DE3222164C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3222164C2 DE3222164C2 DE19823222164 DE3222164A DE3222164C2 DE 3222164 C2 DE3222164 C2 DE 3222164C2 DE 19823222164 DE19823222164 DE 19823222164 DE 3222164 A DE3222164 A DE 3222164A DE 3222164 C2 DE3222164 C2 DE 3222164C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure connections
- inner housing
- housing
- blower
- radial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4226—Fan casings
- F04D29/4246—Fan casings comprising more than one outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/003—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by throttling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/044—Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/04—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
- F24F7/06—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
- F24F7/08—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gebläseanordnung mit einem Außengehäuse, in
dem ein motorisch antreibbares Radial-Gebläselaufrad drehbar gelagert ist
und das einen zu einer Saugleitung gehörenden, dem axialen Eintritt des
Radial-Gebläselaufrades zugeordneten Sauganschluß, sowie mehrere zu Druckleitungen
führende Druckanschlüsse besitzt, und mit einer Regulierungseinrichtung
zur Verteilung des aus dem radialen Austritt des Radial-Gebläselaufrades
austretenden Volumenstromes auf die Druckanschlüsse, die ein
zwischen dem Außengehäuse und dem Radial-Gebläselaufrad angeordnetes Innengehäuse
mit einer kreisbogenförmigen Außenkontur enthält, deren Radius
demjenigen des die Ausgangsstellen der Druckanschlüsse enthaltenden Kreisbogens
entspricht, wobei das Innengehäuse zwischen mehreren, der Anzahl
der Druckanschlüsse entsprechenden Endstellungen verstellbar ist, in denen
jeweils einer der Druckanschlüsse des Außengehäuses mit dem Austritt des
Radial-Gebläselaufrades in Verbindung steht.
Eine Gebläseanordnung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen
Merkmalen ist aus der GB-PS 3 43 500 bekannt geworden. Bei diesen bekannten
Anordnungen hat das Innengehäuse die Gestalt eines hohlen Zylinders, der
mit einer Ausgangsöffnung versehen ist, über die beim Verdrehen des Innengehäuses
zwischen vorzugsweise zwei Endstellungen der Sauganschluß mit dem
der jeweiligen Endstellung zugeordneten Druckanschluß verbunden werden
kann, dem somit der Volumenstrom jeweils vollständig zugeleitet wird. Bei
dieser Anordnung wird im Grunde genommen - auch gemäß der gestellten Aufgabe -
der ankommende Volumenstrom jeweils in eine einzige ausgewählte Bahn
eingeleitet. Für den Fall, daß man auch verschiedenartige
Volumenströme einsetzen will, ist vorgesehen, daß dem Innengehäuse
ein weiteres, ebenfalls hohlzylindrisches Gehäuse vorgeschaltet
ist, deren einziger Einlaß durch Verdrehen des Gehäuses
zwischen mehreren, jeweils einem Druckanschluß zugeordneten
Endstellungen mal mit dem einen, mal mit einem anderen
Druckanschluß verbunden werden kann und deren einziger Auslaß
ständig mit dem Innenraum des Innengehäuses in Verbindung
steht. Man kann also einen von mehreren Volumenströmen nach
Wahl jeweils einem von mehreren Druckanschlüssen zuleiten.
Bei einer solchen recht komplizierten Anordnung ist es nicht
möglich, einer oft im Klimagerätebau aufgestellten Forderung
nachzukommen, die verlangt, auch nach Zusammensetzung und
Menge der Volumenströme zu variieren, ganz abgesehen davon,
daß der Aufbau kompliziert und aufwendig ist.
Eine Anordnung, die der Verbesserung der Variationsmöglichkeiten
dienen soll, ist in der DE 30 02 210 C2 vorgeschlagen
worden, in erster Linie mit dem Hauptziel, den Installationsaufwand
und den Verbrauch von Antriebsenergie insbesondere
bei Heizungs- und Klimaanlagen sowie artverwandten Anlagen
möglichst weit zu verringern. Bei den vorgenannten bekannten
Anordnungen sind zwei Gebläselaufräder in zwei getrennten
Laufradkammern vorgesehen, und diese Gebläselaufräder müssen
in axialer Richtung gegenüber einem Gehäuse mit zwei Druckanschlüssen
verstellt werden, um auf diese Weise die Verteilung
des Volumenstroms je nach Wunsch und Einstellung auf die
Druckanschlüsse zu bewirken. Hierfür sind jedoch komplizierte
Verschiebe-Mechanismen für die Gebläselaufräder notwendig,
außerdem ergibt sich bei den vorgenannten bekannten Anordnungen
für jede Einstellung des Gebläselaufrades ein neues Verhältnis
zwischen der Laufradbreite und der Gehäusebreite,
weswegen nunmehr erhebliche Änderungen der Leistungscharakteristik
zu erwarten sind. Außerdem ist die bekannte Anordnung
nur auf einseitig saugende Radiallaufräder mit rückwärtsgekrümmten
Schaufeln beschränkt, zweiseitig saugende Radialventilatoren
sowie Trommelläufer sind aus strömungstechnischen
Gründen nicht anwendbar, da in solchen Fällen ein unveränderliches
Gehäuse benötigt wird, wenn strömungstechnisch befriedigende
Ergebnisse erzielt werden sollen.
Es ist schließlich auch noch durch die GB-PS 11 63 480 eine
Gebläseanordnung bekannt geworden, bei der man bei einem Quer
stromgebläse durch Verdrehen eines mit zwei Öffnungen versehenen
Innengehäuses gegenüber einem zugeordneten Außengehäuse
die Strömungsrichtung des hindurchgehenden Volumenstromes
ändert, ohne daß eine Aufteilung oder Verteilung des Volumenstromes
beabsichtigt ist oder gar erreicht wird.
Demgegenüber hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe
gestellt, eine Gebläseanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1 zu schaffen, die bei kompakter, einfacher Bauweise
eine leckstromfreie Aufteilung des in das Innengehäuse eintretenden
Volumenstromes in verschiedene Teilströme erlaubt, und
zwar so, daß das Medium gleichzeitig und variierbar aus verschiedenen
Druckanschlüssen in verschiedenen variierbaren
Mengen abströmen kann.
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der
neuen Anordnung vorgesehen, daß die Außenkontur des Innengehäuses
dem Verlauf eines Kreisbogens entspricht, der einen
Zentriwinkel von etwa 180°, wobei das Außengehäuse zwei Druckanschlüsse
besitzt, die parallel zueinander verlaufen und
zueinander entgegengesetzt gerichtet sind, oder etwa 270°
umfaßt, wobei das Außengehäuse zwei zueinander parallele und
gleichgerichtete Druckanschlüsse oder zwei unter einem Winkel
von 90° zueinander verlaufende oder vier annähernd gleichmäßig
im Kreis herum verteilte Druckanschlüsse besitzt und daß das
Innengehäuse in jeweils einer bestimmten Verteilung des aus
dem Austritt des Radial-Gebläselaufrades austretenden Volumenstromes
auf mehrere Druckanschlüsse zugeordneten Zwischenstellungen
feststellbar ist, bei denen jeweils zwei in Umfangsrichtung
benachbarte Druckanschlüsse vollständig vom Innengehäuse
abgedeckt sind.
Die erfindungsgemäße Anordnung erfüllt die obige Aufgabe voll
und ganz. Insgesamt ergibt sich also nunmehr ein einfacher
Aufbau, die Anordnung ist leichter und kostengünstiger herzustellen
und leicht von außen zu bedienen, außerdem zeichnet
sich die neue Anordnung durch besondere Funktionstüchtigkeit
aus. Bei Anwendung des vielseitiger als die bekannten Anordnungen
einsetzbaren Erfindungsgegenstandes ergeben sich klare
Strömungsverhältnisse, die Ausführung ist kompakt, es ergibt
sich die Möglichkeit, schalldämmende Einlagen zu verwenden,
die Baulänge ist kürzer, weil komplizierte Übergangsstücke,
wie sie bei bekannten vergleichbaren Anordnungen u. U. erforderlich
sind, entfallen können, außerdem ergibt sich noch die
Möglichkeit, die Strömungsrichtung der beiden Teilluftströme
freier wählen zu können. Bei alledem ist auch noch der Vorteil
vorhanden, daß insbesondere in Verbindung mit Heizungs- und
Klimaanlagen für größere Gebäudekomplexe der Installationsaufwand
und der Verbrauch von Antriebsenergie geringer werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes
der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Gebläseanordnung
gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht in
schematischer Darstellung, im Schnitt,
Fig. 2 eine Variante zu der Anordnung nach Fig. 1 in
derselben Darstellungsweise,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes
der Erfindung, wiederum in einer Seitenansicht
in schematischer Darstellung und im Schnitt,
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 1 in einer Draufsicht im
Schnitt und schließlich
Fig. 5 eine mit Gebläseanordnungen nach Fig. 1 bzw. 2 bzw.
3 ausgerüstete Klimaanlage, wiederum in schematischer
Darstellung.
Die erfindungsgemäße Gebläseanordnung gemäß Fig. 1 besitzt ein
Außengehäuse 1 mit einem zu einer Saugleitung gehörenden Sauganschluß
2 und mit zwei Druckanschlüssen 3, 4, die zu Druckleitungen
führen. In diesem Außengehäuse 1 ist ein motorisch
angetriebenes Gebläselaufrad 5 drehbar gelagert. Dem Außengehäuse
ist eine weiter unten noch näher zu beschreibende Regu
lierungseinrichtung zugeordnet, mit deren Hilfe der aus dem
Gebläselaufrad austretende Volumenstrom je nach Wunsch und Einstellung
auf die Druckanschlüsse verteilt wird.
Die oben erwähnte Regulierungseinrichtung besteht aus einem
Innengehäuse 6, das zwischen dem Außengehäuse 1 und dem Gebläselaufrad
5 angeordnet ist. Es ist zu erkennen, daß die Außenkontur
6 a des Innengehäuses 6 der Innenkontur des Außengehäuses
zumindest teilweise entspricht, wie bei 7 a bzw. 7 b zu erkennen
ist. Dieses Innengehäuse 6 ist erfindungsgemäß zwischen mehreren
Endstellungen verstellbar und in der jeweiligen Lage feststellbar,
wobei die Zahl dieser Endstellungen der Zahl der
Druckanschlüsse entspricht und die Anordnung so getroffen ist,
daß in den Endstellungen jeweils einer der Druckanschlüsse
freiliegt und die anderen Druckanschlüsse durch das Innengehäuse
gegenüber dem Gebläselaufrad abgedeckt sind. Es sind darüber
hinaus noch beliebige Zwischenstellungen möglich, in denen
jeweils nur ein Teil des einen oder anderen Druckanschlusses
bzw. beider Druckanschlüsse abgedeckt bzw. freigegeben ist.
Es handelt sich hier also um eine Gebläseanordnung mit verstellbarem
doppelwandigem Innengehäuse mit kreisförmigem Außenmantel
(Außenkontur 6 a), bei dem die beiden Teilströme V₁ und
V₂ im Bereich der Druckanschlüsse 3 bzw. 4 entgegengesetzt gerichtet
sind. Das Innengehäuse kann so eingestellt werden, daß
der vom Laufrad geförderte Volumenstrom auf die beiden Austrittsöffnungen
8, 9 verteilt wird, wobei V₁ + V₂ = 100% und
V₁ bzw. V₂ zwischen 0 und 100% verändert werden können.
Es ist zu erkennen, daß das Gebläselaufrad mit dem Innengehäuse
nach Art eines Radialgebläses zusammenwirkt, wobei die Innenkontur
6 b des Innengehäuses dem Verlauf eines Spiralgehäuses
für Radialgebläselaufräder entspricht. Die Außenkontur des Innengehäuses
entspricht, wie bereits gesagt, dem Verlauf eines
Kreisbogens. Insgesamt ergibt sich also eine Anordnung, bei
der das Innengehäuse im Querschnitt die Gestalt einer Sichel
mit vom einen Ende 6 c zum anderen Ende 6 d abnehmender Dicke
hat.
Es ist weiterhin aus der Zeichnung zu erkennen, daß das Außengehäuse
Partien 7 a, 7 b mit jeweils der Kontur eines Kreisbogens
enthält, wobei der gemeinsame Radius aller Kreisbögen etwa
dem Radius entspricht, mit dem die Außenkontur des Innengehäuses
beschrieben ist, die Partien 7 a, 7 b sind also jeweils mit einem
gleichen Radius beschrieben, der Radius der Außenkontur
des Innengehäuses entspricht etwa diesem Radius, wobei nur
Vorsorge getroffen ist, daß das Innengehäuse, dessen Außenkontur
dem Verlauf eines Kreisbogens entspricht, der einem
Zentriwinkel von etwa 180° zugeordnet ist, um die Achse 10
des Außengehäuses bzw. des Gebläselaufrades herum verdrehbar ist, gemäß Pfeil 11.
Das Innengehäuse kann als Hohlkörper ausgebildet sein, der
z. B. wie bei der Variante nach Fig. 1 mit schalldämmendem
Material gefüllt ist, das Innengehäuse könnte jedoch z. B. auch
aus Kunststoff geschäumt sein. Man kann jedoch zweckmäßigerweise
auch versuchen, mindestens die Innenwand schalldurchlässig
zu machen, z. B. indem man sie ganz oder teilweise
locht und z. B. aus einem Lochblech herstellt. Zum weitgehenden
Vermeiden von Leckverlusten liegen die Außenfläche des
Innengehäuses und die Innenfläche des Außengehäuses zumindest
an den Stellen, von denen die Druckanschlüsse ausgehen, dicht
aneinander an, zweckmäßig unter Verwendung von an sich bekannten
schleifenden oder berührungslosen Dichtungsarten.
Während bei der Variante nach Fig. 1 das Außengehäuse zwei
Druckanschlüsse besitzt, die, wie bei 3 und 4
gezeigt ist, parallel zueinander verlaufen, jedoch entgegengesetzt
gerichtet sind, ist bei der Variante nach Fig. 2 das
Außengehäuse mit zwei Druckanschlüssen 12, 13 versehen, die
parallel zueinander verlaufen und gleichgerichtet sind. Die
beiden Teilströme V₁, V₂ treten hierbei parallel zueinander
in gleicher Richtung aus. Im übrigen entspricht die Variante
bei der Anordnung nach Fig. 2 zum großen Teil derjenigen nach
Fig. 1, nur daß das Innengehäuse 14 sich über einen Kreisbogen
erstreckt, der einem größeren Zentriwinkel als bei der Anordnung
nach Fig. 1 entspricht.
Das Außengehäuse kann auch z. B. zwei unter einem Winkel von
90° zueinander verlaufende Druckanschlüsse besitzen, eine
solche Anordnung ist nicht gezeigt.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 sind am Außengehäuse 15 vier
Druckanschlüsse 16, 17, 18, 19 für vier Teilströme V₁, V₂, V₃,
V₄ vorgesehen. Diese Druckanschlüsse sind annähernd gleichmäßig
im Kreis herum verteilt und verlaufen z. B. jeweils unter einem
Winkel von 90° zueinander. In diesem Falle befinden sich
die Druckanschlüsse 16, 17, 18, 19 im wesentlichen auf einem
Kreisbogen, dessen Radius etwa demjenigen entspricht, mit dem
die Außenkontur des Innengehäuses 20 beschrieben ist, dessen
Außenkontur dem Verlauf eines Kreisbogens entspricht, der einem
Zentriwinkel von etwa 270° zugeordnet ist. Bei dieser in Fig. 3
gezeigten Variante, bei der das Außengehäuse vier Austrittsöffnungen
besitzt, ist also das Innengehäuse so ausgebildet,
daß maximal zwei benachbarte Austrittsöffnungen in Eingriff
sein können, also von Volumenströmen durchflossen werden können,
z. B. Teilstrom V₁ und V₂, Teilstrom V₂ und V₃, Teilstrom V₃
und V₄, Teilstrom V₄ und V₁. Das Innengehäuse muß also über
270° verstellbar sein.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 2 im
Schnitt gezeigt, es ist hier das Laufrad 5 mit einer Einlaßdüse
21 dargestellt, es ergibt sich hierbei, daß die an den
Sauganschluß angeschlossene Saugleitung axial zum Laufrad eintritt,
der Volumenstrom wie bei Radialgebläsen radial aus dem
Laufrad austritt, um in das durch das Innengehäuse 6 dargestellte
Spiralgehäuse zu gelangen. 22 ist der Antriebsmotor.
Das Gebläselaufrad kann wie bei den gezeigten Ausführungsbeispielen
als Radiallaufrad mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln
ausgebildet sein, es kann jedoch auch als vielschaufeliger
Trommelläufer ausgebildet sein. Das Gebläselaufrad kann als
einseitig saugendes Ventilatorlaufrad oder auch als zweiseitig
saugendes Ventilatorlaufrad ausgebildet sein. Es sind auch
andere Varianten möglich, z. B. zweiflutige Ausführungen oder
eine Ausführung, bei der der Motor ein zweites Wellenende besitzt
und einen zweiten Regelungsventilator antreibt. Im übrigen
kann man das Innengehäuse über bekannte Stellsysteme verstellen,
die Auswahl kann von Fall zu Fall je nach den Gegebenheiten
getroffen werden.
Eine Klimaanlage, die mit Gebläseanordnungen nach der Erfindung
ausgerüstet ist, ist in Fig. 5 der Zeichnung dargestellt. Es
sind in diesem Falle zwei Gebläseanordnungen vorgesehen, die
schematisch bei 25 angedeutet sind, diesen ist in Strömungsrichtung
gemäß Pfeil 26 ein z. B. ventilatorloses Klimagerät 27
vorgeschaltet, dessen Auslaß 28 mit dem Sauganschluß 29 der
ersten der beiden Gebläseanordnungen in Verbindung steht und
das zwei Einlässe 30, 31 besitzt, von denen der eine mit einem
der Druckstutzen 32 der ersten Gebläseanordnung und der andere
mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht. Der zu klimatisierende
Raum 34 ist den beiden Gebläseanordnungen nachgeschaltet,
wobei einer der Auslässe der zweiten Gebläseanordnung, der Auslaß
35, mit der freien Atmosphäre und der Einlaß dieser zweiten
Gebläseanordnung 36 mit dem zu klimatisierenden Raum in
Verbindung steht. Die anderen Auslässe 37, 38 der beiden Gebläseanordnungen
stehen ebenfalls mit dem zu klimatisierenden
Raum in Verbindung. Die beiden Gebläseanordnungen können als
Zwillingsventilator ausgebildet sein, die Ventilatoren der beiden
Gebläseanordnungen können jedoch auch separat angetrieben
werden.
Claims (6)
1. Gebläseanordnung mit einem Außengehäuse, in dem ein
motorisch antreibbares Radial-Gebläselaufrad drehbar gelagert
ist und das einen zu einer Saugleitung gehörenden, dem axialen
Eintritt des Radial-Gebläselaufrades zugeordneten Sauganschluß,
sowie mehrere zu Druckleitungen führende Druckanschlüsse
besitzt, und mit einer Regulierungseinrichtung zur
Verteilung des aus dem radialen Austritt des Radial-Gebläselaufrades
austretenden Volumenstromes auf die Druckanschlüsse,
die ein zwischen dem Außengehäuse und dem Radial-Gebläselaufrad
angeordnetes Innengehäuse mit einer kreisbogenförmigen
Außenkontur enthält, deren Radius demjenigen des die Ausgangsstellen
der Druckanschlüsse enthaltenden Kreisbogens entspricht,
wobei das Innengehäuse zwischen mehreren, der Anzahl
der Druckanschlüsse entsprechenden Endstellungen verstellbar
ist, in denen jeweils einer der Druckanschlüsse des Außengehäuses
mit dem Austritt des Radial-Gebläselaufrades in Verbindung
steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur (6 a)
des Innengehäuses (6, 14, 20) dem Verlauf eines Kreisbogens
entspricht, der einen Zentriwinkel von etwa 180°, wobei das
Außengehäuse (1) zwei Druckanschlüsse (3, 4) besitzt, die
parallel zueinander verlaufen und zueinander entgegengesetzt
gerichtet sind, oder etwa 270° umfaßt, wobei das Außengehäuse (1)
zwei zueinander parallele und gleichgerichtete Druckanschlüsse
(12, 13) oder zwei unter einem Winkel von 90° zueinander
verlaufende oder vier annähernd gleichmäßig im Kreis herum
verteilte Druckanschlüsse (16-19) besitzt und daß das Innengehäuse
in jeweils einer bestimmten Verteilung des aus dem
Austritt des Radial-Gebläselaufrades (5) austretenden Volumenstromes
auf mehrere Druckanschlüsse zugeordneten Zwischenstellungen
feststellbar ist, bei denen jeweils zwei in Umfangsrichtung
benachbarte Druckanschlüsse (3, 4; 12, 13; 16-19)
zumindest zum Teil freiliegen und die anderen Druckanschlüsse
vollständig vom Innengehäuse abgedeckt sind.
2. Gebläseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Innengehäuse (6, 14, 20) als Hohlkörper ausgebildet
ist, der mit schalldämmendem Material gefüllt ist.
3. Gebläseanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Innenwand des Innengehäuses
(6, 14, 20) zumindest teilweise gelocht ist und hierbei
aus einem Lochblech besteht.
4. Gebläseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (6, 14, 20) aus
Kunststoff geschäumt ist.
5. Gebläseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zum weitgehenden Vermeiden von
Leckverlusten die Außenfläche des Innengehäuses (6, 14, 20) und
die Innenfläche des Außengehäuses (1) zumindest an den Stellen,
von den die Druckanschlüsse (3, 4; 12, 13; 16-19) ausgehen,
dicht aneinander anliegen, insbesondere unter Verwendung
von an sich bekannten schleifenden oder berührungslosen Dichtungsarten.
6. Gebläseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Klimaanlage mit
einem ventilatorlosen Klimagerät eingesetzt ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823222164 DE3222164A1 (de) | 1982-06-12 | 1982-06-12 | Z.b. in verbindung mit klimaanlagen zu verwendende geblaeseanordnung und mit einer solchen geblaeseanordnung ausgeruestete klimaanlage |
SE8301541A SE458052B (sv) | 1982-06-12 | 1983-03-22 | Flaektanordning med radialflaekthjul |
CH168783A CH662617A5 (de) | 1982-06-12 | 1983-03-28 | Geblaeseanordnung, insbesondere fuer klimaanlagen. |
AT120483A AT394434B (de) | 1982-06-12 | 1983-04-06 | Geblaeseanordnung |
NL8301275A NL8301275A (nl) | 1982-06-12 | 1983-04-11 | Bijvoorbeeld in verbinding met klimaatregelinrichtingen te gebruiken ventilatorconstructie en met een dergelijke ventilatorconstructie uitgeruste klimaatregelinrichting. |
FR8308654A FR2528499A1 (fr) | 1982-06-12 | 1983-05-19 | Disposition de ventilateur utilisable, par exemple, en combinaison avec des installations de climatisation et installation de climatisation equipee d'une disposition de ventilateur de ce genre |
GB8314923A GB2121879B (en) | 1982-06-12 | 1983-05-31 | Blowers for air conditioning plant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823222164 DE3222164A1 (de) | 1982-06-12 | 1982-06-12 | Z.b. in verbindung mit klimaanlagen zu verwendende geblaeseanordnung und mit einer solchen geblaeseanordnung ausgeruestete klimaanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3222164A1 DE3222164A1 (de) | 1983-12-15 |
DE3222164C2 true DE3222164C2 (de) | 1990-06-13 |
Family
ID=6165933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823222164 Granted DE3222164A1 (de) | 1982-06-12 | 1982-06-12 | Z.b. in verbindung mit klimaanlagen zu verwendende geblaeseanordnung und mit einer solchen geblaeseanordnung ausgeruestete klimaanlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT394434B (de) |
CH (1) | CH662617A5 (de) |
DE (1) | DE3222164A1 (de) |
FR (1) | FR2528499A1 (de) |
GB (1) | GB2121879B (de) |
NL (1) | NL8301275A (de) |
SE (1) | SE458052B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326495A1 (de) * | 1983-07-22 | 1985-02-28 | Leonhard Prof. Dr.-Ing. 4052 Korschenbroich Bommes | Vorrichtung zur erzielung einer annaehernd konstanten saugdruck-volumenstrom-kennlinie fuer den einsatz bei wohnungslueftungen |
EP0332605B1 (de) * | 1988-03-09 | 1993-12-08 | J. Blaschke Pumpen-Filteranlagen | Einrichtung zur Belüftung von Schutzanzügen |
GB2246395A (en) * | 1990-07-26 | 1992-01-29 | Garrett Automotive Limited | Noise attenuation in a turbocharger |
US5299634A (en) * | 1991-09-26 | 1994-04-05 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Indoor unit of a ventilation system, ventilation and air conditioner |
JP4228838B2 (ja) * | 2003-04-25 | 2009-02-25 | 株式会社デンソー | 空調装置 |
JP4293054B2 (ja) * | 2003-09-26 | 2009-07-08 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
GB2467354B (en) * | 2009-01-30 | 2013-06-19 | Nu Aire Ltd | Ventilation system |
CN104481926A (zh) * | 2014-10-29 | 2015-04-01 | 珠海格力电器股份有限公司 | 离心式风机及具有其的空调器 |
DE102017208134B4 (de) * | 2017-05-15 | 2022-07-07 | Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh | Fördereinrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB343500A (de) * | 1929-07-15 | 1931-02-13 | Danneberg & Quandt | |
US2001522A (en) * | 1932-05-03 | 1935-05-14 | Chester Thomas | Centrifugal blower |
DE1403548B2 (de) * | 1960-02-11 | 1971-03-25 | Firth Cleveland Ltd , London | Reversiergeblaese |
AT222305B (de) * | 1960-06-02 | 1962-07-10 | Junker & Ruh Ag | Verfahren zur Erzeugung eines Luftstromes mit einem aerodynamisch wirksamen umlaufenden Gitter |
GB935934A (en) * | 1961-04-06 | 1963-09-04 | Smith & Sons Australia Pty Ltd | Improvements in or relating to air distributor fans |
GB1163480A (en) * | 1967-03-23 | 1969-09-04 | Delaney Gallay Ltd | Improvements in or relating to a Combination of a Stationary Casing and a Cross-Flow Fan |
DE3002210C2 (de) * | 1980-01-22 | 1982-02-18 | Herbert 7853 Steinen Hüttlin | Pumpe oder Gebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen |
-
1982
- 1982-06-12 DE DE19823222164 patent/DE3222164A1/de active Granted
-
1983
- 1983-03-22 SE SE8301541A patent/SE458052B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-03-28 CH CH168783A patent/CH662617A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-04-06 AT AT120483A patent/AT394434B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-04-11 NL NL8301275A patent/NL8301275A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-05-19 FR FR8308654A patent/FR2528499A1/fr active Granted
- 1983-05-31 GB GB8314923A patent/GB2121879B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8301275A (nl) | 1984-01-02 |
SE458052B (sv) | 1989-02-20 |
ATA120483A (de) | 1991-09-15 |
GB2121879B (en) | 1986-05-29 |
FR2528499A1 (fr) | 1983-12-16 |
GB2121879A (en) | 1984-01-04 |
GB8314923D0 (en) | 1983-07-06 |
SE8301541D0 (sv) | 1983-03-22 |
FR2528499B3 (de) | 1985-05-03 |
CH662617A5 (de) | 1987-10-15 |
AT394434B (de) | 1992-03-25 |
SE8301541L (sv) | 1983-12-13 |
DE3222164A1 (de) | 1983-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551615C2 (de) | ||
DE19963796A1 (de) | Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem Ansauggebläse | |
DE1817430A1 (de) | Regenerativkompressor | |
DE2531323A1 (de) | Elektrisches geblaese | |
DE2331614A1 (de) | Seitenkanal-geblaese | |
DE3222164C2 (de) | ||
DE69805054T2 (de) | Gebläse für heizpistole | |
DE2721233B1 (de) | Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter | |
DE69521908T2 (de) | Statische luftmischungsvorrichtung | |
AT394263B (de) | Geblaeseanordnung | |
DE4113394C3 (de) | Ringkanalgebläse | |
EP0066255A1 (de) | Aussenachsiges Rotationskolbengebläse | |
DE2717462A1 (de) | Radialgeblaese, insbesondere fuer die klimatechnik | |
EP0900597B1 (de) | Massagebrause | |
DE2400496A1 (de) | Umfangsgeblaese | |
DE19856455A1 (de) | Generatorkühlung mit Kühlernachlaufmischung | |
DE1628271A1 (de) | Mehrstufiger umlaufender Fluessigkeitsring-Verdichter | |
DE961653C (de) | Fluessigkeitsring-Gaspumpe | |
DE10007072B4 (de) | Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil | |
DE3905092C2 (de) | ||
DE1579796C3 (de) | Lufterhitzer mit Radialgebläse | |
DE3411251C2 (de) | Dachventilator mit einem motorisch angetriebenen Radiallaufrad | |
DE2602018A1 (de) | Ummanteltes zentrifugalgeblaese | |
AT234896B (de) | Verfahren zur Vermeidung der Ausbildung von Wirbeln im Grenzschichtbereich von umströmten Körpern, insbesondere an Schaufeln von Gebläseläufern | |
EP1348796B1 (de) | Saug-Blasvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEBHARDT VENTILATOREN GMBH & CO, 7112 WALDENBURG, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |