DE29605363U1 - Einen Schwamm enthaltendes Gerät zum Reinigen von Blattpflanzen - Google Patents
Einen Schwamm enthaltendes Gerät zum Reinigen von BlattpflanzenInfo
- Publication number
- DE29605363U1 DE29605363U1 DE29605363U DE29605363U DE29605363U1 DE 29605363 U1 DE29605363 U1 DE 29605363U1 DE 29605363 U DE29605363 U DE 29605363U DE 29605363 U DE29605363 U DE 29605363U DE 29605363 U1 DE29605363 U1 DE 29605363U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sponge
- hand
- housing
- held device
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G5/00—Floral handling
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
Brigitte Bahr
Ringstraße 5
D 89186 Illerrieden-Dorndorf
89073 Ulm, 18.03.96 Akte G/9873 k/un
Einen Schwamm enthaltendes Gerät zum Reinigen von Blattpflanzen.
Blattpflanzen in Gärtnereien, Blumengeschäften oder in
Haushalten benötigen bekanntlich eine besondere Pflege, um ein ansehnliches Aussehen beizubehalten. Insbesondere bei
großblättrigen Blattpflanzen ist es erforderlich, die Flächen dieser Blätter sowohl auf ihrer Ober- als auch
ihrer Unterseite zu reinigen, um sie auf diese Weise von dem niedergelassenen Staub zu befreien. Auch die
Beseitigung von Ungeziefern, z. B. von Blattläusen oder anderen Schädlingen gehört zu diesem Reinigungsprozeß.
In Gärtnereien, Blumengeschäften usw. erfolgt eine solche Reinigung in der Regel durch Besprühen dieser Pflanzen,
wodurch aber selten die gewünschte Reinheit erzielt wird. Im Privathaushalten verbietet sich diese Reinigung schon
deshalb, weil in der Regel nicht genügend Platz zur Verfügung steht, um solche Pflanzen mit
Wassersprühstrahlen so zu behandeln, daß nicht andere Einrichtungsgegenstände beschädigt werden.
5
Eine einwandfreie Reinigung von solchen Pflanzen, insbesondere von großblättrigen Blattpflanzen ist bisher
nur möglich, wenn man die Blätter mit einem angefeuchteten Tuch oder Schwamm nacheinander abwischt. Nur auf diese
Weise ist es möglich, sowohl aufgelegten Staub als auch Schädlinge von den Pflanzen zu entfernen.
Von dieser Reinigungsmethode ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Handreinigungsgerät zu
schaffen, welches die mühsame Arbeit der Reinigung von großblättrigen Pflanzen wesentlich erleichtert.
Die Erfindung besteht somit in einem einen Schwamm enthaltenden Handgerät zum Reinigen von vorzugsweise
großblättrigen Blattpflanzen, bestehend aus einem einseitig offenen Gehäuse, in dessen Öffnung dieser
Schwamm eingesetzt ist und an welches ein eine Reinigungsflüssigkeit aufnehmender Behälter derart ein-
oder angesetzt ist, daß dosierbare Mengen der Reinigungsflüssigkeit an den Schwamm abgebbar sind.
Mit einem solchen Handgerät, welches an allen Standorten von solchen Blattpflanzen, also beispielsweise in
Gärtnereien, Blumengeschäften oder in Privathaushalten angewendet werden kann, wird die Reinigung sowie die
Ungezieferbeseitigung wesentlich erleichert und kann mit geringerem Zeitaufwand durchgeführt werden. Durch das
dosierbare Zuführen von Reinigungsflüssigkeit, also z. B.
Wasser oder einem Insektenvertilgungsmittel wird diese einfachere Handhabung möglich.
Der Behälter, der an das Reinigungsgerät angesetzt oder angeschraubt wird, wird zweckmäßig als Dosierbehälter
ausgebildet, um den tatsächlichen Inhalt des Behälters beobachten zu können und um auf diese Weise dosierbare
Mengen an den Schwamm des Handgerätes abgeben zu können.
Diese Flüssigkeitsabgabe erfolgt zweckmäßig über eine zwischen die Austrittsöffnung des Dosierbehälters und den
Schwamm eingebaute Flüssigkeitsverteilerplatte. Eine solche Flüssigkeitsverteilerplatte empfiehlt sich auch
dann, wenn man einen sehr weichen Schwamm verwendet, um beispielsweise nur Staub von den Pflanzen zu entfernen.
Die Verteilerplatte bewirkt dann eine gleichmäßige Feuchtigkeitsaufnahme des Schwammes.
Wird als Schwamm ein Insektenschwamm verwendet, so empfiehlt es sich, einen Flüssigkeitsspeicherschwamm
vorzuschalten, zweckmäßig an den Insektenschwamm angesetzt. Ein solcher Insektenschwamm ist sehr viel
großporiger als ein sehr weicher Schwamm; außerdem hat er eine sehr viel härtere Konsistenz, damit die Insekten auch
in ausreichendem Maße von den Blättern entfernt werden können.
Der an das Handgerät angesetzte Dosierbehälter wird
zweckmäßig als zusammendrückbares Gehäuse ausgebildet, vorzugsweise in Form einer geeigneten Plastikflasche.
Diese Plastikflasche sollte zweckmäßig eine Einschnürung aufweisen, damit man sie beim Betätigen des Gerätes besser
halten kann.
Der Dosierbehälter selbst wird in eine Öffnung des Gehäuses eingeschraubt, zweckmäßig in Form eines
Baj onettverschlusses.
Die den Schwamm aufnehmende Öffnung des Gehäuses wird mit einer Verschlußkappe abgedeckt, damit das Gerät auch dann,
wenn es beispielsweise mit Insektenvertilgungsmittel gefüllt ist, abgelegt werden kann, ohne daß man ein
Beschmutzen von anderen Gegenständen zu befürchten hat.
Die Dosierung der Flüssigkeitszufuhr in den Schwamm kann auch dadurch erfolgen, daß in das Gehäuse des Gerätes ein
Dosierhahn eingebaut wird, der jeweils dann geöffnet wird, wenn der Schwamm mit weiterer Reinigungsflüssigkeit aus
dem Vorratsbehälter gespeist werden soll.
Das Gehäuse des Handgerätes erhält zweckmäßig ein annähernd dreieckiges Profil mit einer der Anschlußstelle
des Dosierbehälters gegenüberliegenden Dreieckspitze. Auf diese Weise kann man mit dem Gerät beliebig gefurchte
Blätter säubern, was insbesondere bei großblättrigen Pflanzen von Vorteil ist.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind in den
Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines solchen Handreinigungsgerätes mit abgenommener
Schutzkappe
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines etwas anders ausgebildeten Handreinigungsgerätes.
Gleiche Bezugszeichen stellen gleichartige Teile bei den beiden abgebildeten Geräten dar.
Das Gehäuse des Handreinigungsgerätes ist mit 1 bezeichnet, der angesetzte Dosierbehälter mit 2. Dieser
aus einer Plastikflasche bestehende Dosierbehälter 2 ist etwa in seiner Mitte, nämlich an der Stelle 3
eingeschnürt, um bei der Betätigung des Gerätes besser in der Hand zu liegen. Dieser Behälter 2 ist an eine Öffnung
des Gehäuses 3 angeschraubt, zweckmäßig mit Hilfe eines abgedichteten Baj onettverschlusses.
In das Gehäuse 1, welches an seiner Oberfläche mit einer Abschableiste 11 versehen ist, ist ein Schwamm 7
eingesetzt, der im Nichtgebrauch des Gerätes von einer Verschlußkappe 8 abgedeckt wird, welche in Richtung 9 auf
das offene Ende des Gehäuses 1 aufgesetzt wird.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 weist das offene Ende
des Gehäuses 1 einen weichen Abschlußwulst auf. Dem Schwamm 7 ist ein Flüssigkeitsspeicherschwamm 6
vorgeschaltet, der in Fig. 2 mit 12 bezeichnet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist noch eine
Flüssigkeitsverteilerplatte 13 in das Gehäuse eingesetzt, welche eine bessere Verteilung der zugeführten Flüssigkeit
ermöglicht.
Durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß die an das Handgerät gestellten Anforderungen voll erfüllt werden.
Claims (11)
1. Einen Schwamm enthaltendes Handgerät zum Reinigen von vorzugsweise großblättrigen Blattpflanzen, bestehend
aus einem einseitig offenen Gehäuse (1), in dessen Öffnung dieser Schwamm (7) eingesetzt ist und an
welches ein eine Reinigungsflüssigkeit aufnehmender Behälter (2) derart ein- oder angesetzt ist, daß
dosierbare Menge», der Reinigungsflüssigkeit an den Schwamm (7) abgebbar sind.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (1) zwischen der Austrittsöffnung des
Dosierbehälters (2) und den Schwamm (7) eine Flüssigkeitsverteilerplatte (13) eingebaut ist.
3. Handgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß als Schwamm ein Insektenschwamm (7) vorgesehen ist, dem ein Flüssigkeitsspeicherschwamm (12) vorgeschaltet,
zweckmäßig an den Insektenschwamm (7) angesetzt ist.
4. Handgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (2) als zusammendrückbares Gehäuse ausgebildet ist, zweckmäßig
in Form einer geeigneten Plastikflasche.
5. Handgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (2) eine griffartige
Einschnürung (3) aufweist.
6. Handgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (2) in eine
öffnung (4) des Gehäuses (l) einschraubbar ist, zweckmäßig in Form eines Bajonettverschlusses.
7. Handgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schwamm (7) aufnehmende
öffnung des Gehäuses (1) mit einer Verschlußkappe (8) abdeckbar ist.
8. Handgerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Gehäuses (1)
eine Abschableiste (11) angebracht ist.
9. Handgerät nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (1) ein
Dosierhahn (10) eingebaut ist, mit dem die Zufuhr der Menge der Reinigungsflüssigkeit aus dem
Vorratsbehälter (2) regulierbar ist.
10. Handgerät nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) ein annähernd
dreieckiges Profil mit einer der Anschlußstelle des Dosierbehälters (2) gegenüberliegenden Dreieckspitze
aufweist.
11. Dosierbehälter für ein Handreinigungsgerät nach Anpruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er in
der Art eines Handgriffes profiliiert ist und an seiner Anschlußseite einen Verschluß zum Einrasten in
eine öffnung (4) des Gehäuses (l) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605363U DE29605363U1 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Einen Schwamm enthaltendes Gerät zum Reinigen von Blattpflanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605363U DE29605363U1 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Einen Schwamm enthaltendes Gerät zum Reinigen von Blattpflanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29605363U1 true DE29605363U1 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=8021537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29605363U Expired - Lifetime DE29605363U1 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Einen Schwamm enthaltendes Gerät zum Reinigen von Blattpflanzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29605363U1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE319529C (de) * | 1920-03-10 | Adolf Schimmler | An eine Wasserleitung anzuschliessende Badebuerste | |
DE8212113U1 (de) * | 1982-04-27 | 1982-07-15 | VEROPA Dkfm. Peter Vogt KG, 1030 Wien | Handshampooniergeraet |
DE8007391U1 (de) * | 1980-03-18 | 1982-07-22 | Lechner + Bek GmbH, 7700 Singen | Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Flaeche |
US4588320A (en) * | 1980-10-27 | 1986-05-13 | Bristol-Myers Company | Closure for roll-on applicator |
DE8713837U1 (de) * | 1987-10-14 | 1987-12-23 | Audacia Anstalt, Vaduz | Reinigungsvorrichtung |
DE9209542U1 (de) * | 1992-07-16 | 1993-01-28 | Ramspeck, Albert, 3554 Gladenbach | Naß-Putzschwamm |
-
1996
- 1996-03-22 DE DE29605363U patent/DE29605363U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE319529C (de) * | 1920-03-10 | Adolf Schimmler | An eine Wasserleitung anzuschliessende Badebuerste | |
DE8007391U1 (de) * | 1980-03-18 | 1982-07-22 | Lechner + Bek GmbH, 7700 Singen | Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Flaeche |
US4588320A (en) * | 1980-10-27 | 1986-05-13 | Bristol-Myers Company | Closure for roll-on applicator |
DE8212113U1 (de) * | 1982-04-27 | 1982-07-15 | VEROPA Dkfm. Peter Vogt KG, 1030 Wien | Handshampooniergeraet |
DE8713837U1 (de) * | 1987-10-14 | 1987-12-23 | Audacia Anstalt, Vaduz | Reinigungsvorrichtung |
DE9209542U1 (de) * | 1992-07-16 | 1993-01-28 | Ramspeck, Albert, 3554 Gladenbach | Naß-Putzschwamm |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505675T2 (de) | Vorrichtung zum auftragen von flüssigkeiten | |
DE8713762U1 (de) | Ausgabevorrichtung mit einem unter erhöhtem Druck stehenden und eine zähe Flüssigkeit enthaltenden Behälter | |
EP1360924A2 (de) | Rucksack-Auftragegerät | |
DE8115387U1 (de) | Vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zur spritzlackierung von gegenstaenden | |
EP1656301B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines fliessfähigen produktes | |
WO2000033968A1 (de) | Vorrichtung zum bevorraten und abgeben eines flüssigen, viskosen oder pastösen mediums | |
EP0154289B1 (de) | Vorrichtung zum Züchten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behälter | |
DE29605363U1 (de) | Einen Schwamm enthaltendes Gerät zum Reinigen von Blattpflanzen | |
DE19832635C2 (de) | Behälter, insbesondere Streubehälter für Küchengewürze | |
EP0500855A1 (de) | Dosierbehälter und stützkonstruktion hiefür. | |
DE4421518C2 (de) | Vorrichtung zur dosierten Abgabe von pulverförmigen Waschmitteln | |
DE9214287U1 (de) | Spender insbesondere für Sterilgut | |
DE69806099T2 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Pulver aus einem Sack | |
EP0281935B1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen | |
DE8901484U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Hygieneartikeln | |
DE8106591U1 (de) | Behaelterverschluss fuer die Abgabe von Stoffen unterschiedlicher Viskositaet | |
DE420934C (de) | Behaelter zum Transport und Breitwurfsaeen von Samen | |
EP0019236A2 (de) | Vorrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit und/oder Pflegeflüssigkeit, auf einer Fläche | |
DE8700077U1 (de) | Gerät zur Ausführung von Aufstreich- und Füllarbeiten bei Teiglingen | |
DE151097C (de) | ||
DE1126666B (de) | Von Hand zu haltende und zu betaetigende Vorrichtung zur Schaedlingsbekaempfung | |
DE2708462A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten | |
DE8433654U1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Reinigungspulver | |
DE8526826U1 (de) | Pflanzenschutzmittel-Tank | |
DE9017326U1 (de) | Behälter zum manuellen Zerstäuben von pulverförmigen Substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960711 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960722 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01G0005000000 Ipc: B65D0047420000 Effective date: 19960805 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990806 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021001 |