[go: up one dir, main page]

DE3627491C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3627491C2
DE3627491C2 DE19863627491 DE3627491A DE3627491C2 DE 3627491 C2 DE3627491 C2 DE 3627491C2 DE 19863627491 DE19863627491 DE 19863627491 DE 3627491 A DE3627491 A DE 3627491A DE 3627491 C2 DE3627491 C2 DE 3627491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
carbon
carbon brush
side wall
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863627491
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627491C3 (de
DE3627491A1 (de
Inventor
Walter 2875 Ganderkesee De Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Motorensysteme GmbH
Original Assignee
Schunk Motorensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Motorensysteme GmbH filed Critical Schunk Motorensysteme GmbH
Priority to DE19863627491 priority Critical patent/DE3627491C3/de
Publication of DE3627491A1 publication Critical patent/DE3627491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627491C3 publication Critical patent/DE3627491C3/de
Publication of DE3627491C2 publication Critical patent/DE3627491C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/40Brush holders enabling brush movement within holder during current collection

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für eine Schleifkohle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Entsprechende Halterungen werden zur Führung von Schleifkohlen verwendet, welche elektrischen Strom von einem ruhenden auf ein bewegliches Bauteil übertragen, beispielsweise vom Stator zum Anker eines Elektromotors. In diesem Fall erfolgt die Stromüber­ tragung auf Schleifringe oder Kollektorlamellen. Kollektormotoren weisen pro Polpaar Stromzuführungen auf, die mindestens zwei Schleifkohlen enthalten. Insbesondere bei mehrpoligen Elektro­ motoren werden sämtliche Kohlehalter isoliert auf einem Bürstenring angeordnet, der als vormontiertes Bauteil in den Motor eingebaut wird. Die in radialer Richtung federnd am Kollektor anliegenden Schleifkohlen müssen in ihre jeweiligen Gehäuse zurückgeschoben werden, wenn der Kollektor in das mit Kohlehaltern bestückte Bürstenschild eingeführt wird oder umgekehrt dieses über den Kollektor gestülpt wird.
Die Montagearbeit wird erheblich erleichtert, wenn die Schleifkohlen entgegen dem Federdruck in ihren Gehäusen arretierbar sind. Daher werden Kohlehalter mit Arretier­ vorrichtungen versehen, welche die Schleifkohlen in eingescho­ benem Zustand fixieren und erst nach einer auslösenden Betätigung freigeben.
Die Arretierung erfolgt durch seitliches Einklemmen der Schleifkohle, insbesondere mittels einer in einer der Gehäusewan­ dungen ausgestanzten zungenförmigen, federnden Klemmlasche. Zur Ausübung eines hohen Druckes weist die Klemmlasche meist am Ende einen auf einer Spitze angeordneten Druckpunkt auf, welcher auf eine Seitenfläche am hinteren Ende der Schleifkohle einwirkt.
Zum Auslösen wird die Klemmlasche mittels eines Stiftes kurz abgehoben, so daß die Hinterkante der am Kollektor anliegenden Schleifkohle nicht mehr vom Druckpunkt erreicht wird. Dies bedingt bei eingeschobener Schleifkohle eine sehr geringe Entfernung des Druckpunktes von der Hinterkante der Schleif­ kohle, wodurch häufig Ausplatzungen verursacht werden mit der Folge einer vorzeitigen unerwünschten Freigabe der Schleifkohle.
Die Auslösung mit einem Abhebestift bedingt insbesondere bei fertigen Elektromotoren ein sehr genaues Treffen und Unterfassen der Klemmlasche, wobei infolge beengter Platzverhältnisse Beschädigungen nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden können. Versuche mit einer über den Druckpunkt hinaus verlängerten Klemmlasche, deren Ende schräg nach hinten von der Gehäusewand weg abgewinkelt war, zeigten nicht den gewünschten Erfolg. Auch bei dieser Ausführung bleiben die Kraftverhältnisse beim Auslösen ungünstig, da der Abhebestift gegen das Material läuft. Die zusätzliche Biegung der Klemmlasche ist außerdem fertigungstechnisch ungünstig.
In der US-PS 37 10 160 ist eine Bürstenhalterung beschrieben, bei der mittels eines am Gehäuse des Kohlehalters angebrachten zusätzlichen, aus Federstahldraht bestehenden Bügels ein Herausschnellen der im Kohlehalter angeordneten Druckfeder nach Abnutzung der Kohlebürste wirksam verhindert wird, indem ein Endabschnitt des Bügels in den freien Innenraum des Kohle­ halters hineinfedert, sobald die Kohlebürste abgenutzt ist.
Während des Betriebszustandes liegt der Endabschnitt des Federbügels ständig an der Schleifkohle an, ohne deren Bewegung zu behindern. Ein Festklemmen der Schleifkohle ist nur dann möglich, wenn in der Seitenfläche der Schleifkohle eine den Endabschnitt des Federbügels aufnehmende Rinne ausgebildet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Halterung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß ohne fertigungstechnische Nachteile ein beschädigungsfreies Klemmen der Schleifkohle erfolgt und daß ein problemloses, große Kräfte nicht erforderlich machendes Lösen der Schleifkohle möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Halteelement, das auch als Klemmlasche bezeichnet werden kann, die Seitenwandung an beiden Seiten überragt. Vorzugsweise ist dabei die in der Ebene der die Aussparung aufweisenden Seitenwandung verlaufende Halterung in Draufsicht T-förmig ausgebildet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß das Halteelement problemlos angehoben werden kann, z. B. durch einen Keil oder ein zu beiden Seiten des Halteelementes verlaufendes Werkzeug. Da kontrolliert Kräfte aufgebracht werden können, um das Halteelement wie Klemmlasche anzuheben, ist sichergestellt, daß ein Verbiegen über die Elastizitätsgrenze hinaus nicht möglich ist, sofern dies nicht gewünscht wird.
Um eine definierte Übertragung der Klemmkraft von dem Halteelement auf die Schleifkohle zu erzielen, wird des weiteren vorgeschlagen, daß vorzugsweise im Bereich des Querschenkels des T-förmig ausgebildeten Halteelementes ein sich in Richtung der Schleifkohle erstreckender Körnerpunkt vorgesehen ist, der auf die Schleifkohle einwirkt. Hierdurch ist ein sicheres Festlegen gewährleistet, ohne daß große Berührungsflächen erforderlich sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Halterung für eine Schleifkohle und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Halterung nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer Halterung (11) für Schleifkohlen (12) für insbesondere Elektromotoren oder Generatoren dargestellt, die ein quaderförmiges Gehäuse (10) aufweist, in dem die Schleifkohle (12) sowie ein Federelement wie Schraubenfeder (14) axial verschiebbar angeordnet ist. Dabei ist der Innenquerschnitt des Gehäuses (10) zumindest abschnittsweise an den Querschnitt der Schleifkohle (12) angepaßt, um eine spielarme Führung zu ermöglichen. Von der Schleifkohle (12), und zwar von deren hinterem Ende geht zur Stromführung eine nicht dargestellte Litze aus, die bevorzugterweise am vorderen Ende des Gehäuses (10), also im Bereich der vorderen Stirnseite (20) befestigt ist. Dabei kann in Längsrichtung des Gehäuses (10) ein nicht dargestellter Längsschlitz verlaufen, innerhalb dessen die Litze geführt wird, um so die Beweglichkeit der Schleifkohle (12) innerhalb des Gehäuses (10) nicht zu behindern. In diesem Fall geht der Längsschlitz von der Stirnseite (20) des Gehäuses (10) aus.
Damit die Schleifkohle (12) mit z. B. einem Kollektor (16), der mit einem nicht dargestellten Anker eines Elektromotors verbunde und um eine Achse (18) drehbar ist, wechselwirken kann, ist die vordere Stirnseite (20) offen ausgebildet. Durch die von der Schraubenfeder (14) hervorgerufene Kraft wird die Schleifkohle (12) durch die vordere Stirnseite (20) hindurch auf den Kollektor (16) zu bewegt, um an diesem anzuliegen.
Im Ausführungsbeispiel ist jedoch die Schleifkohle (12) innerhalb des Gehäuses (10) mittels eines Halteelementes (24) wie Klemmlasche arretiert. Dabei weist die Klemmlasche (24) in ihrem der Stirnseite (20) abgewandten Bereich einen sich in Richtung der Schleifkohle (12) erstreckenden Körnerpunkt (26) oder Klemmpunkt auf, so daß eine punktuelle Berührung zwischen der Schleifkohle und dem Halteelement (24) erfolgt, ohne daß die erforderliche Arretierung beeinflußt wird. Soll die Schleifkohle (12) mit dem Kollektor (16) wechselwirken, so muß das Halteelement (24) angehoben werden, so daß die von der Schraubenfeder (14) hervorgerufene Kraft ein Verschieben der Schleifkohle (12) bewirkt. Sobald die Schleifkohle mit dem Kollektor (16) in Berührung gelangt, kann das Halteelement losgelassen werden, da dann der Körnerpunkt (26) nicht mehr auf der Schleifkohle (12) anliegt, diese also nicht mehr arretiert werden kann.
Wie die Fig. 2 verdeutlicht, ist das Halteelement aus dem Gehäusematerial herausgestanzt und weist vorzugsweise eine T- Form auf. Dabei ragen die Enden (28), (30) des Querschenkels (29) des Halteelements (24) über die Kanten der Wandung (34), erstrecken sich also seitlich zu den Seitenwandungen (36) und (38). Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß durch ein entlang der Seitenwandungen (36) und (38) verschiebbares Werkzeug wie z. B. Keil ein Anheben des Halteelementes (24) möglich ist, wodurch ein sicheres und problemloses Anheben des Halteelementes (24) und damit Lösen der Schleifkohle (12) möglich ist, ohne daß unkontrolliert starke Kräfte aufzuwenden sind. Auch ist durch die Gestaltung des Halteelementes (24) die Möglichkeit gegeben, die von diesem auf die Schleifkohle (12) einwirkende Kraft gezielt einzustellen, so daß nicht die Gefahr besteht, daß die Schleifkohle beim Arretieren beschädigt wird.
Anhand der Fig. 2 wird auch verdeutlicht, daß der Klemm- bzw. Körnerpunkt (26) vorzugsweise im Schnittpunkt von Querschenkel (29) und Längsschenkel (31) des T-förmig ausgebildeten Halteelementes (24) angeordnet ist.
Von der der Wandung (34) gegenüberliegenden Wandung (32) mit der fertigungsbedingt durch das Kanten des Gehäusematerials entstandenden Längsfuge (40) können nicht dargestellte Laschen ausgehen, über die eine Verbindung mit z. B. einem Bürstenring erfolgt. Bei der Befestigung am Bürstenring wird gleichzeitig die Längsfuge (40) mechanisch überbrückt, so daß gewährleistet ist, daß die Seitenwandungen (36) und (38) den gewünschten Abstand zueinander einhalten, damit die Schleifkohle (12) nahezu spielfrei und ausschließlich axial verschiebbar innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet ist.

Claims (4)

1. Halterung für eine Schleifkohle, insbesondere für einen Elektromotor, umfassend ein an zumindest einer Stirnseite offenes, vorzugsweise quaderförmiges Gehäuse, in der die Schleifkohle axial verschiebbar geführt ist, ein im Gehäuse angeordnetes, axial auf die Schleifkohle einwirkendes Federelement und ein die Schleifkohle haltendes, im gewünschten Umfang arretierendes Halteelement, das in einer Aussparung einer Seitenwandung des Gehäuses beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (24) einstückig mit der Seitenwandung (34) ausgebildet ist und zumindest einen die Seitenwandung (34) seitlich überragenden Abschnitt (28) aufweist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (24) die Seitenwandung (34) an beiden Längskanten überragt.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (24) in der oder nahezu in der Ebene der die Aussparung aufweisenden Seitenwandung (34) verläuft und in Draufsicht eine T-Form aufweist.
4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (24) im Bereich des Schnittpunktes von Längs- und Querschenkeln (29, 31) des T-förmig ausgebil­ deten Haltelementes einen aus der Ebene des Halteelementes in Richtung der Schleifkohle (12) ragenden Körnerpunkt (26) aufweist.
DE19863627491 1986-08-13 1986-08-13 Halterung für eine Schleifkohle Expired - Fee Related DE3627491C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627491 DE3627491C3 (de) 1986-08-13 1986-08-13 Halterung für eine Schleifkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627491 DE3627491C3 (de) 1986-08-13 1986-08-13 Halterung für eine Schleifkohle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3627491A1 DE3627491A1 (de) 1988-02-25
DE3627491C3 DE3627491C3 (de) 1994-11-24
DE3627491C2 true DE3627491C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=6307319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627491 Expired - Fee Related DE3627491C3 (de) 1986-08-13 1986-08-13 Halterung für eine Schleifkohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627491C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832618C2 (de) * 1998-07-21 2002-02-14 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Halterung für eine Kohlebürste sowie Verfahren zur Bestückung einer Halterung mit einem Federelement und einer Kohlebürste

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242720A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Bürstenführung
FR2810168B1 (fr) * 2000-06-08 2005-06-17 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Moteur electrique notamment motoreducteur pour l'activation d'equipements fonctionnels de vehicules

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1265873A (en) * 1917-01-27 1918-05-14 Stewart Warner Speedometer Brush-mount for electric motors.
US3710160A (en) * 1971-08-12 1973-01-09 Dynamics Corp America Motor brush assembly
DE3432460A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Buerstenhalterung fuer eine schleifbuerste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832618C2 (de) * 1998-07-21 2002-02-14 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Halterung für eine Kohlebürste sowie Verfahren zur Bestückung einer Halterung mit einem Federelement und einer Kohlebürste

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627491C3 (de) 1994-11-24
DE3627491A1 (de) 1988-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238661B3 (de) Elektrische Kontaktiervorrichtung, insbesondere zur Verbindung einer Spannungsquelle mit einer elektronischen Schaltung
DE29905017U1 (de) Anordnung zur Montage eines Bohrwerkzeugs an einer Vorlegewelle eines motorangetriebenen Handbohrers
DE2444245B2 (de) Schlauchkupplung
EP1317019A2 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102015208209A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
EP0414173B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen und Sichern eines Steckteils in einer Hülse
DE2940599A1 (de) Haltevorrichtung fuer schleifbuersten
DE20316804U1 (de) Kathetervorrichtung
DE4242972A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3627491C2 (de)
DE3726689A1 (de) Halterung fuer eine schleifkohle
DE3726894C2 (de)
DE3246887C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE3337125A1 (de) Kohlebuerstenanordnung
DE3909548C2 (de)
DE1113493B (de) Steckerbuchse
DE29509313U1 (de) Anordnung zum Halten eines zu einer im wesentlichen U-förmigen Gestalt zusammengedrückten Federelements an einer vorbestimmten Stelle
DE10230368B4 (de) Halteelement zum Halten eines Leiteranschlussteils eines elektrischen Leiters in einer Aufnahmekammer
DE10043619A1 (de) Schnellkupplung zum Verbinden vonn Leitungsenden
EP0675294A1 (de) Nagel mit einem Spreizbereich
DE1958192A1 (de) Buerstenhalteranordnung fuer eine Maschine mit Elektromagnet
EP1755197B1 (de) Steckergehäuse
DE1947498U (de) Montagedorn fuer sicherungsringe.
DE3627529A1 (de) Halter fuer eine schleifkohle
DE2231480A1 (de) Codierbarer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee