[go: up one dir, main page]

DE4433791A1 - Kardanische Rolle für Bandmaterial - Google Patents

Kardanische Rolle für Bandmaterial

Info

Publication number
DE4433791A1
DE4433791A1 DE4433791A DE4433791A DE4433791A1 DE 4433791 A1 DE4433791 A1 DE 4433791A1 DE 4433791 A DE4433791 A DE 4433791A DE 4433791 A DE4433791 A DE 4433791A DE 4433791 A1 DE4433791 A1 DE 4433791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hollow shaft
pair
gimbal
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4433791A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Frederick Entz
Randy Eugene Horning
Yonathan Preiss
Jun Ronald Ward Grant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE4433791A1 publication Critical patent/DE4433791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rollenflache für Bandmaterial und insbesondere für Rollen zur Führung eines Bandes, ohne für verschiedene Bandbreiten eine winke­ lige Beschränkung der Freiheitsgrade zu verursachen.
Maschinen, die lange Bandmaterial-Streifen und/oder Rollen verarbeiten, etwa fotografischen Film oder Papier, sind in der Lage, verschiedene Filmbreiten aufzunehmen, um die mit jeder Maschine verbundenen hohen Kosten optimal zu nutzen. Nach dem bisherigen Stand der Technik werden Rollen und Führungen manuell vor Einlegen des Filmbandes oder Streifens eingestellt. Nach dem Einlegen wird deutlich, daß eine per­ fekte Ausrichtung des Filmbandes aufgrund von Einstellungs­ fehlern der Rollen und/oder Unterschieden in Dicke und/oder Breite des Filmmaterialbandes nicht eingehalten wird. Diese Fehleinstellungen, soweit erkannt, werden kompensiert, indem man die Rollenachsen manuell nachjustiert, bis die gewünsch­ te Einstellung erreicht ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Kombination von kardanischen Rollen und einstellbaren, seitlich führen­ den Führungen mit schwenkbaren Kanten, um unterschiedlich breite Bandmaterialien und Fehleinstellungen der Rollen hin­ sichtlich der Oberfläche des Bandmaterials auszugleichen, um somit Reibung zu verringern und Beschädigungen der Emul­ sionsseite zu beseitigen, soweit es sich bei dem Band­ material um einen fotografischen Film handelt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine kardanische Rolle für Bandmaterial mit:
einer Welle;
mindestens einem Paar Rollen, die an dieser Welle zwecks Drehens um die Welle angeordnet sind; und
Mitteln zur kardanischen Aufhängung dieser Welle um eine Mittenlage zwischen mindestens einem Rollenpaar.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine karda­ nische Rolle für Bandmaterial mit:
einer Hohlwelle mit Längsschlitz an jedem der beiden äußeren Enden;
mindestens einem Paar Rollen, die an dieser Hohlwelle zwecks Drehung um die Hohlwelle angeordnet sind;
Mitteln zur kardanischen Aufhängung dieser Hohlwelle um eine Mittenlage zwischen mindestens einem Rollenpaar;
einer Nockenwelle mit einem Paar gegenläufiger sprialförmi­ ger Nuten an jedem ihrer äußeren Enden, die zur Drehung innerhalb der Hohlwelle angeordnet ist; und
beweglich angeordneten Kantenführungen an den äußeren Enden dieser Hohlwelle, von denen jede einen Vorsprung durch einen entsprechenden Längsschlitz in dieser Hohlwelle aufweist, und zwar in gleitendem Kontakt mit den spiralförmigen Nuten in der Nockenwelle, so daß eine Drehung dieser Nockenwelle eine Bewegung dieser Kantenführungen entlang der Hohlwelle bewirkt.
Das Rollensystem der vorliegenden Erfindung stellt sich als kardanisch aufgehängte Vorrichtung dar, in der die Rollen eine von der Ausrichtung des Bandmaterials vorgegebene Lage einnehmen können. Zudem weisen die Rollen einen Freiheits­ grad entlang der Drehachse der Rollen auf, um das Band von Freiheitsgradbeschränkungen zu entlasten. Die Lage der schwenkbaren Kantenführungen ist eine Funktion der Breite des über die Rollen zu verarbeitenden Bandpapiers und wird mit Hilfe eines einzigen Knopfes eingestellt, der für den Bediener am Ende der Rollenwelle leicht zugänglich ist.
Aus den bisherigen Ausführungen ist ersichtlich, daß es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine verbesser­ te Rollenanordnung zu erreichen, die eine kardanische Auf­ hängung beinhaltet.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine kardanische Rollenvorrichtung, die einfach einzustellen ist, um verschiedene Bandmaterialbreiten aufnehmen zu können.
Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden in Verbindung mit der folgenden Beschreibung und den Zeich­ nungen deutlich, in denen gleiche Zeichen gleiche Teile be­ zeichnen, und deren Zeichnungen einen Bestandteil der vor­ liegenden Erfindung bilden.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfindung, die den Lauf des Bandmaterials über die Rollen und die Bewegung der kardanischen Rollen in Reaktion darauf anhand der Bewegungspfeile zeigt, und
Fig. 2 ist eine auseinandergezogene Darstellung, die die Bauteile des kardanischen Rollensystems der vor­ liegenden Erfindung zeigt.
Mit Bezug auf Fig. 1 wird die kardanische Rollenbaugruppe 10 gezeigt, die teilweise eine Halterung 12 umfaßt, an der mit Hilfe von näher in Fig. 2 gezeigten Einrichtungen ein Paar Rollenelemente 14 und 16 drehbar befestigt ist. Der Außenbereich der kardanischen Rollen umfaßt Kanten­ führungen 30, die auf die Kanten 22 einer Papierbahn 20 eingestellt werden. Die Breite des Abstands zwischen den Führungen 30 wird durch einen Knopf 40 gesteuert, der bei Drehung die Kantenführungen 30 entweder nach innen oder nach außen entlang der durch Bewegungspfeile gekenn­ zeichneten und mit A und A′ bezeichneten Linie bewegt. Die Kantenführungen 30 können frei schwenken, um eine Stellung an einer Position entlang der Kantenbahn von Papier 20 einzunehmen, allgemein gekennzeichnet durch den Bewegungs­ pfeil B und B′. Abhängig von der Lage des Papiers zur Mittelachse, um die sich die Rollen drehen, kann sich die Rollenbaugruppe frei um den Schwenkpunkt drehen, der mit der mit D bezeichneten Linie gekennzeichnet ist, und zwar in die mit den Richtungspfeilen C und C′ gezeigten Richtungen.
Im Betrieb wird die in Fig. 1 gezeigte kardanische Rollen­ baugruppe 10 durch Drehung des Einstellungsknopfes 40 in Betrieb genommen, um eine Breite zwischen den Kantenführun­ gen 30 einzustellen, die breiter als die Kanten 22 des Papiers 20 ist. Der Knopf 40 kann gedreht werden, um die Kantenführungen 30 in geringfügigem Kontakt oder in stumpfen Anschlag mit den Kanten 22 zu bringen. Wenn das Papier über die Rollen 14 und 16 gespannt wird, bewirken diese eine Drehung um die Achse D, wodurch die an jeder der Rollen auftretenden Kräfte ausgeglichen werden, um jegliche Fehlausrichtung des Papiers 20 zu kompensieren.
Mit Bezug auf Fig. 2 zur näheren Ansicht der Bauteile der kardanischen Rollenbaugruppe 10 wird die Halterung 12 mit Öffnungen 55A und 55A′ gezeigt. Diese Öffnungen sind so konstruiert, daß sie mit einer Öffnung 55B fluchten, die in einen kardanischen Block 54 eingebracht ist, so daß ein kardanischer Stift 55 durch 55A und 55A′ den kardanischen Block an der Halterung 12 befestigt. An dem kardanischen Block 54 ist ein Hohlrohrteil Welle 53 befestigt. Eine Nockenwelle 50 mit einem Paar gegenläufiger, spiralför­ miger Nuten 52 entlang jeder ihrer äußeren Enden befindet sich in der Hohlwelle 53. Distanzscheiben 39 sind auf der Welle 53 angeordnet und liegen stumpf an der Fläche des kardanischen Blocks 54 an. Neben der Welle 53 sind nachgiebige Rollen 14 und 16 angeordnet, die mit inte­ grierten Kugel lagern zur Erleichterung der Drehung ausge­ stattet sind. Die Rollen werden von der Welle 53 durch C-förmige, in die Nuten 56 eingreifende Sicherungsringe 38 in Position gehalten. Daneben sind ein Paar Schiebe­ blöcke 36 auf den gegenüberliegenden Enden der Welle 53 mit einem Führungsstift 34 angeordnet, der durch die Lagerinnenfläche des Schiebeblocks durchtritt sowie durch einen Längsschlitz 58, der in der Hohlwelle 53 ausgebil­ det ist, um in die in Nocken 50 verlaufende Nut 52 ein­ zugreifen. Die Drehung des Nockens 50 um dessen verlänger­ te Achse bewirkt, daß die Schiebeblöcke 36 hinein- und hinaus verschoben werden d. h. entlang der Achse auf Welle 53. Die Kantenführungen 30 sind schwenkbar am Schiebe­ block 36 mit Hilfe von Drehzapfen 32 befestigt. Eine mit einer Abschlußkappe und vorinstallierten Buchse 43 ver­ sehene Einbauscheibe 44 wird am Ende der Welle 53 mit Hilfe von zwei nicht gezeigten Stellschrauben und einem Paßstift 45 befestigt, der in Schlitz 58 im Ende der Welle 53 eingreift. Ebenso wird eine Abschlußkappe 60 mit vorinstallierter Buchse 43 am anderen Ende von Welle 53 in ähnlicher Weise befestigt. Das Gewicht von Abschluß­ kappe 60 ist so abgestimmt, daß die gesamte Baugruppe um die Achse des kardanischen Stifts 55 ausgewogen wird. Die Nockenwelle 50 wird zwischen 44 und 60 mit Hilfe eines an einem Ende in Nut 57 sitzenden Sicherungsrings 46 und von einer Haltescheibe 41 und einem Halteknopf 40, der an dem gegenüberliegenden Ende von Nocken 50 befestigt ist, gehalten. Der Haltering 41 ist in Beziehung zur Ab­ schlußkappeneinbauscheibe 44 befestigt, die wiederum die Haltescheibe in einer unbeweglichen Beziehung in Bezug zur Welle 53 hält. Der am Nocken 50 befestigte Halteknopf 40 ist drehbar, wobei eine Drehung wiederum ein Drehen des Nockens 50 bewirkt. Wie eingangs beschrieben, verschiebt dieser Knopf die Schiebeblöcke 36 nach innen und/oder außen, abhängig von der Drehrichtung und dem Ausmaß der Drehung des Halteknopfs 40 Ein Stößel 42 ist am Halte­ knopf verschiebbar befestigt, um in eine ausgewählte Öffnung 47 in der Haltescheibe 41 an jeder von mehreren gekenn­ zeichneten Breitenpositionen einzugreifen.
Zwar wurde die als bevorzugt betrachtete Ausführungsform der Erfindung gezeigt, selbstverständlich können aber viele Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden, ohne von dem wesentlichen Charakter der Erfindung abzuweichen. In den anhängenden Ansprüchen sollen daher alle derartigen Änderungen und Modifikationen, die in den wahren Umfang der Erfindung fallen, abgedeckt werden.

Claims (8)

1. Kardanische Rolle 10 für Bandmaterial (20) mit:
  • - einer Welle (53),
  • - mindestens einem Paar Rollen (14, 16) auf dieser Welle (53) zum Drehen dieser Welle, und
  • - Mitteln (12) zur kardanischen Aufhängung dieser Welle (53) um eine Mittenlage (D) zwischen mindestens einem Paar Rollen (14, 16).
2. Kardanische Rolle (10) nach Anspruch l, wobei dieses Mittel (12) zur kardanischen Aufhängung folgendes um­ faßt:
  • - eine Halterung (12) zur Befestigung an einer ausge­ wählten Vorrichtung, und
  • - einen Drehzapfen (55) zur Verbindung der Welle (53) mit der Halterung (12), um eine Drehung zwischen der Welle und der Halterung zu ermöglichen.
3. Kardanische Rolle (10) nach Anspruch 1 mit:
  • - einstellbarer, auf der Welle (53) zur Führung von Bandmaterial über mindestens ein Paar Rollen (14, 16) verschiebbar angeordneter Führung (30).
4. Kardanische Rolle (10) nach Anspruch 3, wobei die ein­ stellbare Führung schwenkbare Kantenführungen (30) um­ faßt.
5. Kardanische Rolle (10) für Bandmaterial mit:
  • - Hohlwelle (53) mit Längsschlitz (58) entlang jeder der äußeren Enden,
  • - mindestens einem Paar auf dieser Hohlwelle zur Drehung auf dieser Hohlwelle angeordneten Rollen (14, 16),
  • - Mitteln (12) zur kardanischen Aufhängung dieser Hohl­ welle um eine Mittenlage (D) zwischen mindestens einem Paar Rollen,
  • - Nockenwelle (50) mit einem Paar gegenläufiger, spiral­ förmiger Nuten (52) entlang jedes äußeren Endes und drehbar innerhalb der Hohlwelle (53) gelagert, und
  • - verschiebbar angeordneten Kantenführungen (30) an den äußeren Enden der Hohlwelle, wobei jede durch einen entsprechenden Längsschlitz (58) in der Hohlwelle her­ ausragt bis zum Schiebekontakt mit den spiralförmigen Nuten (52) in der Nockenwelle (50), so daß ein Drehen der Nockenwelle bewirkt, daß sich die Kantenführungen entlang der Hohlwelle bewegen.
6. Kardanische Rolle (10) nach Anspruch 5, wobei das Kan­ tenführungsmittel (30) schwenkbare Kantenführungen bein­ haltet.
7. Kardanische Rolle (10) nach Anspruch 5 und mit Halte­ mitteln (41, 42, 47), die an den Nocken (50) befestigt sind, um anzuzeigen, daß der Nocken das Kantenführungs­ mittel an Positionen zur Führung mindestens einer Band­ materialbreite positioniert hat.
8. Kardanische Rolle (10) nach Anspruch 5, wobei das Kan­ tenführungsmittel (30) folgendes umfaßt:
  • - ein Paar Schiebeblöcke (36), von denen jeder zur Ver­ schiebung auf einem zugehörigen Außenende der Hohl­ welle (53) angeordnet ist,
  • - Schiebeblöcke (36) mit jeweils einem Stift (34), der aus dem Schiebeblock durch den Längsschlitz (58) in der Hohlwelle (53) vorsteht und in die Spiralnut (52) an seinem zugehörigen Ende der Nockenwelle (50) ein­ greift, und
  • - ein Paar schwenkbare Kantenführungen (30), von denen jede mit einem entsprechenden Schiebeblock (36) ver­ bunden ist.
DE4433791A 1993-09-28 1994-09-22 Kardanische Rolle für Bandmaterial Withdrawn DE4433791A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/128,395 US5397289A (en) 1993-09-28 1993-09-28 Gimballed roller for web material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433791A1 true DE4433791A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=22435167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433791A Withdrawn DE4433791A1 (de) 1993-09-28 1994-09-22 Kardanische Rolle für Bandmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5397289A (de)
JP (1) JPH07149458A (de)
DE (1) DE4433791A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580043A (en) * 1995-10-23 1996-12-03 Pitney Bowes Inc. Compensating pressure roller
US6227731B1 (en) * 1999-10-14 2001-05-08 Eastman Kodak Company Printing apparatus
US7390136B2 (en) * 2003-08-04 2008-06-24 International Business Machines Corporation Document feeder method
US8662772B2 (en) * 2009-11-30 2014-03-04 Eastman Kodak Company Edge guide for media transport system
US20110129279A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Muir Christopher M Edge guide having adjustable magnitude nesting force
CN114517887B (zh) * 2022-02-24 2023-12-19 合肥天工智能科技有限公司 一种自动化纺织机械用防夹结构

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924002A (en) * 1960-02-09 Expansible textile yarn comb
US1566441A (en) * 1924-04-02 1925-12-22 James T Robinson Web guide
US2273565A (en) * 1940-05-18 1942-02-17 United Autographic Register Co Stationery-guide assembly
US2262325A (en) * 1940-07-29 1941-11-11 Stephens Adamson Mfg Company Self-aligning return roller for belt conveyers
US2979829A (en) * 1958-07-15 1961-04-18 Nat Steel Corp Roller and apparatus for transporting strip material
US3095131A (en) * 1959-07-06 1963-06-25 Mount Hope Machinery Ltd Web guiding method and apparatus
US3163343A (en) * 1963-04-17 1964-12-29 Zerand Corp Web guide means
US3731571A (en) * 1971-12-23 1973-05-08 United States Steel Corp Adjustable guide table for strip approaching a cross-cut shear
US3752377A (en) * 1972-09-01 1973-08-14 Mount Hope Machinery Ltd Method and apparatus for controlling lateral spacings of elongated elements
DE2544556C3 (de) * 1975-10-04 1978-09-21 Demag Ag, 4100 Duisburg Stützrollengerüst für Staht-Brammenstranggießanlagen, insbesondere für Bogen-Brammenstranggießanlagen
US4037769A (en) * 1976-10-08 1977-07-26 Corning Glass Works Guide roller assembly
US4350277A (en) * 1980-09-16 1982-09-21 Pako Corporation Photographic print paper guide spool
SE435266B (sv) * 1983-02-10 1984-09-17 Tetra Pak Int Sett att frammata en monsterforsedd materialbana samt anordning for genomforande av nemnda sett
US4552295A (en) * 1984-10-23 1985-11-12 Smith R.P.M. Corporation Anti-wrinkle device
JP2524493B2 (ja) * 1986-06-06 1996-08-14 ノーリツ鋼機株式会社 プリンタ−における印画紙搬送方法
US4829645A (en) * 1987-04-27 1989-05-16 Hh&L Co. Oscillating roller
US4785514A (en) * 1987-04-27 1988-11-22 Hh&L Co. Oscillating roller mounted on a fixed shaft
DE3839473A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Krantz H Gmbh & Co Walze zum fuehren einer warenbahn
US5087318A (en) * 1988-12-02 1992-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Web-aligning apparatus
DE3915056A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum ausrichten einer intermittierend transportierten warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US5397289A (en) 1995-03-14
JPH07149458A (ja) 1995-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847135B2 (de) Tragevorrichtung für eine Informationsdarstellungseinheit
DE2007689B2 (de) Schneidegeraet fuer blattfoermiges material
DE2952078C2 (de) Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung
DE3215379C2 (de)
DE3144228C2 (de) Laufriemenbetriebene Falschdreheinrichtung
DE2540357C3 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer RoUe
DE4433791A1 (de) Kardanische Rolle für Bandmaterial
DE3234904A1 (de) Bandklebevorrichtung
DE2053720A1 (de) Vorrichtung zum Fuhren eines Bandes
DE2343820C3 (de) Zeichengerät zum perspektivischen Zeichnen
DE2550743A1 (de) Durch eine gewindespindel gesteuerte positioniervorrichtung
DE1607662B2 (de) Haltevorrichtung fuer die spule einer filterbahn
DE2137706B2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Führen einer Materialbahn für beide Laufrichtungen
DE19803137C1 (de) Rollenwickler
DE2124649B2 (de) Münzenbehandlungsvorrichtung
DE2039205C3 (de) Vorrichtung zur seitlichen Führung eines bandförmigen Materials
DE1926711B2 (de) Maschine zum Behandeln von Vorgespinst bzw. Garn
DE2944089A1 (de) Muenzeneinwickelmaschine
DE2115205C3 (de) Einrichtung zum Verstellen der Schärfeebene eines Objektives in einem Mikrofilmlesegerät
DE737307C (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln
DE1474965A1 (de) Glaettungsanordnung fuer Bahnen,z.B. Papierbahnen
DE2404763C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
DE1052236B (de) Magnetischer Tonabnehmer fuer Filmprojektionsapparate
DE1921344A1 (de) Kerneinspannvorrichtung
DE963021C (de) Tonfilmgeraet mit vom Film gezogener Schwungmassenrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination