[go: up one dir, main page]

DE2825351A1 - Speicherladeventil - Google Patents

Speicherladeventil

Info

Publication number
DE2825351A1
DE2825351A1 DE19782825351 DE2825351A DE2825351A1 DE 2825351 A1 DE2825351 A1 DE 2825351A1 DE 19782825351 DE19782825351 DE 19782825351 DE 2825351 A DE2825351 A DE 2825351A DE 2825351 A1 DE2825351 A1 DE 2825351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
connection
accumulator
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782825351
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl Ing Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19782825351 priority Critical patent/DE2825351A1/de
Priority to SE7904817A priority patent/SE439808B/sv
Priority to GB7919587A priority patent/GB2023883B/en
Priority to IT23311/79A priority patent/IT1120778B/it
Priority to FR7914542A priority patent/FR2428160A1/fr
Priority to ES481396A priority patent/ES481396A1/es
Publication of DE2825351A1 publication Critical patent/DE2825351A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

ALS1RED TEV3S GM3H P 4630 2.5.1978
-G-
Speicherladeventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Speicherladeventil mit einem mit einer Pumpe verbundenen Druckanschluß, mit einem Speicheranschluß, der mit einem Druckspeicher und einem ersten Verbraucher in Verbindung steht und der über eine Drosselstelle und ein Rückschlagventil mit dem Druckanschluß verbindbar ist, mit einem zweiten Verbraucheranschluß, der über ein By-pass-Ventil mit dem Druckanschluß verbindbar ist, mit einem By-pass-Kolben des By-pass-Ventils, dessen in Öffnungsrichtung beaufschlagbare Virkfläche mit dem Druckanschluß verbunden ist und dessen in eine Steuerkammer ragende, in Schließrichtung beaufschlagbare Virkfläche unterhalb eines bestimmten Speicherdrucks über eine Drosselstelle lind ein speicherdruckabhängig schaltendes Schaltventil mit dem Druckanschluß und bei Erreichen des bestimmten Speicherdrucks mit einem Rücklauf verbunden ist.
Aus der DE-OS 2 364 413 ist ein Speicheriadsventil bekannt, das einen mit einer Pumpe verbundenen Druckanschluß aufweist, der über eine Drosselstelle und ein Rückschlagventil mit einem Speicheranschluß verbindbar ist. Der Speicheranschluß ist mit einem ersten Verbraucher und einem Druckspeicher verbunden. Über ein By-pass-Ventil ist der Druckanschluß außerdem mit einem zweiten Verbraucheranschluß verbindbar. Das By-pass-Ventil besitzt einen By-pass-Kolben, dessen eine in Öffnungsrichtung des By-pass-Ventils beaufschlagbare ¥irkfläche mit dem Druckanschluß verbunden ist und dessen andere in Schließrichtung beaufschlagbare Wirkfläche über eine Drosselstelle mit dem Druckanschluß bzw. mit einem
909851/0129
ALFIiED TEVSS GKBK ? 465O 2.5.1978
Rücklauf verbindbar ist* Exe Schaltung der Verbindung der in Schließrichtung beaufschlagbaren Virkflache mit dem Druckanschluß oder dem Rücklauf erfolgt durch ein Schaltventil, das in der vom Druckanschluß zur in
"5 Schließrichtung beaufschlagbaren Wirkfläche führenden Verbindung angeordnet ist und in Abhängigkeit vom Speicherdruck schaltet. Unterhalb eines bestimmten Speicherdrucks ist diese ¥i::fcfläche mit dem Druckanschluß verbunden und bei Erreichen des bestimmten Speicherdrucks schaltet das Schaltventil um und verbindet diese ¥irkflache mit dem Rücklauf.
Ist an den SpeicheransehltiS ein Verbraucher angeschlossen, für den bei Ilcrma!betrieb der- Druckmittelstrom ausreicht, den die Drossel in der Verbindung vom Druekan-Schluß suEi Speioheraiischluß zuläßt, bei dem aber unter bestimmten Betriebsbedingungen ein wesentlich größerer Druckmittelstrom benötigt wird, so kann das bekannte Speicherladeventil diese Forderung nicht erfüllen. Diese Betriebsverhältnisse sind z.3. dann gegeben, wenn das Speicherladeventil in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist und am Speicherp.nsehluß ein hydraulischer Bremskraftverstärker und eine Anti-Skid-Anlage angeschlossen sind, während am zweiten Verbraticheranschluß eine Servolenkung angeschlossen ist. Die Bx-os sei stelle in der vom Druckan-Schluß zum Speicheranschluß führenden Leitung, die erforderlich ist, um ein zu schnelles Laden des Druckspeichers zu verhindern, läßt zwar einen ausreichenden Druckmittel-trom zum Laden des Druckspeichers und zum Betätigen des hydraulischen Bremskraftverstärkers durchströmen. ¥ird aber die eine erheblich größere Druckmittelmenge benötigende Anti-Skid-Anlage zugeschaltet, so reicht
909851/0123
ALFRED TEYES GiIBH P 463O 2.5.1978
dieser Druckmittelstrcn nicht mehr aus. Ein Abzweigen der für Anti-Skid erforderlichen größeren Druckmittelmenge direkt vom Druckanschluß her würde bei Beginn dieses Abzweigvorganges einen erheblichen Druckstoß im zweiten VerbraucherinSchluß hervorrufen, da der By-pass-Kolben bei dieser plötzlichen Entlastung seiner in Offnungsrxchtung beaufschlagten Virkfläche sich schnell in Schließrichtung bewegen würde. Ein derartiger Druckstoß in der Servolenkung kann aber beim Autofahrer zu gefährlichen Reaktionen führen.
Bs ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Speicherladeventil nach dem Oberbagriff zu schaffen, bei dem der am Speicheranschluß angeschlossene Verbraucher bei Bedarf mit einem gegenüber seinen !Tormalbedarf größeren Drucknittelstrom versorgbar ist, ohne daß es bei der Zuschaltung der größeren Druekmittelaenge zu wesentlichen Druckstößen as zweiten Yerbraucheranschluß kommt.
Diese Aufgabe -wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druekanschluß über ein sveites speicherdruckabhängig schaltendes Ventil mit dem Speicheranschluß verbindbar
ist, das bei einem geringeren Speicherdruck offenbar als dem Speicherdruck, der zur Schaltung des Schaltventils in die den Druckanschluß mit der Steuerkammer des By-pass-Ventils verbindenden Schaltstellung erforderlich ist.
909851/0129
ALFIlEJJ TEVES GiOH P 4^30 2.5.1978
Biese erfindungsgemäße Ausbildung des Speicherladeventils führt dazu, daß im Falle eines hohen Druckmittelbedarfs am ersten Verbraucher zuerst das Schaltventil in die die Steuerkammer mit dem Druckanschluß verbindende Schaltstellung schaltet, so daß der By-pass-Kolben in Schließrichtung druckbeaufschlagt wird und sich vor dem Öffnen des Durchgangs des zweiten speicherdruckabhängig schaltenden Ventils vom Druckanschluß zum Speicheranschluß bereits in einer den By-pass weitgehend absperrenden Stellung befindet. Dadurch kann der By-pass-Kolben keine schnelle Bewegung in Schließrichtung mehr machen, so daß es auch nicht zu einem wesentlichen Druckstoß im zweiten Verbraucheranschluß kommt. Vorteilhaft ist es dabei auch, wenn der zum Schalten des Schaltventils in die den Druckanschluß von der Steuerkammer absperrenden Schaltstellung erforderliche Speicherdruck höher ist als der zum Schließen des zweiten Ventils erforderliche Speicherdruck.
Eine raumsparende Ausbildung ist dadurch erreichbar, daß das Schaltventil ein Doppelsitzventil ist, von dessen Ventilglied eine Verbindung vom Druckanschluß zur Steuerkammer bzw. eine Verbindung von der Steuerkammer zum Rücklauf absperrbar ist. Dabei ist vorteilhafterweise das Verschlußglied des Doppelsitzventils eine in einer mit der Steuerkammer verbundenen Ventilkammer angeordnete Kugel und die Ventilsitze des Doppelsitzventile sind die Mündungen der in die Ventilkammer einmündenden Leitungen, über die der Druckanschluß mit der Ventilkammer und der Rücklauf mit der Ventilkammer verbindbar sind. Das Schaltventil kann einen Schaltkolben aufweisen, der entgegen der
909851/0129
ALFRED TEVES GMBiI P 4630 2.5.1978
- 10 -
Kraft einer Druckfeder und der auf das Ventilglied einwirkenden Kraft des am Druckanschluß herrschenden Drucks vom Speicherdruck beaufschlagt ist und durch den bei Überwindung der Federkraft und der auf das Ventilglied einwirkenden Druckkraft das Ventilglied vom Ventilsitz der Verbindung zum Rücklauf abhebbar und auf den Ventilsitz der Verbindung vom Druckanschluß anpreßbar ist.
Kostengünstig herstellbar ist es, wenn die Drosselstelle in der vom Druckanschluß zum Schaltventil führenden Verbindung dadurch gebildet ist, daß der Ventilsitz an der vom Druckanschluß in die Ventilkammer einmündenden Verbindung mit einem eine Drosselstelle bildenden Querschnitt ausgebildet ist.
Ein schnelles Durchschalten des Schaltventils kann dadurch erreicht werden, daß die Kraftkennlinie der Druckfeder degressiv ist.
Ein Überladen des Druckspeichers aufgrund möglicher hoher Drücke am zweiten Verbraucheranschluß kann dadurch verhindert werden, daß der Speicheranschluß über das Schaltventil mit dem Druckanschluß verbindbar ist. Dabei kann der Speicheranschluß mit der Ventilkammer verbunden sein.
TJm zu ermöglichen, daß die gegenüber dem ITormalbedarf zusätzlich erforderliche Druckmittelmenge relativ groß sein kann, ist vorteilhafterweise der Durehtrittsquerschnitt des Ventils größer als der Durchtrittsquerschnitt des Schaltventils, über den der Druckanschluß mit dem Speicheranschluß verbindbar ist.
909851/0129
ALFRED TSVSS GIaBK P &£jO 2.5.1978
- 11 -
Eine vorteilhafte Ausbildung des Ventils besteht darin, daß das Ventil ein in einer mit dem Speicheranschluß verbundenen Kammer angeordnetes Schließglied aufweist und daß an der in die Kaniiaer einmündenden Hündung eine vom Druckanschluß zur Kammer führenden Leitung ein Ventilsita ausgebildet ists auf den das Schließglied anpreßbar ist. Bei diesem einfach aufgebauten Ventil ist das Schließglied vorteilhafterweise eine Kugel.
Das Ventil weist vorteilhafterweise einen Schaltkolben auf, der entgegen der Kraft einer Druckfeder vom Speicherdruck beaufschlagt ist und durch den bei Überwindung der Federkraft das Schließglied auf seinen Ventilsitz anpreßbar ist.
Die Differenz der Schaltdrücke von Ventil und Schaltventil kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, daß die vom Speicherdruek beaufschlagte Wirkfläche des Schaltkolbens des Schaltventils kleiner ist als die des Sehaltkolbens des Ventils.
Eine raumsparende Kanalführung im Speicherladeventil kann dadurch erreicht werden, äaß das Ventil und das Schaltventil über eine gemeinsame Leitung mit dem Druckanschluß verbunden sind. Desgleichen kann das Ventil und das Schaltventil über eine gemeinsame Leitung mit dem Speicheranschluß verbunden sein. Weiterhin ist es raumsparend, wenn die Wiri:flächen der Schaltkolben über eine gemeinsame Leitung mit dem Druckspeicher verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
9098E1/0129
ALFRED T2V3S GKBH P 46JO 2.5.1978
- 12 -
Das aargestellte erfindungsgemäße Speicherladeventil weist ein Gehäuse 1 mit einem Druckanschluß 2, einem Speicheranschluß 3» einem zweiten Verbraucheranschluß 4 und einem Rücklauf 5 auf. Mit dem Druckancchluß 2 ist eine Pumpe 6 verbunden, während der SpeicheranSchluß 3 mit einem Druckspeicher 7 und einem ersten Verbraucher 8 in Verbindung steht. Der Rücklauf 5 führt zu einem drucklosen Behälter 9· Der Druckanschluß 2 ist mit einer zylindrischen Bohrung 10 verbunden, in der ein By-pass-Kolben 11 eines By-pass-Ventils 12 axial verschiebbar angeordnet ist, durch den der Durchgangsquerschnitt vom Druckanschluß 2 zum zweiten Verbraucheranschluß 4 regelbar ist. Der By-pass-Kolben 11 ist an einer Virkflache in Öffnungsrichtung des By-pass-Ventils 12 vom Druck am Druckanschluß 2 beaufschlagt. Sine in Schließrichtung dmckbeauf schlagbare Virkf lache 14 des By-pass-Kolbens ragt in eine in der zylindrischen Bohrung 10 gebildete Steuerkammer 15· In dieser Steuerkammer 15 ist auch eine den By-pass-Kolben 11 in Schließrichtung beaufschlagende Druckfeder 16 angeordnet.
Eine Leitung 17 führt vom Druckanschluß 2 zu einem Schaltventil 18 und einem Ventil I9, von denen eine weitere Leitung 20 über ein Rückschlagventil 21 zum Speicheranschluß 3 führt. Die Leitung 20 ist über eine Verbindung auch mit der Steuerkammer 15 verbunden.
Das Schaltventil 18 weist einen Schaltkolben 23 mit einer vom Speicherdruek entgegen der Kraft einer Druckfeder 24 beaufschlagten Wirkfläche 25 auf. Von dem Schaltkolben ist das als Kugel ausgebildete Verschlußglied 26 des Schaltventile 18 in seine Schaltstellungen bewegbar. Das Schalt-
909851/0129
ALFRED TEVlDS GIIBII P 463O 2.5.1978
ventil 18 ist als Doppelsitzventil mit einer Ventilkammer 27 ausgebildet, in der das Verschlußglied 26 angeordnet ist. Die beiden Ventilsitze 28 und 29 des Doppelsitzventils sind die sich gegenüberliegend in der Ventilkammer 27 einmündenden Mündungen der von der Leitung 17 zur Ventilkammer 27 führenden Leitung und der die Ventilkammer 27 mit dem Rücklauf 5 verbindenden Leitung. Von der Ventilkammer 27 führt weiterhin die Leitung 20 zum Speicheranschluß 3.
Der Ventilsitz 28 ist mit einem eine Drosselstelle bildenden Querschnitt ausgebildet.
Das Ventil I9 weist ebenso wie das Schaltventil 18 einen Schaltkolben 30 auf, dessen Wirkfläche 31» die größer ist als die Wirkflache 35» vom Spei eherdruck entgegen der Kraft einer Druckfeder 32 beaufschlagt ist. Durch den Schaltkolben J>0 ist das als Kugel ausgebildete Schließglied 33 des Ventils 19» das in einer Kammer 34 angeordnet ist, auf seinen Ventilsitz 35 preßbar. Der Ventilsitz 35 ist an der in die Kammer 34 einmündenden Kündung der Leitung 17 ausgebildet. Von der Kammer 34 führt die Leitung 20· über die Ventilkammer 27 des Schaltventils 18 und die Leitung zum Speicheranschluß 3·
Der Durchtrittsquerschnitt am Ventilsitz 35 des Ventils 19 ist gegenüber dem als Drosselstelle ausgebildeten Durchtrittsquerschnitt des Ventilsitzes 28 wesentlich größer, so daß dem Verbraucher bei Bedarf ein sehr großer Druckmittelstrom zugeführt werden kann.
909851/0129
ALPIiSD TEVISS GtMI P tfjO 2.5.1978
- 14 -
Die Punktion des Speicherladeventils ist wie folgt: Ist der Druckspeicher 7 gefüllt, so werden das Verschlußglied 26 und das Schließglied 33 durch die speicherdruckbelasteten Schaltkolben 23 und 30 auf die Ventilsitze 28 bzw. 35 aufgepreßt und sperren die Verbindung vom Druckanschluß 2 über die Leitungen 12, 20 und 20* zum Speicheranschluß 3 ab. In dieser Schaltstellung ist der Durchgang des Schaltventils 18 am Ventilsitz 29 geöffnet, so daß die Leitungen 20 und 20' sowie über die Verbindung 22 auch die Steuerkammer 15 mit dem drucklosen Rücklauf 5 verbunden sind. Dabei ist auch der Durchgang des Rückschlagventils 21 geschlossen. Der By-pass-Kolben 11 ist in Schließrichtung nur durch die Druckfeder 16 beaufschlagt. Der von der Pumpe 6 geförderte Druckmittelstrom wirkt auf die Wirkfläche 13 des By-pass-Kolbens 11 und verschiebt diesen soweit in Öffnungsrichtung, daß das geförderte Druckmittel über den Durchgang des By-pass-Ventils 12 zum zweiten Verbrauch er anschluß 4 strömen kann.
Sinkt nun der Speiclierdruck bis zu einem bestimmten Druck ab, so überwindet die auf den Schaltkolben 23 einwirkende Kraft der Druckfeder 24 sowie die auf das Verschlußglied 26 einwirkende Druckkraft des Pörderdrucks der Pumpe 6, die auf die Wirkfläche 25 des Schaltkolbens 23 einwirkende Druckkraft des Speieherdrucks und verschiebt den Schaltkolben 23 in die dargestellte SchaItstellung, in der das Verschlußglied 26 auf dem Ventilsitz 29 aufliegt.
Nun baut sich über die Verbindung 22 in der Steuerkammer 15, durch den als Drosselstelle ausgebildeten Ventilsitz
909851/0129
ALFRED T3VES GKSH P 463O 2.5.1378
- 15 -
ein gegenüber dem Pumpendruck reduzierter Druck auf, der die Wirkfläche I4 des By-pass-Kolbens 11 beaufschlagt und diesen soweit in Schließrichtung bewegt, bis die auf die Wirkflächen I3 und I4 einwirkenden Kräfte im G-leichgewicht sind. Dabei wird der Querschnitt des Durchgangs des By-pass-Ventils 12 verringert.
Gleichzeitig strömt über die Leitung 17, die Ventilkammer 27, die Leitung 20 und das Rückschlagventil 21 Druckmittel zum Speicheranschluß 3 und zum Druckspeicher 7· Bei Erreichen eines bestimmten maximalen Ladedrucks im Druckspeicher 7 überwindet die auf die Wirkfläche 25 des Schaltkolbens 23 einwirkende Druckkraft die Kraft der Druckfeder 24 und die auf dem Ventilglied 26 einwirkende Druckkraft und verschiebt den Schaltkolben 23 so, daß er das Verschlußglied 26 von dem Ventilsita 29 abhebt und auf den Ventilsitz 28 aufpreßt. Damit wird wieder, wie vorher beschrieben, die Steuerkammer 15 druckentlastet, so daß eich der By-pass-Kolben 11 in Öffnungsrichtung verschiebt und die gesamte von der Pumpe geförderte Druckmittelmenge zum zweiten Verbraucheranschluß strömt.
Im Hormalbetrieb reicht für den ersten Verbraucher eine Versorgung über den Druckspeicher 7 aus. Benötigt der erste Verbraucher unter bestimmten Betriebsbedingangen eine größere Druckmittelmenge, so kann diese nicht mehr durch den Druckspeicher 7 und die Zuleitung über das Schaltventil 18 allein geliefert werden.
909851/0129
ALFRED TEVES C-I3H ? 463O 2.5.1978
- 16 -
In diesem Fall sinkt zuerst der Speicherdruck auf das Niveau, bei dem - wie vorher beschrieben - das Schaltventil 18 von seinem vom Druckanschluß 2 zum Speicheranschluß 3 führenden Durchgang öffnet und das By-pass-Ventil 12 weitgehend schließt.
Da der Druckmittelbedarf des ersten Verbrauchers 8 aber noch nicht befriedigt ist, sinkt der Speicherdruck veiter bis zu einem Niveau, bei dem die auf die Virkfläche 31 des Schaltkolbens 30 des Ventils 19 einwirkende Druckkraft geringer wird als die entgegengesetzt wirkende Kraft der Druckfeder 32, so daß das Ventil 19 öffnet. Da der Querschnitt des Ventilsitzes 35 de3 Tentils I9 erheblich größer ist als der als Drosselstelle ausgebildete Querschnitt des Ventilsitzes 28 des Schaltventils 18, kann nun ein großer Druckmittelstrom dem ersten Verbraucher 8 zugeleitet werden.
Da vor dem Öffnen des großen Durchgangs des Ventils 19 das Schaltventil 18 den Durchgang vom Druckanschluß 2 zur Steuerkammer 15 geöffnet hat, ist vorher der 3y-pass-Kolben 11 schon weitgehend in seine Schließrichtung gefahren, so daß es zu keinem größeren Druckstoß durch eine plötzliche große Veränderung der Druckverhältnisse an den Virkflachen I3 und I4 des By-pass-Kolbens 11 kommen kann.
Besteht nicht mehr der große Druckmittelbedarf am ersten Verbraucher 8, so wird im Druckspeicher J wieder ein Druck aufgebaut, durch den zuerst das Ventil I9 schließt und nach weiterem Druckaufbau auch das Schaltventil 18 den Durchgang vom Druckanschluß 2 zum Speicheranschluß 3 wieder absperrt.
909851/0129

Claims (17)

  1. ALS1HED TEYSS GIQH 2. Kai 1973
    Prankfurt am Kain P 4630
    ZL/k/Es
    J. Burgdorf - 47
    Patentansprüche
    nj Speicherladeventil mit einem mit einer Pumpe verbundenen Druckanschluß, mit einem Speicheranschluß, der mit einem Druckspeicher und einem ersten Verbraucher in Verbindung steht und der über eine Drosselstelle und ein Rückschlagventil mit dem Druckanschluß verbindbar ist, mit einem zweiten Verbraucheranschluß, der über ein By-pass-Ventil mit dem Druckanschluß verbindbar ist, mit einem By-pass-Kolben des By-pass-Ventils, dessen in Öffnungsrichtung beaufschlagbare Virkflache mit dem Druckanschluß verbunden ist und dessen in eine Steuerkammer ragende, in Schließrichtung beaufschlagbare ¥irkfläche unterhalb eines bestimmten Speicherdrucks über eine Drosselstelle und ein speicherdruckabhängig schaltendes Schaltventil mit dem Druckanschluß und bei Erreichen des bestimmten Speicherdrucks mit einem Rücklauf verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckanschluß (2) über ein zweites speicherdruckabhängig schaltendes Ventil (19) rait dem Speicheranschluß (3) verbindbar ist, das bei einem geringeren Speicherdruck offenbar ist als dem Speicherdruck, der zur Schaltung des Schaltventils (18) in die den Druckanschluß (2) mit der Steuerkammer (15) des By-pass-Ventils (12) verbindenden Schaltstellung erforderlich ist.
    909851/0129
    ORIGINAL INSPECTED
    ALFRED THVlSS GFiBII P 463Ο 2.5.1973
  2. 2. Speicherladeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Schalten des Schaltventils (18) in die den Druckanschluß (2) von der Steuerkammer (15) absperrenden Schaltstellung erforderliche Speicherdruck höher ist als der zum Schließen des zweiten Ventils (19) erforderliche Speicherdruck.
  3. 3· Speicherladeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (18) ein Doppelsitzventil ist, von dessen Ventilglied (26) eine Verbindung vom Druckanschluß (2) zur Steuerkammer (15) hzw. eine Verbindung von der Steuerkammer (15) zum Rücklauf (5) absperrbar ist.
  4. 4· Speicherladeventil nach Anspruch 3» dadurch g e kennzeichne t, daß das Ventilglied (26) des Doppelsitzventils eine in einer mit der Steuerkammer (15) verbundenen Ventilkammer (27) angeordnete Kugel ist und die Ventilsitze (28,29) des Doppelsitzventils die Kündungen der in die Ventilkammer (27) einmündenden Leitungen sind, über die der Druckanschluß (2) mit der Ventilkammer (27) und der Rücklauf (5) mit der Ventilkammer (27) verbindbar sind.
  5. 5. Speicherladeventil nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichne t, daß das Schaltventil (18) einen Schaltkolben (23) aufweist, der entgegen der Kraft einer Druckfeder (24) und der auf das Ventilglied (26) einwirkenden Kraft des am Druckanschluß 2 herrschenden Drucks vom Speicher-
    909861/Q129
    ALFRED TEVISS GMBH ? 4^50 . 2«, 5.1978
    - 3
    druck "beaufschlagt ist, und durch den bei Überwindung der Federkraft und der auf das Yentilglied (26) einwirkenden Druckkraft das Ventilglied (26) vom Ventilsitz (29) der Verbindung sum Rücklauf (5) anhebbar und auf den Ventilsitz (28) der Verbindung vom Druckanschluß (2) anpreiSbar ist.
  6. 6. Speicherladeventil nach eis sie der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Yentilsits (28) an der τόπι Bruo!-:anschluß (2) in die Yentilkamiaer (27) einmündenden Verbindung mit einem eine Drosselstelle bildenden Querschnitt ausgebildet ist,
  7. 7. apeicharlaäeyeiitil na oh Anspruch 5» dadurch g e kennzeichnet, daß die Kraftkennlinie der Druckfeder (24) degressiv ist.
  8. 8. Speicherlaöeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichsranschluß (3) über das Schaltventil (18) mit den DruckanSchluß (2) verbindbar ist.
  9. 9· Speicherladeveatil nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicheranschluß (3) mit der Ventilkammer (27) verbunden ist.
  10. 10. Speicherlac.eventil nach einea der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durehtrittsciuerschnitt des Ventils (19)
    S09851/0129
    ALFRED TIiViS GrLUiI P 463O 2.5.1970
    Δ.
    größer ist als der Durchtrittsquerschnitt des Scha.ltventils (18), über den der Druckanschluß (2) mit den Speichernnschluß (3) verbindbar ist.
  11. 11. Speicherladeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (19) ein in einer mit dem Speicheranschluß (3) verbundenen Kammer (34) angeordnetes Schließglied (33) aufweist und daß an der in die Kammer (34) einmündenden Hündung einer vom Druckanschluß (2) zur Kammer (34) führenden Leitung (17) ein Ventilsitz (35) ausgebildet ist, auf den das Schließglied (33) anpreßbar ist.
  12. 12. Speicherladeventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (33)
    ^5 eine Kugel ist.
  13. 13. Speicherladeventil axt einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (15) einen Schaltkolben (30) aufweist, der entgegen der Kraft einer Druckfeder (32) vom Speicherdruck beaufschlagt ist und durch den bei Überwindung der "Federkraft das Schließglied (33) auf seinen Ventilsitz (35) anpreßbar ist,
  14. 14· Speicherladeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß die vom Speicherdruck beaufschlagte Virkfläche (25) des Schaltkolbens (23) des Schaltventils (18) kleiner ist als die Virkfläche (31) des Schaltkolbens (30) des Ventils (19).
    9098B1/0129
    ALFHSD TBVSS GI-IBH P 4-630 2.5.1978
    — 5 —
  15. 15« Speicherladeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (19) und das Schaltventil (18) über eine gemeinsame Leitung (17) Hiit dem Druckanschluß (2) verbunden sind.
  16. 16. Speicherladeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, daß das Ventil (19) und das Schaltventil (18) über eine gemeinsame Leitung (20,20·) mit dem Speicheranschluß (3) verbunden sind.
  17. 17. Speicherladeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflächen (25,31) der Schaltkolben (23, 30) über eine gemeinsame Leitung mit dem Druckspeicher (7) verbunden sind.
    909851/0129
DE19782825351 1978-06-09 1978-06-09 Speicherladeventil Ceased DE2825351A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825351 DE2825351A1 (de) 1978-06-09 1978-06-09 Speicherladeventil
SE7904817A SE439808B (sv) 1978-06-09 1979-06-01 Ackumulatorladdningsventil
GB7919587A GB2023883B (en) 1978-06-09 1979-06-05 Accumulator charging valve
IT23311/79A IT1120778B (it) 1978-06-09 1979-06-06 Valvola atta a caricare un accumulatore
FR7914542A FR2428160A1 (fr) 1978-06-09 1979-06-07 Soupape de chargement d'accumulateur
ES481396A ES481396A1 (es) 1978-06-09 1979-06-08 Una valvula de carga de acumulador hidraulico mejorada.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825351 DE2825351A1 (de) 1978-06-09 1978-06-09 Speicherladeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825351A1 true DE2825351A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6041441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825351 Ceased DE2825351A1 (de) 1978-06-09 1978-06-09 Speicherladeventil

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2825351A1 (de)
ES (1) ES481396A1 (de)
FR (1) FR2428160A1 (de)
GB (1) GB2023883B (de)
IT (1) IT1120778B (de)
SE (1) SE439808B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952369A1 (de) * 1979-12-24 1981-09-03 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydraulische vorrangschaltung, insbesondere fuer hydraulikanlagen von fahrzeugen
DE3101922A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Speicherladeventil fuer zwei arbeitskreise

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2238634B (en) * 1989-11-30 1993-11-10 Teves Gmbh Alfred Accumulator loading valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364413C2 (de) * 1973-12-22 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Speicherladeventil
DE2407271A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Volkswagenwerk Ag Hydraulische schaltungsanordnung fuer ein speicherladeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952369A1 (de) * 1979-12-24 1981-09-03 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydraulische vorrangschaltung, insbesondere fuer hydraulikanlagen von fahrzeugen
DE3101922A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Speicherladeventil fuer zwei arbeitskreise

Also Published As

Publication number Publication date
GB2023883B (en) 1982-08-11
ES481396A1 (es) 1980-07-01
FR2428160B1 (de) 1984-03-02
SE7904817L (sv) 1979-12-10
FR2428160A1 (fr) 1980-01-04
IT1120778B (it) 1986-03-26
IT7923311A0 (it) 1979-06-06
GB2023883A (en) 1980-01-03
SE439808B (sv) 1985-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519835C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE69400755T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DE102005019479B3 (de) Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger
DE1655449B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE3010639A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage
DE2041213A1 (de) Unterbrecher fuer Hydraulikkreise
DE2849877C2 (de)
DE1755067A1 (de) Steuerventil und Steuersystem
DE1963879A1 (de) Relaisventil,insbesondere Anhaengerbremsventil fuer Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Strassenfahrzeugen
DE2814163A1 (de) Notversorgungssystem
DE2502308A1 (de) Druckmittelsystem mit druckrueckkopplung
DE2836816C2 (de) Ventileinrichtung
DE2143733A1 (de) Vierkreis-schutzventil
DE2951373C2 (de)
DE2825351A1 (de) Speicherladeventil
DE3804851A1 (de) Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE3101906C2 (de)
DE2544163A1 (de) Druckabhaengig schaltendes ventil
DE2932523C2 (de) Hydraulisch entsperrbares Sitzventil
EP0830997A2 (de) Energieversorgungseininrichtung für Druckluft-Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE3101904C2 (de)
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl
DE2835063A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE2935949A1 (de) Ventileinrichtung
DE3011518A1 (de) Ladeventil fuer einen hydrospeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection