DE29606474U1 - Maschineneinheit mit mehreren an deren Gehäuseumfang angeordneten Kühlsegmenten - Google Patents
Maschineneinheit mit mehreren an deren Gehäuseumfang angeordneten KühlsegmentenInfo
- Publication number
- DE29606474U1 DE29606474U1 DE29606474U DE29606474U DE29606474U1 DE 29606474 U1 DE29606474 U1 DE 29606474U1 DE 29606474 U DE29606474 U DE 29606474U DE 29606474 U DE29606474 U DE 29606474U DE 29606474 U1 DE29606474 U1 DE 29606474U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- machine unit
- housing
- flow channel
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/20—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
- H02K5/203—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
GR 96 G 3256
Beschreibung
Maschineneinheit mit mehreren an deren Gehäuseumfang angeordneten KühlSegmenten
5
5
Die Erfindung betrifft eine Maschineneinheit mit mehreren an deren Gehäuseumfang angeordneten KühlSegmenten.
Eine derartige Maschineneinheit ist durch die EP-A-O 424 867 bekannt. Bei dieser bekannten Maschineneinheit sind am Umfang
des Gehäuses eines Elektromotors mehrere bogenförmig ausgebildete Kühlsegmente angeordnet, die in Achsrichtung des
Motors verlaufende Strömungskanäle aufweisen. Die Strömungskanäle sind nutenartig ausgebildet, d.h. sie sind
zum Gehäuse des Elektromotors hin offen. Erst nach dem Anbau der Segmente an das Motorgehäuse ergeben sich dann
Strömungskanäle mit einer geschlossenen Querschnittskontur. Da die Strömungskanäle selbst zum Motorgehäuse hin offen
sind, kann die durch die Kanäle hindurchgeführte Kühlluft das 0 Motorgehäuse direkt bestreichen. Dies ist bei Luftkühlung
nicht kritisch. Wird dagegen ein flüssiges Kühlmedium verwendet, dann ist ein direkter Kontakt des Kühlmediums mit
dem Motorgehäuse je nach Beschaffenheit des Kühlmediums nicht zulässig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschineneinheit mit mehreren an deren Gehäuseumfang angeordneten
KühlSegmenten so auszubilden, daß zur Kühlung eine Kühlflüssigkeit ohne Einschränkung im Hinblick auf deren
Beschaffenheit verwendet werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen
Merkmale. Da der Strömungskanal einen konturenmäßig
"M
GR 96 G 3256
&Pgr;»·
geschlossenen Querschnitt aufweist, kann die Kühlflüssigkeit nicht mit dem Material des Maschinengehäuses in Berührung
kommen. D.h. auch bei Verwendung von beispielsweise Meerwasser besteht keine Gefahr, daß das Maschinengehäuse
durch das Meerwasser angegriffen wird. Lediglich die Kühlsegmente müssen aus einem der Aggression durch das
Kühlwasser standhaltenden Material bestehen. Infolge der Erstreckung des Strömungskanales in Umfangsrichtung kann das
• Kühlmedium zur Kühlung der gesamten Oberfläche der Maschineneinheit an der einen Öffnung des Strömungskanales
zugeführt und an der anderen Öffnung abgeführt werden, ohne daß es weiterer Umlenkkanäle bedarf. Die Kühlsegmente können
so ausgebildet sein, daß sich über den gesamten Umfang der Maschineneinheit erstreckender Strömungskanal ergibt.
Dadurch, daß an jedem Kühlsegment der Strömungskanal an den umfangmäßigen Enden des Kühlsegmentes verschlossen ist,
ergeben sich den einzelnen Kühlsegmenten entsprechend segmentartige Strömungskanäle. Damit kann die Kühlflüssigkeit
0 jedem einzelnen Kühlsegment- zugeführt werden, was zu einer Verbesserung der Kühlwirkung führt., da jedes Kühlsegment
separat mit frischer Kühlflüssigkeit gespeist werden kann.
Die Wärmeübertragung vom Gehäuse der Maschineneinheit auf die Kühlsegmente wird dadurch verbessert, daß zwischen den
Kontaktflächen der Kühlsegmente und des Maschinengehäuses eine wärmeleitende Paste eingebracht ist.
Eine Verbesserung der Kühlwirkung wird auch noch dadurch erzielt, daß in dem Strömungskanal Turbulenzen erzeugende
Mittel vorgesehen sind. Durch derartige Turbulenzen wird eine partiell unterschiedliche Erwärmung der Kühlflüssigkeit
verhindert und damit über die ganze Stecke des Strömungskanales eine gleichmäßige Kühlung erzielt.
GR 96 G 3256 ·· ·* ..* ! . · · &iacgr;
Eine platzsparende Parallelführung der Kühlmittelleitungen zu dem Maschinengehäuse wird dadurch begünstigt, daß die Zu- und
Abführöffnung des Strömungskanales jeweils als ein schräg
nach außen weisender Anschlußstutzen ausgebildet ist.
Dadurch, daß die Anschlußstutzen mit einem Anschlußgewinde für Kühlmittelleitungen versehen sind, lassen sich die
Kühlmittelleitungen in einfacher und zeitsparender Weise mit den Anschlußstutzen verbinden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend noch näher
beschrieben.
Es zeigt:
FIG 1 die Anordnung von KühlSegmenten am Gehäuseumfang
einer Maschineneinheit,
FIG 2 zwei halbkreisförmige Kühlsegmente in
perspektivischer Darstellung.
Mit 1 ist eine Maschineneinheit bezeichnet, die ein mit einem Motor gekuppeltes Getriebe, z.B. ein Planetengetriebe, sein
kann. Dieses Getriebe besitzt eine Abtriebswelle 2. Am Außenumfang des an sich glatt ausgebildeten Getriebegehäuses
sind zwei halbkreisförmige Kühlsegmente 4 angeordnet. Zur Verbesserung des Wärmeüberganges und zur Vermeidung von durch
Unebenheiten bedingten Luftstrecken zwischen dem Getriebegehäuse und der entsprechenden Wand der Kühlsegmente
4 ist zwischen den Kontaktflächen des Getriebegehäuses und der Kühlsegmente 4 eine wärmeleitende Paste eingebracht.
Jedes Kühlsegment 4 weist eine Zu- und eine Abführöffnung
und 6 auf, die an entsprechenden Anschlußstutzen 7 und 8 ausgebildet sind.
GR 96 G 3256
Wie die FIG 2 zeigt, sind die Anschlußstutzen 7 und 8 nach schräg außen gerichtet. Damit wird eine Parallelführung der
Kühlmittelleitungen zu dem Getriebegehäuse und dem mit dem Getriebegehäuse gekoppelten, in der Zeichnung nicht
dargestellten Antriebsmotor, ermöglicht. Die Anschlußstutzen 7 und 8 besitzen ferner ein Anschlußgewinde 9, so daß die
Kühlmittelleitungen in einfacher Weise durch Verschrauben
angeschlossen werden können.
Wie ferner aus der Darstellung in FIG 2 zu erkennen ist, sind die Kühlsegmente 4 an ihren beiden umfangseitigen Enden
jeweils mittels einer Flanschplatte 10 verschlossen. Die Flanschplatten 10 ragen ferner nach radial außen über die
Umfangskontur der Kühlsegmente 4, so daß die Flanschplatten 10 von benachbarten Kühlsegmenten 4, z.B. mittels Schrauben
miteinander verbunden werden können. Die einzelnen KühlSegmente 4 könne somit zu einem geschlossenen Ring
verbunden werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kühlsegmente 4 als Halbkreis ausgebildet, so daß für die
Bildung eines das Getriebegehäuse 1 umschließenden Ringes zwei Kühlsegmente 4 erforderlich sind. Es können zur Bildung
eines solchen Ringes aber auch drei oder vier, gegebenenfalls auch noch mehr, Kühlsegmente 4 vorgesehen werden. Derartige
Kühlsegmente 4 können bei Bedarf auch noch nachträglich an einer Maschineneinheit angebaut werden.
Die einzelnen Kühlsegmente 4 können durch entsprechenden 0 Anschluß der Kühlmittelleitungen entweder in Parallel- oder
auch in Reihenschaltung betreiben werden.
Durch die Anbringung von Kühlsegmenten 4 am Gehäuse eines Getriebes, kann das Getriebe im Dauerbetrieb gefahren werden.
GR 96 G 3256
Dies gilt insbesondere für spielarme Planetengetriebe, die aus Genauigkeitsgründen mehr und mehr an im Dauerbetrieb
laufenden Produktionsmachinen eingesetzt werden.
Claims (6)
1. Maschineneinheit mit mehreren an deren Gehäuseumfang
angeordneten KühlSegmenten, die von einem Kühlmedium
durchströmt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlsegmente (4) in Umfangsrichtung zu einem
geschlossenen Ring verbindbar sind und mindestens einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Strömungskanal aufweisen,
der einen konturenmäßig geschlossenen Querschnitt besitzt und mit einer Zu- und Abführöffnung (5 und 6) für das Kühlmedium
versehen ist.
2. Maschineneinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Kühlsegment (4) der Strömungskanal an den
umfangmäßigen Enden des Kühlsegmentes verschlossen ist.
3. Maschineneinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktflächen der Kühlsegmente (4) und des
Maschinengehäuses (1) eine wärmeleitende Paste eingebracht ist.
5
4. Maschineneinheit nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Strömungskanal Turbulenzen erzeugende Mittel
vorgesehen sind.
0
5. Maschineneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abführöffnung (5 und 6) des Strömungskanales
jeweils als ein schräg nach außen weisender Anschlußstutzen (7 und 8) ausgebildet ist.
35
35
GR 96 G 3256
6. Maschineneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußstutzen (7 und 8) mit einem Anschlußgewinde (9) für Kühlmittelleitungen versehen sind.
5
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29606474U DE29606474U1 (de) | 1996-04-09 | 1996-04-09 | Maschineneinheit mit mehreren an deren Gehäuseumfang angeordneten Kühlsegmenten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29606474U DE29606474U1 (de) | 1996-04-09 | 1996-04-09 | Maschineneinheit mit mehreren an deren Gehäuseumfang angeordneten Kühlsegmenten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29606474U1 true DE29606474U1 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=8022343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29606474U Expired - Lifetime DE29606474U1 (de) | 1996-04-09 | 1996-04-09 | Maschineneinheit mit mehreren an deren Gehäuseumfang angeordneten Kühlsegmenten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29606474U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1154548A1 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-14 | Baumüller Nürnberg Gmbh | Ständer mit Kühlrohren für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
US6341660B1 (en) | 1997-06-12 | 2002-01-29 | Helmut Schiller | Swinging arm motor unit for single-track or multiple-track electric motor driven vehicles |
DE102011056838A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag | Kühlvorrichtung |
WO2020169189A1 (de) * | 2019-02-20 | 2020-08-27 | Albert Handtmann Metallgusswerk Gmbh & Co. Kg | Mehrteiliges segmentiertes e-maschinengehäuse |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1967298U (de) * | 1964-04-10 | 1967-08-31 | Siemens Ag | Belueftete elektrische maschine. |
DE1926256A1 (de) * | 1969-05-22 | 1970-11-26 | Robert Hanning | Elektromotor mit Fremdbelueftung und einem durch einen Luftfuehrungsmantel gebildeten Zwischenraum |
EP0424867A1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-05-02 | D.I.E.N.E.S. Apparatebau Gmbh | Kühlvorrichtung für Elektromotoren |
DE4014918C2 (de) * | 1990-05-10 | 1992-02-27 | Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk | |
DE9107197U1 (de) * | 1991-06-11 | 1992-10-15 | Siemens AG, 8000 München | Elektrische Maschine |
-
1996
- 1996-04-09 DE DE29606474U patent/DE29606474U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1967298U (de) * | 1964-04-10 | 1967-08-31 | Siemens Ag | Belueftete elektrische maschine. |
DE1926256A1 (de) * | 1969-05-22 | 1970-11-26 | Robert Hanning | Elektromotor mit Fremdbelueftung und einem durch einen Luftfuehrungsmantel gebildeten Zwischenraum |
EP0424867A1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-05-02 | D.I.E.N.E.S. Apparatebau Gmbh | Kühlvorrichtung für Elektromotoren |
DE4014918C2 (de) * | 1990-05-10 | 1992-02-27 | Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk | |
DE9107197U1 (de) * | 1991-06-11 | 1992-10-15 | Siemens AG, 8000 München | Elektrische Maschine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6341660B1 (en) | 1997-06-12 | 2002-01-29 | Helmut Schiller | Swinging arm motor unit for single-track or multiple-track electric motor driven vehicles |
EP1154548A1 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-14 | Baumüller Nürnberg Gmbh | Ständer mit Kühlrohren für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102011056838A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag | Kühlvorrichtung |
DE102011056838B4 (de) | 2011-12-21 | 2022-07-07 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag | Kühlvorrichtung für ein Nebenaggregat |
WO2020169189A1 (de) * | 2019-02-20 | 2020-08-27 | Albert Handtmann Metallgusswerk Gmbh & Co. Kg | Mehrteiliges segmentiertes e-maschinengehäuse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458841C2 (de) | Rührwerksmühle | |
DE69919583T2 (de) | Vorrichtung für eine brennkraftmaschine mit aufladung | |
DE2404488A1 (de) | Rotierender waermeaustauscher | |
WO2009015946A1 (de) | Elektromotor | |
EP0118802A1 (de) | Gasgekühlte Wechselstrommaschine | |
DE2942143A1 (de) | Gehaeuse fuer ein turbinenrad | |
DE2623727A1 (de) | Gaskompressor | |
DE69421470T2 (de) | Wirbelstromgebläse | |
WO2021069132A1 (de) | Elektrische maschine mit bypass-kühlkanal | |
EP3741898B1 (de) | Vorrichtung zum waschen und trocknen von zu waschenden und zu trocknenden objekten und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung | |
WO2024022978A1 (de) | Elastokalorische maschine und entsprechendes verfahren zum betreiben einer solchen elastokalorischen maschine | |
DE29722432U1 (de) | Elektromotor | |
DE7730184U1 (de) | Elektromotor, insbesondere fuer geschirrspuelmaschine o.dgl. | |
DE102014112223A1 (de) | Kühleinrichtung | |
DE29606474U1 (de) | Maschineneinheit mit mehreren an deren Gehäuseumfang angeordneten Kühlsegmenten | |
WO2016142190A1 (de) | Elektrische maschine mit einem kühlkörper | |
DE3222164C2 (de) | ||
EP0074514B1 (de) | Anordnung aus Kühler und Antriebsmotor mit auf dessen Welle angeordnetem Ventilator, insbesondere für eine Schraubenverdichteranlage | |
DE10024813A1 (de) | Maschine zur Verarbeitung von Flüssigkeiten | |
EP2165085B1 (de) | Pumpe für ein haushaltsgerät | |
DE19854466C1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Generator | |
EP0482378B1 (de) | Luftkühler für Hydraulikölpumpen | |
DE19856455A1 (de) | Generatorkühlung mit Kühlernachlaufmischung | |
DE2733066A1 (de) | Druckgasturbine | |
DE102023114464A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Luftfahrzeug mit einer Mantelvorrichtung zur Luftführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970918 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000201 |