[go: up one dir, main page]

DE2532497A1 - Verfahren und anordnung zur verteilung der heizungskosten eines mietshauses o.dgl. auf die verschiedenen verbraucher - Google Patents

Verfahren und anordnung zur verteilung der heizungskosten eines mietshauses o.dgl. auf die verschiedenen verbraucher

Info

Publication number
DE2532497A1
DE2532497A1 DE19752532497 DE2532497A DE2532497A1 DE 2532497 A1 DE2532497 A1 DE 2532497A1 DE 19752532497 DE19752532497 DE 19752532497 DE 2532497 A DE2532497 A DE 2532497A DE 2532497 A1 DE2532497 A1 DE 2532497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
value
arrangement according
integration
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752532497
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Filip Einar Welin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Einar Welins Patenter KB
Original Assignee
Einar Welins Patenter KB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Einar Welins Patenter KB filed Critical Einar Welins Patenter KB
Publication of DE2532497A1 publication Critical patent/DE2532497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

EYER & LINSFR ■ PATENTANWÄLTE D-6O79 SPRENDLINGEN. ROBERT-BOSCH-STR. 12a
PATENTANWÄLTE: DIPL.-ING. PH. EYER DIPL.-ING. E. EYER PHYSIKER H. LINSER
Pottfach 2210
Telefon Sa.-Nr. (06103) «1022 Telex: 04-17924 Telegramme: Corvus
Einar Welins Patenter Kommanditbolag Lidingö / Schweden
Verfahren und Anordnung zur Verteilung der Heizkosten Λ eines Mietshauses oder dergl. auf die verschiedenen
Verbraucher.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Anordnung zur Verteilung der Heizungskosten eines Mietshauses oder dergl. mit zentraler Heizungsanlage auf eine Anzahl von Teilverbrauchern (Wohnungen), unter Ermittlung der vom Teilverbraucher tatsächlich entnommenen Heizleistung.
Es war bisher immer ein Problem, die Heizungskosten eines Mietshauses auf die verschiedenen Wohnungen möglichst gerecht zu verteilen. Durch die Ölkrise, die am Ende des Jahres 1973 stattfand, und die danach erfolgten starken Preiserhöhungen, die sich in Form von wesentlichen Steigerungen der Gesamtmietskosten GurchsetzTjen, wurde der Bedarf an einem guten und Preiswerten system der aufgezeigten Art noch verstärkt.
609808/0710
Folgende Kriterien müssten ein akzeptables Verteilungssystem aufweisen können:
Gerechtigkeit innerhalb der praktischen Möglichkeiten;
Anlass zum Sparen;:
Jedem Mieter sollte die Möglichkeit gegeben werden, den jeweiligen Stand seines Kostenanteils zu beobachten, ebenso die Möglichkeit einer Beeinflussung von denjenigen Grossen, die für seine Belastung bestimmend sind;
Si
Möglichkeit, das System bei einer eventuellen künftigen Rationierung einzuschalten;
Niedrige Anschaffungs-, Installations- und Betriebskosten.
Das Erzielen einer absoluten Gerechtigkeit dürfte nicht möglich sein, welches System innerhalb eines vernüftigen Kostenrahmens noch gewählt wird. Die in Schweden durchgehend gewählte Methode, nämlich die Kosten im Grossen und Ganzen nach Wohnfläche - ausnahmsweise nach Wohnvolumen - festzulegen, bringt· grosse Ungerechtigkeiten bzw. Nachteile mit sich: somit entstehen z.B. kein Anlass für die einzelnen Wohnungen zum Sparen und keine guten Möglichkeiten, Rationierungen einzuführen.
Das andere System, was auf dem Kontinent am meisten vorkommt, nämlich Messung der von den Heizkörpern abgegebenen Wärmemengen, meistens mittels Flüssigkeitsverdampfung, bringt v.'ieder andere Ungerechtigkeiten, so wie Abhängigkeit von dor Lage der Wohnung in dem Hause (so werden z.B. Wohnungen, die grossen Flächen nach Aussen aufweisen, sehr benachteiligt, während Wohnungen innerhalb eines Hauskörpers oder in der Nähe von Schornsteinmauern, Warmwasserleitungen usw. begünstigt v/erden. Hierzu kommt auch die Möglichkeit, die Heizung der ITachbarn ungerecht auszunutzen) ,Schwierigkeiten bei der Handhabung usw..
Es besteht bei dieser Messmethode natürlich die Möglichkeit, die Mieten mit Rücksicht auf einige der obengenannten Umstände festzulegen, aber eine solche Differenzierung der Quadratmetermiete in einem und demselben Mietshaus dürfte mit grossen Schwierigkeiten verbunden sein.
Wie man hieraus ersieht, sind die beiden obigen Methoden mit wesentlichen Ungerechtigkeiten und Nachteilen verbunden. Die schwedische Methode hat den Vorteil, dass sie kostenlos
809808/0710
ist (keine Messausrüstungen und dadurch auch keine Ablesungen) aber dürfte wegen ihrer grundsätzlichen Schwächen auf die Dauer nicht empfehlungswort sein. Die kontinentale Methode wurde auf Grund der Schwierigkeiten bei der Handhabe und vor allem wegen der obengenanntfen Ungerechtigkeiten in Schweden verworfen.
Die hier vorgeschlagene Methode stellt eine Möglichkeit dar, die Ungerechtigkeiten bzw. Nachteile der beiden oben genannten Methoden weitgehendst zu vermeiden, und zwar innerhalb eines noch gut vertretbaren Kostenrahmens. . Der grundlegende Erfindungsgedanke besteht darin,dass man. mittels einer relativ billigen, elektrischen, automatisch wirkenden Ausrüstung die Temperatur kontinuierlich in einer oder mehreren Stellen in der Wohnung misst, wonach der Temperaturmesswert (Mitteltemperatur der V/ohnung) nach einer gewissen Verarbeitung einer Integrationseinrichtung zugeführt wird, deren Ergebnis nach einer gewissen Integrationszeit - der Heizsaison einen der Faktoren darstellt, nämlich das Mass der mittleren Temperatur der V/ohnung, das für den Anteil der fraglichen Wohnung an den Gesamtheizkosten des Hauses bestimmend sein soll.
Die Ausrüstung wird normalerweise von dem befindlichen Ε-Netz gespeist. Beispielsweise bei lokaler Ölheizung des Hauses kann man es leicht so einrichten, dass die Ausrüstung über den Schalter der Ölheizung gespeist wird, wobei die Integrationszeit automatisch mit der Heizsaison zusammenfällt.
In der Hauptvariante der Erfindung wird ein Temperaturmittelwert -mit akzeptabler Genauigkeit für die ganze V/ohnung gebildet. In vielen Fällen dürfte dies durch nur einen Temperaturfühler erzielbar sein, der an einer charakteristischen Stelle der Wohnung angebracht ist (vergleiche den einen Thermostat in 90 % aller Villas). In anderen Fällen wiederum dürfte man zu mehreren Temperaturfühlern greifen müssen, wobei die Werte von diesen verschiedenen Fühlern mit Rücksicht auf die Dimensionen usw.des fraglichen Zimmers "gewogen" werden, bevor man sie zu einem gemeinsamen Temperatur viert zusammenführt. Diesen wird man - in der Regel durch die unten beschriebene Hilfsausrüstung - einer Integrationseinrichtunr; zuführen, die mit einer Anzeige - oft in Form eines mechanischer. Zählwerkes mit Zifferrollen ο dgl. - versehen ist.
609808/0710
Eine Weise, die Verteilung laut der Erfindung in normalen Mietshäusern, wo die Höhe zur Decke konstant oder annähernd konstant ist, zu verwirklichen, besteht darin, dass man von der Fläche der Wohnung als "Grundzahl" ausgeht. Weiterhin kann man eine "Basistemperatur" von beispielsweise 18°C festlegen, wobei jeder Grad Uebertemperatur dadurch bestraft wird, dass die "Grundzahl" mit beispielsweise 8 % erhötfc wird (bzw. jeder Grad Untertemperatur entsprechend vergünstigt wird). Auf diese Weise ausgewertete "Verteilungszahlen", werden dann direkt als Basis für die Heizkostenverteilung benutzt.
Ein Beispiel einer solchen Kostenverteilung in einem kleineren Haus mit angenommen 10.000 DM Gesamtheizkosten, könnte wie unten aussehen.
Mieter Fläche m (^■Grundzahl11)
Gemessene
Mitteltemperatur
Faktor (8 % 0C Basis. 18°)
"Verteilungszahl11
(Grundzahl χ Faktor)
Belastung DM/92
10.000 = = 744 usw.
A 100 17° 0,92 92 744.
B 100 19° 1,08 108 871
C 200 22Q 1,32 264 2,140
D 200 . 26° 1,64 328 2,656
E 300 24° 1,48 444 3,589
900 m2 1.236 10.000:-DIi
Die Folge hiervon wird, dass jeder Mieter - abhängig von den Dimensionen der Wohnung - einen "festen" Gebührteil für seinen Anschluss an dem Heizsystem und für die Heizung gemeinsamer Räume usw. zahlt. Darüber hinaus bekommt er durch den Faktoreinfluss einen höchst spürbaren Anlass, durch Herabsetzung seiner mittleren Temperatur in der Wohnung Energie zu sparen.
Die beschriebene Variant der Erfindung ist in der Hauptsache für das in Schweden am üblichsten vorkommende Heizsystem, nämlich durch Warmwasser, gedacht.
Weitere Modifikationen des grundlegenden Prinzips - also Integration aktueller Temperaturmesswerte - sind natürlich auch bei Systemen mit Luft als Wärmeträger denkbar, und sogar auch bei Ε-Heizung, in dem letzten Falle vorzugsweise als mitbeeinflussender Faktor ausser dem kWh-Verbrauch. Eine Kostenverteilung nur nach kWh-Verbrauch erfüllt ja sonst in aller
609808/0710
ihren Einfachkeit nicht die in der eingangs angeführten Bedingungen (z.B. Lage der Wohnung, ungerechte Ausnutzung von der Heizung der Nachbaren usw.).
Die Abbildung zeigt ein prinzipielles Schaltschema der Erfindung. Hierin bedeutet
a) einen oder mehrere hochempfindliche Temperaturfühler in der Wohnung, vorzugsweise Thermistoren. Auch andere Temperaturfühler können natürlich verwendet werden (Thermoelement, Widerstandselement usw.), aber da es hier um eine preisbillige Anordnung geht, sind wenigstens z.Z. Thermistoren bevorzuziehen.
b) eventuell erforderliche Anordnung wegen Einmultiplizierung von Koefficienten. In der Hauptvariante - und für den Fall dass man dabei zu mehreren Fühlern in jeder Wohnung
greifen muss - kann es,wie oben erwähnt, sich als vorteilhaft herausstellen, diese Werte gegeneinander "abzuwiegen". Diese kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass man kleine Potentiometer an jedem Fühler schaltet.
c) eventuell erforderliche Anordnung, für Messwertlinearizierung. Besonders Thermistoren haben ja einen ausgeprägten nichtlinearen Charakter. Da es sich hier allerdings nur um einen Temperaturbereich von sage 16-26°C handelt, und die Genauigkeit in den meisten Fällen auf etwa - 5 % beschränkt werden kann, dürften einige Typen direkt verwendet werden können, während die Messwerte von anderen Typen erst linearisiert werden müssen. Im einfachsten Falle kann dies in bekannter V/eise durch Parallel -Schaltung eines festen Widerstandes erreicht werden, während in anderen Fällen, ebenso in bekannter V/eise, Zenerdioden oder andere passive, nichtlineare elektronische Komponenten zweckmässigerweise zu verwenden sind.
d) eventuell erforderliche Brückenschaltung zwecks Bildung der Differenz zwischen dem Temperaturmesswert und einer
"Basistemperatur", gegeben durch die elektrischen Daten der übrigen Brückenzweige, wovon wenigstens der eine einstellbar ist. Gleichzeitig kann hierbei der Temperaturmesswert, der bisher den Charakter eines Widerstandswertes haben möge, in eine Spannung (oder Strom) umgewandelt werden.
609808/0710
e) eventuell erforderlichen Verstärker, vorzugsweise in Form eines transistorisierten Operationsverstärkers.
f) eventuell erforderlichen Signalumwandler in dem Falle, dass der einkommende Temperaturmesswert - Signal mit dem Signaltyp nicht übereinstimmt, den die Integrationsanordnung unter g) unten verlangt, beispielsweise in Form einer Phasen-Schnitt-Steuerung, falls die Integrationsanordnung als ein 1-Phasen-Zähler ausgeführt ist, oder eines Temperatur-Frequenz-Umformers mit nachfolgender Frequenzteilung, falls die Integrierung mittelst eines Schritt-Zählwerkes erfolgt.
g) eine Integrationsanordnung, vorzugsweise in Form eines
1-Phasen-Zahlers, eines Schritt-Relais oder eines elektrolytischen Apparates (auswertbar bei umgekehrter Stromrichtung).
h) wahlweise ein Synchronmotor bei Verwendung des Subtraktionszählerprinzips, der über ein Differential die Präsentationseinrichtung laut i) unten so steuert, dass deren Anzeige ein Mass des Ueberteraperaturintegrales ausmacht.
i) eine Präsentationsanordnung mit oder ohne Rücklaufsperre, vorzugsweise in Form eines mechanischen Zählwerkes oder einer elektronischen Anzeigevorrichtung.
j) wahlweise eine Anordnung zu h) oder i) - eventuell auch zu g) ausgeführt in Form einer kontüiu'ieT1 ichen Divisionsanordnung zwischen dem integrierten Temperaturmesswert während des bisher vorflossenen Teiles der Heizsaison und einem laufenden Zeitwert, anfangend von dem gleichen Zeitpunkt. Die Anordnung wird somit dauernd die Mitteltemperatur während des verflossenen Teiles der Heizsaison anzeigen und kann entweder,in bekannter Weise,in analoger oder digitaler Technik ausgeführt sein.
k) wahlweise eine Präsentationsanordnung, die in an und für sich bekannter analoger .oder digitaler Technik als eine Nultiplikationseinrichtung zwischen dem Betrag, womit die Mitteltemperatur laut j) von einer Basistemperatur laut d) oder h) .abweicht und den Faktoren laut Seite 4- dient, wodurch die prozentuella Straf- oder Prämiierungszahl dauernd ablesbar bleibt.
609808/0710
Die Abbildung ist als ein Beispiel zu verstehen, wie ein Temperaturmesswert über verschiedene Hilfsanordnungen einer Integrationsvorrichtung zugeführt wird. Abhängig von Komponentendaten, Linearität usw. kann man ein oder mehrere dieser Glieder entbehren, bzw. die Reihenfolge anders auslegen. Das System kann entweder mit Gleich- oder mit Wechselstrom gespeist werden, abhängig von der Wahl der Komponenten.
Das Prinzip der Erfindung, einen oder mehrere, Temperaturmesswerte zu integrieren, baut auf keiner exakten physikalischen Theorie, hat aber den grossen Vorteil, preisbillig zu sein. (Bei Massenherstellung und in der einfachsten Form etwa 200:- sKr/ Wohnung im Geldwert von 1974-)· Weiter werden die meisten Ungerechtigkeiten bzw. Nachteile der bisherigen Systeme eliminiert. Schliesslich verwendet man begreifliche und beeinflussbare Grössen und zahlt danach.
Die Hauptvariante hat naturgemäss den "eingebauten" Fehler, dass Mieter, die eine intensive Lüftung treiben - ausnahmsweise sogar mit der Absicht, bei eingeschalteten Heizkörpern ihre Innentemperatur durch Lüftung zu regeln - begünstigt werden, auch wenn dies im Hinblick auf die lange Integrationszeit keine entscheidende Bedeutung haben kann und durch zweckmässige Anbringung der Temperaturfühler gewisser^raassen kompensiert werden kann.
Falls es sich in der Praxis als erforderlich erweisen würde, Massnahmer. hiergegen zu treffen, ist es möglich, die Lufttemperatur durch einen zweiten Fühler zu messen und dann die Differenz zwischen der Heizkörper und der Lufttemperatur zu bilden. Dieser Differenzwert wird nach einer eventuell erforderlichen Verarbeitung einer Integrationsanordnunf5 zugeführt um eine entsprechende automatische Strafdebitierung zu bewerkstelligen.
Laut einer anderen Möglichkeit kann man Schalter, vorzugs-■ se Mikroschalter, sowohl an dem Fenster als auch an dem Heizkörperventil anbringen. Diese Schalter werden vorzugsweise mit parallelgeschalteten Ruhekontakten versehen. Somit wird ein Stromkreis geöffnet, wenn das Fenster gleichzeitig mit dem Heizkörperventil aufgemacht ist (eventuell mit der Einschränkung bezüglich zugelassener Winkel des Fensters).
609808/0710
Dieser Stromkreis kann dann in einer solchen Weise an die Integrationsanordnung geschaltet v/erden, dass eine einstellbare Strafdebitierung zu Stande kommt.
Durch einige einfache Massnahmen von an und für sich bekannter Natur ist es möglich, eventuellen Missbrauch durch Abschneiden von Drähten u.dgl. zwischen den verschiedenen Komponenten des Systemes zu beseitigen. Bei der letztgenannten Schaltung mit Mikroschaltern würde z.B. ein Abseheiden von Leitungen automatisch zu einer Strafdebitierung führen.
Obgleich die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels derselben beschrieben wurde, kann sie dennoch beliebig im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche abgewandelt werden.
- Patentansprüche 609808/0710

Claims (1)

  1. Lo 1121
    Patentansprüche
    1 .} Verfahren zur Verteilung der Heizungskosten eines Mietsiauses oder dergl. mit zentraler Heizungsanlage auf eine Anzahl von Teilverbrauchern (Wohnungen), unter Ermittlung der vom Teilverbraucher tatsächlich entnommenen Heizleistung, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Teilverbraucher eine repräsentative momentane Lufttemperatur (Mitteltemperatur der Wohnung) durch elektrische Messung mittels für Temperaturänderungen hochempfindliche Glieder an einer Anzahl zweckmäßiger Stellen (einer oder mehreren) beim Verbraucher (a) festgestellt wird, unter gleichzeitiger Berücksichtigung (b) der Temperaturmeßwerte in Bezug auf die Raumflächen, welche durch dieselben repräsentiert werden, daß der erhaltene Temperaturmittelwert darauf dadurch integriert wird, daß die Meßwerte über einen Wandler (f) einer elektrischen Integrationseinrichtung (g) zugeführt werden, dessen Ausgangswert zusammen mit der Wohnungsfläche den Anteil des betreffenden Teilverbrauchers an den gesamten Heizkosten des Miethauses oder dergl. bestimmt, wobei die Integration vorzugsweise über der ganzen Heizsaison stattfindet, indem die Temperaturvorrichtung automatisch gleichzeitig mit der Ε-Ausrüstung der Heizzentrale zu- bzw. abgeschaltet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenperaturmeßv/erte in einer Phasen-Schnitt-Steuerung (f) umgewandelt werden, bevor sie der Integgrationsvorrichtung zugeführt werden, falls diese aus einem 1-Phasenmesser besteht.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Integration der Temperaturmeßwerte, nachdem diese in einem Temperatur/Freauenzwandler und anschließend in einem !frequenzteiler umgewandelt wurden, in einem schrittweise angetriebenen Zähler erfolgt.
    8/0710
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 5» dadurch' gekennzeichnet, dass der Mitteltemperatunnesswert mit einer Basistemperatur verglichen lind dass Verbraucher mit einer Temperatur unter der Basis^temperatur entsprechend begünstigt werden, während Verbraucher mit Temperaturen über der Basistemperatur entsprechend belastet werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass der Ausgangswert'der Integrationseinrichtung (g) mit einem Wert, welcher eine Funktion der während der Heizsaison? abgelaufenen Zeit sowie einem Wert,der die Basistemperatur repräsentiert,vermindert wird.
    6. Anordnung zum Ausführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5» gekennz eichnet, teils durch eine Anzahl Thermistoren (a) bei den Teilverbrauchern zum Feststellen einer repräsentativen momentanen Lufttemperatur (an einer oder mehreren Stellen gemessener Mitteltemperatur der Wohnung), wobei den erwähnten Messorganen, falls sie eine Mehrzahl darstellen, elektrische Widerstandselemente (b) zur Regelung des Einflusses auf den Gesamtmesswert des Tei!verbrauchers den jeder einzelne Thermistor, im Hinblick auf die Raumfläche die derselbe repräsentieren soll, ausübt, teils durch einen Wandler (f) zum Umwandeln der Messwerte, teils durch einen jedem Teilverbraucher zugeteilte Integrationseinrichtung (g) und womöglich teils auch durch Schaltorgane zur automatischen Einschaltung der Temperaturmessvorrichtung gleichzeitig mit der elektrischen Ausrüstung in der Wärmezentrale.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennz eichnet, dass der Wandler (f) zwischen den Temperaturmessglied (a) und der Integrationsein^richtung (g) angeordnet ist, um das Temperaturmeßwertsignal an die Integrationseinrichtung (g) anzupassen.
    609808/0710
    8. Anordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Integrationseinrichtung (g) aus einem 1-Phasenzähler und der Wandler aus einer Phasen-Schnitt-Steuereinrichtung (f) "bestehen und dass die eine Spule des 1-Phasenzählers an den temperatüranhängigen Messwert, während die andere Spule an die Wechselspannung des Kraftnetzes angeschlossen ist.
    9. Anordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Integrationseinrichtung (g) aus einem schrittweise angetriebenen Zählwerk (Schritt-Schalt-Relais oder Schritt-Motor) und der Wandler aus einem Temperatur-Frequenzwandler (f) besteht.
    10. Anordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , dass die Integrationsvorrichtung (g) aus einem elektrolytischen Stromintegrator "besteht, dessen Ergebnis "beim Schluss der Integrationsperiode durch Messung mit umgekehrter Stromrichtung zum Ausdruck kommt.
    11. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5-10, dadurch gekennzeichnet, dass den Temperaturmessgliedern (a) Linearisierungsglieder (c) in der Fora von Widerständen und/oder Dioden zugeteilt sind.
    12. Anordnung nach einein oder mehreren der Ansprüche 5-'i'1 i gekennzeichnet durch eine an die Linearisierungsglieder (c) angeschlossenen Vergleichsausrüstung in der Form einer elektrischen Brücke (b), die so geschaltet ist, dass der Ausgangswert derselben eine Funktion des Unterschiedes zwischen der tatsächlichen Kitteltemperatur und einer Basistemperaur, die als elektrische Daten der übrigen in die Brücke (b) eingehenden Komponenten gegeben is
    t.
    609808/0710
    2 5 3 ? Λ 9 7 Αϊ,
    13. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5-^3» dadurch gekennzeichnet,"dass der Temperaturwert, bevor dieser dem Wandler (f) zugeführt wird, über einen Operationsverstärker (e) geführt wird.
    Anordnung nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet , dass das integrierende Zählwerk (g) in der Form eines Ueberbelastungszählers ausgeführt ist, in welchem der Temperaturmesswert mit dem Wert der oben erwähnten Basistemperatur vergleichen wird,indem die Anzeigevorrichtung den mittels des Differentials des Zählers gebildeten Unterschied zwischen dem integrierten Temperaturmesswert und einem, als Geschwindigkeit einer von einem Synchronmotor angetriebenen, in der Gegenrichtung rotierenden Welle, gegebenen anderen Wert, welcher der Basistemperatur entspricht, zugeführt wird.
    15. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5-gekennzeichnet durch eine fortlaufend wirkende DiVisionsvorrichtung (k), welche, den integrierten Temperaturmesswert mit der in jedem Augenblick verflossenen Zeit seit Beginn der Heizsaison dividiert, wodurch die Anordnung direkt in 0C der bisdahin geltenden Kitteltemperatur gradiert werden kann.
    16. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5-14-, gekennzeichnet durch eine Korrektionsvorrichtung für Räume mit hoher Lüftungsfrequenz, welche auch einen Thermistor in unmittelbarer Nähe eines Radiators umfasst, wobei dieser Thermistor dem schon vorhandenen Raumthermistor gegengeschaltet ist, zum Zweck einen Differenzwert, welcher - falls er einen gewissen vorausbestimmten Wert übersteigt - den Integrator zwecks einer abgepassten Strafbelastung betätigt.
    B 0 9 8 Π 8 / 0 7 1 0
DE19752532497 1974-08-01 1975-07-21 Verfahren und anordnung zur verteilung der heizungskosten eines mietshauses o.dgl. auf die verschiedenen verbraucher Withdrawn DE2532497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7407284A SE7407284L (sv) 1974-08-01 1974-08-01 Sett att utdebitera brenslekonstnaderna i ett hyreshus e.d. pa de olika legenheterna och lempliga anordningar hervidlag for metning samt for utrekning och presentation av de for fordelningen erforderliga verdena

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532497A1 true DE2532497A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=20321304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532497 Withdrawn DE2532497A1 (de) 1974-08-01 1975-07-21 Verfahren und anordnung zur verteilung der heizungskosten eines mietshauses o.dgl. auf die verschiedenen verbraucher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4002890A (de)
CA (1) CA1038199A (de)
DE (1) DE2532497A1 (de)
FI (1) FI752143A (de)
NO (1) NO752696L (de)
SE (1) SE7407284L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454613A1 (fr) * 1979-04-17 1980-11-14 Cofreth Dispositif pour l'integration dans le temps de l'ecart positif entre une temperature mesuree et une temperature fictive a valeur programmable
DE2923429A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Martin Leicht Messverfahren zur heizkostenermittlung
WO2007025545A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Brunata International A/S A method, a heat meter and an installation for distributing heating costs

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106095A (en) * 1977-05-31 1978-08-08 Electronic Data Systems, Inc. Electrical usage display system
FR2420125A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-12 Thermique Cie Fse Exploit Indicateur electronique de consommation d'energie thermique
US4234927A (en) * 1978-05-08 1980-11-18 First Theodore C Micro processor controlled sensor system for apartment house
US4482006A (en) * 1980-09-02 1984-11-13 Anderson Cary R Thermal energy meter
IT1136929B (it) * 1981-03-13 1986-09-03 Cazzaniga Spa Metodo e apparecchiatura per la misura e contabilizzazione indiretta dell'energia termica
US4484620A (en) * 1981-10-29 1984-11-27 First Edgemont Corp. System for monitoring energy usage in separate units of multiple-unit structure
US4639876A (en) * 1984-10-22 1987-01-27 Deeds Robert G Multi-unit energy use monitor
FR2572807B1 (fr) * 1984-11-02 1988-01-08 Quille Entreprise Procede et dispositif de mesure de consommation relative d'energie de chauffage des logements d'un immeuble collectif
DE3570124D1 (en) * 1984-11-02 1989-06-15 Quille Entreprise Process and device for measuring the heating energy consumption share of individual users in a centrally heated building
US4577977A (en) * 1985-04-01 1986-03-25 Honeywell Inc. Energy submetering system
US5153837A (en) * 1990-10-09 1992-10-06 Sleuth Inc. Utility consumption monitoring and control system
US5646858A (en) * 1994-03-10 1997-07-08 Analytical Systems Engineering Corp. Heat apportionment system
US6161100A (en) * 1996-11-08 2000-12-12 Saar; David A. System for billing individual units of a multi-unit building for water use and for water related energy use
US5838258A (en) * 1996-11-08 1998-11-17 Saar; David A. System for monitoring the use of heat energy in water devices in an individual unit of a multi-unit building
US6377190B1 (en) 1996-11-08 2002-04-23 David A. Saar System for monitoring water consuming structures in an individual unit of a multi-unit building
US20040039639A1 (en) * 1997-07-08 2004-02-26 Walker Jay S. Method and apparatus for identifying potential buyers
US5949232A (en) * 1997-07-14 1999-09-07 Parlante; Nicholas Method for measuring the energy consumption of individual units in a multiple unit facility operated from a single furnace
DE10026957A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Techem Service Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Veränderungen in Umgebungsvariablen
US20030055663A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Christian Struble Method and system for shifting a cost associated with operating a device
RO120591B1 (ro) * 2002-01-15 2006-04-28 Paul Dârvariu Metodă şi aparat de repartizare a costurilor pentru încălzire
EP1573288B1 (de) * 2002-12-19 2017-08-16 Brunata International A/S Verfahren und vorrichtung zur verteilung der heizkosten von räumen
US8095243B2 (en) * 2005-07-11 2012-01-10 Minesh Bhakta Power monitoring and control system and method
US7555365B2 (en) * 2005-07-11 2009-06-30 Minesh Bhakta Power monitoring and control system and method
CN105115629B (zh) * 2015-09-22 2018-05-11 吉林市宏远仪表有限责任公司 一种温度面积法热计量分摊装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766782A (en) * 1970-01-19 1973-10-23 N Shimomura Temperature measuring apparatus
CH521638A (de) * 1970-09-01 1972-04-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Variationskoeffizienten einer variablen Funktion sowie Anwendung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454613A1 (fr) * 1979-04-17 1980-11-14 Cofreth Dispositif pour l'integration dans le temps de l'ecart positif entre une temperature mesuree et une temperature fictive a valeur programmable
DE2923429A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Martin Leicht Messverfahren zur heizkostenermittlung
WO2007025545A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Brunata International A/S A method, a heat meter and an installation for distributing heating costs

Also Published As

Publication number Publication date
FI752143A (de) 1976-02-02
NO752696L (de) 1976-02-03
US4002890A (en) 1977-01-11
CA1038199A (en) 1978-09-12
SE7407284L (sv) 1976-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532497A1 (de) Verfahren und anordnung zur verteilung der heizungskosten eines mietshauses o.dgl. auf die verschiedenen verbraucher
DE2837262C2 (de) Verfahren zur Heiz- und/oder Kühlkostenverteilung von Wohneinheiten in einem Wohnblock
DE2500647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperatursteuerung
DE19756556A1 (de) Rechnergestütztes Datenerfassungs-, Datenauswertungs-, und Kommunikationssystem für Nutzer einer Liegenschaft
DE3788131T2 (de) Anzeigevorrichtung für den bereits abgelaufenen teil der lebensdauer eines transformators.
DE10057834A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Energieverbrauchs einer Heiz- und/oder Kühlanlage
DE2912522A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbrauchsermittlung einzelner waermeverbraucher, die von einer waermequelle versorgt werden
CH680688A5 (de)
DE3150837C2 (de) Anordnung zum Messen der Wärmemengen einzelner, von einer gemeinsamen Wärmequelle mit einem Wärmeträger gespeister Heizgruppen
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
DE102016111280B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrads einer wärmetechnischen Anlage
DE4337388C2 (de) Verfahren zur außentemperaturgeführten Steuerung/Regelung eines Heizgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1958084A1 (de) Zaehlverfahren und -vorrichtung fuer Einzelheizanlagen mit Sammelspeisung
DE2539117C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung einer elektrischen Speicherheizung
EP0513420B1 (de) Wettermelder
DE3406309A1 (de) Heizkostenaufteiler in mehrfamilienwohnungen
DE4127493C2 (de) Thermo-Controller
DE3012267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung und auswertung des waermemengenverbrauchs von abnehmern in beheizten gebaeuden
DE3730529A1 (de) Verfahren zur messung der durch das verhaeltnis von sollauslastung zur istauslastung definierten dimensionskennzahl eines heizaggregates einer heizungsanlage
DE3330941C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Anzeigen der von den Heizkörpern einer vorgegebenen Anzahl von Wohnungen eines Hauses oder Wohnblocks abgegebenen anteiligen Wärmemengen
DE3130591C2 (de)
EP0686836B1 (de) Wärmezähler
EP2833108B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der benötigten Leistung eines Wärmeerzeugers
DE3502068A1 (de) Baulicher feuchte-warner, entfeuchtungsregler und feuchtebelastungserfassung
DE19641324A1 (de) Elektrischer Heizkostenverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal