[go: up one dir, main page]

DE29705215U1 - Anschlußprofil für Rahmenbauteile - Google Patents

Anschlußprofil für Rahmenbauteile

Info

Publication number
DE29705215U1
DE29705215U1 DE29705215U DE29705215U DE29705215U1 DE 29705215 U1 DE29705215 U1 DE 29705215U1 DE 29705215 U DE29705215 U DE 29705215U DE 29705215 U DE29705215 U DE 29705215U DE 29705215 U1 DE29705215 U1 DE 29705215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
connection
window sill
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29705215U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29705215U priority Critical patent/DE29705215U1/de
Publication of DE29705215U1 publication Critical patent/DE29705215U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

WNG 103
Anschlußprofil für Rahmenbauteile
Die Erfindung betrifft ein weiterverbessertes Anschlußprofil zum Anschlagen und anschließendem Fixieren von Fensterbänken und Türschwellen bei der Montage von Rahmenbauteilen in bauwerkseitige Öffnungen.
Für die Herstellung von Rahmenbauteilen, wie Fenster und Türen, werden neben Profilen aus Holz und Holzwerkstoffen in zunehmendem Maße Profile aus Kunststoff und Leichtmetall eingesetzt. Im Verhältnis zu den Fenstern und Türen aus Holz besitzen die aus Kunststoff- oder Leichtmetallprofilen hergestellten Rahmenbauteile eine wesentlich höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, erfordern einen entscheidend niedrigeren Wartungsaufwand und lassen sich unter den Bedingungen einer effizienten industriellen Fertigung sehr kostengünstig herstellen.
Rahmenbauteile aus Kunststoff- oder Holzprofilen werden sowohl für die Sanierung und Rekonstruktion der vorhandenen Bausubstanz als auch für den Neubau von Gebäuden und Einrichtungen verwendet.
Beim Einsetzen der vorgefertigten Rahmenbauteile, insbesondere Fenster, in die bauwerkseitige Öffnung wird an den unteren Fensterrahmen eine Futter- oder Ausgleichleiste, vielfach auch als Fensterbankanschlußprofil bezeichnet, angebracht. Die Futter-, Ausgleichs- oder Anschlußleiste, im folgenden Anschlußprofil genannt, ist im allgemeinen ein kastenförmiges Hohlprofil und regelmäßig so an die Profilgestaltung des Rahmens angepaßt, daß es mit einem äußeren Profil des Rahmens formschlüssig verbunden werden kann.
Nach dem lagegenauen Ausrichten und Fixieren des Rahmens in der bauwerkseitigen Öffnung erfolgt die Montage der äußeren und inneren Fensterbänke, die bei einer projektgemäßen Anordnung unterhalb des Fensterrahmens mit ihren Stirnseiten an das Anschlußprofil angeschlagen werden, wobei in Abhängigkeit vom Projekt zwischen dem Anschiußprofil und der Stirnseite der Fensterbänke noch eine Isolierung einzubringen ist. Anschließend werden die Fensterbänke mit Hilfe von untergelegten Keilen in ihrer Einbaulage zu den Bauelementen im Anschlußbereich ausgerichtet und in dieser ausgerichteten Lage durch Einbringen von Ausgleichmörtel oder entsprechenden Vergußmassen im Mauerwerk festgelegt.
Anschließend werden die Anschlußfugen zwischen den inneren und äußeren Fensterbänken und dem Rahmen des Rahmenbauteiles mit einer dauerelastischen Fugenmasse abgedichtet.
Kann mit Hilfe geeigneter Spann- und Fixierwerkzeuge der Rahmen eines Rahmenbauteiles auf relativ einfache und kostengünstige Weise lagegenau in die bauwerkseitige Öffnung eingesetzt werden, beansprucht das exakte Ausrichten der inneren und äußeren Fensterbänke in die projektgemäße Einbaulage einen unverhältnismäßig hohen Zeit- und Kostenaufwand. Nicht sach- und projektgemäß montierte Fensterbänke führen häufig zu Beanstandungen in der Bauausführung.
Bekannt sind ferner Rahmenverbreiterungsprofile, um Rahmenbauteile, insbesondere Fenster, an bauwerkseitige Montageöffnungen anzupassen und einen exakten Übergang zum Bauwerk zu gewährleisten. Die mit einem Rahmenverbreiterungsprofil ergänzten Rahmenbauteile werden in Abhängigkeit von den bauwerkseitigen Voraussetzungen direkt und, sofern erforderlich, unter Verwendung eines zusätzlich am Rahmenverbreiterungsprofil formschlüssig angeschlossenen Anschlußprofiles in die vorgesehene Öffnung eingesetzt. Das Anlegen und Anschließen der inneren und äußeren Fensterbänke erfolgt in der dargelegten Art und Weise.
Für die Sanierung von Wohngebäuden des Typs WBS 70 wurde aufgrund der bauseitigen konstruktiven Bedingungen eine spezifische Fensterrahmenkonstruktion aus Hohlprofilen entwickelt, an die zur Gewährleistung einer sicheren Auflage und Befestigung der äußeren und inneren Fensterbänke zusätzliche Hohlprofile angeschlossen werden. Durch diese Zusatzelemente ist die projektgemäße Einbaulage der Fensterbänke vorbestimmt, wodurch sich ihr relativ umständliches und zeitaufwendiges Ausrichten verringert und der Montagevorgang zeitsparend erleichtert wird.
-A-
Die vorgeschlagene Rahmenkonstruktion ist insgesamt sehr kostenaufwendig und auf die spezifische Anwendung für die Sanierung von Plattenbauten des Typs WBS 70 beschränkt. Für den Ausbau standardgemäß errichteter Gebäude und Einrichtungen und für die Sanierung der Altbausubstanz ist diese Lösung nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Türschwellen, innere und äußere Fensterbänke in projektgemäßer Lage auf einfache Weise im Anschlußbereich von Rahmenbauteilen zu fixieren und anzuschließen und eine sichere Abdichtung zwischen dem Rahmenbauteil und den angeschlagenen Bauelementen zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 9.
Auf der Grundlage der vorgeschlagenen Lösung kann die Montagezeit beim Einbau von äußeren und inneren Fenstebänken mit Anschluß an ein Rahmenbauteil wesentlich verkürzt werden. Durch die im Anschlußprofil ohne hohen zusätzlichen Fertigungsaufwand integrierten Profilschenkel - Anspruch 1 - ist die projektgerechte Positionierung der Fensterbänke nach dem exakten Einbau und Fixieren des Rahmenbauteiles in die bauwerkseitige Öffnung praktisch festgelegt, wodurch sich das bisher notwendige umständliche und zeitaufwendige Ausrichten der Fensterbänke auf ein Minimum reduziert.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Profilschenkel Anspruch 2 und 5 -, die sowohl für Fensterbankanschlußprofile als auch für Rahmenverbreiterungsprofile - Anspruch 6 und 7 - vorgesehen werden können, gestatten ein einfaches Auf- und Anlegen der Fenster-
bänke, die anschließend ohne große Ausrichtarbeiten durch Untermörtelung oder Einbringen entsprechender Ausgleichmassen mit dem Mauerwerk verbunden und in diesem eingebunden werden.
Gleichzeitig gewährleistet die vorliegende Erfindung den Einsatz von flexiblen, dauerelastischen Dichtungselementen, beispielsweise in Form eines tannenzapfenförmigen Keilprofiles, für einen korrekten und ästhetischen Anschluß zwischen der Oberfläche einer Fensterbank und dem Rahmenprofil - Anspruch 2.
In Weiterbildung dieses Lösungsmerkmales sind an den erfindungsgemäß ausgebildeten Profilschenkeln nach Anspruch 3 und 4 Abdichtleisten vorgesehen, die den Anschluß zwischen den Anschlußprofilen und der innerer Fensterbank kostengünstig und zeitsparend gestalten.
Eine wesentliche Zeit- und Kosteneinsparung wird ebenfalls beim Anbringen der äußeren Fensterbank erzielt, die durch einfache Formschlußverbindung in Nuten der Profilschenkel für den äußeren Fensterbankanschluß eingesetzt wird - Anspruch 5.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 - die schematische Darstellung eines, in eine bauwerkseitige Öffnung eingesetzten Fensterrahmens unter Verwendung eines Anschlußprofiles nach der Erfindung;
Fig. 2 - die Seitenansicht von Fig. 1;
Fig. 3 - den Querschnitt durch ein Rahmenbauteiles an dem ein nach der Erfindung ausgebildeten Rahmenverbreiterungsprofil und Fensterbankanschlußprofil angeschlossen sind;
Fig. 4 - ein eine weitere Ausführungsform für ein Fensterbankanschlußprofil mit Anschluß einer äußeren Fensterbank und einer in bezug auf die äußere Fensterbank in einer tiefer liegenden Ebene angebrachten inneren Fensterbank
Fig. 5 - ein Rahmenverbreiterungsprofil mit einem Anschluß für die äußere Fensterbank und einem daran angeschlossenen Fensterbankanschlußprofil mit angeschlagener innerer Fensterbank
Fig. 6 - ein an das Rahmenprof il eines Rahmenbauteiles angeschlossenes Fensterbankanschlußprofil für eine innere Fensterbank
Fig. 7 - ein Anschlußprofil für die Anordnung einer inneren Fensterbank oder einer Türschwelle in Einbauhöhe des Rahmens des Rahmenbauteiles
Fig. 8 - ein nach der Erfindung ausgebildetes Fensterbankanschlußprofil für die Anordnung einer inneren Fensterbank oder einer Türschwelle vor dem Rahmen des Rahmenbauteiles
Fig. 9 - eine weitere Ausführungsvariante nach Fig. 11 mit einer an das Anschlußprofil angeformten Dichtungsleiste
Nach Fig. 1 und 2, ist der Rahmen 1 eines Rahmenbauteiles unter Verwendung eines Anschlußprofiles 2 in eine bauwerkseitige Öffnung eingesetzt, das vor dem Einbau durch Formschlußverbindung an den Rahmen 1 angeschlossen wurde und u.a. zum Anschlagen der inneren und äußeren Fensterbänke 3; 4 dient.
Gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung besitzt das Anschlußprofil 2 Profilschenkel 8; 9; 10, durch die mit dem genauen Ausrichten und Fixieren des Rahmens 1 des Rahmenbauteiles in die bauwerkseitige Öffnung die exakte Einbaulage für die innere und äußere Fensterbank 3; 4 bestimmt wird und praktisch festgelegt ist.
Neben einer wesentlich einfacheren und schnelleren Montage der Fensterbänke 3;4 wird mit diesen relativ einfachen und kostengünstigen Mitteln ein korrekter, wärmegedämmter und dichter Anschluß der Fensterbänke 3,-4 zum Mauerwerk erzielt.
Im Hinblick auf einen möglichst einfachen und schnellen Einbau der inneren Fensterbank 4 besitzt Profilschenkel 8 in vorteilhafter Ausbildung des Erfindungsgegenstandes eine Auflaufschräge 15, an die sich eine Auflagefläche 19 für die Fensterbank 4 anschließt. Die Auflagefläche 19 wird von einer Nut 16 begrenzt, die Teil einer zusätzlichen Aussparung 28 im Profilschenkel 34 des Anschlußprofiles ist und zur Aufnahme einer Isolierung 17 dient.
Damit wird den Forderungen der Bauprojektierung entsprochen, die zur Vermeidung von Wärme-/Kältebrücken eine zusätzliche Isolierung an der Verbindungsstelle zwischen Rahmenbauteil und innerem Fensterbankanschluß vorsehen.
Nachdem zuvor die Isolierung 17 in die Aussparung 28 eingelegt worden ist, wird die zu montierende innere Fensterbank 4 auf die Auflaufschräge 15 des Profilschenkels 8 aufgesetzt und anschließend an den Schenkel 34 des Anschlußprofiles 2 resp. an die Isolierung 17 angelegt. Die beim Einsetzen der inneren Fensterbank 4 auf dem Profilschenkel 8 befindlichen Fremdkörper oder Schmutzreste werden beim Einbringen der Fensterbank 4 in die Nut 16 transportiert, wodurch eine exakte Anlage gewährleistet ist.
Nach Einsetzen und Anlegen erfolgt eine nochmalagige Kontrolle und gegebenenfalls eine Korrektur der Einbauposition der Fensterbank 4. Da durch den Profilschenkel 8 die exakte Einbaulage bereits festgelegt ist wird das Ausrichten der Fensterbank 4 zeitsparend erleichert und eine effektive Montage ermöglicht.
Für den Anschluß der äußeren Fensterbank 3 sind Profilschenkel 9 und 10 vorgesehen, die ebenfalls in das Anschlußprofil 2 integriert und mit Nuten 11; 12 ausgestattet sind. Die an das Anschlußprofil 2 anzulegende und zu befestigende äußere Fensterbank 3 in Form eines mehrfach abgewinkelten Bauprofiles ist an dem Profilschenkel 39 zum Anschlagen und Befestigen der Fensterbank 3 am Rahmenbauteil mit einer zusätzlichen Rastleiste 14 ausgestattet, die einen exakten, stoßfugenfreien Anschluß der äußeren Fensterbank 3 an ein Rahmenbauteil durch einfache und sichere Formschlußverbindung ermöglicht.
Bei der Montage wird Profilschenkel 39 der äußeren Fensterbank 3 in die Nut 11 des Profilschenkels 10 des Anschlußprofiles 2 eingesetzt und nach Aufsetzen der Rastleiste 14 auf die Auflaufschräge 13 des Profilschenkels 9 anschließend die Fensterbank 3 in die Nut 12 eingerastet.
Der Profilschenkel 35 des Anschlußprofiles 2 ist mit einer zusätzlichen Anlagefläche 36 versehen, die in Beziehung zu der Anordnung der Nuten 11;12 so ausgebildet ist, daß der anliegende Profilschenkel 39 der Fensterbank 3 leicht ausgebogen wird und dadurch zusätzliche Einspannkräfte ausgelöst werden, die die Formchlußverbindung zwischen der äußeren Fensterbank 3 und dem Anschlußprofiles 2 unterstützen.
Für den Fall, daß vom Projektanten eine zusätzlich Fixierung der Fensterbank 3 vorsehen wird, besitzt der Profilschenkel 35 eine Nut 37, die das Einbringen von Arretierungsschrauben erleichtert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Profilschenkel 10 so bemessen, daß er mit den äußeren Konfigurationen des Rahmens 1 zur Befestiegung des Anschlußprofiles 2 abschließt. Dadurch gelangt das aus den Entwässerungsbohrungen 38 abfließende Schwitz- oder Regenwasser direkt auf die Ablauffläche 40 der äußeren Fensterbank 3 und kann nicht in die Fugen der Formschlußverbindungen zwischen Rahmen 1 und Anschlußprofil 2 eindringen.
Die bisher bei verschiedenen Rahmensystemen vorgesehenen Dichtungen zwischen einer angeschlagenen äußeren Fensterbank und den Rahmenbauteilen können somit entfallen.
Im Anschluß an die Montage der inneren und äußeren Fensterbänke 3 und 4 wird der verbleibende Fugenraum zwischen dem Mauerwerk 6 und dem vollständig montierten Rahmenbauteil beispielsweise mit Ausgleichsmörtel 7 ausgefüllt.
Eine weitere Vereinfachung und Verkürzung des Montageaufwandes beim Einbau der Fensterbänke wird auch durch die Verwendung eines dauerelastischen, Dichtungslippen aufweisenden keilförmigen Dichtungsprofiles 5 erzielt, das in die Anschlußfuge zwischen einer angeschlagenen und vollständig montierten inneren Fensterbank 4 und dem Rahmen 1 eines Rahmenbauteiles eingesetzt wird.
Verschiedene Ausführungen des erfindungsgemäßen Anschlußprofiles 2 sind in den Fig. 3 bis 9 dargestellt.
Hierbei zeigt Fig. 3 einen Rahmen 1 mit einem angeschlossenen Rahmenverbreiterungsprofil 18, an dem ein Profilschenkel 8 zum Anschluß einer inneren Fensterbank 4 angeformt ist und ein an das Rahmenverbreiterungsprofil 18 formschlüssig angesetztes Fensterbankanschlußprofil 21, das zur Ausnahme und zur Befestigung der äußeren Fensterbank 3 entsprechend dem Anschlußprofil 2 nach Fig. 1 und 2 ausgebildet ist.
Eine von Fig. 3 abgeleitete Anordnung zeigt Fig. 5, wobei die äußere Fensterbank 3 an das Rahmenverbreiterungsprofil 24 in erfindungsgemäßer Weise formschlüssig befestigt ist und unter dem Rahmenverbreiterungsprofil 24 ein modifiziertes Anschlußprofil 20 für die Aufnahme und Befestigung der inneren Fensterbank 4 angeordnet ist.
- 11 -
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist an den Rahmen 1 eines Rahmenbauteiles ein Rahmenverbreiterungsprofil 25 formschlüssig angeschlossen. Das Rahmenverbreiterungsprofil 25 ist wiederum mit den erfindungsgemäßen Mitteln zur Befestigung einer äußeren Fensterbank 3 ausgestattet und weist in einer zur angeschlossenen Fensterbank 3 tiefer liegenden Ebene die erfindungsgemäßen Mittel zum Anschlagen und Befestigen der inneren Fensterbank 4 auf.
Gemäß Fig. 6 ist das in Fig. 5 gezeigte Fensterbankanschlußprofil 2 0 direkt an den Rahmen 1 angeschlossen, wobei der Anschluß in an sich bekannter Weise durch Formschlußverbindung erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anschlußprofiles 2 sind in Fig. 7 bis 9 dargestellt, wobei die in Fig. 10 und 11 gezeigten Fensterbankanschlußprofile 30; 31 auch für den Einbau von Türschwellen an einen in eine bauwerkseitige Öffnung einzusetzenden Türrahmen verwendet werden können.
An den Fensterbankanschlußprofilen 22; 30 und 32 nach Fig. 7 bis 9 ist für die Aufnahme und den Einbau der inneren Fensterbank 4 ein weiterer Profilschenkel 29 vorgesehen, der zusätzlich mit einer Dichtleiste 32 Fig. 8 und 9 - oder mit einem vorderen abgekanteten Abschnitt 33 - Fig. 7 - versehen ist. Durch diese Lösung kann auf das zwischen der eingesetzten inneren Fensterbank 4 und dem Rahmen 1 eingesetzte Dichtungsprofil 5 verzichtet werden, wobei trotzdem ein ästhetischer Fugenabschluß gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. WNG 10 3
    Schutzansprüche
    Anschlußprofil zum Anschlagen und anschließenden Fixieren der Einbaulage von Fensterbänken und Türschwellen bei der Montage von Rahmenbauteilen in bauwerkseitige Öffnungen, das formschlüssig mit dem Profil des Rahmenbauteiles verbindbar ist und Mittel zur Fixierung der Einbaulage besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in das Anschlußprofil (2) Profilschenkel (8; 29; 9; 10) aufweist und im senkrechten Schenkel
    (34) des Anschlußprofiles (2) eine Aussparung (28) vorgesehen ist, während der Profilschenkel
    (35) des Anschlußprofiles (2) eine Anlagefläche
    (36) aufweist.
    Anschlußprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilschenkel (8) eine Auflaufschräge (15) mit einer sich daran anschließenden Auflagefläche (19) und einer Nut (16), die an die Aussparung (28) angrenzt, besitzt und zwischen einer eingesetzten inneren Fensterbank (4) und dem Rahmen (1) des Rahmenbauteils ein Dichtprofil (5) angeordnet ist.
    3. Anschlußprofil nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilschenkel (29) mit einer Abdichtleiste (32) abschließt.
    4. Anschlußprofil nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilschenkel (29) einen abgekanteten Abschnitt (33) aufweist.
    5. Anschlußprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Profilschenkel (9; 10) Nuten (11; 12) vorgesehen sind, in denen eine äußere Fensterbank (3), die mit der Stirnseite eines Prolilschenkels (39) in die Nut (11) und mit einer am Profil der Fensterbank (3) angeformten Rastleiste (14) in die Nut (12) eingreift und durch Formschlußverbindung fixiert und lagegesichert befestigt ist.
    6. Anschlußprofil nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Nut (12) eine Auflagefläche (33) mit einer Auflaufschräge (13) angrenzt.
    7. Anschlußprofil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (2) ein Fensterbankanschlußprofil (20; 21; 22; 30; 31) ist.
    8. Anschlußprofil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil ein Rahmenverbreiterungsprofil (18; 24; 25) ist.
    9. Anschlußprofil nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterbankanschlußprofile (20; 21; 22; 30; 31) und die Rahmenverbrei-
    terungsprofile (18; 24; 25) wahlweise mit Profilschenkeln (8; 29) und/oder Profilschenkeln (9; 10) ausgestattet sind.
DE29705215U 1997-03-13 1997-03-13 Anschlußprofil für Rahmenbauteile Expired - Lifetime DE29705215U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705215U DE29705215U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Anschlußprofil für Rahmenbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705215U DE29705215U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Anschlußprofil für Rahmenbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29705215U1 true DE29705215U1 (de) 1997-05-15

Family

ID=8037884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705215U Expired - Lifetime DE29705215U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Anschlußprofil für Rahmenbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29705215U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036907A2 (de) 1999-03-18 2000-09-20 Hermann Gutmann Werke Gmbh Fenster mit einer unsichtbar befestigten Metallfensterbank
DE19938240A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Peter Willrich Innenfensterbank mit einem Profilteil
EP1832705A1 (de) 2006-03-07 2007-09-12 Susanne Haager Abstütz- und Abdichstruktur für eine Gebäudeöffnung verschliessendes Element, beispielsweise Fenster, Tür oder dgl.
US20140311041A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Francis Manzella Intermediate member for extending the depth of a window or door and window or door constructed with same
DE102013112606A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Exte-Extrudertechnik Gmbh Fensterbank-Anschlussprofil
EP4474607A1 (de) * 2023-06-07 2024-12-11 Cover App S.r.l. Wärmedämmvorrichtung für eine innenraumfensterscheibe eines raumes und verfahren zum wärmedämmen einer innenraumfensterscheibe eines raumes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036907A2 (de) 1999-03-18 2000-09-20 Hermann Gutmann Werke Gmbh Fenster mit einer unsichtbar befestigten Metallfensterbank
DE19912083C1 (de) * 1999-03-18 2000-10-26 Gutmann Hermann Werke Gmbh Kunststofffenster mit einer Metallfensterbank
EP1036907A3 (de) * 1999-03-18 2001-03-07 Hermann Gutmann Werke Gmbh Fenster mit einer unsichtbar befestigten Metallfensterbank
DE19938240A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Peter Willrich Innenfensterbank mit einem Profilteil
EP1832705A1 (de) 2006-03-07 2007-09-12 Susanne Haager Abstütz- und Abdichstruktur für eine Gebäudeöffnung verschliessendes Element, beispielsweise Fenster, Tür oder dgl.
US20140311041A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Francis Manzella Intermediate member for extending the depth of a window or door and window or door constructed with same
US9382748B2 (en) * 2013-04-17 2016-07-05 Francis Manzella Intermediate member for extending the depth of a window or door and window or door constructed with same
DE102013112606A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Exte-Extrudertechnik Gmbh Fensterbank-Anschlussprofil
EP4474607A1 (de) * 2023-06-07 2024-12-11 Cover App S.r.l. Wärmedämmvorrichtung für eine innenraumfensterscheibe eines raumes und verfahren zum wärmedämmen einer innenraumfensterscheibe eines raumes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2511465B1 (de) Verfahren und Abschlussprofil zur Montage einer Fensterbank
EP2434082B1 (de) Fensterbankpaneel
EP0692586B2 (de) Fassade
DE10223038B4 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten riegelseitigen Isolierprofil
DE29705215U1 (de) Anschlußprofil für Rahmenbauteile
DE29508614U1 (de) Dichtung für die Fuge zwischen Fenster- bzw. Türen-Blendrahmen und Außenmauerwerk von Gebäuden
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE19712003A1 (de) Anschlußprofil für Rahmenbauteile
DE202008004201U1 (de) Fensterbank
DE102007006824B4 (de) Multifunktionsblendrahmen
AT501199A1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
AT518553B1 (de) Dichtprofil zum abdichten eines fenster- oder türstocks im bereich einer fensterbank
DE2221180A1 (de) Z-foermig profilierte fensterbank mit befestigungsmitteln
DE8528709U1 (de) Fensterzarge
EP0808954A2 (de) Dehnfugenprofil
DE9116095U1 (de) Kunststoffprofil für die Fassadenverkleidung von Gebäuden
AT524030B1 (de) Dämmelement
DE29705216U1 (de) Abdeckung für eine Fensterbrüstung
DE19945488B4 (de) Verfahren zum Einbau einer Haustür und Einbaurahmensatz
DE20306546U1 (de) Türdichtungsschwelle
DE29623025U1 (de) Zargenfenster
AT6229U1 (de) Laibungsanschlussprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970626

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010103