DE2952078C2 - Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung - Google Patents
Einrichtung zur spielfreien KurvensteuerungInfo
- Publication number
- DE2952078C2 DE2952078C2 DE2952078A DE2952078A DE2952078C2 DE 2952078 C2 DE2952078 C2 DE 2952078C2 DE 2952078 A DE2952078 A DE 2952078A DE 2952078 A DE2952078 A DE 2952078A DE 2952078 C2 DE2952078 C2 DE 2952078C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cams
- cam
- guide
- groove
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/04—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H53/00—Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
- F16H53/06—Cam-followers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur spielfreien
Kurvensteuerung. Derartig1: Einrichtungen werden
beispielsweise beim Bau von pltotog"aphischen Objektiven benötigt, um ein oder mehrere Linsenglieder beim
Zoomen oder zur Entfernungseinstellung gegenüber
dem Objektivtubus zu verschieben. Es ist üblich, einen der gegeneinander zu verschiebenden Teile mit einer
Führungskurve und den anderen mit einem Nocken zu versehen, der an der Führungskurve entlang gleitet. Zur
Erzielung von Spielfreiheit zwischen den Teilen bieten sich nach dem Stand der Technik folgende Möglichkeiten an:
Die Steuerkurve ist als Nut mit parallelen Flächen ausgeführt und der in die Nut eingepreßte Nocken trägt
eine elastische Manschette. Nachteilig ist jedoch, daß sich der Nocken unter Reibung in der Nut bewegt, was
sich in einer unerwünschten Schwergängigkeit der
Vorrichtung auswirkt Die meist aus Kunststoff gefertigten Manschetten unterliegen bei starker Beanspruchung einem nicht unerheblichen Verschleiß, der
sich negativ auf die bei optischen Geräten geforderte hohe Einstellgenauigkeit auswirkt.
Es besteht die Möglichkeit, den Nocken als Rolle auszubilden und ihn durch eine zwischen den gegeneinander beweglichen Teilen wirkende Feder spielfrei an
die Führungskurve anzulegen. Versteilvorrichtungen, die auf diese Weise spielfrei gemacht sind, lassen sich
sehr leichtgängig betätigen. Bei steilen Kurven tritt jedoch der unerwünschte Effekt auf, daß der Nocken
beim Nachlassen der Einstellkraft wegen der stark verminderten Reibung durch die gespannte Feder
selbsttätig bewegt werden kann. Um das zu verhindern muß die Reibung der zu verstellenden Teile immer
größer sein als die in Richtung der Führungskurve wirkende Federkraft.
Aus der DEPS 23 46 398 ist es bekannt, bei der Verstellung zweier Linsensysteme in einander entgegengesetzte Richtungen die entsprechenden Nocken
durch zwei Federn so an ihre Führungsnut anzulegen, ι daß bei der Bewegung der Nocken jeweils eine Feder
gespannt und die andere Feder um den gleichen Betrag entspannt wird Dadurch werden rücktreibende Kräfte
vermieden, und bei der Verstellung sind lediglich geringe Reibungskräfte zu überwinden. Die beschriebein ne Einrichtung ist jedoch nur dann einsetzbas. wenn
zwei Teile gegeneinander zu verschieben sind, wobei die beiden Bewegungsabläufe zueinander in einer festen,
proportionalen Beziehung stehen müssen. Da zwei Nuten und zwei aufeinander abgestimmte Federn
i=. benötigt werden ist sie darüber hinaus auch aufwendig
in der Herstellung.
Die GB-PS 6 05 276 beschreibt eine Einrichtung zur Führung von Schiebedächern, die aus zwei parallelen
geraden Schienen besteht, zwischen denen zwei am
geführten Teil befestigte Rollen laufen. Eine Rolle ist in
veränderlichem Abstand beweglich gegenüber der anderen angeordnet und wird durch Federkraft an eine
der Schienen angelegt, wodurch Spielfreiheit zwischen den Rollen und der Führung erzielt wird Diese
Einrichtung setzt die Verwendung geradliniger Führungen voraus. In der beschriebenen Anordnung der Rollen
sind diese darüber hinaus nicht in der Lage, gekrümmten Führungen leichtgän^gjg zu folgen.
Die CH-PS 2 70 92t beschreibt einen waagerecht
jo verschiebbaren Maschinentisch, der auf seinen Führungen von zwei übereinanderliegenden Reihen von Rollen
getragen wird diren Achsen jeweils alternierend miteinander verbunden sind Eine auf die in Form einer
mehrfachen Z-Faltung angeordneten Achsverbinder
einwirkende Feder spannt die Rollen gegeneinander
vor. Auch diese Einrichtung dient lediglich der
nicht zur Kurvensteuerung verwendet werden.
aufwendige und universell einsetzbare Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung zu schärfen, mit der das zu
steuernde Teil leichtgängig verschoben werden kann, ohne daß bei steilen Kurven rücktreibende Kräfte
auftreten.
Ausgehend von einer Einrichtung nach dem Oberbegriff wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden
Teil des Hauptanspruchs dadurch gelöst, daß die Form einer der insgesamt nichtlinearen Führungskurven
abweichend von der Form der anderen Kurve so
$o gewählt ist, daß die den zweiten Hilfsnocken beaufschlagende Feder über den gesamten Bereich der Führungskurven unter gleichbleibender Spannung steht.
Eine derart aufgebaute Einrichtung besitzt also lediglich eine Feder, die die beiden Nocken an die
zugehörenden Führungskurven anlegt. Da die Feder im gesamten Steuerbereich unter gleichbleibender Spannung steht, trägt sie nicht zur Verstellkraft bei, die
lediglich in Form von Reibung auftritt. Die Verstellkraft ist also unabhängig von der Form der Führungskurve
stets gleich groß. Ein selbsttätiges Zurückschnellen des gesteuerten Teils kann nicht auftreten.
Da die beiden Führungskurven durch die gegenüber·
liegenden Flächen einer Nut gebildet werden, in die das aus dem eigentlichen Steuernocken und dem Hilfsnok-M ken gebildete Steuerteil eingreift, besitzen die Flächen
der Nut an sich keinen festen, gleichbleibenden Abstand voneinander; die die zweite Führungskurve bildende
Fläche der Nut ist daher so auszubilden, daß abhängig
yon der Form der ersten, eigentlichen Steuerkurve für
las Führungsteil stets die Bedingung gleichbleibender Vorspannung der die beiden Nocken des Steuerteils
spreizenden Feder erfüllt ist.
Vorteilhaft ist es, die beiden Nocken in einem festen Abstand um die Achse des eigentlichen Steuernockens
drehbar anzuordnen. Ein solches Steuerteil wird unter Torsion in eine Nut eingesetzt, die enger als der Abstand
der einander gegenüberliegenden Seiten der Nocken ist und deren zweite Führungsfläche so gestaltet ist, daß
der Anstellwinkel des in die Nut eingesetzten Steuerteils und damit die Spannung der Torsionsfeder in jeder
Stellung des Steuerteils gleichbleibt
Die Nocken können mit Kugellagern versehen sein, um durch den Übergang von Gleitreibung auf
Rollreibung eine möglichst leichtgsngige Bewegung des
Steuerteils zu erreichen.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Einrichtung in einer Fassung für ein photographisches
Objektiv, wenn die Führungskurven als Nut im Objektivtubus angeordnet sind und das Steuerteil mit
der Fassung einer verstellbaren Linsengruppe gekoppelt ist.
An Hand der F i g. 1 und 2 der Zeichnung wird der Erfindungsgedanke näher erläutert.
F i g. I zeigt eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 stellt einen detaillierten Schnitt längs der Linie II/lIinFig.ldar.
Mit 1 ist eine Nut bezeichnet, die in den drehbaren Teil 2 z. B. eines Objektivtubus eingefräst ist. Die Räche
Fder Nut 1 ist als Führungsfläche für den Steuernocken 3 ausgebildet, der mit dem durch die Drehung des Teils 2
verstellbaren Linsenglied 6 verbunden ist Eine Stange 7 dient der Geradführung des in X-Richtung verstellbaren
Gliedes 6.
Um die den Steuernocken 3 mit dem Linsenglied 6 verbindenden Zapfen 9 ist ein radial abstehender Arm 8
drehbar gelagert, der einen zweiten Hilfsnocken 4 trägt.
Dieser Hilfsnocken 4 liegt an der Hilfskurve /Vder Nut 1
an. Beide Nocken 3 und 4 sind kugelgelagen, um die Reibung zwischen den Nocken und der Nut möglichst
gering zu halten.
ϊ Eine Feder 5, die mit einem Ende am verstellbaren
Glied 6 befestigt ist und deren zweites Ende am drehbaren Arm 8 angreift, sorgt dafür, daß die Rollen 13
und 14 des aus den Nocken 3 und 4 gebildeten, in die Nut 1 unter Spannung eingesetzten Steuerteils 10 an den
id Kurven fund /-/anliegen.
Die eigentliche Führungskurve F ist in ihrer Formgebung auf den gewünschten funktionalen Zusammenhang
zwischen der Drehbewegung des Tubus 2 und der Längsbewegung des Linsengliedes 6 abgestimmt.
ti Von dieser Kurve Fausgehend ist die Hilfskurve H so
gestaltet, daß der Anstellwinkel λ des Arms 8 gegenüber der Verschieberichtung X des Linsengliedes 6 in jeder
Stellung des Steuerteils 10 innerhalb der Nut 1 gleich ist Damit ist ein Spannen bzw. Entspannen der Feder 5 bei
der Bewegung des Steuerteils 10 in der Nut 1 vermieden, und es können auch bei größter Steigung keine
unerwünschten Eigenbewegungen Jss Steuerteils 1
auftreten, obwohl die Reibung zwischen der Nut 1 und den Nocken 3 und 4 wegen der Kugellager sehr gering
ist
Es ist klar, daß die Einrichtung nicht auf Nutenführungen
beschränkt ist Das beschriebene Steuerteil 10 kann beispielsweise auch um einen Steg gelegt sein, dessen
beide Flächen jeweils die Funktion der Führungs- bzw.
JO Hilfskurven besitzen. Auch muß keine Torsion zwischen
den beiden Nocken 3 und 4 bestehen; diese können vielmehr entlang ihrer Verbindungslinie gegen die Kraft
einer Feder verschieblich z. B. in eine entsprechende
Nut eingelegt sein. Die Hilfskurve dieser Nut ist dann so auszubilden, daß der Abstand zwischen den beiden
Nocken und damit wieder die Spannung der Feder beim Entlangführen der Nocken in der Nut überall konstant
bleibt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:!. Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung mit Hilfe einer Führungskurve an die ein Steuerteil angelegt ist, das aus zwei Nocken besteht, die durch eine zwischen den beiden Nocken wirkende Federkraft an jeweils eine von zwei Führungskurven angelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Form einer (H) der insgesamt nichtlinearen Führungskurven (F, H) abweichend von der Form der anderen Kurve (F) so gewählt ist, daß die den zweiten Hilfsnocken beaufschlagende Feder über den gesamten Bereich der Führungskurven unter gleichbleibender Spannung steht.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (3) und der Hilfsnocken (4) in einem festen Abstand voneinander angeordnet sind.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1—2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Nocken (3,41 kugelgelagert ist.
- 4. Anwendung der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer Fassung für ein photographisches Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurven (F, H) als Nut (1) im Objektivtubus (2) angeordnet sind und das Steuerteil (10) mit der Fassung einer verstellbaren Linsengruppe gekoppelt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2952078A DE2952078C2 (de) | 1979-12-22 | 1979-12-22 | Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung |
US06/215,043 US4322151A (en) | 1979-12-22 | 1980-12-10 | Backlash-free cam control |
JP18060580A JPS56162706A (en) | 1979-12-22 | 1980-12-22 | Device for controlling motion without play via guide surface |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2952078A DE2952078C2 (de) | 1979-12-22 | 1979-12-22 | Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2952078B1 DE2952078B1 (de) | 1980-10-23 |
DE2952078C2 true DE2952078C2 (de) | 1981-07-09 |
Family
ID=6089473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2952078A Expired DE2952078C2 (de) | 1979-12-22 | 1979-12-22 | Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4322151A (de) |
JP (1) | JPS56162706A (de) |
DE (1) | DE2952078C2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000995C2 (de) * | 1980-01-12 | 1982-06-16 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Entfernungsunabhängiges Ophthalmometer hoher Genauigkeit |
US4537487A (en) * | 1983-09-01 | 1985-08-27 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Automatic focus control system with backlash correcting arrangement |
GB8430343D0 (en) * | 1984-11-30 | 1985-01-09 | Pilkington Perkin Elmer Ltd | Cam mechanisms |
JPS63109913U (de) * | 1987-01-06 | 1988-07-15 | ||
US5245476A (en) * | 1989-03-14 | 1993-09-14 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zoom lens barrel |
US5805353A (en) * | 1992-12-25 | 1998-09-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical system moving device |
DE4344605C1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-02-23 | Leica Ag | Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes |
DE4411516B4 (de) * | 1994-04-02 | 2005-12-22 | Carl Zeiss Ag | Spielfreies Kurvengetriebe |
CN1069974C (zh) * | 1995-02-08 | 2001-08-22 | 佳能株式会社 | 透镜筒 |
JPH1062670A (ja) * | 1996-08-20 | 1998-03-06 | Nikon Corp | レンズ鏡筒 |
JP2000275495A (ja) * | 1999-03-19 | 2000-10-06 | Olympus Optical Co Ltd | 鏡枠装置 |
JP4724927B2 (ja) * | 2001-02-27 | 2011-07-13 | 株式会社ニコン | レンズ鏡筒 |
DE10110669A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Ina Schaeffler Kg | Kurvennuttrieb |
DE10339255B4 (de) * | 2003-08-26 | 2005-08-18 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Führungssystem für Zoom-Systeme |
CN101925843B (zh) * | 2008-01-25 | 2013-05-01 | 松下电器产业株式会社 | 透镜镜筒 |
JP5914819B2 (ja) * | 2009-07-27 | 2016-05-11 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | レンズ鏡筒および撮像装置 |
CN109655992B (zh) * | 2019-01-23 | 2020-10-13 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 定位装置 |
WO2020170583A1 (ja) * | 2019-02-21 | 2020-08-27 | 株式会社ニコン | レンズ鏡筒 |
GB2586142B (en) * | 2019-08-07 | 2023-04-12 | Safran Seats Gb Ltd | Aircraft seat and cam followers |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB605276A (en) * | 1945-10-04 | 1948-07-20 | William Irvine | Improvements relating to guide means for sliding roofs of buses and like slidable parts |
CH270921A (fr) * | 1948-05-05 | 1950-09-30 | Genevoise Instr Physique | Machine comprenant un bâti, un coulisseau mobile sur au moins une glissière de celui-ci et au moins un dispositif pour décharger la glissière du poids du coulisseau. |
DE804742C (de) * | 1949-05-29 | 1951-04-30 | Fritz Isfort | Parallelfuehrung fuer gegeneinander bewegliche Schienen |
DE2346398C3 (de) * | 1972-09-14 | 1978-06-08 | Canon K.K., Tokio | Verstellbare Einrichtung für Linsensysteme |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2549230A (en) * | 1947-12-30 | 1951-04-17 | Aubrey J Parody | Device for automatically adjusting the diaphragm openings of cameras |
DE1447554A1 (de) * | 1964-12-28 | 1969-01-02 | Josef Schneider & Co | Objektiv mit durch Verstellungen zweier seiner Glieder veraenderbarer Brennweite |
US3437404A (en) * | 1966-02-25 | 1969-04-08 | Bausch & Lomb | Zoom objective mounting pod |
US3663093A (en) * | 1969-08-08 | 1972-05-16 | Nippon Kogaku Kk | Varifocal lens mount with deformable anti-friction coatings |
US4012124A (en) * | 1972-09-14 | 1977-03-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Adjustable mounting device for optics lens systems |
SU557345A1 (ru) * | 1976-01-14 | 1977-05-05 | Предприятие П/Я Р-6681 | Оправа панкратического объектива |
-
1979
- 1979-12-22 DE DE2952078A patent/DE2952078C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-12-10 US US06/215,043 patent/US4322151A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-22 JP JP18060580A patent/JPS56162706A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB605276A (en) * | 1945-10-04 | 1948-07-20 | William Irvine | Improvements relating to guide means for sliding roofs of buses and like slidable parts |
CH270921A (fr) * | 1948-05-05 | 1950-09-30 | Genevoise Instr Physique | Machine comprenant un bâti, un coulisseau mobile sur au moins une glissière de celui-ci et au moins un dispositif pour décharger la glissière du poids du coulisseau. |
DE804742C (de) * | 1949-05-29 | 1951-04-30 | Fritz Isfort | Parallelfuehrung fuer gegeneinander bewegliche Schienen |
DE2346398C3 (de) * | 1972-09-14 | 1978-06-08 | Canon K.K., Tokio | Verstellbare Einrichtung für Linsensysteme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56162706A (en) | 1981-12-14 |
US4322151A (en) | 1982-03-30 |
DE2952078B1 (de) | 1980-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952078C2 (de) | Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung | |
DE2916895C3 (de) | Bandführungsvorrichtung für ein Magnetbandkassettengerät | |
DE3301797C2 (de) | ||
DE2512424C2 (de) | Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische Objektive | |
DE2941475A1 (de) | Linearlagervorrichtung | |
DE1943299A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines laufenden Streifens | |
WO2015118088A1 (de) | Laserbearbeitungskopf mit einem bandantrieb zur verschiebung einer optik | |
DE3215379C2 (de) | ||
DE2163567C3 (de) | Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte | |
DE2257778C2 (de) | Filmkassettenhalter und Röntgentisch einer Röntgenanlage | |
DE10201200B4 (de) | Objektivschwenkvorrichtung mit gekreuzten Schwenkachsen | |
CH622621A5 (de) | ||
DE3128642A1 (de) | Zoomobjektivaufbau | |
DE2640454B2 (de) | Objektivfassung für ein Varioobjektiv | |
DE2558504B2 (de) | Verschiebemechanismus für eine fotografische Linsenanordnung | |
DE2135795A1 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Brennweite eines Objektivs mit Vario-Teil | |
DE2346398C3 (de) | Verstellbare Einrichtung für Linsensysteme | |
DE1522279A1 (de) | Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite | |
DE1926711B2 (de) | Maschine zum Behandeln von Vorgespinst bzw. Garn | |
DE3333770C2 (de) | Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung | |
EP0333637A2 (de) | Makroobjektiv mit einem am Objektivgehäuse drehbar gelagerten Entfernungsring | |
DE2346758A1 (de) | Aufnahmeobjektiv fuer kameras | |
WO1992000475A1 (de) | Rollen-reibschraubantrieb | |
DE4433791A1 (de) | Kardanische Rolle für Bandmaterial | |
DE2901497A1 (de) | Aufwickelvorrichtung zum direkten ziehen von glasfaser aus einer duesenplatte zur herstellung einer praezisionswicklung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |