DE29723025U1 - Vorrichtung zum Befestigen eines Schloßmoduls an einem Modulträger einer Fahrzeugtür - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen eines Schloßmoduls an einem Modulträger einer FahrzeugtürInfo
- Publication number
- DE29723025U1 DE29723025U1 DE29723025U DE29723025U DE29723025U1 DE 29723025 U1 DE29723025 U1 DE 29723025U1 DE 29723025 U DE29723025 U DE 29723025U DE 29723025 U DE29723025 U DE 29723025U DE 29723025 U1 DE29723025 U1 DE 29723025U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- module
- lock
- support arm
- module carrier
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0004—Lock assembling or manufacturing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/08—Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Dipl.-lng. J. Pfenning (-1994) Dip!.-Phys. K. H. Meinig (-1995) Dr.-lng. A. Butenschön, München
Dipl.-lng. J. Bergmann^ Berlin Dipl.-Phys. H. Nöth, München
Dipl.-Chem. Dr. H. Reiizle, München Dipl.-lng. U. Grambow, Dresden
Dipl.-Phys. H. J. Kraus, München
■auch Rechtsanwalt
80336 München, MozartstraSe Telefon: 089/530 93 36-38
Telefax: 089/53 22 29
10707 Berlin, Kurfürstendamm Telefon: 030/8844810 Telefax: 030/88136 89
01217 Dresden, Gostritzer Str. 61-63 Telefon: 03 51/8718160 Telefax: 03 51/8718162
22. OEL1997
BE/ST-GH-SOMMER ALLI
SOMMER ALLIBERT - LIGNOTOGK GMBH
Daimlerstraße 1 76732 Worth am Rhein
Vorrichtung zum Befestigen eines
Schloßmoduls an einem Modulträger einer
Fahrzeugtür
Schloßmoduls an einem Modulträger einer
Fahrzeugtür
Vorrichtung zum Befestigen eines Schloßmoduls an einer Fahrzeugtür
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Modulträger für Fahrzeugtüren werden zunehmend eingesetzt, um vormontierte Baugruppen einsetzen zu können.
Zum Stand der Technik sei hier stellvertretend für eine Vielzahl von Schriften die DE 195 09 282 Al
genannt, in der ein Modulträger - dort Trägerplatte genannt - beschrieben ist. Modulträger, an denen das
Türschloß mit Hilfe eines Tragarms vormontiert ist, werden beispielsweise in der DE 195 11 105 Cl beschrieben.
In dieser Druckschrift wird auch die Problematik des "Einfädeins" derjenigen Modulteile verwiesen,
die über den Modulträger hinausragen. Das 0 Türschloß gehört in jedem Falle zu den Modulen, die
bei der Montage schwierig zu handhaben sind, und zwar
nicht nur hinsichtlich des "Einfädeins", sondern auch hinsichtlich des Toleranzausgleichs. In dem Gebrauchsmuster
DE 295 07 235 wird - unabhängig von einem Modulträger - ein Schloßmodul beschrieben, bei
dem das Schloß und die Betätigunseinheit für den Außengriff mit Hilfe eines Tragelementszu einer Einbaueinheit
(einem Modul also) zusammengefaßt sind.Um einen Toleranzausgleich bezüglich der Einbauanlage
von Schloß und Betätigungseinheit zu ermöglichen, ist das U-förmige Tragelement plastisch oder elastisch
für einen Toleranzbereich ausreichend verformbar, wobei die Toleranz zwischen dem Schloß und der in
unmittelbarer Nähe angeordneten Betätigungseinheit für den Außengriff nicht sehr groß ist.
Auch bei der Verwendung eines Modulträgers ist es zweckmäßig, alle Schloß- und Schloßbetätigungselemente
zu einem Modul zusammenzufassen, das am Modulträger vormontiert ist. In diesem Falle sind nicht nur
das Einfädeln des .Schloßmoduls zwischen Innen- und Außenblech der Tür zu berücksichtigen, sondern auch
die wesentlich größeren Toleranzen, die zwischen dem Modulträger und der Tür auftreten können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Befestigen eines Schloßmoduls an einem Modulträ-'
ger anzugeben, die die Vormontage so ermöglicht, daß bei der Endmontage des Modulträgers an der Fahrzeugtür
das Schloßmodul einfach an seinen Einbauort bringbar und dort fixierbar ist, und daß ein gegebe-0
nenfalls notwendiger Toleranzausgleich zwischen Modulträger und Türschloß ohne Montagemehraufwand vorgenommen
werden kann.
• ·
• ·
Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst, die Ansprüche 2 bis 5 geben vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung an.
Dadurch, daß am Modulträger ein allseitig biegsamer und rückstellfähiger sowie in Längsrichtung elastischer
Tragarm befestigt ist, der über eine Trägerplatte das Schloßmodul freitragend und federnd in der
Montageposition fixiert, bereitet die Endmontage des bestückten Modulträgers keine Schwierigkeiten. Das
über den Modulträger hinausragende Schloßmodul kann wegen der Biegsamkeit des Tragarms sozusagen "um die
Ecke" eingefädelt werden. Aufwendige Schwenk- und Drehbewegungen des ganzen Modulträgers entfallen. Die
Rückstellfähigkeit des Tragarms garantiert nach dem Einfädeln des Schloßmoduls dessen Montageposition.
Auftretende Toleranzen gleichen sich durch Biegung und/oder Längselastizität des Tragarms in einem weiten
Bereich aus. Wird der Tragarm rohrförmig ausgebildet, kann er zusätzlcih Schutz- und Führungshülle
für den Bowdenzug zur Schloßbetätigung sein.
Der Tragarm ist zweckmäßigerweise gesondert montierbar. Eine vorteilhafte Konstruktion ergibt sich, wenn
er als Hohlformteil - beispielsweise als thermoplastisches Blasformteil - ausgeführt ist, das zum Befestigen
des Schloßmoduls einen näherungsweise sphärisch ausgeformten Anschlußbereich besitzt. Dadurch
sind Lagerkorrekturen des Schloßmoduls bei der Vor-0 montage nach allen Richtungen hin möglich, da der
sphärisch ausgeformte Anschlußbereich sich wie ein Kugelgelenk verhält. An diesen Anschlußbereich
schließt sich ein näherungsweise zylindrisch geformter Bereich an, der den Abstand vom und die Ausrichtung
zum Modulträger wesentlich vorgibt. Längselasti-
zität und allseitige Biegsamkeit bei vollem Rückstelvermögen werden dabei überwiegend durch Ringfalten am
Fußbereich des zylindrischen Hohlformteils sichergestellt. Dieser Bereich, der auch den Befestigungsflansch
für die Vormontage des Tragarms am Modulträger aufweist, ist dabei ähnlich wie ein Faltenbalg
gestaltet. Der Tragarm kann dabei durch Kleben am Modulträger befestigt sein, aber auch Schnappverbindungen
sind möglich. Zu diesem Zweck kann das Hohlformteil angeformte Rastnasen besitzen. Besonders
vorteilhaft ist es, wenn der Tragarm den Modulträger von der Trockenseite zur "Naßseite" des Türkastens
hin abgedichtet durchgreift und wenn der Austritt des Bowdenzuges zur Schloßbetätigung und/oder der elektrischen
Kabel schloßseitig gegen Feuchteeintritt abgedichtet ist, beispielsweise durch Ausschäumen des
sphärischen Anschlußbereiches.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung die Zuordnung von Modulträger, Tragarm, Schloßmodul und
Türkonstruktion,
Figur 2 das Schloßmodul in schematischer Seitenansicht,
Figur 3 das Schloßmodul in schematischer Frontansicht,
0 Figur 4 einen Tragarm, ausgeführt als Blasformteil,
0 Figur 4 einen Tragarm, ausgeführt als Blasformteil,
und schließlich
Figur 5 anhand des Schnittes B./.B in Figur 1 die Befestigungsmöglichkeiten des Tragarmes in
Blasform-Ausführung.
35
35
In Figur 1 ist mit A die zweischalige Blechkonstruktion der Tür bezeichnet. Ein Modulträger 1 ist als
Umriß schematisch dargestellt; alle Funktionsmodule bis auf das Schloßmodul sind der Übersichtlichkeit
halber nicht dargestellt. Am Modulträger 1 ist ein mit 2 benannter Tragarm befestigt, und zwar mit Hilfe
eines Flansches 11. Ein zylindrischer Teil 10 des Tragarmes 2 bestimmt dabei die Montageposition des
aus einer Trägerplatte 3, einem Schloßteil 4 und einem Außenbetätigungsteil 5 ausgebildeten Schloßmoduls.
Das Schloßmodul ist am Tragarm 2 mittels eines Kugelkopfes 9 ausrichtbar befestigt. Im Tragarm 2 ist
ein Bowdenzug 8 für die Schloßbetätigung geführt und geschützt.
Figur 2 zeigt das Schloßmodul in Seitenansicht, und Figur 3 diese in Frontaldarstellung. Eine Abdeckung
sichert die Betätigungs- und Verriegelungsstangen (in Figur 3 gestrichelt angedeutet) gegen unbefugten Eingriff
von außen. Der Tragarm 2 in einer Ausführung als Blasformteil ist in Figur 4 erläutert. Dem Kugelkopf
9 für den ausrichtbaren Anschluß des Schloßmoduls schließt sich ein näherungsweise zylindrischer
Schaft 10 an, der durch seine Länge und Krümmung die Montageposition des Schloßmoduls vorgibt. Biegsamkeit
und Längselastizität des Tragarmes 2 werden vornehmlich durch den Ringfaltenbereich 12 vorgegeben. Mit
Hilfe des Flansches 11 und einer Rastnase 13 ist der Tragarm 2 in einem Durchbruch des Modulträgers 1 befestigbar,
wie Figur 5 erläutert. Die Dichtung 6 verhindert dabei einen Feuchtedurchtritt am Flansch 11
des Tragarmes 2 und die Ausschäumung 14 des Kugelkopfes
9 dichtet den Austritt des Bowdenzuges 8 elastisch ab.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Befestigen eines zumindest aus einem Schloßteil (4), dessen Betätigungsteil {5)
und einer Abdeckung (7) bestehenden Schloßmoduls
an einem Modulträger für eine zweischalige Fahrzeugtür, der die Funktionsmodule der Fahrzeugtür
trägt,
dadurch gekennzeichnet, daß am Modulträger (1) ein allseitig biegsamer und
dadurch gekennzeichnet, daß am Modulträger (1) ein allseitig biegsamer und
dabei rückstellfähiger sowie in Längsrichtung elastischer Tragarm befestigt ist, der über eine
Trägerplatte (3) das Schloßmodul freitragend und federnd in der Montageposition fixiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragarm (2) rohrförmig ausgebildet ist zur Aufnahme eines Bowdenzugs (8)für
das Betätigunsteil (5) des Schloßmoduls und/oder
0 elektrischer Kabel.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2) ein separat montierbares
Hohlformteil ist mit einem näherungsweise sphärischen Anschlußbereich (9) für den Anschluß
der Trägerplatte (3), einem rohrförmigen Mittelbereich
(10) und einem Flanschbereich (11) für die Befestigung am Modulträger (1), einem ringfaltenförmigen
Biege- und Rückstellbereich (12).
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2) ein thermoplastisches Formteil ist.
&phgr; &phgr;
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichent, daß der Tragarm (2) den Modulträger (1) hin abgedichtet durchgreift, und
daß schloßseitig der Austritt des Betätigungsbowdenzuges (8) und/oder der elektrischen Kabel
gegen Feuchteeintritt gedichtet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29723025U DE29723025U1 (de) | 1997-12-22 | 1997-12-22 | Vorrichtung zum Befestigen eines Schloßmoduls an einem Modulträger einer Fahrzeugtür |
PCT/EP1998/008584 WO1999032312A1 (de) | 1997-12-22 | 1998-12-21 | Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür |
BR9814752-8A BR9814752A (pt) | 1997-12-22 | 1998-12-21 | Dispositivo para fixar o módulo de trava |
US09/581,731 US6467220B1 (en) | 1997-12-22 | 1998-12-21 | Device for fastening a lock module on a vehicle door |
DE59811644T DE59811644D1 (de) | 1997-12-22 | 1998-12-21 | Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür |
EP98966928A EP1042134B1 (de) | 1997-12-22 | 1998-12-21 | Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür |
ES98966928T ES2224464T3 (es) | 1997-12-22 | 1998-12-21 | Dispositivo para la fijacion de un modulo de cerradura en una puerta de vehiculo. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29723025U DE29723025U1 (de) | 1997-12-22 | 1997-12-22 | Vorrichtung zum Befestigen eines Schloßmoduls an einem Modulträger einer Fahrzeugtür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29723025U1 true DE29723025U1 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=8050618
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29723025U Expired - Lifetime DE29723025U1 (de) | 1997-12-22 | 1997-12-22 | Vorrichtung zum Befestigen eines Schloßmoduls an einem Modulträger einer Fahrzeugtür |
DE59811644T Expired - Fee Related DE59811644D1 (de) | 1997-12-22 | 1998-12-21 | Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59811644T Expired - Fee Related DE59811644D1 (de) | 1997-12-22 | 1998-12-21 | Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6467220B1 (de) |
EP (1) | EP1042134B1 (de) |
BR (1) | BR9814752A (de) |
DE (2) | DE29723025U1 (de) |
ES (1) | ES2224464T3 (de) |
WO (1) | WO1999032312A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2779167A1 (fr) * | 1998-05-29 | 1999-12-03 | Pommier & Cie | Agencement de fermeture a claquer notamment pour porte d'une chambre froide |
DE10017439A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schlossanordnung insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür oder-klappe |
EP1129874B2 (de) † | 2000-02-29 | 2010-04-07 | Mazda Motor Corporation | Fahrzeugtür und Montageverfahren der Fahrzeugtür |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29912034U1 (de) | 1999-07-02 | 1999-09-09 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg | Halteelement zur Verbindung eines Türschlosses mit einem Türmodulträger einer Kraftfahrzeugtür |
DE29916066U1 (de) | 1999-09-03 | 2000-07-13 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg | Einbaumodul zum Einbau in eine Kraftfahrzeugtür |
DE10126119C1 (de) * | 2001-05-29 | 2002-11-07 | Breed Automotive Tech | Vorrichtung zum seitlichen Herausführen eines in einem Rohr verlegten elektrischen Kabels |
ITTO20011000A1 (it) * | 2001-10-19 | 2003-04-19 | Atoma Roltra Spa | Serratura modulare per una portiera di un autoveicolo e portiera provvista di tale serratura. |
FR2848150B1 (fr) * | 2002-12-06 | 2006-05-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Porte de vehicule |
DE102005049142A1 (de) * | 2005-10-14 | 2007-04-19 | Volkswagen Ag | Bowdenzuganbindung mit integrierter Massensperre |
DE102005049144A1 (de) * | 2005-10-14 | 2007-04-19 | Volkswagen Ag | Massensperre im Lagerbügel zur Blockierung eines Bowdenzuges |
FR2900100B1 (fr) * | 2006-04-25 | 2008-07-04 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Assemblage d'une serrure et d'un module de porte. |
DE102018115635A1 (de) * | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Schließsystem und Verfahren zum Betätigen eines Schließsystems |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63125310U (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-16 | ||
US4882842A (en) * | 1987-09-15 | 1989-11-28 | United Technologies Automotive, Inc | Method of simplifying on-line assembly of vehicular door components |
US4943109A (en) * | 1988-08-09 | 1990-07-24 | Ford Motor Company | Automotive door assembly having a plug-in electrified interior panel |
FR2648762B1 (fr) * | 1989-06-27 | 1991-10-18 | Rockwell Cim | Panneau de garnissage interieur d'une porte de vehicule, porte correspondante, et procede de montage de la porte |
FR2671765A1 (fr) * | 1991-01-17 | 1992-07-24 | Lebranchu Sa | Procede de realisation d'une porte pour vehicule, notamment pour vehicule automobile ; sous-ensembles pour la mise en óoeuvre de ce procede et porte susceptible d'etre obtenue par cette mise en óoeuvre. |
GB2289871B (en) * | 1994-05-30 | 1997-10-22 | Kansei Kk | Construction of a vehicle door provided with a wiring harness and a waterproof grommet used in the construction |
DE19509282A1 (de) | 1995-03-15 | 1996-11-14 | Brose Fahrzeugteile | Fahrzeugtür |
DE19511105C1 (de) * | 1995-03-25 | 1996-11-21 | Brose Fahrzeugteile | Zweischalige Fahrzeugtür mit einem auf einer Trägerplatte vormontierten doppelsträngigen Seilfensterheber |
DE19511294C2 (de) | 1995-03-28 | 1998-01-29 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtür mit einem Türschloßbauteil |
JPH08282286A (ja) * | 1995-04-11 | 1996-10-29 | Honda Motor Co Ltd | 自動車用ドア |
US5716044A (en) * | 1995-12-27 | 1998-02-10 | General Motors Corporation | Vehicle door and wire harness arrangement |
DE19654956B4 (de) * | 1996-06-04 | 2005-06-23 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Kraftfahrzeugtür |
FR2761933B1 (fr) * | 1997-04-15 | 1999-07-09 | Rockwell Lvs | Module de porte de vehicule a deux panneaux etanches |
US5946858A (en) * | 1998-09-02 | 1999-09-07 | General Motors Corporation | Collapsible window lift module with diagonal structural link |
-
1997
- 1997-12-22 DE DE29723025U patent/DE29723025U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-12-21 US US09/581,731 patent/US6467220B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-21 WO PCT/EP1998/008584 patent/WO1999032312A1/de active IP Right Grant
- 1998-12-21 DE DE59811644T patent/DE59811644D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-21 ES ES98966928T patent/ES2224464T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-21 EP EP98966928A patent/EP1042134B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-21 BR BR9814752-8A patent/BR9814752A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2779167A1 (fr) * | 1998-05-29 | 1999-12-03 | Pommier & Cie | Agencement de fermeture a claquer notamment pour porte d'une chambre froide |
EP1129874B2 (de) † | 2000-02-29 | 2010-04-07 | Mazda Motor Corporation | Fahrzeugtür und Montageverfahren der Fahrzeugtür |
DE10017439A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schlossanordnung insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür oder-klappe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9814752A (pt) | 2000-10-03 |
EP1042134B1 (de) | 2004-06-30 |
DE59811644D1 (de) | 2004-08-05 |
ES2224464T3 (es) | 2005-03-01 |
WO1999032312A1 (de) | 1999-07-01 |
US6467220B1 (en) | 2002-10-22 |
EP1042134A1 (de) | 2000-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29723025U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Schloßmoduls an einem Modulträger einer Fahrzeugtür | |
DE29610947U1 (de) | Kabelkanalprofil | |
DE69919975T2 (de) | Türmodul | |
EP1790514B1 (de) | Türmodulträger | |
DE102006039648B3 (de) | Kabeldurchführung | |
DE202012101639U1 (de) | Durchführungsgehäuse | |
WO2011023262A2 (de) | Mechatronisches entriegelungsmittel | |
DE102013214207B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Karosserieöffnung | |
DE10144166A1 (de) | Schloss für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE69833174T2 (de) | Durchführungsvorrichtung, insbesondere für Gehäuse elektrischer Geräte | |
DE10010581A1 (de) | Zähler- und Verteilerschrank | |
EP1636057B1 (de) | Türmodul | |
DE102022112569B4 (de) | Dachanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung | |
WO2002002362A1 (de) | Kabeldurchführung zwischen nass- und trockenraum in einer kraftfahrzeugtür | |
DE9413475U1 (de) | Fahrtschreiber mit Mitteln zur geräteseitigen Befestigung eines den Geberleitungen zugeordneten Schutzrohres | |
DE10045875A1 (de) | Leitungsdurchführung an einer Fahrzeugtür | |
DE102011056335B4 (de) | Steckeradapter | |
DE10353687A1 (de) | Befestigungssystem zum Anbringen von Fahrzeuganbauteilen am Fahrzeugdach | |
WO2021170175A1 (de) | Kabeleinlassvorrichtung für einen schaltschrank sowie anordnung und verfahren zum betrieb derselben | |
DE102007033169B4 (de) | Leitungsstrangübergang zwischen einem festen und einem beweglichen Karosserieteil an einem Fahrzeug | |
DE102005057878A1 (de) | Elastisches Lager | |
DE102015104664A1 (de) | Vormontierte Schwenkanordnung und Kabelführungsanordnung | |
DE102006029872B4 (de) | Leitungstülle zur Abdichtung von aus einem Motorraum in einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugs führenden Leitungen | |
DE102008023635A1 (de) | Tülle | |
DE102020111440B4 (de) | Kabelführungseinrichtung für eine Lenkradbaugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980402 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010321 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040312 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060119 |
|
R071 | Expiry of right |