DE2954280C2 - Steuerschaltung zur Drehzahlsteuerung einer Nähmaschine - Google Patents
Steuerschaltung zur Drehzahlsteuerung einer NähmaschineInfo
- Publication number
- DE2954280C2 DE2954280C2 DE2954280A DE2954280A DE2954280C2 DE 2954280 C2 DE2954280 C2 DE 2954280C2 DE 2954280 A DE2954280 A DE 2954280A DE 2954280 A DE2954280 A DE 2954280A DE 2954280 C2 DE2954280 C2 DE 2954280C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control circuit
- speed
- motor
- capacitor
- amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 16
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/02—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
- H02P25/04—Single phase motors, e.g. capacitor motors
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B69/00—Driving-gear; Control devices
- D05B69/14—Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
- D05B69/18—Devices for changing speed or for reversing direction of rotation electric, e.g. foot pedals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Steuerschaltung
ist aus dem JP-GM 47-23151 bekannt.
Bei elektrischen Haushaltsnähmaschinen ist es häufig erforderlich, die Nähgeschwindigkeit an die u. U. sehr
unterschiedliche Stoffdicke oder beispielsweise auch an die Art eines jeweils zu nähenden Musters anzupassen.
Zu diesem Zweck ist üblicherweise ein gegen die Kraft einer Feder betätigbares Fußpedal vorgesehen, mit dem
die Geschwindigkeit stufenlos verstellt werden kann. Da die Geschwindigkeit von der Pedalstellung abhängt,
muß die Bedienungsperson während des gesamten Nähvorgangs den Fuß mit einer bestimmten Kraft und
Stellung auf dem Pedal lassen, was selbst bei einstellbarer Pedalkraft (DNZ 1977, No. 3, Seite 5) sehr mühsam
ist und die Bedienung erschwert. Eine konstante Geschwindigkeit kann während eines längeren Nähvorgangs
kaum eingehalten werden. Außerdem muß bei manchen Haushaltsnähmaschinen die Pedalsteueranordnung
über eine gesonderte Leitung jeweils an die Maschine angeschlossen werden.
Diese Probleme sind an sich bekannt. Nach dem eingangs erwähnten JP-GM 47-23151 sind deshalb drei
Schalttasten vorgesehen, mit denen automatisch jeweils eine andere Motordrehzahl eingestellt werden kann, so
daß die ermüdende Dauerbetätigung eines Pedals entfallt. Die Schalttasten schalten jeweils einen anderen
Widerstand in den z. B. einen Thyristor oder dgl. enthaltenden Steuerkreis des Motors und ermöglichen somit
drei unterschiedlich konstante Drehzahlen (schnell, mittel und langsam). Diese Beschränkung auf nur drei
mögliche Geschwindigkeiten ist unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung, mit der durch einfaches Betätigen von
Schalttasten eine wählbare, nach dem Loslassen der Schalttaste konstant bleibende Geschwindigkeit der
Nähmaschine einstellbar ist, so weiterzubilden, daß die
Geschwindigkeit nahezu stufenlos wählbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Steuerschaltung durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst
Die Erfindung hat gegenüber den herkömmlichen Pedalsteuerungen den wesentlichen Vorteil, daß die
Bedienung einer Haushaltsnähmaschine sowohl für geübte als auch für ungeübte Bedienungspersonen
erleichtert und vereinfacht wird. Darüber hinaus und insbesondere gegenüber dem bekannten, stufenweise
verstellbaren Steuersystem ergibt sich der Vorteil einer is genaueren Anpassung der Geschwindigkeit an die
jeweiligen Nähbedingungen.
Aus der Literaturstelle BBC-Nachrichten, April 1968, S. 206 bis 210 ist es an sich bekannt, die Führungsgröße
eines Steuersystems mit Hilfe einer mechanischen (Motorpotentiometer) oder elektronischen (Impulszähler
mit D/A Wandler) Servoeinrichtung zu verstellen. Bei der Erfindung handelt es sich dagegen um die
Bildung einer Drehzahlführungsgröße für Haushaltsnähmaschinen mit nur wenigen, einfachst ausgewählten
Bauelementen.
Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruches 1 sind in dtn Unteransprüchen
(Ansprüche 2 und 3) angegeben.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Haushaltsnähmaschine in perspektivischer Darstellung, für die die Steuerschaltung bestimmt
ist;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Steuerschaltung;
Fig. 3 eine zweckmäßige Ausführungsform einer Drehzahlsteuerschaltung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ein zweites Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Haushaltsnähmaschine weist eine Drucktaste Sf auf, die zum allmählichen
Erhöhen der Maschinendrehzahl gedrückt werden muß. Wenn die Drucktaste SF losgelassen wird, bleibt
die Geschwindigkeit auf dem jeweils erreichten Wert. Eine weitere Drucktaste Sl dient zur Verringerung der
Nähgeschwindigkeit. Wird sie gedrückt, dann nimmt die Geschwindigkeit der Nähmaschine allmählich ab;
wird sie losgelassen, bleibt der augenblickliche Geschwindigkeitswert bestehen. Bei Betätigung einer
so dritten Drucktaste Sp wird die Nähmaschine angehalten.
In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Steuerschaltung unter Verwendung eines die Drehzahl vorgebenden
Analogsignals dargestellt. Einem Operationsverstärker OPi ist an seinem nicht invertierenden Eingang
(+) das Potential eines aufgeladenen Kondensators C3 zur Drehzahlbestimmung zugeführt. A6 ist ein einstellbarer
Widerstand, der mit einem Ende an der Spannung Vcc liegt, und über den der Kondensator geladen wird,
wenn die der Drehzahlsteigerung dienende Taste S'f gedrückt wird, wobei die Zeitkonstante durch die Werte
von R6 und C3 bestimmt wird. Ein ebenfalls einstellbarer
Widerstand R 7 liegt mit einem Ende an Masse. Über ihn entlädt sich der Kondensator C3 mit einer durch die
Größe des Widerstands R1 und die Kapazität des Kondensators
vorgegebenen Zeitkonstante, wenn die der Drehzahlverminderung dienende Taste S'L gedrückt
wird. Bei Drücken der zum Anhalten des Motors vor-
gesehenen Taste S'j> wird der Kondensator ohne Widerstand
unmittelbar entladen. Der invertierende Eingang (—) des Operationsverstärkers OP2 ist zur Rückkopplung
direkt mit seinem Ausgang verbunden, wodurch ein Spannungsfolger gebildet ist Der Verstärkerausgang s
führt zu einem spannungsgesteuerten Drehzahlsteuerkreis CONT für den Motor Af. Eine mögliche Ausfuhrungsform
der Drehzahlsteuerschaltung CONT ist beispielsweise in F i g. 3 dargestellt. Eine Leuchtdiode LED
eines Photokonpiers PC nimmt das Ausgangssignal des Verstärkers QP2 auf. In diesem Fall wird der Widerstandswert
eines Photoleiterelements Cds des Photokopplers durch das auffallende Licht der Leuchtdiode
LED gesteuert. Ein Drehzahlsteuerelement TRIAC2 des
Motors M wird über einen Diodenwechselstromschalter DIAC phasengesteuert. Zwischen dessen Verbindung
mit dem Photokoppler und die Wechselspannungsquelle V ist ein Kondensator C4 geschalteL Der
Ausgang des Verstärkers OP2, könnte auch einen Drehzahlregelkreis
steuern.
Ein anderes Ausfuhrungsbeispiel für eine Steuerschaltung
zeigt Fig. 4 mit einer Speicherung der eingestellten Drehzahl. Anstelle einer Stop-Taste wie S'P
(Fig. 2) ist ein Kondensator Cs vorgesehen, der mit Hilfe des Ausgangswertes des Operationsverstärkers
OP2 über einen fest eingestellten Widerstand R9 aufgeladen
wird, während ein Speicherstartschalter Sr parallel zum Kondensator Cs liegt, um diesen entweder
aufzuladen oder zu entladen. Ferner ist der nicht invertierende Eingang (+) eines Operationsverstärkers OPi
mit dem Kondensator C5 so verbunden, daß ihm dessen
Potential zugeführt ist. Der Ausgang des Operationsverstärkers OPi ist zur Bildung eines Spannungsfolgers
zum invertierenden Eingang (—) rückgekoppelt. Ferner ist der Ausgang auf den Steuereingang der spannungsgesteuerten
Drehzahlsteuerschaltung CONT des Motors
M geschaltet. Im übrigen kann auf die obigen Erläuterungen zu Fi g. 2 verwiesen werden. Wenn in Fi g. 4 der
Schalter 5c geöffnet ist und das Potential des Kondensators Ci durch die zur Erhöhung bzw. Verminderung der
Drehzahl dienende Taste S'f bzw. S'L vorgegeben ist,
ist auch das Potential am Kondensator Cs dadurch
bestimmt, so daß die Drehzahl des Motors M entsprechend festgelegt wird. Wenn hierbei der Speicherstartschalter
St geschlossen wird, wird der Kondensator Cs
augenblicklich entladen, so daß der Motor M anhält. Wenn der Speicherstartschalter ST geöffnet ist, wird
vom Ausgang des Operationsverstärkers OPi der Kondensator
C5 mit einer durch den Widerstand R9 und die
Kapazität des Kondensators Cs bestimmten Zeitkon- so
stante aufgeladen, und die Ausgangsspannung des Verstärkers OPi wächst mit ansteigendem Ladungszustand,
so daß sich die Drehzahl des Motors M allmählich der durch die Tasten SV bzw. S'L vorgegebenen Drehzahleinstellung
nähert. Der Widerstand R9 kann so eingestellt werden, daß der Spannungsanstieg am Kondensator
Cs langsam erfolgt und der Motor M sanft anläuft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60
Claims (3)
1. Steuerschaltung zur Drehzahlsteuerung des elektrischen Antriebsmotors einer Haushaltsnähmaschine,
mit an einen Steuerkreis des Motors angeschlossenen elektrischen Schaltern, durch deren
wahlweise Betätigung eine jeweils gewünschte, anschließend konstant bleibende Motordrehzahl
einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis (CONT) des Motors (M) von einem
Verstärker (OPj) gesteuert wird, an dessen Eingang das die Motordrehzahl bestimmende Poteatial eines
Kondensators (C3) liegt, der während der manuellen
Betätigung einer ersten Taste (5'f) über einen Widerstand (Re) aufgeladen und während der Betätigung
einer zweiten Taste (5"O über einen weiteren Widerstand (Rt) entladen wird.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (Cy) zum
sofortigen Anhalten des Motors (AO über eine dritte Taste (S'f) unmittelbar ist.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verstärker (OPi)
und den Steuerkreis (CONT) des Motors (M) ein weiterer Verstärker (ΟΡϊ) geschaltet ist, an dessen
Eingang ein von dem ersten Verstärker (OPi) aufladbarer und mit einem Schalter (St) zum sofortigen
Anhalten des Motors (M) entladbarer Kondensator (C5) liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6493678A JPS54157213A (en) | 1978-06-01 | 1978-06-01 | Electric sewing machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2954280C2 true DE2954280C2 (de) | 1986-08-14 |
Family
ID=13272405
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2954280A Expired DE2954280C2 (de) | 1978-06-01 | 1979-06-01 | Steuerschaltung zur Drehzahlsteuerung einer Nähmaschine |
DE2922546A Expired DE2922546C2 (de) | 1978-06-01 | 1979-06-01 | Steuerschaltung zur Drehzahlregelung einer Haushaltsnähmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2922546A Expired DE2922546C2 (de) | 1978-06-01 | 1979-06-01 | Steuerschaltung zur Drehzahlregelung einer Haushaltsnähmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4332208A (de) |
JP (1) | JPS54157213A (de) |
DE (2) | DE2954280C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57206288A (en) * | 1981-06-11 | 1982-12-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Speed setting device for sewing machine |
JPS6293985U (de) * | 1985-11-29 | 1987-06-16 | ||
JP2576482B2 (ja) * | 1987-01-20 | 1997-01-29 | オムロン株式会社 | 直流モ−タ速度制御回路 |
JPH01119280A (ja) * | 1987-10-30 | 1989-05-11 | Juki Corp | ミシンにおける縫い速度制御方法及び装置 |
JP2733769B2 (ja) * | 1988-05-20 | 1998-03-30 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | ワイヤレスコントローラを有するミシン |
US5233278A (en) * | 1992-05-06 | 1993-08-03 | Carter Edward F | Universal motor speed signal converter |
AU2539499A (en) * | 1998-04-02 | 1999-10-25 | Philip Shad | Device for wireless control of a sewing machine |
JP4642249B2 (ja) * | 2000-02-16 | 2011-03-02 | Juki株式会社 | ボタン付けミシン |
CN109257041B (zh) * | 2018-11-05 | 2024-05-10 | 上海艾为电子技术股份有限公司 | 控制电路及控制方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4723151U (de) * | 1971-04-05 | 1972-11-15 | ||
DE2724157A1 (de) * | 1976-05-27 | 1977-12-08 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Steuerung zum ausfuehren von knopflochstichen fuer eine naehmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3217679A (en) * | 1963-11-12 | 1965-11-16 | Anna J Novak | Sewing machine having push button controls |
JPS50146451A (de) * | 1974-05-15 | 1975-11-25 | ||
DE2444189A1 (de) * | 1974-09-16 | 1976-03-25 | Siegfried Engelhardt Ohg | Elektronische schalteinrichtung |
US4052646A (en) * | 1976-02-24 | 1977-10-04 | Molins Machine Company, Inc. | Speed control system for a corrugator |
JPS54133942A (en) * | 1978-04-06 | 1979-10-18 | Koyo Seiko Co | Speed controller for electric sewing machine |
-
1978
- 1978-06-01 JP JP6493678A patent/JPS54157213A/ja active Pending
-
1979
- 1979-05-29 US US06/043,223 patent/US4332208A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-01 DE DE2954280A patent/DE2954280C2/de not_active Expired
- 1979-06-01 DE DE2922546A patent/DE2922546C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4723151U (de) * | 1971-04-05 | 1972-11-15 | ||
DE2724157A1 (de) * | 1976-05-27 | 1977-12-08 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Steuerung zum ausfuehren von knopflochstichen fuer eine naehmaschine |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
BBC-Nachrichten, 1968, H. 4, S. 206-210 * |
DNZ, 1977, H. 3, S. 5 * |
JP-6747-23151 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4332208A (en) | 1982-06-01 |
JPS54157213A (en) | 1979-12-12 |
DE2922546C2 (de) | 1983-12-08 |
DE2922546A1 (de) | 1979-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3123452C2 (de) | Einstellvorrichtung zum schrittweisen Verändern einer Betriebsgröße eines steuerbaren Gerätes insbesondere eines Kopiergerätes | |
DE2954280C2 (de) | Steuerschaltung zur Drehzahlsteuerung einer Nähmaschine | |
DE2503754C2 (de) | Zündwinkelgeber, dessen Ausgangssignal bzw. -spannung die Größe des Zündwinkels einer Phasenanschnittsteuerung zum Anlassen eines Kurzschlußläufer-Asynchronmotors vorgibt | |
DE2812599C2 (de) | Zubehöreinheit für eine Kamera | |
DE3637555C2 (de) | ||
DE3502165A1 (de) | Schaltungsanordnung zum raschen anhalten eines buerstenlosen mikromotors | |
DE2853143C2 (de) | Steuerung für die Auslösung des Bremsbeginns einer Kurbelpresse | |
DE2036374B2 (de) | Einrichtung zur Steuerung des Papiervorschubes bei Druckern | |
DE3335652C2 (de) | ||
DE2507637C3 (de) | Blendenverschluß für eine Kamera | |
DE2840208C2 (de) | Drehzahlsteuereinrichtung für eine Haushaltnähmaschine | |
DE2713913A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer fotografierinformationen einer kamera | |
DE1906502B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen | |
DE1597203B2 (de) | Photographisches Kopiergerät mit einer motorisch antreibbaren Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Maske für das Kopierpapier | |
DE3111804C2 (de) | Steuervorrichtung für eine elektronisch gesteuerte Nähmaschine | |
EP0678271B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Saugleistungsregelung eines Staubsaugers | |
DE3018517C2 (de) | Magnetband-Rückholvorrichtung | |
DE69434006T2 (de) | Zählen von gestapelten Blättern | |
DE2430779A1 (de) | System zur steuerung eines gleichstrommotors mit einer zeitgesteuerten schaltung zur erzeugung einer spannungsbezugsgroesse und einer schwellenwertschaltung fuer den drehzahlfehler | |
DE2461464C3 (de) | Elektronisches Zeitrelais | |
DE2626831B2 (de) | Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren | |
DE69706780T2 (de) | Einrichtung zur Einstellung der Neigung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE2809025A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen elektrischen verschluss | |
DE2342227C2 (de) | Einrichtung zum automatischen Gewichtsausgleich | |
DE2717591C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen drehzahlgesteuerten Nebenschlußmotor eines batteriegespeisten Elektrofahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2922546 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: WATASUE, TOSHIAKI, TOKYO, JP MAKABE, HACHIRO, HACHIOJI, TOKYO, JP |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2922546 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |