[go: up one dir, main page]

DE29617473U1 - Abschließbares Behältnis mit Doppelschloß, insbesondere Schrank oder Gehäuse für Feuerwehr-Tableau-Einheiten - Google Patents

Abschließbares Behältnis mit Doppelschloß, insbesondere Schrank oder Gehäuse für Feuerwehr-Tableau-Einheiten

Info

Publication number
DE29617473U1
DE29617473U1 DE29617473U DE29617473U DE29617473U1 DE 29617473 U1 DE29617473 U1 DE 29617473U1 DE 29617473 U DE29617473 U DE 29617473U DE 29617473 U DE29617473 U DE 29617473U DE 29617473 U1 DE29617473 U1 DE 29617473U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door
flap
lock bolt
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29617473U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29617473U priority Critical patent/DE29617473U1/de
Priority to DE29619135U priority patent/DE29619135U1/de
Publication of DE29617473U1 publication Critical patent/DE29617473U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/06Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

.&iacgr;.. '..* «. '»»'MeiftZeiehen:·96/1001 G Stefan Schraner
Schoner Straße 3
D-90443 Nürnberg
Abschließbares Behältnis mit Doppelschloß, insbesondere Schrank oder Gehäuse für Feuerwehr-Tableau-Einheiten
Die Erfindung bezieht sich auf ein abschließbares Behältnis, insbesondere Schrank oder Gehäuse für Feuerwehr-Tableau-Einheiten, mit einer ersten und einer zweiten Türe oder Klappe, deren jede eines von zwei einander benachbarten Feldern oder Innenräumen des Behältnisses abdeckt und an ihrer jeweiligen Außenseite auf- und zuklappbar angelenkt ist, wobei die beiden Türen oder Klappen im geschlossenen Zustand mit ihren Schließkanten in geringem Abstand zueinander benachbart sind, gemäß Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Ein solches. Behältnis ist durch das DE-GM 296 01 581.4 bekannt. Der Erfindung » liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Behältnis so weiterzubilden, daß ein erster Personenkreis Zugang zu seinem gesamten Innenraum hat, dh. beide Türen oder Klappen öffnen und verschließen kann, dagegen ein zweiter Personenkreis nur eine der beiden Türen oder Klappen öffnen und verschließen kann, und dies mit einem geringeren Schließ- bzw. Schlüsselaufwand als er normalerweise zu erwarten wäre.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichen des An-Spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, nämlich dadurch, daß jede der Türen oder Klappen einen eigenen Schließmechanismus aufweist, daß mit einem ersten Schlüssel für ein erstes Schloß der ersten Türe oder Klappe diese und auch die benachbarte zweite Türe oder Klappe auf- und zuschließbar ist und daß mit einem zweiten Schlüssel für ein der zweiten Türe oder Klappe zugeordnetes separates Schloß (zweites Schloß) nur dieses auf- und zuschließbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben. - Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß durch den Doppelschloß-Mechanismus nach der Erfindung der erste Personenkreis mit nur einem Schlüssel und mit nur einer Schließoperation auskommt, obgleich er zwei Türen oder Klappen öffnet, wogegen der zweite Personenkreis mit seinem Schlüssel nur die eine für ihn bestimmte Tür oder Klappe öffnen kann. Dies ist von besonderer Bedeutung bei Feuerwehr-Tableau-Einheiten, wie sie in der oben genannten Gebrauchsmusterschrift beschrieben werden und wie es im Anspruch 3 näher erläutert ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der anliegenden Zeichnung dargestellter Ausfuhrungsbeispiele noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt in zum Teil vereinfachter Darstellung:
ZU, *..* ·« ""Meiifz'eidien: 96/1001 G
Fig. 1 ein Behältnis nach der Erfindung in einer Frontansicht im Ausschnitt mit zwei Flügeltüren und Doppelschloß, wobei zum besseren Verständnis die beiden Türen transparent dargestellt sind,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1, teils im Schnitt, teils in Ansicht nach
der Schnittebene II - II aus Fig. 1, d.h. Anordnung und prinzipielle Ausbildung der beiden Schlösser bzw. des Doppelschlosses,
Fig. 3 die Teilansicht III des Mittelsteges gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung den Gegenstand nach Fig. 1 bis 3, integriert in eine Feuerwehr-Tableau-Einheit, die man auch als Feu erwehr-Koordinations-Tableau bezeichnen kann.
Die Türen Tl und T2 nach Fig. 1 gehören zu einem abschließbaren Behältnis, insbesondere zu einem Schrank oder Gehäuse FWS. Im Beispiel handelt es sich um ein aus Stahlblech bestehendes Einbaugehäuse, das vorzugsweise für Feuerwehr-Tableau-Einheiten FWS 1 nach Fig. 4 geeignet ist, worauf noch eingegangen wird. Die Türen Tl, T2 sind als Flügeltüren ausgebildet, mit in Fig. 1 nicht ersichtlichen vertikalen Türgelenkachsen. Jede der beiden Türen Tl, T2 deckt eines bzw. einen von zwei einander benachbarten Feldern oder Innenräumen Fl, F2 des Behältnisses FWS ab. Die beiden auf- und zuklappbaren oder -schwenkbaren Türen Tl, T2 sind im dargestellten geschlossenen Zustand mit ihren Schließkanten Kl, K2 in geringem Abstand a zueinander benachbart angeordnet.
Jede der beiden Türen hat einen eigenen Schließmechanismus in Form der beiden Schlösser Sl (erstes Schloß) und S2 (zweites Schloß). Mit einem ersten (nicht dargestellten) Schlüssel für das erste Schloß Sl der ersten Türe Tl kann nun diese und auch die benachbarte zweite Türe T2 auf- und zugeschlossen werden. Dagegen kann mit einem zweiten Schlüssel Sch2 (in Fig. 1 und 2 nicht dargestellt, jedoch aus Fig. 4 ersichtlich) für das der zweiten Türe zugeordnete (separate) zweite Schloß S2 nur dieses bzw. die zweite Türe T2 auf- und zugeschlossen werden.
Im einzelnen ist hierzu in der Nähe des Schließkantenspaltes aider beiden Türen Tl, T2 und von diesen verdeckt ein behältnis-fester Mittelsteg 1 mit einer angepaßten Aussparung 2 zur verriegelnden Aufnahme eines Schloßriegels 3 des ersten Schlosses Sl vorgesehen (vergl. auch Fig. 2 und 3). Der Schloßriegel 3 ist zum Verschh'eßen/Öfifhen des ersten Schlosses Sl in bzw. außer Eingriff bezüglieh einer sperrenden Aussparungs-Begrenzungsflanke la des Mittelsteges 1 bewegbar. Das zweite Schloß S2 hintergreift in seiner dargestellten Schließstellung mit seinem Schloßriegel 30 den ersten Schloßriegel 3, so daß der zweite Schloßriegel 30 ohne Einfluß auf den verriegelten Zustand des ersten Schlosses Sl aus
• · · S
.:. *.*#Mein^eichen: 96/1001 G seiner Schließstellung in seine Offenstellung bringbar ist, wenn er aus dem Eingriffsbereich des ersten Schloßriegels 3 bewegt wird.
Im Beispiel nach Fig. 1 bis 3 ist das erste Schloß Sl ein Kastenschloß mit längsverschieblich bewegbarem Schloßriegel 3 und das zweite (einfacher ausgebildete) Schloß S2 ein Zylinderschloß mit um einen Drehwinkel verstellbarem Schloßriegel 30. Dieser hintergreift verriegelnd in seiner dargestellten Schließstellung den ersten Schloßriegel 3 (übergriff-Bereich 4) und bildet so mit dem ersten Schloß Sl ein Doppelschloß, welches jedoch nur mit dem Schlüssel für das erste Schloß Sl &iacgr;&ogr; betätigbar ist. Mit dem zweiten Schlüssel Sch 2 (Fig. 4) läßt sich, wie gesagt, nur die Türe T2 (alleine) aufsperren, wenn z.B. der zweite Schloßriegel 30 in seine (gestrichelt dargestellte) Entriegelungsstellung 30' verdreht wird (Fig. 1).
Fig. zeigt, daß das Behältnis in einer Ausfuhrung FWSl eine Feuerwehr-Tableau-Einheit (oder ein Feuerwehr-Koordinations-Tableau) beherbergt und zwei Flügeltüren Tl, T2 aufweist, von denen die eine, erste Flügeltür Tl einen ersten Innenraumteil Fl mit einem Feuerwehr-Anzeige-Tableau FAT und/oder einem Feuerwehr-Bedienfeld FBF und/oder einem Feuerwehr-Hauptmelder DK -.mittels Sichtfenster (n) 5 von außen sichtbar -, gegen Zugriff Unbefugter gesichert, abdeckt und verschließt. Die andere, zweite Flügeltür T2 deckt ab und verschließt auf sinngemäße Weise einen zweiten Innenraumteil F2 zur Aufnahme von Feuerwehr-Einsatzkarten 6. Sowohl der erste als auch der zweite Innenraumteil Fl, F2 ist fur Feuerwehrbedienstete zugänglich (mittels des ersten Schlüssels), dagegen ist für firmen- oder h'ausintern Berechtigte nur der zweite Innenraumteil F2 mittels des zweiten Schlüssels Sch 2 (zwecks Aktualisierung der Feuerwehr-Einsatz-Karten oder -Plänen 6) zugänglich.
Statt der Türen Tl, T2 könnten auch (nicht dargestellte) Klappen mit horizontaler Schwenkachse zur Anwendung kommen, so wie sie beispielsweise im oben genannten DE-GM dargestellt und beschrieben sind.

Claims (4)

: 96/1001 G Schutzansprüche
1. Abschließbares Behältnis, insbesondere Schrank oder Gehäuse für Feuerwehr-Tableau-Einheiten, mit einer ersten und einer zweiten Türe oder Klappe, deren jede eines von zwei einander benachbarten Feldern oder Innenräumen des Behältnisses abdeckt und an ihrer jeweiligen Außenseite auf- und zuklappbar angelenkt ist, wobei die beiden Türen oder Klappen im geschlossenen Zustand mit ihren Schließkanten in geringem Abstand zueinander benachbart sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Türen (Tl, T2) oder Klappen einen eigenen Schließmechanismus aufweist, daß mit einem ersten Schlüssel für ein erstes Schloß (Sl) der ersten Türe (Tl) oder Klappe diese und auch die benachbarte zweite Türe (T2) oder Klappe auf- und zuschließbar ist und daß mit einem zweiten Schlüssel (Sch 2) für ein der zweiten Türe (T2) oder Klappe zugeordnetes separates Schloß (zweites Schloß S2) nur dieses auf- und zuschließbar ist,
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Schließkanten-Spaltes (al) der beiden Türen (Tl, T2) oder Klappen und von diesen verdeckt ein behältnis-fester Mittelsteg (1) mit einer angepaßten Aussparung (2) zur verriegelnden Aufnahme eines Schloßriegels (3) des erstenSchlosses (Sl) vorgesehen ist, welch letzterer zum Verschließen/Öffnen des ersten Schlosses (Sl) in bzw. außer Eingriff bezüglich einer sperrenden Aussparungs-Flanke (la) bewegbar ist, und daß das zweite Schloß (S2) mit seinem Schloßriegel (zweiter Schloßriegel 30) in seiner Schließstellung den erstgenannten ersten Schloßriegel (3) hintergreift, so daß der zweite Schloßriegel (30) ohne Einfluß auf den verriegelten Zustand des ersten Schlosses (Sl) aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung bringbar ist, wenn er aus dem Eingriffsbereich des ersten Schloßriegels (3) bewegt wird.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in seinem Innenraum eine Feuerwehr-Tableau-Einheit beherbergt und zwei Flügeltüren (Tl, T2) oder Klappen aufweist, von denen die eine, erste Flügeltür (Tl) oder Klappe einen ersten Innenraumteil (Fl) mit einem Feuerwehr-Anzeige-Tableau (FAT) und/oder einem Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) und/oder einem Feuerwehr-Hauptmelder (DK) - mittels eines Sichtfensters (5) von außen sichtbar - und von denen die andere, zweite Flügeltüre (T2) oder Klappe einen zweiten Innenraumteil (F2) zur Aufnahme von Feuerwehr-Einsatzkarten (6), gegen Zugriff Unbefugter gesichert, abdeckt und verschließt, wobei sowohl der erste als auch der zweite Innenraumteil (Fl,
5.:l. O * J. !.^efn Zefcfeerii 96/1001 G F2) für Feuerwehrbedienstete, dagegen für firmen-oder hausintern Berechtigte nur der zweite
Innenraumteil (F2) zugänglich sind.
4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schloß (Sl) ein Kastenschloß mit längsverschieblich bewegbarem Schloßriegel (3) und das zweite Schloß (S2) ein Zylindeirschloß mit-um einen Drehwinkel verstellbarem Schloßriegel (30) ist, welch letzterer in seiner Schließstellung den Schloßriegel (3) des ersten Schlosses (Sl) vemegelnd hintergreift und so mit dem ersten Schloß (Sl) ein Doppelschloß bildet, das nur mit dem Schlüssel für das erste Schloß (Sl) betätigbar ist.
DE29617473U 1996-10-10 1996-10-10 Abschließbares Behältnis mit Doppelschloß, insbesondere Schrank oder Gehäuse für Feuerwehr-Tableau-Einheiten Expired - Lifetime DE29617473U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617473U DE29617473U1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Abschließbares Behältnis mit Doppelschloß, insbesondere Schrank oder Gehäuse für Feuerwehr-Tableau-Einheiten
DE29619135U DE29619135U1 (de) 1996-10-10 1996-11-05 Abschließbares Behältnis mit Doppelschloß, insbesondere Schrank oder Gehäuse für Feuerwehr-Tableau-Einheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617473U DE29617473U1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Abschließbares Behältnis mit Doppelschloß, insbesondere Schrank oder Gehäuse für Feuerwehr-Tableau-Einheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29617473U1 true DE29617473U1 (de) 1996-12-12

Family

ID=8030289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29617473U Expired - Lifetime DE29617473U1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Abschließbares Behältnis mit Doppelschloß, insbesondere Schrank oder Gehäuse für Feuerwehr-Tableau-Einheiten
DE29619135U Expired - Lifetime DE29619135U1 (de) 1996-10-10 1996-11-05 Abschließbares Behältnis mit Doppelschloß, insbesondere Schrank oder Gehäuse für Feuerwehr-Tableau-Einheiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619135U Expired - Lifetime DE29619135U1 (de) 1996-10-10 1996-11-05 Abschließbares Behältnis mit Doppelschloß, insbesondere Schrank oder Gehäuse für Feuerwehr-Tableau-Einheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29617473U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300418U1 (de) 2003-01-10 2003-04-24 Schraner GmbH, 91058 Erlangen Feuerwehr-Schlüsseldepot mit Bohrschutz-Einrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2366220B1 (es) * 2011-03-26 2012-09-07 Francisco José Fernández Lanuza Cerradura de seguridad.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300418U1 (de) 2003-01-10 2003-04-24 Schraner GmbH, 91058 Erlangen Feuerwehr-Schlüsseldepot mit Bohrschutz-Einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29619135U1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724573C2 (de) Abdeckeinrichtung für einen Schließzylinder, insbesondere an einer Fahrzeugtür
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE29617473U1 (de) Abschließbares Behältnis mit Doppelschloß, insbesondere Schrank oder Gehäuse für Feuerwehr-Tableau-Einheiten
DE19702935C2 (de) Feuerwehr-Tableau-Einheit
EP0341561A2 (de) Aus Riegelschloss und schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder bestehende Schliesseinrichtung
DE60030719T2 (de) Bewegliches schirmelement, z.b. eine tür
DE19849704C1 (de) Koffer-Tresor-System
DE3437563A1 (de) Mehrfachschliesseinrichtung
DE29807982U1 (de) Abschließbares, fest installierbares Gehäuse, z.B. Wandschrank, insbesondere bestehend aus Stahl und vorgesehen als Depot für Feuerwehr-Einsatzkarten
DE7620578U1 (de) Sicherheits-schliessvorrichtung
DE167340C (de)
EP0349725B1 (de) Schrank mit mindestens einem innenliegenden Regalteil
DE604569C (de) Kombinationsschloss mit quer verschiebbaren Sperriegeln
DE19838458A1 (de) Nachrüstzarge für einen Türrahmen
DE8503363U1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer fenster, tueren, klappen od. dgl.
CH679603A5 (en) Bank safe installation security compartment - has second door hinged on first one outside, covering its lock when shut
DE29805276U1 (de) Vorrichtung mit einer Einbruchsicherung zum Verschließen einer Öffnung
DE202021001083U1 (de) Klappenvorrichtung für eine Ausnehmung/Durchreiche innerhalb einer Tür
DE29807976U1 (de) Abschließbares, fest installierbares Gehäuse, insbesondere Wandschrank aus Stahl, mit einem Depot für Feuerwehr-Einsatzkarten
DE9090C (de) Neuerungen an der Schlofskonstruktion mit rotirenden, lose eingelegten Verschlufstheilen
DE8118892U1 (de) Einsatz fuer tueren mit verschliessbarem beobachtungsschlitz
DE2208655A1 (de) Schlosszylinder mit mindestens einem beschlag fuer tueren, fenster od.dgl
DE7234089U (de) In einem stahl-bzw.panzergeldschrank vorgesehene zusatztuer
DE9317349U1 (de) Tankautomat mit Aufbruchsicherung
DE29800104U1 (de) Durchreicheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19970130

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010703