 (Fig. 5) verlaufen. Im
Ausführungsbeispiel der Zeichnung sind auf jeder der beiden gegenüberliegenden Seiten des Kappenrands 141 zwei voneinander
beabstandete Krallen 15 vorgesehen, deren Anzahl jedoch variiert werden kann.
Die auf den Kopf des Bürstenkörpers 13 aufgesetzte Kappe 14 dient zur Festlegung eines Abschaltorgans 17, das in einer von
der Kopfstirnfläche des Bürstenkörpers 13 aus in den
Bürstenkörper 13 axial eingebrachten Sackbohrung 18 aufgenommen ist. Das Abschaltorgan 17 umfaßt ein etwa
pilzförmiges Abdrückglied 19 aus elektrisch nichtleitendem Material, z.B. Kunststoff, das in der Sackbohrung 18 axial
verschieblich einliegt, und eine Druckfeder 20, die sich einerseits am Pilzkopf des Abdrückglieds 19 und andererseits
an der Innenfläche des Kappenbodens 142 der Kappe 14 abstützt und den Pilzkopf des Abdrückglieds 19 unter Vorspannung an den
Bohrungsgrund der Sackbohrung 18 andrückt. Die Funktion des Abschaltorgans 17 besteht darin, daß der Elektromotor
abgeschaltet wird, wenn die Kommutierungsbürste 11 ihren maximalen Abnutzungsgrad erreicht hat. Dies ist der Fall, wenn
der Bürstenkörper 13 sich durch Verschleiß soweit verkürzt hat, daß der Bohrungsgrund der Sackbohrung 18 freigegelegt
wird. In diesem Fall wird das Abdrückglied 19 von der Druckfeder 20 gegen die Kommutatoroberfläche 10 gepreßt und
die Kommutierungsbürste 11 gegen die Kraft der Bürstenfeder (Fig. 1) vom Kommutator 10 abgehoben, so daß der Stromkreis
der elektrischen Maschine unterbrochen ist. Um Beschädigungen des Kommutators 10 zu verhindern, sind die Tiefe der
Sackbohrung 18 und die Höhe des Kappenrands 141 der Kappe so aufeinander abgestimmt, daß der Bohrungsgrund der
Sackbohrung 18 freigelegt wird, noch bevor die Unterseite des Kappenrands 141 den Kommutator 10 erreicht. Die Tiefe der
Sackbohrung 18 muß damit in jedem Fall größer sein als die Höhe der Kappe 14.
g R. 33236
Wie in Fig. 3 und 4 illustriert ist, stehen an mindestens einer Seite des viereckförmigen Kappenrands 141 der Kappe
zwei voneinander beabstandete Lappen 22,23 rechtwinklig über die vom Bürstenkörper 13 abgekehrte Außenseite des
Kappenbodens 142 vor. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und sind jeweils zwei solche Lappen 22,23 auf zwei einander
gegenüberliegenden Seiten des Kappenrands 141 vorgesehen, wobei dies die gleiche Seiten des Kappenrands 141 sind, in
denen auch die Krallen 15 freigeschnitten sind. Der Abstand zwischen den beiden Lappen 22,23 ist dabei so bemessen, daß
der auf der Außenseite des Kappenbodens 142 sich aufdrückende Federschenkel 211 der Bürstenfeder 21 seitlich zwischen den
Lappen 22,23 geführt ist. Die Anordnung der Lappen 22,23 auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Kappenrands 141
erlaubt es, daß die Kommutierungsbürste 11 auch um 180° um ihre Längsachse gedreht in den Bürstenköcher 12 eingesetzt
werden kann und dabei wiederum der Federschenkel 211 der Bürstenfeder 21 zwischen den Lappen 22,23 geführt ist. Wie
üblich, weist der Bürstenköcher 12 einen Seitenschlitz auf, durch den seitlich der Federschenkel 211 der als Spiralfeder
ausgeführten Bürstenfeder 21 greift und der abnutzungsbedingten Verschiebung der Kommutierungsbürste 11 in
Richtung zum Kommutator 10 folgen kann.
Zum elektrischen Anschluß der Kommutierungsbürste 11 ist eine Elektrolitze 24 vorgesehen, deren Ende an die Kappe 14 geführt
und dort mechanisch festgelegt ist. Hierzu ist an einer Ecke
der Kappe 14 ein Ohr 25 ausgebogen, das über die Außenseite des Kappenbodens 142 mit etwa gleicher Höhe wie die Lappen
22,23 vorsteht. An dieses Ohr 25 ist das Ende der Elektrolitze 24 angebondet.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Kommutierungsbürste ist die Kappe 14' nicht tassenförmig
sondern bügeiförmig mit einem U-Profil ausgebildet, die mit ihren vom Kappenboden 142' rechtwinklig abstehenden U-
&eegr; R 33236
Schenkeln 143' und 144' den Bürstenkörper 13 auf voneinander
abgekehrten Seiten übergreift und dort mit von den U-Schenkeln 143',144' nach innen abstehenden Längsrippen 26 in dort in den
Bürstenkörper 13 eingeformte Nuten 27 formschlüssig eingreift. Wie in Fig. 6 ersichtlich ist, sind die Längsrippen 26 durch
Abwinkein der freien Enden der beiden U-Schenkel 143' und 144'
um 90° nach innen gewonnen. Die Kappe 14' wird auf den Kopf des Bürstenkörpers 13 aufgeschoben, wobei die Längsrippen 26
in den Nuten 27 geführt werden und schließlich die Kappe 14' mit dem Kappenboden 142' auf der Stirnseite des Bürstenkörpers
13 verklemmen. Das auch hier im Bürstenkörper 13 eingesenkte Abschaltorgan ist in der Schnittdarstellung der Fig. 6 nicht
zu sehen.
Im Unterschied zu der Kommutierungsbürste gemäß Fig. 1-4 ist
die Elektrolitze 24 bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 nicht an der Kappe 14' angebondet, sondern in der Stirnseite
des Bürstenkörpers 13 verankert, wobei die Verankerung in herkömmlicher Weise durch Einstampfen des Litzenendes in das
Material des Bürstenkörpers 13 vorgenommen wird. Die Verankerung der Elektrolitze 24 erfolgt nahe dem von der
Aufschiebeseite der bügeiförmigen Kappe 14' abgekehrten Seite
des Bürstenkörpers 13, so daß das Abschaltorgan parallel zur Litzenverankerung in den gleichen Stirnabschnitt des
Bürstenkörpers 13 eingesenkt werden kann. Zum Zwecke des AufSchiebens der Kappe 14' auf den Bürstenkörper 13 ist im
Kappenboden 142' eine Ausnehmung 28 vorgesehen, die an der in Aufschieberichtung vorn liegenden Kante des Kappenbodens 142'
frei endet. Die Breite der Ausnehmung 28 ist größer gemacht als der Durchmesser der Elektrolitze 24, so daß die Kappe 14'
ohne Behinderung durch die Elektrolitze 24 auf den Kopf des Bürstenkörpers 13 aufgeschoben werden kann, wobei die
Ausnehmung 28 die Elektrolitze 24 umgreift.
Claims (10)
1. Kotnmutierungsbürste für elektrische Kommutatormaschinen
mit einem abnutzbaren Bürstenkörper (12) aus elektrisch leitendem Material, an dessen Fuß eine Anlagefläche (131)
zum Aufsetzen auf einen Kommutator (10) ausgebildet ist und mit einem in den Kopf des Bürstenkörpers (13)
eingesenkten Abschaltorgan (17), das bei einem Abtrag des Bürstenkörpers (13) bis auf eine vorbestimmte Restlänge
freiliegt und die Stromzuführung unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Bürstenkörpers (13) von
einer im Bürstenkörper (13) verankerten, flachen Kappe (14) überdeckt ist, an der sich das Abschaltorgan (17)
abstützt.
2. Kommutierungsbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (14) aus Federblech
gefertigt ist.
R 33236
3. Kommutierungsbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verankerung der Kappe (14) im Bürstenkörper (13) mittels im Kappenrand (141)
freigeschnittener und ausgebogener Krallen (15) erfolgt, die in Ausnehmungen (16) im Bürstenkörper (13)
eingedrückt sind.
4. Kommutierungsbürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen (15) so ausgebildet sind,
daß jeweils eine der freigeschnittenen Krallenkanten (151) auf der dem Kappenboden (142) zugekehrten
Krallenseite parallel zum Kappenboden(142) verläuft, daß
die in den Bürstenkörper (13) eingebrachten Ausnehmungen (16) zur Kopfstirnfläche des Bürstenkörpers (13) hin
jeweils durch eine quer zur Bürstenkörperachse ausgerichtete Schulter (161) begrenzt sind und daß die
Krallen (15) so ausgebogen sind, daß die parallelen Krallenkanten (151) die Schultern (161) hintergreifen.
5. Kommutierungsburste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kappe (14) bügeiförmig mit einem U-Profil ausgebildet ist und mit vom Kappenboden (142')
rechtwinkelig abstehenden U-Schenkeln (143',144') den
Bürstenkörper (13) übergreift und daß die Verankerung der Kappe (14) mittels von den U-Schenkeln (143',144') nach
innen vorstehender Längsrippen (26) erfolgt, die in in den Bürstenkörper (13) eingeformten Nuten (27)
formschlüssig eingeschoben sind.
6. Kommutierungsbürste nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seite des
Kappenrands (141) der Kappe (14) zwei voneinander beabstandete Lappen (22,23) rechtwinklig über die vom
Bürstenkörper (13) abgekehrte Außenseite des Kappenbodens
(142) vorstehen.
• · · ·· a a a ■
■ · * m »
t
»a
R. 33236
7. Kotnmutierungsburste nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Lappen (22,23) so bemessen ist, daß ein auf der
Außenseite des Kappenbodens (142) sich aufdrückender Federschenkel (211) einer Bürstenfeder (21) zum Andruck
des Bürstenkörpers (13) an den Kommutator (10) zwischen den Lappen (22,23) geführt ist.
8. Kommutierungsbürste nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Kappe (14) ein Ohr (25) absteht, an dem eine Elektrolitze (24) zur
Stromführung angebondet ist.
9. Kommutierungsbürste nach einem der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet, daß im Kappenboden (142') der
Kappe (141) eine Ausnehmung (28) vorgesehen ist, durch die hindurch eine in dem Bürstenkörper (13) verankerte
Elektrolitze (24) zur Stromführung hindurchgeführt ist.
10. Kommutierungsbürste nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltorgan (17) in
einer vom Kopf des Bürstenkörpers (17) aus axial in den Bürstenkörper (17) eingebrachten Sackbohrung (18)
einliegt und ein in der Sackbohrung (18) verschieblich geführtes Abdrückglied (19) aufweist, das von einer sich
an dem Kappenboden (142) und am Abdrückglied (19) abstützenden Druckfeder (20) an den Bohrungsgrund der
Sackbohrung (18) angedrückt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29805259U DE29805259U1 (de) | 1998-03-24 | 1998-03-24 | Kommutierungsbürste für elektrische Kommutatormaschinen |
AT37299A AT412046B (de) | 1998-03-24 | 1999-03-04 | Kommutierungsbürste für elektrische kommutatormaschinen |
GB9906589A GB2335801B (en) | 1998-03-24 | 1999-03-22 | Commutation brush for electrical commutator machines |
FR9903579A FR2776847B1 (fr) | 1998-03-24 | 1999-03-23 | Balai de collecteur pour des moteurs electriques a collecteur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29805259U DE29805259U1 (de) | 1998-03-24 | 1998-03-24 | Kommutierungsbürste für elektrische Kommutatormaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29805259U1 true DE29805259U1 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=8054635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29805259U Expired - Lifetime DE29805259U1 (de) | 1998-03-24 | 1998-03-24 | Kommutierungsbürste für elektrische Kommutatormaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT412046B (de) |
DE (1) | DE29805259U1 (de) |
FR (1) | FR2776847B1 (de) |
GB (1) | GB2335801B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3217488A1 (de) * | 2016-03-10 | 2017-09-13 | HILTI Aktiengesellschaft | Kohlebürstenanordnung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1679529U (de) * | 1954-04-14 | 1954-07-08 | Kohlenbuersten Und Elemente Fa | Abschaltbare kohlebuerste. |
CH343512A (fr) * | 1957-03-08 | 1959-12-31 | Lorraine Carbone | Balai pour machine électrique pourvu d'un dispositif pour le relever automatiquement lorsqu'il est usé |
DE1227134B (de) * | 1962-07-20 | 1966-10-20 | Schunk & Ebe Gmbh | Abschaltkohlebuerste |
DE7010521U (de) * | 1970-03-21 | 1971-08-26 | Bosch Gmbh Robert | Abschaltkohlebuerste. |
DE2801839A1 (de) * | 1978-01-17 | 1979-07-19 | Bosch Gmbh Robert | Abschaltkohlebuerste |
US4246508A (en) * | 1978-12-22 | 1981-01-20 | Skil Corporation | Brush holder assemblies for small electric motors |
DE7920943U1 (de) * | 1979-07-21 | 1979-11-22 | Rekofa Wenzel Gmbh & Co Kg, 5483 Bad Neuenahr-Ahrweiler | Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung |
JP2608710B2 (ja) * | 1986-12-29 | 1997-05-14 | 株式会社マキタ | 電動工具用整流子電動機における配線装置 |
DE4304527A1 (de) * | 1993-02-15 | 1994-08-18 | Miele & Cie | Abschaltkohlebürste für Kollektormotoren, insbesondere für einen Staubsauger-Gebläsemotor |
US5648706A (en) * | 1995-09-28 | 1997-07-15 | S-B Power Tool Company | Electric brake for commutated motor |
-
1998
- 1998-03-24 DE DE29805259U patent/DE29805259U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-03-04 AT AT37299A patent/AT412046B/de not_active IP Right Cessation
- 1999-03-22 GB GB9906589A patent/GB2335801B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-23 FR FR9903579A patent/FR2776847B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3217488A1 (de) * | 2016-03-10 | 2017-09-13 | HILTI Aktiengesellschaft | Kohlebürstenanordnung |
WO2017153391A1 (de) * | 2016-03-10 | 2017-09-14 | Hilti Aktiengesellschaft | Kohlebürstenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2335801A (en) | 1999-09-29 |
GB2335801B (en) | 2000-06-07 |
AT412046B (de) | 2004-08-26 |
ATA37299A (de) | 2004-01-15 |
FR2776847A1 (fr) | 1999-10-01 |
FR2776847B1 (fr) | 2003-07-11 |
GB9906589D0 (en) | 1999-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4307451A1 (de) | Bürstenhalter für mechanisch kommutierte Elektromotoren | |
DE3225939A1 (de) | Buerstenhaltevorrichtung fuer elektrische maschinen | |
WO2012146498A1 (de) | Bürstenanordnung in einer kommutierungseinrichtung | |
WO1995020837A1 (de) | Elektrische kommutatormaschine | |
DE2536018A1 (de) | Buerstenhalter | |
DE9200625U1 (de) | Anschlußdeckel für Elektrokraftstoffpumpe | |
EP1510300A2 (de) | Elektrowerkzeug | |
DE102009048801B4 (de) | Zündkerzenstecker und Anordnung einer Zündkerze und eines Zündkerzensteckers | |
EP0489866A1 (de) | Schleifring- bzw. kommutatormotor. | |
DE102012216995A1 (de) | Kommutator für eine elektrische Maschine, Ankerbaugruppe sowie elektrische Maschine mit einer Ankerbaugruppe | |
DE102013222336A1 (de) | Entstöreinrichtung, Elektromotor mit einer Entstöreinrichtung und Verwendung des Elektromotors | |
EP2329584B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit bürstenmotor | |
EP2409386B1 (de) | Elektrischer antriebsmotor, insbesondere für ein aggregat in einem kraftfahrzeug | |
DE29805259U1 (de) | Kommutierungsbürste für elektrische Kommutatormaschinen | |
EP2485925B1 (de) | Scheibenwischervorrichtung | |
DE3432856A1 (de) | Elektrisches geraet mit einem gehaeuse und zumindest einem elektrischen versorgungskabel, das an einem, an dem gehaeuse angeordneten bauelement gehalten ist und verfahren zum montieren des bauelements an dem gehaeuse des geraets | |
DE69025465T2 (de) | Zigarettenanzünder, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE2130430A1 (de) | Buerstenhalter fuer elektrische Motoren geringer Leistung | |
DE10355982A1 (de) | Bürstenhalter für Elektromotoren sowie Elektromotor mit einem solchen Bürstenhalter | |
EP2076946A1 (de) | Plankommutator | |
EP0700595A1 (de) | Elektrische handwerkzeugmaschine mit potentiometer und verfahren zum einstellen des potentiometers | |
DE3627491C2 (de) | ||
DE3022466A1 (de) | Buerstenhalter fuer elektrische maschinen, insbesondere drehstromgeneratoren in kraftfahrzeugen | |
DE3726689A1 (de) | Halterung fuer eine schleifkohle | |
WO2002054541A1 (de) | Elektromotor mit bürstenhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990909 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010913 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040716 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060530 |
|
R071 | Expiry of right |