[go: up one dir, main page]

DE295605C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295605C
DE295605C DENDAT295605D DE295605DA DE295605C DE 295605 C DE295605 C DE 295605C DE NDAT295605 D DENDAT295605 D DE NDAT295605D DE 295605D A DE295605D A DE 295605DA DE 295605 C DE295605 C DE 295605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
stencils
templates
spring
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295605D
Other languages
English (en)
Publication of DE295605C publication Critical patent/DE295605C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/08Devices for holding exposed material; Devices for supporting exposed material
    • G03D13/14Devices for holding exposed material; Devices for supporting exposed material for holding films in spaced convolutions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 295605 KLASSE 57c. GRUPPE
BERNHARD RALJM in FRANKFURT a. M.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Januar 1915 ab.
Um Rollfilme bei Tageslicht ohne Dunkelkammer zu entwickeln, benutzt man geschlossene Gehäuse oder Gefäße, in welchen der aufgespulte Film einem Entwickler ausgesetzt wird. Hierbei ist es für das allseitige Einwirken der Entwicklungsflüssigkeit auf den belichteten Film von Bedeutung, daß die einzelnen Filmbandlagen in gewissem Abstande stehen. Man benutzte zu dem Zweck eine
ίο Trommel mit wagerecht gelagerter Achse, auf der starre teilzylindrische Schablonen aus geeignetem Stoff so angeordnet sind, daß sie sich beim Drehen der Achswelle zu einem spiraligen Schutzgehäuse abwickeln und dabei der Entwicklungsflüssigkeit einen genügenden Durchlaß gewähren, um den dazwischenliegenden, ebenfalls spiralig aufgespulten Film vollkommen zu entwickeln. Diese bekannte Vorrichtung ist für flachliegende Filme eingerichtet. Nach der Erfindung werden nun die Schablonen aufrecht gestellt und in den Nuten einer Grundplatte der Spule geführt. Die Filme können also auch aufrechtstehend entwickelt werden; sie werden auf einmal in die Entwicklungsflüssigkeit getaucht und brauchen in dieser nicht bewegt zu werden, sondern können eine sogenannte Dauerentwicklung durchmachen. Die Anordnung gewährt ferner den Vorteil, daß alle Schablonen gleich hoch sein können, wodurch an Raum gespart und das Gehäuse vollkommen ausgenutzt wird. Das Aufspulen des Films kann unmittelbar im Entwickler erfolgen, wodurch Luftblasen vermieden werden. Man kann bei Benutzung dieser Erfindung auch einen besonderen Aufspulapparat entbehren.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dar, wobei Fig. 1 einen Querschnitt und Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt wiedergibt. Fig. 3 ist dieselbe Darstellung wie Fig. 1, nur mit aufgerolltem Film.
Die Darstellung zeigt die Filmspule α, welche den belichteten Film c enthält, der auf die Spule b gebracht werden soll, die in den Entwickler eingelegt wird. Die Spule b enthält eine Anzahl gleich hoher teilzylindrischer Schablonen e, welche sich in Rinnen der Spulenscheiben führen (Fig. 2). Diese Schablonen aus Metallblech, starkem Zelluloid o. dgl., nötigenfalls auch durchbrochen, haben natürlieh nach der Spulenmitte zu abnehmenden Durchmesser, so daß zwischen je zwei benachbarten Schablonen ein Zwischenraum bleibt, welcher dem Filmband und dem Entwickler genügend Platz bietet. Die Schablonen haben an der einen Seite hakenförmige Umbiegungen nach rechts und an der anderen solche nach links, so daß sie sich beim Verschieben gegenseitig kuppeln und mitnehmen, sobald man die Spule, welche mit dem innersten Schablonenteil fest verbunden ist, mittels der üblichen Handkurbel d in Umdrehung versetzt. Damit die Schablonen zunächst die richtige Lage einnehmen, ist eine Feder h vorgesehen., welche
gegen die Schablonen drückt. Diese Feder sitzt an einem Lager i und richtet die Schablonen gleich. Fig. ι zeigt die Lage der Schablonen vor dem Aufwickeln des Films. Beim Umdrehen der Spule in Pfeilrichtung wird zunächst die innere feste Schablone e mitgenommen. Diese erfaßt mit ihrem Hakenrand f den entgegengesetzt gebogenen Rand g der nächsten Schablone. Diese wird mitgenommen,
ίο erfaßt ihrerseits dann nach etwa halber Umdrehung wiederum die nächste Schablone und so fort, bis alle Schablonen zu einer fortlaufenden Spiralschablone aufgestellt sind (Fig. 2). Der Film, welcher von Spule α abläuft, wikkelt sich hierbei mit den einzelnen Schablonen ebenfalls spiralig auf. Die Entwicklungsflüssigkeit kann überall hingelangen, wobei die Schablonen e den Film unbedingt sicher im Abstande halten. Nach dem Entwickeln kann dann der Film durch Zurückschieben der Schablonen wieder abgerollt werden.

Claims (1)

  1. Paten t-An Spruch:
    Filmentwicklungsvorrichtung, bei welcher teilzylindrische Schablonen verschiedenen Durchmessers mit Kupplungseinrichtungen versehen sind, so daß sie sich beim Aufspulen des Films zu einer fortlaufenden Spirale aneinanderreihen, die den Abstand der einzelnen Filmwindungen-sichert, dadurch gekennzeichnet, daß die aufrecht auf einer gemeinsamen Grundplatte stehenden Schablonen gleiche Höhe haben, so daß die Vorrichtung zum Aufwickeln von Films für Standentwicklung benutzt werden kann, wobei die Schablonen durch eine Feder (A) in Bereitstandlage gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT295605D Active DE295605C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295605C true DE295605C (de)

Family

ID=550067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295605D Active DE295605C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295605C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537925A (en) * 1947-12-30 1951-01-09 Eastman Kodak Co Daylight-loading developing tank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537925A (en) * 1947-12-30 1951-01-09 Eastman Kodak Co Daylight-loading developing tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810768B2 (de) Antriebsvorrichtung fur das Farbband von Schreib-, Daten- oder ahnlichen Maschinen
DE295605C (de)
DE2829816C2 (de) Wandtafel mit einem auf- und abrollbaren Trägerstreifen
DE526338C (de) Filmkassette, insbesondere fuer Reproduktionsapparate
AT67370B (de) Packung für lichtempfindliche Bänder.
DE521908C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen
DE393092C (de) Bildwerfer
CH150758A (de) Einrichtung zur Vorführung von auswechselbaren Werbedarstellungen für Tageslicht-und Nachtreklame.
DE672642C (de) Kinogeraet
DE163072C (de)
DE3202609A1 (de) Lese- und buchstabierhilfegeraet
DE593510C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Telephongespraechen unter Benutzung von Selbstwaehlapparaten
DE562772C (de) Photographische Kamera fuer Kinofilme
DE616348C (de) Einrichtung zur Aufnahme, Wiedergabe oder Kopie von Tonfilmen
DE168482C (de)
DE425387C (de) Auf- und Abwickelvorrichtung fuer endlose Filme
DE222681C (de)
AT80777B (de) Selbsttätige Plattenwechselvorrichtung für photogrSelbsttätige Plattenwechselvorrichtung für photographische Kameras (insbesondere für Luftfahrzeugaufaphische Kameras (insbesondere für Luftfahrzeugaufnahmen). nahmen).
DE121843C (de)
DE513667C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Auffederns der Filmrolle in der Kassette
AT150708B (de) Objektivblende für photographische Apparate.
DE707727C (de) Kassette fuer Kinokameras
AT204808B (de) Entfernungsanzeigende Vorrichtung
DE184519C (de)
DE468111C (de) Filmbehaelter mit frei drehbarem Kern