DE2952369A1 - Hydraulische vorrangschaltung, insbesondere fuer hydraulikanlagen von fahrzeugen - Google Patents
Hydraulische vorrangschaltung, insbesondere fuer hydraulikanlagen von fahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2952369A1 DE2952369A1 DE19792952369 DE2952369A DE2952369A1 DE 2952369 A1 DE2952369 A1 DE 2952369A1 DE 19792952369 DE19792952369 DE 19792952369 DE 2952369 A DE2952369 A DE 2952369A DE 2952369 A1 DE2952369 A1 DE 2952369A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- hydraulic
- connection
- control piston
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/027—Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/056—Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/148—Arrangements for pressure supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/07—Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
- Y10T137/2612—Common sensor for both bypass or relief valve and other branch valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Vorrangschaltung/ insbesondere für Hydraulikanlagen
von Fahrzeugen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bekanntlich werden Vorrangschaltungen dann eingesetzt, wenn aus Gründen der Betriebssicherheit oder eines
bestimmten Funktionsablaufes zunächst einer von zwei oder mehreren Verbrauchern mit Druckmittel versorgt
werden muß, bevor ein weiterer Verbraucher mit der Druckmittelquelle verbunden werden darf.
Als Beispiel für den Gesichtspunkt "Betriebssicherheit" sei ein Fahrzeug angeführt, bei welchem von einer
einzigen Pumpe eine Hilfskraftbremse und eine Niveauregelung gespeist werden soll. Selbstverständlich muß hier die
Bremsanlage in ihrer lebenswichtigen Bedeutung vorrangig versorgt werden. Unter dem Gesichtspunkt
"Funktionsablauf" kann die Arbeitsfolge "Hydraulisches Spannen" und "Vorschub eines Werkzeuges" genannt werden.
Hier darf natürlich der Vorschub erst stattfinden, wenn gespannt wurde.
Eine bekannte Vorrangschaltung (DE-OS 2356235) bedient
sich eines Abschaltventils, das hydraulisch vorgesteuert wird. Das Druckmittel strömt von der Druckmittelquelle
über ein Rückschlagventil zu einem Hydrospeicher und zu dem bevorrechtigten Verbraucher.
Der Druck im Hydrospeicher dient als Steuerdruck für einen Vorsteuerkolben und eine Wirkfläche eines
Hauptsteuerkolbens, dessen zweite Wirkflache über das
Vorsteuerventil je nach Ladungszustand des Hydospeichers vom Steuerdruck entlastet oder belastet wird.
Der Hauptsteuerkolben leitet den Druckmittelstrom bei ausreichender Ladung des Hydrospeichers zu dem
nicht bevorrechtigten Verbraucher.
130036/0024
Das Druckbegrenzungsventil ist jeweils vom Druck des Hydrospeichers beaufschlagt. Eine solche Anordnung
ist zwar sehr funktionssicher und für viele Anwendungsfälle durchaus ausreichend. Wenn jedoch der
bevorrechtigte Verbraucher möglichst immer mit dem gleichen Druck arbeiten soll, wie es z.B. bei einer
Hilfskraftbremse mit Speicher erwünscht ist, läßt sich dies mit einem Abschaltventil nicht
verwirklichen. Das liegt daran, daß Abschaltventile üblicherweise mit einer Schaltdruckdifferenz
versehen sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Vorrangschaltung der im Oberbegriff des Ansprüche 1
genannten Art so auszugestalten, daß der mit Vorrang versorgte, insbesondere diskontinuierlich betriebene
Verbraucher immer das gleiche Druckniveau zur Verfügung hat, und zwar unabhängig vom möglichen
Verbrauch weiterer Verbraucher. Die Ausgestaltung soll einfach und billig sein, mit einem Minimum an
Einzelteilen auskommen und insbesondere für eine Massenfertigung geeignet sein. Der benötigte Einbauraum
soll so gering sein, daß die Gesamtanordnung als Anschlußstück eines Hydrospeichers ausführbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit
den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs
Bei dieser Lösung findet ein Laden und Entladen des Hydrospeichers in dem bei Verwendung von Abschaltventilen
bekannten Sinne nicht mehr statt. Der Hydrospeicher bekommt damit mehr die Funktion
einer Sicherheitsreserve. Da die Druckmittelquelle,
130036/0024
sofern im Primärkreis kein Verbrauch stattfindet, mindestens einen Druck in Höhe des ersten Grenzdruckes
erzeugen muß, ist ein druckloser Umlauf des Druckmittels zwar nicht möglich, jedoch ist dieser Umstand dann nicht
von Bedeutung, wenn der Förderstrom gering ist. So ist es bei Kraftfahrzeughydraulikanlagen durchaus
üblich, Pumpen mit einem Förderstrom von 1 dm /min oder weniger einzusetzen. Die erreichten Vorteile wiegen
den geringen Energiemehrverbrauch auf. Hydraulische Folgeschaltungen mit Zuschalt- oder Folgeventilen
sind an sich bekannt, jedoch muß bei diesen Polgeschaltungen ein gesondertes Druckbegrenzungsventil
vorgesehen werden, wodurch sich die Anzahl der benötigten Bauteile praktisch verdoppelt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen
ersichtlich.
Die Erfindung wird anhand eines in der Abbildung zum Teil mit Hilfe von Hydrauliksymbolen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In einem mit einem Hydrospeicher 1 verbundenen Anschlußstück 2 sind koaxial aneinander anschließende Bohrungen
3,4,5,6 und 7 verschiedener Durchmesser angeordnet. Der Durchmesser der Bohrung 3 ist größer als jener der
Bohrung 4 und dieser wiederum größer als jener der Bohrung 5, an die sich die Bohrungen 6 und 7 mit sich
vergrößernden Durchmessern anschließen. In der Bohrung 4 gleitet ein Steuerkolben 8, der von einer in der
Bohrung 3 geführten Rückstellfeder 9 belastet wird. Die Rückstellfeder 9 findet ihr Widerlager an einer
schraubbaren Verschlußkappe 10, die mit einem zentrisch angeordneten Ablaufanschluß T in Form einer
130036/0024
Schlauchtülle oder dergleichen versehen ist. Der Steuerkolben 8 besitzt eine von seiner der Rückstellfeder 9
gegenüberliegenden Stirnfläche 11 ausgehende zentrale
Sackbohrung 12, die etwa an ihrem Ende durch Querbohrungen
13 mit der äußeren Mantelfläche des Steuerkolbens 8 verbunden ist. Mit Abstand von der Bohrung
ist in der Bohrung 4 eine Ringnut 14 angeordnet, deren der Bohrung 5 zugewandte Kante als Steuerkante 15 bezeichnet
ist. Mit der Ringnut 14 steht ein Verbraucheranschluß R in Verbindung. Die durch den Absatz zwischen
den Bohrungen 3 und 4 an der Bohrung 4 entstehende Kante wird mit Steuerkante 16 bezeichnet. Die Bohrung 5 ist
mit einem von einer Druckmittelquelle 17 gespeisten Druckanschluß P verbunden. Der übergang zwischen den
Bohrungen 5 und 6 dient als Sitz 18 für ein Rückschlagventil 19, welches von einer Feder 2O belastet wird,
die in einem als Blechformteil hergestellten Käfig 21 geführt ist. Die Bohrung 7 ist in Form einer flachen
Ansenkung ausgebildet und hat über eine Anschlußöffnung
Verbindung mit dem Flüssigkeitsraum 23 des Hydrospeichers 1, der eine mit einem Schließglied 24 versehene Membran
besitzt, die gasdicht den Flüssigkeitsraum 23 von einem Gasraum 26 trennt. Von der Bohrung 7 führt ein
Kanal 27 zu einem Verbraucheranschluß A, an den der Primärkreis angeschlossen ist, der ein Hilfskraftbremsgerät
28 beinhaltet. Das Hilfskraftbremsgerät hat eine geschlossene Mitte und verbraucht Druckmittel
demzufolge nur bei Betätigungen und zwar nur in kleinen Mengen. An den Verbraucheranschluß R ist ein Sekundärkreis
angeschlossen, der ein Niveauregelventil 29 zur Niveauregelung einer mit Hilfe einer Kolben-Zylinder-Einheit
30 und eines Hydrospeichers 31 gefederten Achse 32 besitzt.
130036/0024
Das Niveauregelventil 29 besitzt eine dem gewünschten
Niveau entsprechende mittlere Schaltstellung für drucklosen Umlauf.
Zur Erläuterung der Funktion sei angenommen/ daß die Druckmittelquelle
17 fördere und der Hydrospeicher 1 noch nicht ausreichend gefüllt sei. Das Druckmittel gelangt dann
über den Druckanschluß P, die Bohrung 5, das Rückschlagventil
6, die Bohrung 6, die Bohrung 7 und die Anschlußöffnung
22 in den Flüssigkeitsrauin 23, der sich bei zunehmender Füllung stetig vergrößert. Sofern am Hilfskraftbremsgerät
kein Verbrauch stattfindet, wird der Druck alsbald einen Wert erreichen, welcher der Vorspannung
der Rückstellfeder 9 entspricht. Bei einem weiteren Druckanstieg überwiegt die auf die Stirnfläche
11 ausgeübte Druckkraft die Vorspannung der Rückstellfeder 9, und der Steuerkolben 8 setzt sich in Bewegung.
Bei Erreichen eines ersten Grenzdruckes öffnet sich nach dem überfahren der Steuerkante 15 eine Verbindung vom
druckbeaufschlagten Teil der Bohrung 4 zur Ringnut 14
und damit über den Verbraucheranschluß R zum Sekundärkreis. Der Druck vor der Steuerkante 15 wird sich nicht weiter
erhöhen,solange im Sekundärkreis kein höheres Druckniveau benötigt wird. Wenn dort allerdings durch überlastung
oder Schließen von Ablaufleitungen oder dergleichen ein höherer Druck verursacht wird, pflanzt sich der Druckanstieg
auch bis zur Stirnfläche 11 fort und bewirkt
einen weiteren Hub des Steuerkolbens 8 solange, bis bei einem zweiten Grenzdruck die Querbohrungen 13 die
Steuerkante 16 überfahren. Von da ab besteht eine Verbindung von der Bohrung 4 über die Sackbohrung 12,
die Querbohrungen 13 und die Bohrung 3 zum Ablaufanschluß T,
so daß die Druckmittelquelle 17 mit dem Ablauf verbunden ist.
-1O-
130036/0024
Es liegt im Ermessen des Konstrukteurs, die Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Grenzdruck
gering zu wählen. Ausgehend von der Tatsache, daß jeder Druckanstieg sich auch im Primärkreis als
Druckanstieg bemerkbar macht, wird das Gleichdruckverhalten umsobesser, je kleiner die Druckdifferenz
gewählt wird. Da schon der erste Grenzdruck zur Speisung des Primärkreislaufes ausreicht, wird ein Verbrauch dort
nicht zur Entleerung des Hydrospeichers führen, sondern
sofort von der Druckmittelquelle 17 gedeckt werden.
Zu bemerken ist, daß der Steuerkolben 8 auf seiner Federseite nicht druckbelastet ist. Das bedeutet, daß an der
Steuerkante 15 der Druckabfall um so größer ist, je weniger Druck im Sekundärkreis benötigt wird. Wird jedoch dort
ein Druck in Höhe des ersten Grenzdruckes gefordert, findet praktisch kein Druckabfall an der Steuerkante 15
statt und die Energiebilanz ist sehr günstig. Auf der anderen Seite ist der Energieverlust bei kleinen Pumpen
in jedem Fall vernachlässigbar.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist klar, daß die Form des Steuerkolbens
in weiten Grenzen, insbesoijdere auch im Zusammenwirken
mit Nuten oder Bohrungenri» Gehäuse variierbar ist.
So lassen sich gemeinhin Nuten durch Bohrungen und Bohrungen
durch Nuten ersetzen. Die Lage und Richtung der Anschlüsse sind ebenfalls freigestellt. Schließlich könnte
die ganze Vorrangschaltung auch in einem ein Einzelbauteil darstellenden Gehäuse untergebracht sein.
13Ό036/ΌΟ24
ORIGINAL INSPECTED
Claims (7)
- PatentanmeldungBezeichnung: Hydraulische Vorrangschaltung,insbesondere für Hydraulikanlagen von Fahrzeugen.Anmelder: INTEGRAL HYDRAULIK & CO., Am Hochofen 108, 4000 Düsseldorf 11Patentansprüche:rl/ Hydraulische Vorrangschaltung, insbesondere für Hydraulikanlagen in Fahrzeugen, für die vorrangige Versorgung eines ersten, insbesondere mit einema) von einer Druckmittelquelleb) über ein Rückschlagventilc) aufladbaren Hydrospeicherd) kommunizierenden Primärkreis geringen Verbrauchse) gegenüber einen nicht bevorrechtigten, mit Hilfe eines Vorrangventils bei ausreichender Druckversorgung des Primärkreislaufes zuschaltbaren Sekundärkreis,f) sowie einer Absicherung beider Kreise gegen Drucküberschreitung durch ein Druckbegrenzungsventil, welches bei Drucküberschreitung einen Strömungspfad zum Ablauf freigibt,dadurch gekennzeichnet, daßg) das Vorrangventil als Zuschaltventil in Baueinheit mit dem Druckbegrenzungsventil ausgeführt ist undh) ein Ventilglied (Steuerkolben 8) mit einer gegen die Kraft einer Rückstellfeder (9) wirkenden hydraulischen Wirkfläche (11) besitzt, die permanent vom Druck der Druckmittelquelle (17) beaufschlagt ist und bei Erreichen eines ersten Grenzdruckes durch Verschiebung des Ventilgliedes (Steuerkolben 8) einen Strömungspfad (5,4,15) von einem stromauf vom Rückschlagventil (19) liegenden Druckanschluß (P) ?u einem mit dem Sekundärkreis (R,29,30,31) verbundenen Verbraucheranschluß (R) bewirkt,130036/0024ORIGINAL INSPECTEDi) und bei Erreichen eines zweiten höheren Grenzdruckes nach weiterer Verschiebung des Ventilgliedes (Steuerkolben 8) einen zweiten Strömungspfad (P,5,4,12,13,3)
von der Druckmittelquelle (17) zu einem Ablaufanschluß (T) freigibt.130036/0024 - 2. Hydraulische Vorrangschaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen des ersten Grenzdruckes und bei jedem höheren Druck eine permanente Verbindung (P,5,4,15) zwischen der Druckmittelquelle (17) und dem Verbraucheranschluß (P) besteht, derart, daß bei Erreichen des zweiten Grenzdruckes auch der Sekundärkreis mit dem Ablaufanschluß (T) verbunden wird.
- 3. Hydraulische Vorrangschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied ein Steuerkolben (8) mit einer der Rückstellfeder (9) gegenüberliegenden, als Wirkfläche dienenden Stirnfläche (11) ist, deren Rand eine Steuerkante (15) überfährt, welche bei Erreichen des ersten Grenzdruckes einen Strömungspfad von der den Steuerkolben (δ) aufnehmenden, mit der Druckmittelquelle verbundenen Bohrung (4,5) und einer mit dem Verbraucheranschluß(R) verbundenen, die Bohrung (4) umgebenden Ringnut (14) freigibt, wobei von der Stirnfläche (11) des Steuerkolbens (8) eine innere Sackbohrung (12) ausgeht, welche über Querbohrungen (13) mit dem äußeren Mantel des Steuerkolbens (8) verbunden ist, welche Querbohrungen (13) bei Erreichen des zweiten Grenzdruckes mit einem mit dem Ablaufanschluß (T) verbundenen Raum (Bohrung 3) in Verbindung treten.
- 4. Hydraulische Vorrangschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die den Steuerkolben (8) aufnehmende Bohrung (4) eine koaxiale Bohrung (5) anschließt, die vom Rückschlagventil (19) verschließbar ist, wobei zwischen Steuerkolben (8) und Rückschlagventil (19) der Druckanschluß (P) bzw. eine Verbindung dazu münden.130036/0024
- 5. Hydraulische Vorrangschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Ablaufanschluß (T) verbundene Raum (Bohrung 3) koaxial sich an die densteuerkolken (8) führende Bohrung (4) anschließt, die Rückstellfeder (9) aufnimmt und durch eine als Widerlager für die Rückstellfeder (9) dienende schraubbare Verschlußkappe (10) verschlossen ist.
- 6. Hydraulische Vorrangschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (10) mit einem als Ablaufanschluß (T) dienenden Schlauchanschluß versehen ist.
- 7. Hydraulische Vorrangschaltung nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (8) in an sich bekannter Weise in einem fest mit dem Druckspeicher (1) verbundenen Anschlußstück (2) angeordnet ist.130036/0024
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2952369A DE2952369C2 (de) | 1979-12-24 | 1979-12-24 | Hydraulische Vorrangschaltung, insbesondere für Hydraulikanlagen in Fahrzeugen |
US06/218,406 US4378816A (en) | 1979-12-24 | 1980-12-19 | Hydraulic priority valve |
GB8041088A GB2066368B (en) | 1979-12-24 | 1980-12-22 | Hydraulic priority circuit for vehicles |
FR8027343A FR2472682A1 (fr) | 1979-12-24 | 1980-12-23 | Commande hydraulique par priorite, notamment pour installations hydrauliques de vehicules |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2952369A DE2952369C2 (de) | 1979-12-24 | 1979-12-24 | Hydraulische Vorrangschaltung, insbesondere für Hydraulikanlagen in Fahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2952369A1 true DE2952369A1 (de) | 1981-09-03 |
DE2952369C2 DE2952369C2 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=6089689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2952369A Expired DE2952369C2 (de) | 1979-12-24 | 1979-12-24 | Hydraulische Vorrangschaltung, insbesondere für Hydraulikanlagen in Fahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4378816A (de) |
DE (1) | DE2952369C2 (de) |
FR (1) | FR2472682A1 (de) |
GB (1) | GB2066368B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10333014A1 (de) * | 2003-07-18 | 2005-02-03 | Volkswagen Ag | Druckspeicher zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3208831A1 (de) * | 1981-03-11 | 1983-03-17 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Regelventil fuer eine fahrzeug-hydraulikanlage |
US4635671A (en) * | 1985-08-14 | 1987-01-13 | Thermo King Corporation | Flow and pressure control valve system |
DE3609534C1 (en) * | 1986-03-21 | 1987-04-09 | Integral Hydraulik Co | Hydraulic accumulator |
DE3627264C2 (de) * | 1986-08-12 | 1996-08-22 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
DE3731279A1 (de) * | 1987-09-17 | 1989-04-06 | Teves Gmbh Alfred | Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge |
JP2581853Y2 (ja) * | 1992-05-28 | 1998-09-24 | 株式会社小松製作所 | 圧力補償弁 |
US6560978B2 (en) | 2000-12-29 | 2003-05-13 | Thermo King Corporation | Transport temperature control system having an increased heating capacity and a method of providing the same |
DE102012022030A1 (de) * | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Deere & Company | Federungseinrichtung für eine beweglich gelagerte Fahrzeugachse |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2222185A1 (de) * | 1971-05-07 | 1972-11-16 | Dba Sa | Hydraulisches System |
DE2137108A1 (de) * | 1971-07-24 | 1973-02-01 | Fendt & Co Xaver | Speicherladeventil |
DE2324059A1 (de) * | 1973-05-12 | 1974-11-28 | Teves Gmbh Alfred | Druckgesteuertes wegeventil |
DE2441662A1 (de) * | 1974-08-30 | 1976-03-11 | Teves Gmbh Alfred | Stromregelventil |
DE2535221A1 (de) * | 1975-08-07 | 1977-02-24 | Fichtel & Sachs Ag | Druckschalter |
DE2544163A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Teves Gmbh Alfred | Druckabhaengig schaltendes ventil |
DE2838115A1 (de) * | 1977-09-01 | 1979-03-08 | Girling Ltd | Hydrauliksystem |
DE2825351A1 (de) * | 1978-06-09 | 1979-12-20 | Teves Gmbh Alfred | Speicherladeventil |
GB2028433A (en) * | 1978-08-23 | 1980-03-05 | Teves Gmbh Alfred | Valve device |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1098061A (fr) * | 1953-12-14 | 1955-07-18 | Rech S Etudes | Dispositif by-pass |
DE1060211B (de) * | 1955-01-07 | 1959-06-25 | Siam | Federbelasteter Druckregler fuer druckmittelbetriebene Anlagen |
US2846850A (en) * | 1956-07-02 | 1958-08-12 | Thompson Prod Inc | Control valve |
DE1043819B (de) * | 1956-09-27 | 1958-11-13 | Bosch Gmbh Robert | Druckmittelanlage, insbesondere Hydraulikanlage fuer Hebeeinrichtungen auf Fahrzeugen |
US3628558A (en) * | 1970-09-02 | 1971-12-21 | Deere & Co | Hydraulic control valve |
US4014360A (en) * | 1972-05-31 | 1977-03-29 | Trw Inc. | Plural-service hydraulic system |
JPS49106020A (de) * | 1973-02-13 | 1974-10-08 | ||
GB1463296A (en) * | 1973-04-24 | 1977-02-02 | Girling Ltd | Hydraulic flow control valve assemblies |
US4192337A (en) * | 1978-08-07 | 1980-03-11 | The Cessna Aircraft Company | Priority flow valve |
US4244390A (en) * | 1979-07-11 | 1981-01-13 | Societe Anonyme Dba | Hydraulic circuit breaker |
-
1979
- 1979-12-24 DE DE2952369A patent/DE2952369C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-12-19 US US06/218,406 patent/US4378816A/en not_active Expired - Fee Related
- 1980-12-22 GB GB8041088A patent/GB2066368B/en not_active Expired
- 1980-12-23 FR FR8027343A patent/FR2472682A1/fr active Granted
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2222185A1 (de) * | 1971-05-07 | 1972-11-16 | Dba Sa | Hydraulisches System |
DE2137108A1 (de) * | 1971-07-24 | 1973-02-01 | Fendt & Co Xaver | Speicherladeventil |
DE2324059A1 (de) * | 1973-05-12 | 1974-11-28 | Teves Gmbh Alfred | Druckgesteuertes wegeventil |
DE2441662A1 (de) * | 1974-08-30 | 1976-03-11 | Teves Gmbh Alfred | Stromregelventil |
DE2535221A1 (de) * | 1975-08-07 | 1977-02-24 | Fichtel & Sachs Ag | Druckschalter |
DE2544163A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-14 | Teves Gmbh Alfred | Druckabhaengig schaltendes ventil |
DE2838115A1 (de) * | 1977-09-01 | 1979-03-08 | Girling Ltd | Hydrauliksystem |
DE2825351A1 (de) * | 1978-06-09 | 1979-12-20 | Teves Gmbh Alfred | Speicherladeventil |
GB2028433A (en) * | 1978-08-23 | 1980-03-05 | Teves Gmbh Alfred | Valve device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10333014A1 (de) * | 2003-07-18 | 2005-02-03 | Volkswagen Ag | Druckspeicher zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2472682A1 (fr) | 1981-07-03 |
GB2066368A (en) | 1981-07-08 |
US4378816A (en) | 1983-04-05 |
FR2472682B1 (de) | 1985-03-22 |
GB2066368B (en) | 1983-06-02 |
DE2952369C2 (de) | 1982-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911094T2 (de) | Modulator für Blockierschutzbremssystem. | |
DE4211913A1 (de) | Magnetbetaetigtes druckregelventil | |
DE2952369A1 (de) | Hydraulische vorrangschaltung, insbesondere fuer hydraulikanlagen von fahrzeugen | |
DE19524900C2 (de) | Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil | |
DE2836816C2 (de) | Ventileinrichtung | |
DE1169746B (de) | Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil | |
DE102014226623A1 (de) | Druckbegrenzungsventil und damit ausgestattete hydraulische Maschine | |
DE2926539A1 (de) | Regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen mit zwei bremskreisen | |
WO2003087585A1 (de) | Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik | |
DE2535221A1 (de) | Druckschalter | |
DE3011196C2 (de) | ||
EP1996820B1 (de) | Hydraulische ventilanordnung | |
DE1103098B (de) | Mehrzwecksteuerventil | |
DE2205508C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE4117291A1 (de) | Direktgesteuertes druckregelventil | |
WO2002036967A2 (de) | Vorgesteuertes druckabschaltventil | |
DE19717807B4 (de) | Von mindestens einem Elektromagneten betätigbares Wegeventil | |
DE2642078A1 (de) | Lastabhaengiger bremsdruckregler | |
DE102005011138B4 (de) | Vorgesteuertes Druckabschaltventil | |
DE102018208893A1 (de) | Direktgesteuertes hydraulisches Wegeventil | |
DE2827128A1 (de) | Kompaktes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil | |
DE3243182A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung zwischen einer druckmittelquelle und einem vorratsbehaelter | |
DE3101923C2 (de) | ||
DE2855018C2 (de) | Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil | |
DE3011233C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |