DE29614364U1 - Rasierpinsel - Google Patents
RasierpinselInfo
- Publication number
- DE29614364U1 DE29614364U1 DE29614364U DE29614364U DE29614364U1 DE 29614364 U1 DE29614364 U1 DE 29614364U1 DE 29614364 U DE29614364 U DE 29614364U DE 29614364 U DE29614364 U DE 29614364U DE 29614364 U1 DE29614364 U1 DE 29614364U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaving brush
- brush according
- handle
- parting plane
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B5/00—Brush bodies; Handles integral with brushware
- A46B5/002—Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
- A46B5/0054—Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
- A46B5/0075—Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being adjustable and stable during use
- A46B5/0083—Mechanical joint allowing adjustment in at least one plane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B5/00—Brush bodies; Handles integral with brushware
- A46B5/002—Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
- A46B5/0054—Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
- A46B5/0075—Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being adjustable and stable during use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G1/00—Handle constructions
- B25G1/06—Handle constructions reversible or adjustable for position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G1/00—Handle constructions
- B25G1/10—Handle constructions characterised by material or shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
Gebrauchsmuster ·&idigr;» ··* '..*'..* ..**..*
"Rasierpinsel"
Die Erfindung betrifft einen Rasierpinsel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der erfindungsgemäße Rasierpinsel besitzt die Möglichkeit durch verdrehen des oberen
Griffteils gegenüber dem unteren Griffteil diesen um vorzugsweise 45° abzuwinkein, und
in dieser Position abstellen zu können.
Dies wird durch die Besonderheit der Konstruktion des Rasierpinselgriffes ermöglicht.
Dies wird durch die Besonderheit der Konstruktion des Rasierpinselgriffes ermöglicht.
Die Erfindung hat daher den Vorteil, daß der vom Gebrauch nasse Pinselquast durch die
seitliche Neigung abtropfen und trocknen kann ohne daß Wasser und Seifenreste zwischen den Pinselhaaren verbleiben, wie beim aufrecht stehend trocknenden Pinsel.
Andererseits ist auch keine Vorrichtung zum Aufhängen des Pinsels notwendig um den
gleichen Effekt zu erzielen.
Der Griff des Rasierpinsels wird aus mehreren, vorzugsweise zwei Teilen gebildet, die
hohl oder massiv, aus Kunststoff, Metall, Integral-Hartschaum oder einem sonstigen
geeigneten Material bestehen können.
Die Trennung der beiden Griffteile verläuft im Winkel von 10° bis 60°, vorzugsweise von
45° zur Standfläche des Griffes. Das bedeutet, der Rasierpinselgriff zerfällt in einen
oberen Teil mit den Merkmalen des Anspruches 2, wonach dieser mit einer der Trennebene gegenüberliegenden Aufnahme für einen Pinselquast ausgestattet ist.
Weiterhin besteht der Griff aus einem unteren Griffteil mit den Merkmalen des Anspruchs
3, wonach dessen der Trennebene gegenüber liegendes Ende zu einer Standfläche ausgebildet ist.
Die beiden erfindungsgemäßen Griffteile sind gemäß Anspruch 4 dauerhaft und
unlösbar miteinander verbunden.
Die Verbindung der beiden Griffteile erfolgt mittels einer Achse die gemäß Anspruch
lotrecht zur Trennebene des unteren Griffteils angeordnet ist und mit diesem kraftschlüssig, formschlüssig oder einteilig verbunden ist.
Gemäß Anspruch 6 ist das am weitesten von der Trennebene entfernte Ende der Achse
zu einem pilzförmigen Hinterschnitt geformt.
Weiterhin ist die Achse gemäß Anspruch 7 zentral auf der Trennebene angeordnet.
in die Trennebene des obere Griffteils ist gemäß der Ansprüche 8 und 9 eine mit der
Achse korrespondierende zentral angeordnete Rastaufnahme eingelassen.
Gemäß Anspruch 10 kann im unteren Griffteil ein Gewicht dauerhaft unlösbar eingebettet
sein, welches ausreichend schwer ist, um den in die maximale Neigungsposition gebrachten Pinsel gemäß Anspruch 11 in kippsicherem Stand zu halten.
Gemäß den Merkmalen des Anspruches 12 ist der Griff rutschhemmend ausgestattet.
Dies kann mittels der Eigenschaften einer geeigneten Oberflächentextur oder Beschichtung erreicht werden.
Um nicht gewünschtes Verdrehender 'Griffhalfoen gegeneinander zu verhindern, sind
diese gemäß Anspruch 13 mit einer Reibhemmung oder vorzugsweise mit einer Rastung
ausgestattet.
• Die Rastung dient dem zuverlässigen Halten der Griffhälften im einem gewählten Winkel.
Gemäß den Merkmalen des Anspruches 14 ist der untere Griffteil mit einer federnd
gehaltenen Rastnase oder Kugel ausgestattet die in der Trennebene des Griffteils liegt
und gemäß Anspruch 15 in mit dieser korrespondierende Vertiefungen in der
Trennebene des oberen Griffteils greift.
Die Rastung erfolgt gemäß Anspruch 16 in Schritten von 5° bis vorzugsweise 45°.
Die nachfolgenden Figuren in den Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Rasierpinsels; es zeigen:
Fig. 1: Den Rasierpinselgriff in Seitenansicht mit eingesetztem Pinselquast
Fig. 2: Ein Querschnitt des Rasierpinselgriffs gemäß Fig. 1 in Seitenansicht Fig. 3: Ein Rasierpinsel gemäß Hg 1 und 2, jedoch in maximal geneigter
Trockenstellung.
Fig. 1
Der in Fig 1 allgemein mit 1 bezeichnete Rasierpinsel ist mehrteilig und besteht im
wesentlichen aus einem oberen Griffteil 2, einem unteren Griffteil 3 und einem Pinselquast 4.
Zur besseren Handhabung ist der Pinselgriff mit einer rutschhemmenden Riffelung
ausgestattet.
Der untere Griffteil 3 ist außerdem an dem der Trennebene 6 gegenüber liegenden Ende
zu einer Standfläche 7 ausgebildet.
Fig. 2
Die Griffteiie 2 und 3 sind in der vorzugsweise 45° zur Standfläche geneigten
Trennebene 6 um die Achse 8 drehbar verbunden.
Die Achse 8 ist mit einem der Griffteile, hier dem unteren Griffteil 3, dauerhaft unlösbar,
vorzugsweise einteilig verbunden. Sie ragt lotrecht zur Trennebene 6 aus dieser heraus.
Die Achse 8 ist zentral auf der Trennebene 6 angeordnet. An dem dem Griffteil
gegenüberliegenden Ende ist die Achse 8 mit einem pilzförmigen umlaufenden Hinterschnitt 9 ausgestattet.
Der Hinterschnitt 9 rastet in eine mit diesem korrespondierende Aufnahme 10 in der
Trennebene des, in diesem Fall obere Griffteils 2, ein, und verbindet auf diese Weise die
beiden Griffteile 2 und 3 miteinander.
Eine Griffhälfte, hier die untere Griffhälfte 3 ist mit einer Rastvorrichtung, in dieser
Ausführungsform mit einem Kugelschnäpper 11 ausgestattet, der lotrecht in die
Trennebene 6 der unteren Griffhälfte 3 eingelassen ist Die Trennebene des oberen Griffteils 2 ist mit der Rastvorrichtung 11
korrespondierenden Vertiefungen 12 ausgestattet, die eine definierte Einstellung des
Drehwinkels der Griffteile 2 und 3 zueinander festlegt.
Im unteren Griffteil 3 ist ein Gewicht 13 eingelassen, welches ausreicht den Pinsel
zuverlässig in kippsicherem Stand zu halten, sowohl in aufrechter als auch in maximal
abgewinkelter Position.
Fig. 3
In maximaler Neigung, vorzugsweise im Winkel von 45°, rasten die Griffteile 2 und 3 ein
und der Pinselquast 4 befindet steh'in dehzurh'Abtrocknen'optimalen Position.
Der Quast kann so in dieser Position in kürzester Zeit schonend und hygienisch
abtrocknen ohne daß Seifenreste und Wasser im Pinsel verbleiben und ihn verunreinigen.
Claims (1)
- AnsprücheRasierpinsel dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen zweiteiligen Griff besitzt dessen beide Griffteile, in einer um 10° bis 60° zur Standfläche des Rasierpinsels geneigten Trennebene, verdrehbar sind.Rasierpinsel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das obere der beiden Griffteile an dessen obersten, der Trennebene gegenüber liegenden Punkt, mit einer Aufnahme für einen Pinseiquast ausgestattet ist.Rasierpinsel nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das untere der beiden Griffteile an dessen unterstem, der Trennebene gegenüberliegenden Punkt, zu einer Standfläche ausgebildet ist. · . ,Rasierpinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Griffteile unlösbar miteinander verbunden sind.Rasierpinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebene des unteren Griffteils mit eine Drehachse, lotrecht zur Trennebene ausgestattet ist.Rasierpinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Achse an ihrem am weitesten von der Trennebene entfernten Ende zu einem umlaufenden, püzförmigen Hinterschnitt ausgeformt ist.Rasierpinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Achse auf der Trennebene des unteren Griffteils zentral auf der Trennebene angeordnet ist.Rasierpinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß in die Trennebene des oberen Griffteiis lotrecht ein mit der Achse auf der Trennebene des unteren Griffteils korrespondierende Rastaufnahme eingelassen ist.Rasierpinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die in die Trennebene des oberen Griffteils eingelassene Rastaufnahme in der Trennebene zentral angeordnet ist.Rasierpinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß in das untere Griffteil ein Gewicht eingelassen ist.Rasierpinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Pinsel sowohl in aufrechter als auch in maximal geneigter Stellung kippsicher uns stabil steht.Rasierpinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die die Griffteile mittels einer Rastung oder Reibhemmung vor ungewünschtem Verdrehen gesichert werden.Rasierpinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebene des untere Griffteils mit einer geeigneten gefederten Raste ausgestattet fet, die auf korrespondierende Vertiefungen in der Trennebene des oberen Griffteils wirktRasierpinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebene des oberen Griffteils mit Vertiefungen ausgestattet ist, die mit einer gefederten Raste in der Trennebene des unteren Griffteils korrespondiert.Rasierpinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß die Rastung in Schritten von 5° bis 45° erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29614364U DE29614364U1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Rasierpinsel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29614364U DE29614364U1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Rasierpinsel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29614364U1 true DE29614364U1 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=8028034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29614364U Expired - Lifetime DE29614364U1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Rasierpinsel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29614364U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002017746A1 (en) * | 2000-08-29 | 2002-03-07 | Wills Hygiene Products Limited | Cleaning device |
FR2851435A1 (fr) * | 2003-02-24 | 2004-08-27 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique. |
EP1817978A1 (de) * | 2006-02-09 | 2007-08-15 | Trisa Holding AG | Kehrvorrichtung mit Drehgelenkstielhalter, Drehgelenkstielhalter, sowie Verfahren zur Herstellung des Drehgelenkstielhalters |
CN100429048C (zh) * | 2005-11-21 | 2008-10-29 | 胡厚飞 | 棘轮起子握把扭转结构 |
-
1996
- 1996-08-19 DE DE29614364U patent/DE29614364U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002017746A1 (en) * | 2000-08-29 | 2002-03-07 | Wills Hygiene Products Limited | Cleaning device |
FR2851435A1 (fr) * | 2003-02-24 | 2004-08-27 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique. |
EP1452111A1 (de) | 2003-02-24 | 2004-09-01 | L'oreal | Vorrichtung zum Speichern und Applizieren eines kosmetischen Produktes |
US7823593B2 (en) | 2003-02-24 | 2010-11-02 | L'oreal | Packaging and applicator device for a cosmetic or another care product |
CN100429048C (zh) * | 2005-11-21 | 2008-10-29 | 胡厚飞 | 棘轮起子握把扭转结构 |
EP1817978A1 (de) * | 2006-02-09 | 2007-08-15 | Trisa Holding AG | Kehrvorrichtung mit Drehgelenkstielhalter, Drehgelenkstielhalter, sowie Verfahren zur Herstellung des Drehgelenkstielhalters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926887T2 (de) | Verschiebbares Scharnier insbesondere für Glas- oder Flaschenhalter | |
CH653525A5 (de) | Giesskanne. | |
DE69816039T2 (de) | Mehrzwecktaschenwerkzeug mit einer Zange | |
DE29812635U1 (de) | Verbindungseinrichtung für einen zusammenlegbaren Sonnenschirm | |
DE29614364U1 (de) | Rasierpinsel | |
EP0190608B1 (de) | Fersenhalter | |
DE659965C (de) | Rasierpinselaufhaengevorrichtung | |
DE7823726U1 (de) | Haltevorrichtung fuer dosen | |
DE2952149A1 (de) | Skistockteller | |
DE8615005U1 (de) | Schraubzwinge | |
DE7501109U (de) | Kleiderbügel mit angeformtem Schuhlöffel | |
DE7804569U1 (de) | Stallungsbox | |
DE29613102U1 (de) | Nassrasierer | |
DE3226401A1 (de) | Halter fuer werkzeuge wie messer, scheren, flachzangen oder dergleichen | |
DE701114C (de) | Fusshalter fuer sich selbsttaetig verschiedenen Durchmessern des Mastes anpassende Steigeisen | |
DE29709361U1 (de) | Stehender Nassrasierer | |
DE202005014413U1 (de) | Neigungsverstellbarer Flachpinsel | |
DE8523065U1 (de) | Behältnis für Schönheitspflegemittel | |
DE29818482U1 (de) | Haltevorrichtung zum Festhalten eines Meßstabs an einem Rand eines Behälters | |
DE2828612A1 (de) | Skistockgriffpaar | |
DE9017412U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Messern o.dgl. | |
DE20117021U1 (de) | Halter für Duschgelflaschen | |
DE29914149U1 (de) | Käsereibe | |
DE8226632U1 (de) | Hilfsvorrichtung zum bemalen von eiern oder dergleichen | |
DE10335744A1 (de) | Haltevorrichtung für Schraubendreher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961128 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000601 |