[go: up one dir, main page]

DE29620440U1 - Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses

Info

Publication number
DE29620440U1
DE29620440U1 DE29620440U DE29620440U DE29620440U1 DE 29620440 U1 DE29620440 U1 DE 29620440U1 DE 29620440 U DE29620440 U DE 29620440U DE 29620440 U DE29620440 U DE 29620440U DE 29620440 U1 DE29620440 U1 DE 29620440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
room
costs
recording
house
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29620440U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graesslin GmbH
Original Assignee
Graesslin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graesslin GmbH filed Critical Graesslin GmbH
Priority to DE29620440U priority Critical patent/DE29620440U1/de
Publication of DE29620440U1 publication Critical patent/DE29620440U1/de
Priority to EP97119874A priority patent/EP0844468A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

1 —
GM-126/96-GKG
Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Heizenergiekosten und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses, mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten der Räume eines Hauses, ist es erforderlich, daß der Heizenergieverbrauch der einzelnen Räume zur gerechten Kostenverteilung nicht nur hinreichend präzise ermittelt wird, sondern auch, daß die dazu geeignete Vorrichtung technisch einfach, wirtschaftlich und leicht bedienbar ist. Dabei soll sichergestellt sein, daß die Vorrichtung zweckmäßig einsetzbar und den jeweiligen räumlichen und heiztechnischen Verhältnissen optimal anpaßbar ist.
Die bekanntgewordenen Vorrichtungen zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten insbesondere von Wohnräumen bestehen überwiegend aus sogenannten Wärmekostenverteilern nach dem Verdunstungsprinzip, die aus einem, mit einer Spezialflüssigkeit gefüllten, Meßröhrchen bestehen, das in einem Gehäuse zwischen den Rippen der Radiatoren befestigt wird. Die, im Laufe einer Heizperiode im Röhrchen verdunstete, Flüssigkeit ist ein Maß für die von den Heizkörpern abgegebene Wärme. Diese Geräte sind keine eigentlichen Wärmezähler, sondern im weitesten Sinne Heizkostenverteiler zur relativen Aufteilung der Betriebskosten von Zentralheizungen. Dabei sind zur Berücksichtigung der Heizkörperfläche verschiedene Meßzahlen erforderlich.
Diese bekannte Heizkostenverteilung ist nicht nur relativ ungenau, sondern der ablese- und umlegungstechnische, insbesondere manuelle Aufwand ist erheblich und unwirtschaftlich. Außerdem ist dort eine Korrektur bei verschiedenenartigen Heizkörpern in einer zu messenenden Anlage äußerst schwierig.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Vorrichtung im wesentlichen beseitigt und die nicht nur hinsichtlich der Meßgenauigkeit verbessert, sondern deren Ergebnis rationeller und wirtschaftlicher ermittelt, verwaltet und umgelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Einzelheiten beansprucht.
Vorteilhaft bei der neuen Vorrichtung insbesondere zur relativen Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur mittelbaren Ermittlung und Verteilung der Heizkosten der einzelnen Räume eines Hauses ist nicht nur, daß diese in einer funktionstechnischen Verbindung mit einem elektronischen Raumtemperaturregler erfolgt, der zu diesem Zweck in jedem zu erfassenden Raum bzw. Haus installiert ist und mit dem die Einschaltzeiten der jeweiligen Heizung über einen zu erfassenden Abrechnungszeitraum gemessen werden, sondern auch, daß diese Vorrichtung zweckmäßigerweise, insbesondere unmittelbar, mit einer Einrichtung, insbesondere einem elektronischen Programmspeicher, zweckmäßigerweise einem EEPROM, ausgestattet ist, in den die spezifischen Faktoren der jeweils zu berücksichtigenden Bausubstanzen, der jeweiligen raumspezifischen Wärmequelle bzw. Radiators, insbesondere in Form einer Kenngröße K eingegeben sind.
Vorteilhaft ist ferner die technisch relativ einfache und wirtschaftliche Ausführung der neuen Vorrichtung, sowohl als Einzelgerät, als auch in unmittelbarer bautechnischer Verbindung mit einem elektronischen Raumtemperaturregler.
Von Vorteil ist desweiteren die, mit der neuen Vorrichtung vorgesehenen zentrale Heizkostenerfassung mehrerer Räume bzw. Häuser, deren Einzeldaten über einen vorgesehenen elektrischen Installationsbus einer zentralen Heizkostenerfassungs- und -verteilungsstelle mit einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung zufUhrbar ist, die die Einzelabrechnung bzw. den jeweiligen Geldwert ermittelt und dem einzelnen Verbraucher zustellt.
-3-
Ein Ausführungs- und Anwendungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht auf einen Raumtemperaturregler mit integrierter Hei zkostenermi ttlungsvorri chtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild auf eine Einzelraumtemperaturregelung mit einer Heizkostenermittlungsvorrichtung und mit einer Schnittstelle zu einem Datenbus für die Heizkostenzentralerfassung,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht der Einrichtungen nach Fig. 2 Fig. 4 zeigt den Temperaturverlauf in einem Raum und
Fig. 5 zeigt ein Diagramm der Kenngröße eines Raumes zur Einschaltdauer der Heizung.
Der, in der Fig. 1 dargestellte, Raumtemperaturregler besteht im wesentlichen aus einer an sich bekannten, insbesondere elektronischen zeitgesteuerten Raumtemperaturregeleinrichtung, bei der an den beiden Drehknopfen 2 und 3 die Tages- und/oder die Nachtemperatur individuell eingestellt werden kann. Diese Temperaturregeleinrichtung wirkt dabei entweder auf die im Raum vorgesehenen elektrisch betätigbaren Heizkörperventile der heizwassergespeisten Raumheizkörper oder auf eine elektrische Schalteinrichtung elektrisch beheizter Raumheizkörper oder dergl. Heizquellen bzw. Radiatoren.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, daß der Raumtemperaturregler 1 in bekannter Weise auch unmittelbar auf ein Mischventil oder eine primäre bzw. zentrale Heizanlage wirken kann.
Wie aus der Fig. 2 näher ersichtlich wird, ist zweckmäßigerweise im Gehäuse des Raumtemperaturreglers 1 eine insbesondere elektronische Vorrichtung 4 mit einem gepufferten oder nichtflüchtigen Speicher 5, insbesondere einem EEPROM, einem Rechenwerk 6, einem optoelektronischen Display 7, einer Tastatur 8 und einem Digital-Analogwandler 9 vorgesehen.
Mittels dieser Vorrichtung 4 werden insbesondere die Einschaltzeiten der Heizung erfaßt, abgespeichert und zweckmäßigerweise auf einen bestimmten Erfassungszeitraum umgelegt und zur Abrechnung ausgegeben. Außerdem werden in den Speicher die zur Heizkostenerfassung bzw. -umlegung erforderlichen Kennwerte bzw. Kenngrößen K, aus den jeweiligen Bausubstanzen und den zu berücksichtigten Wärmequellen bzw. Radiatoren eingegeben.
Die Meßwertausgabe an der Vorrichtung 4 kann sowohl in einer bestimmten, dem jeweiligen Heizenergieverbrauch entsprechenden, Meßzahl oder in kcal, Kwh oder einem entsprechenden Geldwert erfolgen. Die Meßwertausgabe bzw. -anzeige kann dabei einzelraumspezifisch unmittelbar am Display 7 erfolgen und/oder über eine Schnittstelle 10 einer zentralen Heizkostenermittlungsstelle, beispielsweise der Hausverwaltung, oder dergl., zur Bearbeitung und/oder Anzeige bzw. Abrechnung übertragen werden, wie dies aus der Fig. 3 schematisch ersichtlich wird.
In der Fig. 3 bezeichnet 1 den Raumtemperaturregler mit den Temperature!nstell-Drehknöpfen 2 und 3. 7 bezeichnet das Anzeige-Display und 8 die Eingabetastatur. Die Tastatur 8 dient insbesondere zur Eingabe einer, im folgenden noch näher beschriebenen und raumspezifisch zu berücksichtigenden Kenngröße K. 11 kennzeichnet einen Datenbus, insbesondere einen Installations-Datenbus (EIB), über den u.a. die von der neuen Vorrichtung 4 erfaßten Einschaltzeiten der Heizung an eine zentrale Heizkostenermittlungsstelle 12 mit einem Computer 13 und einem Drucker 14 übertragen werden.
Zur präzisen Ermittlung und Umlegung der Heizkosten ist es erforderlich, daß neben der Einschaltzeitdauer der Heizung, die direkt proportional zum jeweiligen Wärmebedarf beispielsweise eines Raumes oder eines ganzen Hauses ist, insbesondere die jeweiligen Kennwerte bzw. die Kenngröße K aus der Bausubstanz und Größe eines Raumes bzw. Hauses in der Heizkostenermittlung hinreichend berücksichtigt wird.
Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, daß bei der Ermittlung der Heizkosten eines Hauses nicht nur in jedem Raum ein Raumtemperaturregler 1 mit einer neuen Vorrichtung 4 installiert ist, sondern auch, daß in die Heizkostenermittlung außerdem eine, insbesondere der jeweiligen Bausubstanz und dem
-5-
Volumen eines Raumes entsprechende, Kenngröße K zu berücksichtigen ist, die in Form eines bestimmten Zahlenwertes in den elektronischen Speicher 5 der Vorrichtung 4 eingegeben wird. Insbesondere entspricht die Kenngröße K dort dem Wert des jeweiligen Raumvolumens oder bei einheitlicher Raumhöhe dem Wert der jeweiligen Raumfläche. Diese Vereinfachung leitet sich aus der folgenden Formel ab:
Q - Cy · m * &Lgr; 3
Q entspricht dabei dem Wärmebedarf (Verbrauch) eines Raumes. Cw entspricht der spezifischen Wärmekapazität der Luft bei konstantem Raumvolumen V, m bedeutet die Masse der Luft entsprechend
m =
und &Dgr; &ngr; die Temperaturdifferenz zwischen Soll- und Ist-Temperatur.
Diese Formel kann umgestellt werden wie folgt:
Der erste Faktor (^j=r) kann als in allen Räumen gleich angenommen werden. Der zweite Faktor ( V ) ist als Kenngröße K einzuprogrammieren. Der dritte Faktor (a^) wird ersetzt durch die Einschaltdauer 4t des Thermostaten, wobei davon ausgegangen wird, daß grundsätzlich bei negativem 4&lgr; (Ist-Temperatur kleiner als Soll-Temperatur) der Thermostat einschaltet.
Es ergibt sich die Formel für Räume mit gleichem Faktor (-^): Q - V1At; oder für Räume mit einheitlicher Raumhöhe: Q = F«4t
Die Fig. 4 zeigt den typischen Temperaturverlauf in einem Raum. Dabei bedeutet die Linie 15 den Ist-Temperaturwert und die punktierte Linie 16 den Soll-Temperaturwert eines Raumes.
Das Diagramm nach Fig. 5 zeigt die Kenngröße K bzw. das Volumen V oder die Fläche F in Ahängigkeit von der jeweiligen Einschaltdauer At der Heizung.
Nach diesem Diagramm bestimmt das Integral der Einschaltdauer über die Kenngröße des Raumes den Wärmebedarf eines Raumes.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, daß zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung bzw. Umlegung der Heizkosten, insbesondere bei heizwassergespeisten Heizkörpern oder dergl. Radiatoren, die mit Heizkörperthermostatventilen oder Umwälzpumpen oder Mischern bzw. Reglerklappen oder unmittelbar durch die Brenndauer einer Brenners geregelt sind, insbesondere die Einschaltdauer dieser Heizkörperthermostatventile oder Umwälzpumpen oder Mischern bzw, Reglerklappen oder Brenner, anstelle ausschließlich eines Raumtemperaturreglers 1 bzw. eines entsprechenden Raumthermostaten gemessen und als Meßwert in die neue Vorrichtung 4 eingegeben wird.

Claims (5)

GM-126/96-GKG Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses, mit einem elektrisch oder elektronisch gesteuerten Raumtemperaturregler (1) oder mit einem Heizkörperthermostatventil reg!er, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumtemperaturregler (1) oder der Heizkörperthermostatventil regler mit einer elektronischen Vorrichtung (4) zur Messung insbesondere der Einschaltzeiten der Heizung versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eingabe und Abspeicherung der Einschaltzeiten der Heizung und/oder einer Heizquellen- und/oder bausubstanzspezifischen Kenngröße (K) für einen, die Heizungsverbrauch bzw. die Heizkosten zu ermittelnden, Raum in der Vorrichtung (4) ein elektronischer Speicher (5), insbsondere mit einem elektronischen Rechenwerk (6), sowie eine Tastatur (8) und ein optoelektronisches Anzeige-Display (7) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kenngröße (K), entsprechend einer Wärmemenge (Q), insbesondere aus der spezifischen Wärmekapazität der Luft (Cy), der Masse (m) der Luft und der Temperaturdifferenz&Dgr; &Oacgr; zwischen der Soll- (16) und der Ist-Temperatur (15) zusammengesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die, von der Vorrichtung (4) ermittelten, Meßwerte und/oder Daten über einen Datenbus (11) an eine zentrale Heizkostenermittlungsstelle (12) übertragen werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (4) mit einer insbesondere elektronischen Schnittstelle (10) zum Anschluß der Vorrichtung (4) an einen Installations-Datenbus (EIB) versehen ist.
DE29620440U 1996-11-23 1996-11-23 Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses Expired - Lifetime DE29620440U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620440U DE29620440U1 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses
EP97119874A EP0844468A1 (de) 1996-11-23 1997-11-13 Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses und/oder Raumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620440U DE29620440U1 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29620440U1 true DE29620440U1 (de) 1997-02-20

Family

ID=8032396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620440U Expired - Lifetime DE29620440U1 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29620440U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844468A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-27 Grässlin Kg Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses und/oder Raumes
DE10047393A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Wolfgang Lutz Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erfassung und Verarbeitung von Betriebskosten
DE10055977A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-23 Heinz Grueterich Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Energieverbrauchs
DE10210788A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Elster Gmbh Verbrauchszähler
CN104833447A (zh) * 2015-05-18 2015-08-12 李文豪 一种智能热计量系统及其计量方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844468A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-27 Grässlin Kg Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses und/oder Raumes
DE10047393A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Wolfgang Lutz Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erfassung und Verarbeitung von Betriebskosten
DE10055977A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-23 Heinz Grueterich Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Energieverbrauchs
DE10210788A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Elster Gmbh Verbrauchszähler
CN104833447A (zh) * 2015-05-18 2015-08-12 李文豪 一种智能热计量系统及其计量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119531T2 (de) Programmierbare brauchwasserheizanlage
DE3121596C2 (de)
DE2837262C2 (de) Verfahren zur Heiz- und/oder Kühlkostenverteilung von Wohneinheiten in einem Wohnblock
EP3217157B1 (de) Heizkostenverteiler und verfahren zur erfassung der durch einen heizkörper abgegebenen wärmemenge
EP0015407B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchsermittlung einzelner Wärmeverbraucher
DE2532497A1 (de) Verfahren und anordnung zur verteilung der heizungskosten eines mietshauses o.dgl. auf die verschiedenen verbraucher
DE3335226A1 (de) Elektronische heizkoerperregelung
CH682264A5 (de)
DE3243198A1 (de) Verfahren zur ermittlung des waermeverbrauchs von heizkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum zwecke der heizkostenverteilung
DE2947969C2 (de) Einrichtung zur Steuerung von Heißwasserbereitern
DE3722000C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Mediums, insbesondere zur Messung der Innenraumtemperatur in einem Kraftfahrzeug
DE29620440U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses
EP0844468A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses und/oder Raumes
DE2948797C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Wassertemperatur eines brennergeheizten Heizkessels in einer Heizungsanlage
DE29702547U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses und/oder Raumes
DE3521188A1 (de) Heizkoerper-ventil
CH680688A5 (de)
DE102011102185A1 (de) Spannungsabhängige Zähleinrichtung
DE2539117B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung einer elektrischen Speicherheizung
DE2923429C2 (de) Meßanordnung zur Heizkostenermittlung
DE3217068A1 (de) Elektronische thermostateinrichtung
DE2416749C3 (de) Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs eines umbauten Raumes
DE3234850A1 (de) Verfahren zur ermittlung der von einem installierten heizkoerper mit durchfliessendem medium abgegebenen waermemenge
DE3730529A1 (de) Verfahren zur messung der durch das verhaeltnis von sollauslastung zur istauslastung definierten dimensionskennzahl eines heizaggregates einer heizungsanlage
DE2521008C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000208

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030217

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050601