DE3022466A1 - Buerstenhalter fuer elektrische maschinen, insbesondere drehstromgeneratoren in kraftfahrzeugen - Google Patents
Buerstenhalter fuer elektrische maschinen, insbesondere drehstromgeneratoren in kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE3022466A1 DE3022466A1 DE19803022466 DE3022466A DE3022466A1 DE 3022466 A1 DE3022466 A1 DE 3022466A1 DE 19803022466 DE19803022466 DE 19803022466 DE 3022466 A DE3022466 A DE 3022466A DE 3022466 A1 DE3022466 A1 DE 3022466A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- support arm
- holder according
- brush holder
- grinding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/38—Brush holders
- H01R39/39—Brush holders wherein the brush is fixedly mounted in the holder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/36—Connections of cable or wire to brush
Landscapes
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
R. 635 6
20.5.1980 Ki/Kö
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Bürstenhalter für elektrische Maschinen, insbesondere
Drehstromgeneratoren in Kraftfahrzeugen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bürstenhalter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein solcher
Bürstenhalter bekannt (DE-AS 1 613 433), bei welchem
als Tragarm ein Formkörper aus elastischem Kunststoff dient, der eine Ausnehmung hat, in welche die Schleifbürste
zusammen mit einer Anschlußleitung eingeklemmt 'ist. Diese Ausführung eines Bürstenhalters ist zwar
einfach, jedoch nur begrenzt mechanisch beanspruchbar und daher nur für Maschinen kleiner Leistung geeignet.
Bei höheren mechanischen Beanspruchungen kann sich die Klemmverbindung der Schleifbürste im Tragarm lockern,
wonach eine einwandfreie Funktion des Bürstenhalters unter Umständen nicht mehr gewährleistet ist.
Bei einer anderen bekannten Ausführung eines Bürstenhalters (DE-OS 25 36 018) ist der Tragarm durch ein federndes
Element gebildet, an welchem die Schleifbürste z.B. aufgelötet oder aufgesintert ist. Das ergibt zwar eine
130062/0038
starre Verbindung von Schleifbürste und Tragarm und auch insgesamt eine montagegerechte, kostengünstige Lösung,
deren Anwendungsbereich jedoch wegen der nicht vollkommenen Starrheit des Tragarms quer zur Schleifbürstenachse
ebenfalls begrenzt ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil,
daß sich insgesamt eine starre Halterung der Schleifbürste ergibt, die auch bei hohen mechanischen Beanspruchungen
eine sichere Stromübertragung zwischen Schleifbürste und umlaufender Gegenkontaktbahn gewährleistet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch
angegebenen Anordnung möglich.
Eine fertigungsgerechte und darüber hinaus besonders schüttelfeste Ausführung ergibt sich, wenn die Schleifbürste
spielfrei in die Ausnehmung des Tragarms eingeformt ist. Dies kann durch Anformen des Tragarmes an die
vorgefertigte Schleifbürste oder dadurch geschehen, daß der vorgefertigte Tragarm und gegebenenfalls die am
Tragarm angreifende Feder in das Preßwerkzeug eingelegt und danach das die Schleifbürste bildende Material
in die Ausnehmung des Tragarms und in den daran anschließenden Hohlraum des Preßwerkzeugs eingestampft
und in einem folgenden Arbeitsgang gesintert wird.
Andere vorteilhafte Möglichkeiten, die Schleifbürste spielfrei in die Ausnehmung des Tragarms einzuformen,
130062/0038
Air
bestehen darin, die Schleifbürste durch eine vorzugsweise aushärtende Vergußmasse in der Ausnehmung festzulegen
oder nach dem Einstecken der Schleifbürste in die Ausnehmung das Material des Tragarmes in eine Vertiefung
im Mantel der Schleifbürste hineinzuformen, was beispielsweise durch Ultraschallverstemmung geschehen
kann.
In allen vorbeschriebenen Fällen läßt sich die Schleifbürste unmittelbar, d.h. ohne Anschlußlitze mit einem
elektrischen Anschlußelement verbinden, welches vorteilhaft durch die am Tragarm angreifende Feder selbst gebildet
ist. Dadurch ergibt sich eine kostengünstige Lösung, die sich darüber hinaus durch einen besonders geringen
Spannungsabfall auszeichnet.
Zu diesem Zweck kann die Schleifbürste erfindungsgemäß mit einem Zapfen versehen sein, der auf der Rückseite
des Tragarms aus dessen Ausnehmung herausragt und dort mit elektrischen Anschlußelementen, vorzugsweise der
Feder selbst, verbunden ist. Der Zapfen kann ein in die Schleifbürste eingesetztes Metallteil oder vorzugsweise
ein an die Schleifbürste einstückig angeformter Ansatz sein, der mit einer lötfähigen Oberflächenschicht aus
Blei, Kupfer, Silber, Zinn oder dergleichen versehen ist.
Ein gesonderter Arbeitsgang zum Verbinden der Schleifbürsten mit dem elektrischen Anschlußelement, vorzugsweise
der Feder, erübrigt sich, wenn im Falle des Einformens der Schleifbürste in den vorgefertigten Tragarm
das elektrische Anschlußelement mit einem in die Ausnehmung im Tragarm hineinragenden Ansatz versehen ist
und beim Einstampfen des die Schleifbürste bildenden Materials mit in die Preßform eingelegt ist« In diesem
130062/0038
3Q22466 6356
R.
Pall kann bei entsprechender Ausbildung des elektrischen
Anschlußelementes die Schleifbürste zusätzlich formschlüssig im Tragarm festgehalten sein.
Anstelle des Einformens der Schleifbürste in den Tragarm bzw. zusätzlich dazu kann zu deren formschlüssen Festhalten
ganz allgemein ein auf der Rückseite des Tragarms sich abstützendes zusätzliches Befestigungsmittel vorgesehen
sein. Dieses zusätzliche Befestigungsmittel, z.B. ein in die Schleifbürste eingeformter Nietzapfen,
kann mit der vorzugsweise als Blattfeder ausgebildeten Feder zum Andrücken der Schleifbürste an die umlaufende
Gegenkontaktbahn in Berührung stehen, die ihrerseits wieder vorteilhaft zur Kontaktierung der Schleifbürste
dienen kann. Dadurch ergibt sich eine kostengünstige, fertigungsgerechte Konstruktion, die wegen ihrer großen
Starrheit und Schüttelfestigkeit auch bei hohen mechanischen Beanspruchungen sicher funktioniert.
Zeichnung
Zwölf Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Seitenansicht des Bürstenhalters nach dem ersten Ausführungsbeispiel und die Figuren 2 bis 12 die anderen Ausführungsbeispiele,
jeweils anhand eines Schnittes durch die Schleifbürste und deren Befestigungsstelle am Tragarm.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Bürstenhalter nach Figur 1 hat einen Grundkörper 10, an den ein Flansch 11 angeformt ist, der mit zwei Boh-
130062/0038
R.
rungen 12 und 13 zum Befestigen des Bürstenhalters am Gehäuse eines Drehstromgenerators versehen ist. An der
oberen Stirnseite ist am Grundkörper 10 ein zweiter Plansch l4 gebildet, auf dem mittels Niete 15 und 16 ein Spannungsregler
17 für den Drehstromgenerator befestigt ist. Der Spannungsregler 17 hat zwei Anschlußstifte 18 und 19,
die in einen freien Raum 20 hineinragen, der oben vom Spannungsregler 17, an den Seiten von zwei senkrechten Wänden
21 und 22 und unten von einer Zwischenwand 23 des Grundkörpers 10 begrenzt ist.
Unterhalb der Zwischenwand 23 ist im Grundkörper 10 ein Raum 25 gebildet, der durch eine senkrechte Wand 26 und
zwei Seitenwände 27, 28 des Grundkörpers 10 begrenzt ist. In den beiden Seitenwänden 27, 28 sitzt ein den Raum 25
durchquerender Lagerzapfen 29, auf dem zwei in der Zeichnung hintereinanderliegende und sich deckende Tragarme
30 für je eine Schleifbürste 31 schwenkbar gelagert sind. Jeder Tragarm 30 ist durch ein starres Formteil
aus Kunststoff gebildet, welches einen die Lagerbohrung enthaltenden Nabenabschnitt 32 und einen im stumpfen
Winkel dazu angeordneten, die Schleifbürste 31 tragenden Endabschnitt 33 hat. Der Endabschnitt 33 ist
mit einem Längskanal J>^ versehen, in welchem eine Blattfeder
35 geführt ist, welche bei eingebautem Bürstenhalter die Schleifbürste 31 an eine umlaufende Gegenkontaktbahn
36 auf der Läuferwelle des Drehstromgenerators andrückt. Der mittlere Abschnitt 38 der Blattfeder
ist in Form einer offenen Öse mit Abstand um den Nabenabschnitt 32 des Tragarms 30 herumgebogen und der von der
Schleifbürste 31 abgekehrte Endabschnitt 39 der Blattfeder 35 ist in der nachstehend noch näher beschriebenen
Weise am Grundkörper 10 befestigt.
■J3QU62/G038
/3
3022Λ66 6 I * 6
R,
Die Schleifbürste 31 ist in eine Ausnehmung 41 des Tragarms
30 spielfrei eingeformt. Zu diesem Zweck ist die vorgefertigte Schleifbürste 31 in die Preßform für den
Tragarm 30 eingelegt und das Material des Tragarms 30 um die eingelegte Schleifbürste 31 herum geformt. Die
Schleifbürste 31 hat einen Bund 42, wodurch die Schleifbürste
31 in beiden Achsrichtungen formschlüssig im Tragarm 30 festgelegt ist. Zur Kontaktierung der Schleifbürste
31 ist in diese ein metallischer Zapfen 43 eingeformt,
welcher auf der Rückseite des Tragarms 30 aus der Ausnehmung 4l herausragt und dort mit dem Ende der Blattfeder
35 verlötet ist.
Die Blattfeder 35 dient in diesem Fall als elektrisches
Kontaktelement- für die Schleifbürste 31· Sie ist zusätzlich
zu der Befestigungsstelle am Zapfen 43 durch Verstemmungen 44 an den Wänden des Längskanales 34 am Tragarm 30
festgelegt und ihr von der Schleifbürste 31 abgekehrter
Endabschnitt 39 ist mit einem am Grundkörper 10 befestigten Kontaktelement verbunden. Die Blattfeder 35 des in
der Zeichnung oben liegenden sichtbaren Tragarmes 30 ist mit einem Kontaktwinkel 46 verbunden, der über den metallischen
Niet 16 mit dem Gehäuse des Spannungsreglers 17 und über dieses mit Bauelementen im Spannungsregler verbunden
ist. Die in der Zeichnung nicht sichbare Blattfeder 35 des zweiten Tragarms 30 ist mit einem Kontaktblech 47
verbunden, welches einerseits eine Lotzunge 48 zum xAnschluß
einer elektrischen Leitung bildet und andererseits einen Ansatz 49 hat, welcher an den Anschlußstift 19 des
Spannungsreglers 17 angeschweißt ist. Der andere Anschluß 18 des Spannungsreglers 17 ist an ein Kontaktblech 50 angeschweißt,
welches durch die senkrechte Wand 21 des Grundkörpers 10 hindurchragt und einen auf dem Flansch 11
130062/0038
3022A66
-γ- R. 6 3 5 β
aufliegenden Ansatz 51 hat, der bis in den Bereich der
Bohrung 12 ragt und bei eingebautem Bürstenhalter an Masse angeschlossen ist.
Der als starrer Formkörper ausgebildete Tragarm 30 stellt im Zusammenwirken mit der spielfreien Einformung der
Schleifbürste 31 in die Ausnehmung 4l des Tragarmes 30 sicher, daß auch bei hohen mechanischen Beanspruchungen
eine sichere Kontaktgabe zwischen Schleifbürste 31 und umlaufender Gegenkontaktbahn 36 erfolgt. Die Lötung
zwischen dem in die Schleifbürste 31 eingeformten metallischen
Zapfen 43 und der Blattfeder 35 kann gegebenenfalls entfallen, wenn der Zapfen 43 als Nietzapfen
ausgebildet und nach dem Aufstecken der Feder 35 verformt ist. Diese Verformung kann auch zusätzlich zur
Lötung vorgesehen werden.
Anstelle des eingeformten Metallzapfens 43 könnte an die
Schleifbürste 31 auch ein Zapfen aus dem Schleifbürstenwerkstoff selbst einstückig angeformt sein, der zum Zweck
des Verbindens mit der Schleifbürste mit einer lötfähigen Oberflächenschicht, z.B. aus Zinn oder Kupfer oder einem
anderen dafür geeigneten Material, versehen ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist eine Schleifbürste 52 in eine Ausnehmung 53 eines Tragarmes 54 dadurch
spielfrei eingeformt, daß nach dem Einsetzen der Schleifbürste in die Ausnehmung durch Ultraschallverstemmung ein
Wandabschnitt der Ausnehmung in eine Ringnut 55 im Mantelumfang
der Schleifbürste eingedrückt ist. Die Einformung könnte aber auch durch Ultraschallverschweißung geschehen.
Für die Kontaktierung der Schleifbürste 52 mit der Blattfeder 35 ist an die Schleifbürste 52 ein Zapfen 56 ange-
130062/0038
R,
6 3 5 6
formt, der aus der Ausnehmung 53 heraus- und durch eine Bohrung in der Blattfeder 35 hindurchragt, eine lötfähige
Oberflächenschicht trägt und mit der Blattfeder 35 verlötet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist eine Schleifbürste 58 in einen Tragarm 59 dadurch spielfrei eingeformt,
daß der vorgefertigte Tragarm 59 in ein Preßwerkzeug
für- die Schleifbürste 58 eingelegt und danach das Material für die Schleifbürste 58 in eine Ausnehmung βθ
des Tragarms 59 und einen daran anschließenden Hohlraum im Preßwerkzeug eingestampft wird, wonach die Teile einer
Wärmebehandlung zum Sintern des Schleifbürstenwerkstoffes unterzogen werden. Die Schleifbürste 58 hat einen Bund
6l, welcher die Schleifbürste formschlüssig gegen den Kontaktdruck am Tragarm 59 abstützt. Zum formschlüssigen
Pesthalten der Schleifbürste 58 in der anderen Achsrichtung dient das abgekröpfte Ende 62 einer Blattfeder 63,
welche bei der Herstellung der Schleifbürste 58 zusammen mit dem Tragarm 59 in das Preßwerkzeug so eingelegt
wurde, daß der abgewinkelte Abschnitt 62 in die Ausnehmung 60 hineinragt. Der Abschnitt 62 hat eine Bohrung
64, welche von dem Material der Schleifbürste 58 durchsetzt ist und den Formschluß zwischen den Teilen herstellt.
Auch bei dieser Ausführung dient die Blattfeder 63 als elektrisches Anschlußelement für die Schleifbürste
58, wobei diese Ausführung den Vorzug hat, daß ein zusätzlicher Arbeitsgang zum elektrisch leitenden Verbinden der
Blattfeder 63 mit der Schleifbürste 58 entfällt.
In Figur 4 ist eine Lösung dargestellt, bei welcher eine mit einem Bund 66 versehene Schleifbürste 67 durch eine
aushärtbare Vergußmasse 68 in einem Tragarm 69 spiel-
130062/0038-
κ. 63 δδ
frei festgelegt bzw. eingeformt ist. Der Tragarm 69 hat
auch bei dieser Ausführung eine Ausnehmung 7O3 in welcher
eine Schulter zur Auflage eines Bundes 66 und eine Randnut Jl zur formschlüssigen Verankerung der Vergußmasse
68 vorgesehen sind. Ein Zapfen 72 an der Schleifbürste 67 ist mit der Blattfeder 35 verlötet, welche
die Ausnehmung 70 auf der Rückseite des Tragarms 69 abdeckt. Anstelle des angeformten Zapfens 72 könnte in
die Schleifbürste 67 auch ein metallischer Zapfen eingeformt sein, so wie es in Figur 1 dargestellt ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist zum formschlüssigen Festhalten einer Schleifbürste 74 in einer Ausnehmung
75 eines Tragarmes 76 auf dessen Rückseite ein sich abstützendes zusätzliches Befestigungsmittel in Form
einer Gewindemutter 77 vorgesehen, die auf einen in die Schleifbürste 74 eingeformten Gewindezapfen 78 aufgeschraubt
ist. Die Gewindemutte r 77 zieht die Schleifbürste 74 fest an eine Schulter 79 in der Ausnehmung 75
an, wodurch die Schleifbürste 74 in beiden Achsrichtungen
formschlüssig am Tragarm 76 festgehalten ist. Der spielfreie Paßsitz der Schleifbürste 74 in der Ausnehmung
75 sorgt dafür, daß die Schleifbürste 74 auch in radialer Richtung starr mit dem Tragarm 76 verbunden ist.
Auch bei dieser Ausführung dient die Blattfeder 35 als Kontaktierungselement, welche zu diesem Zweck unter die
Gewindemutter 77 ragt und von dieser gegen die Rückseite des Tragarms 76 gespannt ist. Für besonders hohe
mechanische Ansprüche kann die Schleifbürste 74 zusätzlich
in der Ausnehmung 75 durch einen Klebstoff gesichert sein.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 unterscheidet sich
130062/0038
- yo -
R,
von jenem nach Figur 5 nur dadurch, daß anstelle eines Gewindezapfens 78 ein Nietzapfen 80 in eine Schleifbürste
81 eingeformt ist und zu deren formschlüssigen Pesthalten am Tragarm 76 dient.
Bei der Anordnung nach Figur 7 ist in eine Schleifbürste 82 ein bolzenförmiges Steckerelement 83 eingeformt, welches
in einen federnd aufweitbaren Lochkragen 84 an einer an der Rückseite eines Tragarmes 85 anliegenden
Blattfeder 86 eingreift. Die Schleifbürste 82 ist im übrigen wie bei den Bürstenhaltern nach den Figuren 5
und 6 im Tragarm 85 festgelegt. Zur Unterstützung der Haltekraft am Lochkragen 84 kann auch hier die Schleifbürste
82 durch Klebstoff zusätzlich am Tragarm gesichert sein. .
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 8 ist eine Schleifbürste 87 mit einem kegeligen Abschnitt 88 und einem
daran anschließenden zylindrischen Zapfen 89 versehen, welcher eine lötfähige Oberflächenschicht trägt. Die
Schleifbürste 87 steckt in einer Ausnehmung eines Tragarmes 90, welche dem konischen Abschnitt 88 und dem
Zapfen 89 der Schleifbürste angepaßt ist und die Schleifbürste gegen den Kontaktdruck abstützt. Der Zapfen 89
ist über eine Lötstelle 91 mit der auf der Rückseite
des Tragarms 90 sich abstützenden Blattfeder 35 verbunden, welche im Verein mit der Lötstelle 91 das zusätzliche
Befestigungselement zum formschlüssigen Festhalten der Schleifbürste 87 im Tragarm 90 bildet.
Der Bürstenhalter nach Figur 9 unterscheidet sich von jenem nach Figur 8 nur dadurch, daß anstelle eines
konischen Überganges von einem Zapfen 92 zum übrigen Teil einer Schleifbürste 93 eine ebene Übergangsschulter
130062/003»
ft
3022A66 R. 6 3 5 6
94 gebildet ist, an welcher die Schleifbürste gegen den
Kontaktdruck an einem Tragarm 95 abgestützt ist.
Beim Ausführungsbexspiel nach Figur 10 ist wiederum die Blattfeder 35 in Verbindung mit einer Lötstelle 96
als zusätzliches Befestigungselement für eine Schleifbürste 97 in einem Tragarm 98 vorgesehen. Bei dieser
Ausführung ist die Schleifbürste 97 in den Tragarm 98 eingeklemmt, welcher zu diesem Zweck mit einer federnd
aufweitbaren Aufnahmeöffnung 99 versehen ist. Zur Verbesserung der Federungseigenschaften sind Schlitze 100
im Tragarm 98 vorgesehen, welche dessen die Aufnahmeöffnung 9 ;umgebenden Wandabschnitt unterteilen. In der
Aufnahmeöffnung 99 ist ein Ringwulst 101 vorgesehen, der in eine Ringnut der Schleifbürste 97 eingreift. Die
Schleifbürste 97 kann durch Klebstoff zusätzlich im Tragarm 98 festgelegt sein.
Beim Ausführungsbexspiel nach Figur 11 ist eine Schleifbürste 102 in eine als Sackloch ausgebildete Aufnahmeöffnung
103 in einem Tragarm 104 eingepreßt und durch einen Schrumpfschlauch 105 am Tragarm festgehalten.
Die Figur 12 zeigt eine Ausführung, bei welcher eine Schleifbürste 108 in eine als Sackloch ausgebildete Ausnehmung
109 eines Tragarmes 110 spielfrei eingepreßt bzw. eingeformt ist. Die zusätzlichen Mittel zum formschlüssigen
Festhalten der Schleifbürste I08 im Tragarm 110 bestehen hier in einer KupferIxtze 111, die mit der
Schleifbürste I08 fest verbunden ist, durch eine Bohrung 112 im Tragarm 110 passend hindurchtritt und an dessen
Rückseite zweimal scharf abgebogen ist. Der an die erste Abbiegung sich anschließende mittlere Abschnitt der
130082/0038
γι- κ. 6 3 56
Kupferlitze 111 .liegt auf der Rückseite des Tragarms 110
an. Der hinter der zweiten Abbiegung sich anschließende Endabschnitt 113 der Kupferlitze 111 ist hochgestellt
und an das hochgestellte Ende einer Blattfeder 114 angeschweißt..
Die Blattfeder 114 dient auch hier als Kontaktelement
für die Schleifbürste 108 und ist in deren Nähe in geeigneter, nicht dargestellter Weise am Tragarm
110 befestigt.
130062/0038
Claims (26)
- 20,5.1980 Ki/KöROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1Ansprüche{ l./Bürstenhalter für elektrische Maschinen, insbesondere Tür Drehstromgeneratoren in Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem, schwenkbar gelagerten Tragarm, an welchem eine Schleifbürste befestigt ist, ferner mit Mitteln zum elektrischen Verbinden der Schleifbürste mit einem gestellfesten Kontakt und mit einer am Tragarm angreifenden Feder zum Andrücken der Schleifbürste an eine umlaufende Gegenkontaktbahn, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (30) als starrer Formkörper mit einer Ausnehmung (41) zur Aufnahme der Schleifbürste (3D ausgebildet und die Schleifbürste (31) formschlüssig und spielfrei in der Ausnehmung (4l) des Tragarms (30) festgehalten ist.
- 2. Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifbürste (31) spielfrei in die Ausnehmung (41) des Tragarms (30) eingeformt ist (Figuren 1 bis 4).130082/003863 56^ . W K- 2 - R.
- 3* Bürstenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Tragarm (30) steckende Abschnitt der Schleifbürste (31) niit Vorsprüngen (42) und/oder Vertiefungen versehen ist«
- 4. Bürstenhalter nach Anspruch 2 oder 33 dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (30) an die vorgeformte Schleifbürste (31) angeformt ist (Fig. 1 und 2).
- 5« Bürstenhalter nach Anspruch 43 dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifbürste (52, Figur 2) eine Vertiefung (55) hat, in welche ein durch Verstemmen gebildeter Vorsprung an der Wand der Ausnehmung (53) des Tragarms (54) eingreift,
- 6. Bürstenhalter nach Anspruch 2 oder 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifbürste (58, Figur 3) in die Ausnehmung (6~Q) des vorgefertigten Tragarmes (59) hineingeformt ist«
- 7* Bürstenhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifbürste (67, Figur 4) durch eine Vergußmasse (68) in der Ausnehmung des Tragarms (69) festgelegt ist.
- 8. Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,130082/0038daß zum formschlüssigen Pesthalten der Schleifbürste (58, Figur 3) im Tragarm (59) ein auf der Rückseite des Tragarms sich abstützendes zusätzliches Befestigungselement (63 bzw. 35) vorgesehen ist (Figuren 3 und 5 bis 12).
- 9. Bürstenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Befestigungselement ein in die Ausnehmung (60, Figur 3) des Tragarms (59) hinein abgewinkelter Endabschnitt (62) einer auf der Rückseite des Tragarms aufliegenden Blattfeder (63) dient.
- 10. Bürstenhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Endabschnitt (62) der Blattfeder (63) mit einer Bohrung (64) versehen ist, durch welche das Material der in die Ausnehmung des Tragarms eingeformten Schleifbürste (58) hindurchgreift.
- 11. Bürstenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Befestigungsmittel eine Gewindemutter (77, Figur 5) ist, welche auf einen in die Schleifbürste (74) eingeformten Gewindezapfen (78) aufgeschraubt ist.
- 12. Bürstenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Befestigungsmittel ein in die130062/0038- 4 - R, β 3 5 6Schleifbürste (.81, Figur 6 J eingeformter Niet zapfen (80) ist.
- 13. Bürstenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schleifbürste (82, Figur 7) ein steckerförmiges Rastelement (83) eingeformt ist, welches in einen federnd aufweitbaren Lochkragen (84) an einer an der Rückseite des Tragarms (85) anliegenden Blattfeder (86) eingreift.
- 14. Bürstenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifbürste (87, Figur 8) mit einem Zapfen (89) aus lötfähigem Material bzw. mit einer lötfähigen Oberflächenschicht versehen ist, der mit einer auf der Rückseite des Tragarms (90) aufliegenden Blattfeder (35) verlötet ist (Figuren 8 bis 10).
- 15.. Bürstenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Mittel zum formschlüssigen Festhalten der Schleifbürste (102, Figur 11) im Tragarm (104) ein über die einander zugekehrten Enden dieser beiden Teile gezogener Schrumpfschlauch (105) ist.
- 16, Bürstenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Mittel zum formschlüssigen Fest-130062/00383022468- 5 - κ. 6 3 5 6halten der Schleifbürste (108, Figur 12) im Tragarm (110) eine Anschlußlitze (111) der Schleifbürste ist, welche durch eine Bohrung (112) im Tragarm (110) hindurchgesteckt und an der am Tragarm angreifenden Feder (114) gegen Längsverschieben verankert ist.
- 17· Bürstenhalter nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifbürste (58, Figur 3) gegen den Kontaktdruck an einer Schulter in der Ausnehmung (60) des Tragarms (59) formschlüssig abgestützt ist (Fig. 3 und 5 bis 12).
- 18. Bürstenhalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter durch einen konischen Abschnitt (88, Figur 8) der Ausnehmung im Tragarm (90) gebildet ist.
- 19. Bürstenhalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter an einem federnd in eine Ringnut der Schleifbürste (97, Figur 10) eingreifenden Vorsprung (101) an der Wand der Ausnehmung (99) des Tragarms (98) gebildet ist.
- 20. Bürstenhalter nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifbürste in der Ausnehmung des Tragarms durch Klebstoff zusätzlich festgehalten ist.130082/00393022468 - 6 - R. 6 3 5 6
- 21,. Bürstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Tragarm angreifende Feder zum Andrücken der Schleifbürste an die umlaufende Gegenkontaktbahn gleichzeitig als elektrisches Verbindungselement für die Schleifbürste dient.
- 22» Bürstenhalter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Tragarm (30, Figur 1) eingeformte Schleifbürste (3D einen Zapfen (-'43) mit elektrisch leitfähiger Oberfläche hat, welcher mit einer am Tragarm (30) angreifenden Blattfeder (35) in elektrisch leitender Berührung steht (Figuren 1 bis 10).
- 23. Bürstenhalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (43, Figur 1) e5.n in die Schleifbürste (31). eingeformter Metallkörper ist (Figur 1, 5a 6, 7).
- 24» Bürstenhalter nach den Ansprüchen 23 und 11 bzw. 23 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (35) unter die Gewindemutter (77) bzw. den Kopf des Nietzapfens (80) ragt (Figur 5 bzw. 6).
- 25. Bürstenhalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (56, Figur 2) einstückig an die Schleifbürste (52) angeformt ist (Figuren 2, 3, 4, 8, 9 und 10).130(062/0038
- 26. Bürstenhalter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen mit einer lötfähigen Oberflächenschicht versehen und mit der Blattfeder (35) verlötet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803022466 DE3022466A1 (de) | 1980-06-14 | 1980-06-14 | Buerstenhalter fuer elektrische maschinen, insbesondere drehstromgeneratoren in kraftfahrzeugen |
FR8107942A FR2484721A1 (fr) | 1980-06-14 | 1981-04-21 | Porte-balai pour machines electriques, notamment pour alternateurs triphases de vehicules automobiles |
JP8894481A JPS5731354A (en) | 1980-06-14 | 1981-06-11 | Brush holder for electric machine |
GB8118129A GB2082399B (en) | 1980-06-14 | 1981-06-12 | A brush holder for electric machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803022466 DE3022466A1 (de) | 1980-06-14 | 1980-06-14 | Buerstenhalter fuer elektrische maschinen, insbesondere drehstromgeneratoren in kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3022466A1 true DE3022466A1 (de) | 1982-01-14 |
Family
ID=6104702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803022466 Ceased DE3022466A1 (de) | 1980-06-14 | 1980-06-14 | Buerstenhalter fuer elektrische maschinen, insbesondere drehstromgeneratoren in kraftfahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5731354A (de) |
DE (1) | DE3022466A1 (de) |
FR (1) | FR2484721A1 (de) |
GB (1) | GB2082399B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0728516B2 (ja) * | 1986-07-10 | 1995-03-29 | マブチモ−タ−株式会社 | モ−タ |
JPS6343550A (ja) * | 1986-08-05 | 1988-02-24 | Mabuchi Motor Co Ltd | ブラシ装置 |
JPS6397088A (ja) * | 1986-10-13 | 1988-04-27 | Meisei Electric Co Ltd | 通話装置 |
ES2098988T3 (es) * | 1994-05-27 | 1997-05-01 | Siemens Ag | Portaescobilla. |
GB0107152D0 (en) | 2001-03-22 | 2001-05-09 | Johnson Electric Sa | Improvements in or relating to a brush assembly |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7917950U1 (de) * | 1979-06-22 | 1979-09-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische Maschine |
DE2814009A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-04 | Siemens Ag | Kunststoff-hammerbuerstenhalter |
-
1980
- 1980-06-14 DE DE19803022466 patent/DE3022466A1/de not_active Ceased
-
1981
- 1981-04-21 FR FR8107942A patent/FR2484721A1/fr active Granted
- 1981-06-11 JP JP8894481A patent/JPS5731354A/ja active Pending
- 1981-06-12 GB GB8118129A patent/GB2082399B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814009A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-04 | Siemens Ag | Kunststoff-hammerbuerstenhalter |
DE7917950U1 (de) * | 1979-06-22 | 1979-09-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2484721B3 (de) | 1984-05-25 |
GB2082399B (en) | 1984-06-06 |
FR2484721A1 (fr) | 1981-12-18 |
JPS5731354A (en) | 1982-02-19 |
GB2082399A (en) | 1982-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3912873C2 (de) | ||
EP1173918B1 (de) | Elektromotor, insbesondere zum heben und senken von scheiben bei kraftfahrzeugen | |
DE69216784T2 (de) | Kleinmotor mit einer installierten Erdklemme | |
WO1989004780A1 (en) | Transmission element for motor vehicle windscreen wipers and process for its manufacture | |
DE19839407C1 (de) | Elektrische Antriebseinheit | |
WO2014016093A2 (de) | Verstellantrieb | |
DE102012102810A1 (de) | Scheibenwischermotor und Kohlehalteplatte für einen Scheibenwischermotor | |
WO2014173577A2 (de) | Schaltungsträger, anordnung mit einem schaltungsträger und verfahren zum herstellen einer elektrischen kontaktierung | |
DE3022466A1 (de) | Buerstenhalter fuer elektrische maschinen, insbesondere drehstromgeneratoren in kraftfahrzeugen | |
EP2409386B1 (de) | Elektrischer antriebsmotor, insbesondere für ein aggregat in einem kraftfahrzeug | |
DE102013200140B4 (de) | Bürstenträger für einen Elektromotor, Herstellung eines Bürstenträgers sowie Elektromotor | |
DE3432856A1 (de) | Elektrisches geraet mit einem gehaeuse und zumindest einem elektrischen versorgungskabel, das an einem, an dem gehaeuse angeordneten bauelement gehalten ist und verfahren zum montieren des bauelements an dem gehaeuse des geraets | |
DE19626293A1 (de) | Ultraschallwandler mit Kontaktglied | |
EP2485331A2 (de) | Batterieklemme | |
DE3314412C3 (de) | Kleine Kollektormaschine, insbesondere Motor | |
DE102006046669A1 (de) | Kommutator für eine elektrische Maschine | |
DE19750038A1 (de) | Vorrichtung zur Kontaktierung von Lamellen eines Kollektors eines Elektromotors | |
EP1747606B1 (de) | Kohlebürste für eine elektrische maschine | |
DE4331969C2 (de) | Induktiver Geschwindigkeitssensor | |
DE102018121225A1 (de) | Scheibenwischermotor und Verfahren zur Montage des Scheibenwischermotors | |
WO2003073588A2 (de) | Elektromotor | |
DE19623258B4 (de) | Elektrischer Motor, insbesondere Scheibenwischer-Motor eines Kraftfahrzeugs | |
DE19507028C2 (de) | Induktiver Drehzahlfühler | |
EP2267845A2 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung | |
WO2001063728A1 (de) | Lagerschild für eine kommutatormaschine und verfahren zur herstellung eines solchen lagerschilds |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |