[go: up one dir, main page]

WO2011023262A2 - Mechatronisches entriegelungsmittel - Google Patents

Mechatronisches entriegelungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2011023262A2
WO2011023262A2 PCT/EP2010/004295 EP2010004295W WO2011023262A2 WO 2011023262 A2 WO2011023262 A2 WO 2011023262A2 EP 2010004295 W EP2010004295 W EP 2010004295W WO 2011023262 A2 WO2011023262 A2 WO 2011023262A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
cable
cover
drive device
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004295
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011023262A3 (de
Inventor
Stefan Haida
Jeetendra Khare
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Priority to JP2012519928A priority Critical patent/JP5608743B2/ja
Priority to KR1020127004036A priority patent/KR101507706B1/ko
Priority to US13/384,147 priority patent/US9963046B2/en
Priority to EP10786995A priority patent/EP2454430A2/de
Priority to CN201080031557.1A priority patent/CN102470780B/zh
Publication of WO2011023262A2 publication Critical patent/WO2011023262A2/de
Publication of WO2011023262A3 publication Critical patent/WO2011023262A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18968Flexible connections

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for a Bowden cable with at least one electric actuator and a transmission which is connected to the Bowden cable, wherein the actuator and the transmission are surrounded by at least one housing.
  • the object is achieved with a drive device for a Bowden cable with at least one electric actuator and with a transmission which is connected to the Bowden cable, wherein the actuator and the transmission are surrounded by at least one housing and the housing in the connecting region between the transmission and the Bowden cable has a closable cover.
  • the present invention relates to the drive device for a Bowden cable.
  • Such drive devices actuate, for example, the soul of the Bowden cable
  • a trunk lid For example, to unlock the backrest of a vehicle seat for adjustment or to open, for example, a trunk lid or the like.
  • this drive device has at least one preferably two or more actuators.
  • the actuators are preferably electric motors, in particular electroluminescent drives. These actuators act according to the invention with a transmission.
  • This transmission may have one or more gears and / or one or more levers, wherein the Bowden cable, in particular its soul, with a moving part of this transmission, in particular the output, for example, with a gear or a lever connected.
  • the actuator and the transmission are surrounded by at least one housing which has a closable cover in the connection region between the transmission and the Bowden cable, ie at the point or region of the transmission to which the Bowden cable is connected to the transmission ,
  • This makes it possible to connect the Bowden cable with the transmission and then close the cover, which allows a very simple installation. Nevertheless, the connection area between the gearbox and the Bowden cable is protected against mechanical influences and / or contamination.
  • the cover is hingedly provided on the housing, in particular on its lid.
  • the lid and the cover are integrally provided, wherein it is the hinge in particular a film hinge.
  • the housing in which the actuator is located on a spring means which cooperates with the actuator and fixes it in at least one spatial direction makes it possible to provide the actuator with a comparatively weak housing and / or a housing which is only verklippst, since the housing of the drive device according to the invention additionally stabilizes the housing of the actuator.
  • the spring means and / or the cover is provided in each case in one piece on the cover of the housing.
  • the housing has a cable channel, in which a power cable, in particular a power cable, can be guided to the respective actuator.
  • the cable channel has securing means for the cable to prevent the cable from being removed from the cable channel.
  • the cable channel preferably has stabilizing means.
  • the housing has an energy termination cover.
  • Energy connection areas such as connector areas, the drive device according to the invention are covered, so that they are exposed to little or no mechanical stress and / or contamination.
  • these are
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the drive device according to the invention.
  • Figure 2 shows the spring means
  • FIG. 3 shows a further illustration of the drive device according to FIG. 1.
  • FIG. 4 shows the energy connection region
  • Figure 5 shows the cable channel
  • FIG. 6 shows details of the cable duct according to FIG. 5.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the drive device according to the invention.
  • FIG. 8 shows an exploded view of the drive device according to FIG. 7.
  • FIG. 9 shows the cover in the opened state.
  • FIG. 10 shows the cover in the closed state.
  • FIGS. 11 and 12 each show an actuator for unlocking
  • FIG. 13 shows a diagram for explaining the required worst-case force.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the drive device according to the invention.
  • This has a housing 14, wherein in the illustration according to Figure 1a, the lid 15 of the housing 14 has been omitted.
  • two actuators 1, 1 ' here Elektroiinearaktuatoren, provided, which drive a gear part 7, here a lever which is rotatably provided about the rotation axis ⁇ .
  • This lever has a cable connecting device 8, here a, on its region opposite the drive region Eyelet on, in which the soul of a Bowden cable (not shown) can be hung.
  • the sleeve of the Bowden cable is, as will be seen in detail later, mounted in the housing 14.
  • the lever ratios of the lever 7 are provided as a translation, ie a relatively small movement of the actuators 1, 1 'leads to a relatively large movement of the cable connecting device 8.
  • the actuators 1, 1' each have a housing 27 which is designed in two parts, wherein the connection between the two parts is made comparatively weak and can absorb only small forces. Therefore, the housing 14, 15 of erfindngsdorfen drive device, here the lid 15, spring means 18 which, as can be seen in particular in Figure 2 better, press on the housing 27 of the actuators 1 and thereby on the one hand, the two housing parts of the actuators hold together and / or stabilize the actuators at least in one spatial direction.
  • Each actuator has a separate power connection 16, which, as can be seen in particular in FIG. 1b, is provided with a cover 22. Thereby are the
  • the lid 15 is preferably connected to the housing 14 by latching connections.
  • Figure 2 shows a section through the drive device according to Figure 1. It can be clearly seen how the spring means 18 is biased against the housing of the actuator 1,1- and this holds together and / or secures the actuator in its position.
  • FIG. 3 shows the closing of the cover 20.
  • the covering device is delivered to the assembly line as shown in FIG. 3a with an open cover.
  • a Bowden cable (not shown) is passed through the cable connecting device 6, the sleeve of the Bowden cable secured in the recess 21 and its soul connected to the lever 7.
  • the cover 20 is closed ( Figure 3b) and locked to the housing 14.
  • FIG. 4 shows the energy supply of the drive device according to the invention.
  • this power supply here has electrical connections in the form of plugs.
  • These connectors are provided by covers 22 (see FIG secured by mechanical influences and / or contamination.
  • this cover is provided on the cover in particular in one piece.
  • Figure 5 shows a cable channel 24 which is provided on the opposite side of the lid of the housing.
  • the cable 28 is guided and mechanically stabilized so that tensile forces do not act on the connector.
  • the cable channel has a securing means, here locking lips 25, which ensure that the cable does not slip out of the cable channel.
  • the cable channel ribs 26, on the one hand increase the stability of the cable channel but also preferably hear the frictional force between the cable channel and cable.
  • FIG. 6 shows a detail of the cable duct, here in particular the securing means 25, which is provided as an elastic securing lip.
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of a drive device designed according to the invention.
  • the drive device comprises in the present case a housing 14 for the actuator and a housing 2 for the transmission, which are interconnected. With the drive device, a Weglehnenversteller is unlocked. An only partially illustrated Bowden cable 3 extends from the drive device 12 in the room.
  • FIG. 8 shows an exploded view of the present invention
  • the inventively embodied drive device 12 further includes the electric actuator 1, 1 ', which is provided with a drive axle 9, a first locking pin 10 to the adapter housing 2 and a second locking pin 10' to (not shown) vehicle seat.
  • FIG 9 shows the cover 20, in the open state, in which the Bowden cable 3 is connected to the Kabef disc 7. Then, the cover 20 is pivoted about the hinge 5, ie closed, and the cover 20 is locked to the housing 2, which is shown in Figure 10. The cable disc 7, the connection between the cable disc 7 and bottom cable 3, and the attachment of the Bowden cable 3 to the housing 2 is now protected or secured.
  • the actuator housing 14 is first preassembled, for example using the first locking pin 10, on the gear housing 2, and so on
  • Figures 11 and 12 respectively show in broken, schematic and partial
  • the actuator 1 * makes a stroke of, for example, 17 mm (1 mm is assumed for the free travel of the actuator), a lever 11,
  • FIG. 13 is a diagram for explaining the required worst-case force.
  • the required worst case force of the unlocking unit is 150 N plus the loss of friction in the Bowden cable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen Bowdenzug mit mindestens einem elektrischen Aktuator und einem Getriebe das mit dem Bowdenzug verbunden ist, wobei der Aktuator und das Getriebe von wenigstens einem Gehäuse umgeben sind, wobei das Gehäuse im Verbindungsbereich zwischen dem Abtrieb des Getriebes und dem Bowdenzug eine schliessbare Abdeckung (20) aufweist.

Description

Mechatronisches Entriegelungsmittel.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen Bowdenzug mit mindestens einem elektrischen Aktuator und einem Getriebe, das mit dem Bowdenzug verbunden ist, wobei der Aktuator und das Getriebe von wenigstens einem Gehäuse umgeben sind.
Verstell- und/oder Entriegelungsmechanismen sind aus dem Stand der Technik
beispielsweise der WO 00/69670, der US 4,448,381, der G 8432 489, der DE 19 642 993, der DE 100 218 63 A1, der DE 203204 19 U1 sowie der DE 21 2006 000002 U1 bekannt. Insbesondere im Fahrzeugbau besteht jedoch die Notwendigkeit auch bekannte
Baueinheiten zu vereinfachen bzw. deren Montage zu erleichtern.
Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Antriebsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfach aufgebaut und zu montieren ist.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Antriebsvorrichtung für einen Bowdenzug mit mindestens einem elektrischen Aktuator und mit einem Getriebe, das mit dem Bowdenzug verbunden ist, wobei der Aktuator und das Getriebe von mindestens einem Gehäuse umgeben sind und das Gehäuse im Verbindungsbereich zwischen dem Getriebe und dem Bowdenzug eine schließbare Abdeckung aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Antriebsvorrichtung für einen Bowdenzug. Derartige Antriebsvorrichtungen betätigen beispielsweise die Seele des Bowdenzuges um
beispielsweise die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes zur Verstellung zu entriegeln oder um beispielsweise einen Kofferraumdeckel oder dergleichen zu öffnen.
Erfindungsgemäß weist diese Antriebsvorrichtung mindestens einen vorzugsweise zwei oder mehr Aktuatoren auf. Bei den Aktuatoren handelt es sich vorzugsweise um Elektromotoren, insbesondere um Elektrolinearantriebe. Diese Aktuatoren wirken erfindungsgemäß mit einem Getriebe zusammen. Dieses Getriebe kann ein oder mehrere Zahnräder und/oder ein oder mehrere Hebel aufweisen, wobei der Bowdenzug, insbesondere dessen Seele, mit einem beweglichen Teil dieses Getriebes, insbesondere dem Abtrieb, beispielsweise mit einem Zahnrad oder einem Hebel, verbunden ist. Erfindungsgemäß sind der Aktuator und das Getriebe von mindestens einem Gehäuse umgeben, das in dem Verbindungsbereich zwischen dem Getriebe und dem Bowdenzug, d.h. an der Stelle oder dem Bereich des Getriebes, an der/dem der Bowdenzug mit dem Getriebe verbunden wird, eine schließbare Abdeckung aufweist. Dadurch ist es möglich, den Bowdenzug mit dem Getriebe zu verbinden und sodann die Abdeckung zu schließen, was eine sehr einfache Montage ermöglicht. Trotzdem ist der Verbindungsbereich zwischen dem Getriebe und dem Bowdenzug vor mechanischen Einflüssen und/oder Verschmutzung geschützt.
Vorzugsweise ist die Abdeckung gelenkig an dem Gehäuse insbesondere an deren Deckel vorgesehen. Vorzugsweise sind der Deckel und die Abdeckung einstückig vorgesehen, wobei es sich bei dem Gelenk insbesondere um ein Filmscharnier handelt.
Gemäß einem weiteren bevorzugten oder erfindungsgemäßen Gegenstand der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse, in dem sich der Aktuator befindet, ein Federmittel auf, das mit dem Aktuator zusammenwirkt und diesen in mindestens einer Raumrichtung fixiert. Dadurch ist es möglich den Aktuator mit einem vergleichsweise schwachen Gehäuse und/oder einem Gehäuse, das nur verklippst ist zu versehen, da das Gehäuse der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung das Gehäuse des Aktuators zusätzlich stabilisiert.
Vorzugsweise ist das Federmittel und/oder die Abdeckung an dem Deckel des Gehäuses insbesondere jeweils einstückig vorgesehen.
Weiterhin bevorzugt weist das Gehäuse einen Kabelkanal auf, in dem ein Energiekabel insbesondere ein Stromkabel, zu dem jeweiligen Aktuator geführt werden kann.
Vorzugsweise weist der Kabelkanal Sicherungsmittel für das Kabel auf, um zu vermeiden, dass sich das Kabel aus dem Kabelkanal entfernt. Weiterhin bevorzugt weist der Kabelkanal Stabilisierungsmittel auf.
Weiterhin bevorzugt weist das Gehäuse eine Energieabschlussabdeckung auf. Diese bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass
Energieanschlussbereiche, beispielsweise Steckerbereiche, der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung abgedeckt sind, so dass diese keinen oder nur geringen mechanischen Belastungen und/oder Verschmutzungen ausgesetzt sind. Vorzugsweise sind dies
Energieanschlussabdeckungen Teil des Deckels. Im Folgenden werden die Erfindungen anhand der Figuren 1 - 12 erläutert. Diese
Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen
Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
Figur 2 zeigt das Federmittel.
Figur 3 zeigt eine weitere Darstellung der Antriebsvorrichtung gemäß Figur 1.
Figur 4 zeigt den Energieanschlussbereich.
Figur 5 zeigt den Kabelkanal.
Figur 6 zeigt Details des Kabelkanals gemäß Figur 5.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
Figur 8 zeigt eine Explosionszeichnung der Antriebsvorrichtung gemäß Figur 7.
Figur 9 zeigt die Abdeckung im geöffneten Zustand.
Figur 10 zeigt die Abdeckung im geschlossenen Zustand.
Figuren 11 und 12 zeigen jeweils einen Aktuator zur Entriegelung von
Fahrzeugsitzlehnenverstelleinrichtungen in aufgebrochener, schematischer, teilweiser Darstellung
Figur 13 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der erforderlichen worst-case Kraft.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung. Dies weist ein Gehäuse 14 auf, wobei bei der Darstellung gemäß Figur 1a der Deckel 15 des Gehäuses 14 weggelassen wurde. In dem Gehäuse sind zwei Aktuatoren 1, 1 ', hier Elektroiinearaktuatoren, vorgesehen, die ein Getriebeteil 7, hier einen Hebel, der um die Drehachse θ drehbar vorgesehen ist, antreiben. Dieser Hebel weist an seinem den Antriebsbereich gegenüberliegenden Bereich eine Kabelverbindungseinrichtung 8, hier eine Öse, auf, in der die Seele eines Bowdenzugs (nicht dargestellt) eingehängt werden kann. Die Hülse des Bowdenzuges wird, wie später detailliert zu sehen sein wird, in dem Gehäuse 14 befestigt. Die Hebelverhältnisse des Hebels 7 sind als Übersetzung vorgesehen, d.h. eine relativ kleine Bewegung der Aktuatoren 1, 1' führt zu einer relativ großen Bewegung der Kabelverbindungseinrichtung 8. Die Aktuatoren 1, 1 ' weisen jeweils ein Gehäuse 27 auf, das zweiteilig gestaltet ist, wobei die Verbindung zwischen den beiden Teilen vergleichsweise schwach gestaltet ist und nur geringe Kräfte aufnehmen kann. Deshalb weist das Gehäuse 14, 15 der erfindngsgemäßen Antriebsvorrichtung, hier der Deckel 15, Federmittel 18 auf, die, wie insbesondere in Figur 2 besser zu sehen ist, auf das Gehäuse 27 der Aktuatoren 1 drücken und dadurch zum einen die beiden Gehäuseteile der Aktuatoren zusätzlich zusammenhalten und/oder die Aktuatoren zumindest in einer Raumrichtung stabilisieren. Jeder Aktuator weist einen separaten Energieanschluss 16 auf, der, wie insbesondere in Figur 1b zu erkennen ist, mit einer Abdeckung 22 versehen ist. Dadurch sind die
Energieanschlüsse, beispielsweise ein Kabel und/oder ein Steckeranschluss vor mechanischen Einflüssen besser geschützt. Der Deckel 15 wird mit dem Gehäuse 14 vorzugsweise durch Rastverbindungen verbunden. Dasselbe gilt für die Abdeckung 19, deren Verbindung mit dem Gehäuse 14 ebenfalls vorzugsweise rastend vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich den Deckel 15 werkzeugfrei an dem Gehäuse 14 zu befestigen und die Abdeckung 20 werkzeugfrei mit dem Gehäuse 14 zu verriegeln.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Antriebsvorrichtung gemäß Figur 1. Es ist deutlich zu erkennen, wie das Federmittel 18 gegen das Gehäuse des Aktuators 1,1- vorgespannt ist und dieses dadurch zusammenhält und/oder den Aktuator in seiner Position sichert.
Figur 3 zeigt das Schließen der Abdeckung 20. Die Abdeckungsvorrichtung wird, wie in Figur 3a dargestellt mit einer offenen Abdeckung an das Montageband geliefert. Sodann wird ein Bowden-Kabel (nicht dargestellt) durch die Kabelverbindungseinrichtung 6 geführt, die Hülse des Bowden-Kabels in der Ausnehmung 21 befestigt und dessen Seele mit dem Hebel 7 verbunden. Sodann wird die Abdeckung 20 geschlossen (Figur 3b) und mit dem Gehäuse 14 verrastet. Dadurch ist zum einen das Getriebe insbesondere der Hebel 7 geschützt, zum anderen wird die Verbindung zwischen dem Gehäuse 14 und der Hülse des Bowdenzuges gesichert.
Figur 4 zeigt die Energieversorgung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung. Wie in Figur 4a zu erkennen ist, weist diese Energieversorgung hier Elektroanschlüsse in Form von Steckern auf. Diese Stecker werden durch Abdeckungen 22 (vgl. Figur 4b) insbesondere vor mechanischen Einflüssen und/oder Verschmutzung gesichert. Vorzugsweise ist diese Abdeckung am Deckel insbesondere einstöckig vorgesehen.
Figur 5 zeigt einen Kabelkanal 24, der an der dem Deckel gegenüberliegenden Seite des Gehäuses vorgesehen ist. In diesem Kanal wird das Kabel 28 geführt und mechanisch so stabilisiert, dass Zugkräfte nicht auf die Steckverbindung wirken. Dafür weist der Kabelkanal zum einen Sicherungsmittel, hier Sicherungslippen 25 auf, die dafür sorgen, dass das Kabel nicht aus dem Kabelkanal rutscht. Desweiteren weist der Kabelkanal Rippen 26 auf, die zum einen die Stabilität des Kabelkanals erhöhen aber auch vorzugsweise die Reibkraft zwischen Kabelkanal und Kabel erhören. Der Kabelkanal 24 kann die Stabilität des
Gehäuses 14 erhöhen.
Figur 6 zeigt ein Detail des Kabelkanals, hier insbesondere das Sicherungsmittel 25, das als elastische Sicherungslippe vorgesehen ist.
Figur 7 zeigt in schematischer, perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäß ausgestaltete Antriebsvorrichtung. Die Antriebsvorrichtung weist in dem vorliegenden Fall ein Gehäuse 14 für den Aktuator und ein Gehäuse 2 für das Getriebe auf, die miteinander verbunden sind. Mit der Antriebsvorrichtung wird ein Sitzlehnenversteller entriegelt wird. Ein nur teilweise dargestelltes Bowden-Kabel 3 erstreckt sich von der Antriebsvorrichtung 12 in den Raum.
Figur 8 zeigt in Explosionsdarstellung die erfindungsgemäß ausgestaltete
Antriebsvorrichtung 12, die das Getriebegehäuse 2 und das Bowden-Kabel 3, zwei
Befestigungsschrauben 4, 4' und eine Abdeckung 20 aufweist, die gelenkig 5 an dem Gehäuse 2 vorgesehen ist. Zum Adaptergehäuse 2 gehört außerdem eine
Kabelbefestigungsführung 6, mit der das Bowen-Kabel in das Gehäuse 2 geführt wird und in deren Bereich die Hülse des Bowden-Kabels an dem Gehäuse 2 verbunden wird. In diesem Bereich wird das Bowdem-Kabel, insbesondere dessen Seele auch mit dem Getriebe, hier einer Kabelscheibe 7 verbunden. Mit den Schrauben 4, 4 'wird das Gehäuse 2 an dem Gehäuse 14 befestigt. Zur erfindungsgemäß ausgestalteten Antriebsvorrichtung 12 gehört desweiteren der elektrische Aktuator 1, 1 ', der mit einer Antriebsachse 9, einem ersten Feststellstift 10 zum Adaptergehäuse 2 und einem zweiten Feststellstift 10' zum (nicht dargestellten) Fahrzeugsitz versehen ist.
Figur 9 zeigt die Abdeckung 20, in offenem Zustand, in dem der Bowdenzug 3 mit der Kabef scheibe 7 verbunden wird. Sodann wird die Abdeckung 20 um das Gelenk 5 verschwenkt, d.h. geschlossen, und die Abdeckung 20 mit dem Gehäuse 2 verrastet, was in Figur 10 dargestellt ist. Die Kabelscheibe 7, die Verbindung zwischen Kabelscheibe 7 und Boden- Kabel 3, sowie die Befestigung des Bowden-Kabels 3 an dem Gehäuse 2 ist jetzt geschützt bzw. gesichert.
Im Folgenden wird die Montage-Abfolge im Einzelnen beschrieben:
In einem Vormontageschritt wird zunächst das Aktuatorgβhäuse 14 beispielsweise unter Einsatz des ersten Feststellstiftes 10, am Getriebegehäuse 2 vormontiert und so
beispielsweise an ein Montageband geliefert. Danach wird das Ende der Seele des Bowlen- Kabels 3 in die Kabelscheibe 7 eingehängt. Die Hülse des Bowden-Kabels 3 wird in die zum Getriebegehäuse 2 gehörende Kabelbefestigungsführung 6 eingesteckt. In einem finalen Montageschritt wird die Abdeckung 20 soweit zugeklappt, bis eine Verrastungsstellung erreicht ist. Danach wird die gesamte Antriebsvorrichtung 12, beispielsweise an dem
Fahrzeugsitz, befestigt.
Figuren 11 und 12 zeigen jeweils in aufgebrochener, schematischer und teilweiser
Darstellung einen Aktuator 1, 1 ' zur Entriegelung beispielsweise einer Fahrzeugsitzlehnen- Versteileinrichtungen. Wenn der Aktuator 1* einen Hub von beispielsweise 17 mm vollzieht (1 mm wird für den Leerweg des Aktuators angenommen) wird sich ein Hebel 11 ,
beispielsweise um 31 ° drehen und das Bowden-Kabel 3' wird um beispielsweise 24 mm in die entsprechende Richtung gezogen. Als Wert für die durch den Aktuator 11 aufgebrachten Kräfte wird beispielsweise 154 N angenommen. Die auf das Kabel, d.h. hier den Recliner- Hebel-Stift ausgeübte Wirkungskraft wird zwischen 115 N und 154 N variieren, weil die senkrechte Entfernung beispielsweise zwischen 33 mm und 43,9 mm variiert. Die Texte, die zur Vervollständigung der Figur 11 in die durch ein Rechteck, begrenzten Felder F11, F12, F13 einzufügen sind, sind im Folgenden tabellarisch wiedergegeben.
Dabei sind in der linken Spalte der folgenden Tabelle 1 die Bezugszeichen der Felder fortlaufend durchnummeπ'ert aufgelistet, während in der rechten Spalte der Tabelle 1 die jeweiligen zugehörigen Texte angegeben sind.
Tabelle 1:
Figure imgf000007_0001
Die Texte, die zur Vervollständigung der Figur 12 in die durch ein Rechteck begrenzten Felder F21, F22, F23, F24 einzufügen sind, sind im Folgenden tabellarisch wiedergegeben.
Dabei sind in der linken Spalte der folgenden Tabelle 2 die Bezugszeichen der Felder fortlaufend durchnummeriert aufgelistet, während in der rechten Spalte der Tabelle 2 die jeweiligen zugehörigen Texte angegeben sind.
Tabelle 2:
Figure imgf000008_0001
Figur 13 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der erforderlichen Worst-Case-Kraft. Die erforderliche Worst-Case-Kraft der Entriegelungseinheit beträgt 150 N zuzüglich des Reibungsverlustes im Bowden-Kabel.
Bezugszeichenliste:
1, V elektrischer Aktuator
Getriebegehäuse
3, 3' Bowden-Kabel
, 41 Befestigungsschrauben streifenförmige Abschnitte Gelenk, Scharnier
Kabelbefestigungsführung
Getriebeteil, Kabelscheibe, Hebel
Kabelverbindungseinrichtung
Drehachse, Antriebsachse
0 ersterTeststellstift
0' zweiter Feststellstift
1 Hebel
2 Antriebsvorrichtung
3 Getriebe
4 Gehäuse
5 Deckel
6 Energieanschlussabdeckung
7 Verbindung Deckel/Gehäuse, Rastverbindung8 Federmittel
9 Verbindung Abdeckung/Gehäuse
0 Abdeckung
1 Ausnehmung für die Hülse des Bowdenzuges2 Abdeckung des Elektroanschlusses
3 Energieanschluss, Elektroanschluss
4 Kabelkanal
5 Sichβrungsmittel, Sicherungslippe
Stabilisierungsmittel, Rippe
Gehäuse des Aktuators 1, 1'
Kabel

Claims

Patentansprüche:
1. Antriebsvorrichtung (12) für einen Bowdenzug (3, 3') mit mindestens einem elektrischen Aktuator (1, 1 ') und einem Getriebe (13), das mit dem Bowdenzug {3, 3') verbunden ist, wobei der Aktuator (1, 1 ') und das Getriebe (13) von mindestens einem Gehäuse (2, 14, 15) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 14, 15) im Verbindungsbereich zwischen dem Getriebe (13) und dem Bowdenzug (3, 3') eine schließbare Abdeckung (20) aufweist.
2. Antriebsvorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Federmittel (18) aufweist, das mit dem Aktuator (1, 1 ') zusammenwirkt und diesen in mindestens einer Raumrichtung fixiert.
3. Antriebsvorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (1, 1 ') ein Gehäuse (27) aufweist, das von dem Gehäuse (14, 15) stabilisiert und/oder zusammengehalten ist.
4. Antriebsvoπichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (18) und/oder die Abdeckung (20) an einem Deckel (15) des Gehäuses (14, 15) vorgesehen sind.
5. Antriebsvorrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Kabelkanal (24) aufweist.
6. Antriebsvorrichtung (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (24) Sicherungsmittel (25) für ein Kabel (28) aufweist.
7. Antriebsvoπichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14, 15) eine Energieanschlussabdeckung (22) aufweist.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieanschlussabdeckung (22) Teil des Deckels (15) ist.
PCT/EP2010/004295 2009-07-15 2010-07-14 Mechatronisches entriegelungsmittel WO2011023262A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012519928A JP5608743B2 (ja) 2009-07-15 2010-07-14 メカトロニクスアンロッキング装置
KR1020127004036A KR101507706B1 (ko) 2009-07-15 2010-07-14 보우덴 케이블을 위한 드라이브 장치
US13/384,147 US9963046B2 (en) 2009-07-15 2010-07-14 Mechatronic unlocking means
EP10786995A EP2454430A2 (de) 2009-07-15 2010-07-14 Antriebsvorrich für einen bowdenzug
CN201080031557.1A CN102470780B (zh) 2009-07-15 2010-07-14 机电解锁机构

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033491 2009-07-15
DE102009033491.2 2009-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011023262A2 true WO2011023262A2 (de) 2011-03-03
WO2011023262A3 WO2011023262A3 (de) 2011-06-23

Family

ID=43585721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004295 WO2011023262A2 (de) 2009-07-15 2010-07-14 Mechatronisches entriegelungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9963046B2 (de)
EP (1) EP2454430A2 (de)
JP (1) JP5608743B2 (de)
KR (1) KR101507706B1 (de)
CN (1) CN102470780B (de)
WO (1) WO2011023262A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899339A4 (de) * 2012-09-24 2016-05-11 Aisin Seiki Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014226324A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Kabelbefestigung sowie Bauteil mit der Kabelbefestigung
EP3037683B1 (de) 2014-12-18 2019-07-17 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schliesshilfsantrieb für ein kraftfahrzeugschloss
EP3569802A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Aktuator zum antreiben eines baulich getrennt angeordneten funktionswesentlichen bauteils
US10584519B2 (en) 2016-09-15 2020-03-10 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Bowden cable sealing for a lock module

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010175A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss nebst Herstellungsverfahren
DE102012218651A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-30 Kiekert Ag Antrieb für eine Stelleinheit
DE102014208076A1 (de) * 2013-10-23 2015-05-07 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Elektrisch betriebener Lehnenversteller und Fahrzeugsitz mit einem solchen Lehnenversteller
JP6379438B2 (ja) * 2014-10-28 2018-08-29 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102015204273A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz mit Easy-Entry-Funktion
DE102015004766A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Klekert Aktiengesellschaft Bowdenzuganbindung für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2018184098A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Dormakaba Canada Inc. Locking system for door, and extendible wire conduit therefore
US11047150B2 (en) 2018-01-23 2021-06-29 Schlage Lock Company Llc Noise-reducing strike box
DE102022107579A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-05 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsmechanismus zum betätigen von fahrzeugtüren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448381A (en) 1980-01-14 1984-05-15 International Telephone And Telegraph Corporation Motor mount structure for vehicle seat adjustment apparatus
DE8432489U1 (de) 1984-11-06 1985-02-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Sitzverstellung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE19642993A1 (de) 1995-10-25 1997-04-30 Rolf Voelkle Rückstellvorrichtung für einen Stuhl
WO2000069670A1 (en) 1999-05-18 2000-11-23 Fisher Dynamics Corporation Sector recliner with single position memory
DE10021863A1 (de) 2000-05-05 2001-11-15 Siemens Ag Elektromechanischer Stellantrieb
DE20320419U1 (de) 2003-02-13 2004-07-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE212006000002U1 (de) 2005-05-04 2007-02-08 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB877199A (en) * 1959-03-12 1961-09-13 Stuttgarter Karosseriewerk Reu Locking mechanism for folding seats
US4232565A (en) * 1978-08-17 1980-11-11 Mcminnville Tool & Die, Inc. Throttle twist-grip control device
DE8626167U1 (de) * 1986-10-01 1986-12-18 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Verriegelungsvorrichtung für eine Hintersitz-Rückenlehne
JP3173029B2 (ja) 1991-03-29 2001-06-04 アイシン精機株式会社 リツドロツク装置
DE4129934C2 (de) * 1991-09-09 1994-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage für Personenkraftwagen
JPH074731A (ja) 1993-05-31 1995-01-10 Tatsuo Ikeshiro Cadにおけるダクト自動作成プログラム
JPH074731U (ja) * 1993-06-03 1995-01-24 株式会社東海理化電機製作所 キーシリンダ装置
JP3453991B2 (ja) * 1995-03-31 2003-10-06 ミノルタ株式会社 リニアモータ
JPH10300515A (ja) 1997-04-25 1998-11-13 Tokai Rika Co Ltd 磁気センサ
FR2797291B1 (fr) * 1999-08-06 2002-04-05 Aries Ind Mecanismes Et Decoup Boitier de serrure electrique pour un element de fermeture d'un coffre de vehicule automobile
JP2002129813A (ja) * 2000-10-26 2002-05-09 Aisin Seiki Co Ltd 自動車用ドアロック装置
US6676214B2 (en) 2001-11-16 2004-01-13 L & P Property Management Company Method and apparatus for lumbar support with integrated actuator housing
US6814407B2 (en) * 2002-06-05 2004-11-09 L & P Property Management Company Single actuator four-way power lumbar
JP4050609B2 (ja) 2002-12-24 2008-02-20 三井金属鉱業株式会社 ドアラッチ装置
US20070126244A1 (en) * 2003-09-09 2007-06-07 Intier Automotive Closures Inc. Power Actuator for Automotive Closure Latch
JP4265952B2 (ja) 2003-09-11 2009-05-20 株式会社ミツバ 車両用開閉装置
DE10349547A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Aktuatoreinrichtung und Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE20317709U1 (de) * 2003-11-14 2005-03-24 Carcoustics Tech Ct Gmbh Türinnenelement für eine Kraftfahrzeugtür mit einer als Einbruchssicherung dienenden Abdeckung
JP4453351B2 (ja) 2003-12-04 2010-04-21 アイシン精機株式会社 アクチュエータ及び該アクチュエータを備えた車載電動作動装置
DE102004009331B4 (de) * 2004-02-26 2005-12-01 Fico Cables, Lda. Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
JP4293117B2 (ja) 2004-11-17 2009-07-08 アイシン精機株式会社 自動車用ドアロック装置
JP5080277B2 (ja) * 2005-02-02 2012-11-21 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 自動車シート軌道システム
JP2006299640A (ja) * 2005-04-20 2006-11-02 Hi-Lex Corporation 2系統アクチュエータおよび2系統操作システム
DE102005057370B4 (de) * 2005-12-01 2011-12-29 Siemens Ag Rotationslinearantriebsanordnung
JP4857836B2 (ja) * 2006-03-20 2012-01-18 アイシン精機株式会社 ヘッドレスト高さ調整装置
DE202006006083U1 (de) * 2006-04-12 2007-08-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE102006037363B3 (de) * 2006-08-09 2008-02-07 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung für eine Türe eines Fahrzeugs
DE202007011092U1 (de) 2007-08-08 2008-12-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellbremse mit Antriebseinheit und Kraftverteilungsvorrichtung
WO2009060730A1 (ja) 2007-11-09 2009-05-14 Hi-Lex Corporation ロック解除アクチュエータ
DE102007058809A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 SCHÜLE, Robert Modular kombinierbare Teile, zum Bau einer Vielzahl von Antrieben mit unterschiedlichen Eigenschaften
DE202008010051U1 (de) * 2008-07-25 2009-12-03 Kiekert Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug-Aggregat
DE102008064458C5 (de) * 2008-12-19 2022-08-11 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verriegelungsvorrichtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verriegelungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448381A (en) 1980-01-14 1984-05-15 International Telephone And Telegraph Corporation Motor mount structure for vehicle seat adjustment apparatus
DE8432489U1 (de) 1984-11-06 1985-02-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Sitzverstellung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE19642993A1 (de) 1995-10-25 1997-04-30 Rolf Voelkle Rückstellvorrichtung für einen Stuhl
WO2000069670A1 (en) 1999-05-18 2000-11-23 Fisher Dynamics Corporation Sector recliner with single position memory
DE10021863A1 (de) 2000-05-05 2001-11-15 Siemens Ag Elektromechanischer Stellantrieb
DE20320419U1 (de) 2003-02-13 2004-07-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE212006000002U1 (de) 2005-05-04 2007-02-08 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899339A4 (de) * 2012-09-24 2016-05-11 Aisin Seiki Kraftfahrzeugtürschloss
US9834962B2 (en) 2012-09-24 2017-12-05 Aisin Keiki Kabushiki Kaisha Vehicle door lock apparatus
DE102014226324A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Kabelbefestigung sowie Bauteil mit der Kabelbefestigung
EP3037683B1 (de) 2014-12-18 2019-07-17 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schliesshilfsantrieb für ein kraftfahrzeugschloss
US10584519B2 (en) 2016-09-15 2020-03-10 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Bowden cable sealing for a lock module
EP3569802A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Aktuator zum antreiben eines baulich getrennt angeordneten funktionswesentlichen bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
JP5608743B2 (ja) 2014-10-15
KR101507706B1 (ko) 2015-04-07
KR20120048632A (ko) 2012-05-15
JP2012533009A (ja) 2012-12-20
CN102470780A (zh) 2012-05-23
CN102470780B (zh) 2015-04-08
EP2454430A2 (de) 2012-05-23
WO2011023262A3 (de) 2011-06-23
US20120174692A1 (en) 2012-07-12
US9963046B2 (en) 2018-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011023262A2 (de) Mechatronisches entriegelungsmittel
DE102008032247B4 (de) Befestigungseinrichtung
DE102012112490B4 (de) Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges
DE102018209240A1 (de) Türanordnung mit geteiltem Trägermodul
DE102020204526A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung und Zugentlastung von Strängen
EP3685478A1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsbügel mit sperre sowie verfahren zur verriegelung und entriegelung einer steckverbindung
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2121379A1 (de) Aktuierungsmittel für eine crash-aktive kopfstütze
DE202017101828U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Deckel eines Abdeckfachs, Deckel eines Ablagefachs mit einer derartigen Verschlussvorrichtung sowie Ablagefach mit einem solchen Deckel
DE102007000543B4 (de) Schiebetürmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008024584A1 (de) Tankklappenverriegelungseinrichtung und Anordnung einer Tankklappenverriegelungseinrichtung in einer Tankmulde eines Kraftfahrzeugs
DE102013204170B3 (de) Türinnenverkleidungsteil mit Ablagetasche
DE10039305B4 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
DE10117173A9 (de) Tuer
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102007035641B3 (de) Übertragungssystem
DE102009031686B4 (de) Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
DE102010062840A1 (de) Windschutzeinrichtung
DE102017116544B3 (de) Handschuhkasten
DE102015104664A1 (de) Vormontierte Schwenkanordnung und Kabelführungsanordnung
WO2016150638A1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des elektrischen rauschens auf kabeln
DE102019131905A1 (de) Verriegelungsanordnung mit verriegelungsgehäuse mit motorsitz mit elastischer motorhalterung
DE202013006582U1 (de) Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder
DE102019114452A1 (de) Griffvorrichtung mit Antriebseinheit mit einem in Nichtgebrauchsposition flächenbündigen Griff in einem Deckel oder einer Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080031557.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10786995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010786995

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012519928

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127004036

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13384147

Country of ref document: US