DE2512424C2 - Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische Objektive - Google Patents
Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische ObjektiveInfo
- Publication number
- DE2512424C2 DE2512424C2 DE2512424A DE2512424A DE2512424C2 DE 2512424 C2 DE2512424 C2 DE 2512424C2 DE 2512424 A DE2512424 A DE 2512424A DE 2512424 A DE2512424 A DE 2512424A DE 2512424 C2 DE2512424 C2 DE 2512424C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjusting
- ring
- adjusting device
- aperture
- lenses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/041—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B3/00—Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
- G03B3/02—Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
- Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische
Objektive mit veränderbarem Abbildungsmaßstab und konstantem Objekt-Bildabstand, die einen
Brennweitenstellring zur Verstellung einzelner Linsen innerhalb des Objektivs und einen damit gekoppelten
Blendenstellring zur Änderung der Blendenöffnung aufweisen.
Die Bewegungsebene kann sowohl horizontal als auch in einer Winkelneigung zur optischen Achse
angeordnet sein. Letztere Möglichkeit kommt dann zur Anwendung, wenn beispielsweise bei Kopiergeräten mit
ίο veränderbaren Bild-Formaten eine Formatkante konstant
gehalten werden solL
Bei optischen Geräten, beispielsweise Vergrößerungs-
oder Kopiergeräten, die mit veränderbaren Abbildungsmaßstäben arbeiten, werden der Abstand
des Objektivs von Objekt- und Bildebene, die Objektoder die Bildgröße und die Blendenöffnung in
Abhängigkeit vom Abbildungsmaßstab verändert Hierzu sind Verstelleinrichtungen erforderlich, die eine
gleichzeitige Verstellung optischer Glieder und der Blendenlamellen der Blende ermöglichen, beispielsweise
beim deutschen Patent 12 83 562. Die Steuerung der Kopplungsmittel der Verstelleinrichtung nach der
genannten Patentschrift erfolgt über auf dem Objektivkörper angebrachte Kurvenscheiben, die von Blattfedem
abgetastet werden. Eine exakte Übertragung der Verstellbewegungen auf die Verstellglieder, wie sie bei
Hochleistungsobjektiven verlangt werden, kann mit dieser Errichtung nicht erreicht werden.
In der US-PS 34 76 478 ist eine Projektionseinrich-
jo tung beschrieben, bei der zur Änderung des Abbildungsmaßstabs
das gesamte Projektionsobjektiv axial verschoben wird und einzelne Linsen unterschiedlicher
Brennweite in den Strahlengang eingeschwenkt werden können. Beide Verstellungen erfolgen über gesonderte
Motoren.
Das Ein- und Ausschwenken von optischen Gliedern in den Strahlengang eines Projektionsobjektivs ist
aufwendig und störend.
Es ist bei Projektionsobjektiven allgemein bekannt, daß zur Änderung des Abbildungsmaßstabs innerhalb
des Objektivs verschiebbar angeordnete Linsen bestimmte Verstellbewegungen ausführen. Bei diesen
Objektiven entfällt ein Ein- und Ausschwenken von optischen Gliedern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einc Verstelleinrichtung für Objektive in optischen Geräten
zu schaffen, durch die zur Änderung des Abbildungsmaßstabs das gesamte Objektiv und gleichzeitig
mindestens eine im Objektiv verschiebbar angeordnete
so Linse bzw. Linsenglied eine voneinander abhängige, aber unterschiedliche Verstellbewegung ausführen
sollen, wobei gleichzeitig die Blende durch Verstellen der Blendenlamellen auf eine in Abhängigkeit vom
Abbildungsmaßstab bestimmte öffnung eingestellt werden soll. Die Verstelleinrichtung soll die drei
voneinander abhängigen Verstellbewegungen mit größter Genauigkeit ausführen, sie soll ein Minimum von
Reibungskräften aufweisen, bedienungstechnisch einfach und kostensparend ausgelegt sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer axialen Verstellung des gesamten
Objektivs gleichzeitig über Antriebsmittel Bewegungskräfte die als Leitlineale ausgebildeten Steuerkurven
abtasten und auf den Brennweitcnstellring und auf den
μ Blendenstellring einwirken, so daß durch die axiale
Stellung des Objektivs die zur Abbildungsmaßstabsänderung verschiebbar angeordneten Linsen eine bestimmte
Stellung einnehmen und die Blende auf einen
bestimmten öffnungswert eingestellt wird.
Um die Antriebsseite mit einem möglichst geringen Drehmoment zu beaufschlagen, ist vorgesehen, daß der
Antrieb über eine dem Transport dienende Leitspindel und die Führung über eine unmittelbar neben der
Leitspindel angeordnete Führungssäule erfolgt.
In einer besonders zweckmäßige^ Ausführung der
Erfindung ist vorgesehen, daß die als Leitlineale ausgebildeten Steuerkurven auf einer Bodenplatte leicht
zugänglich und raumsparend angeordnet und durch Verdrehea und Verschieben in Befestigungsstellen
justierbar sind.
Weiterhin ist vorgesehen, daß unter Federdruck stehende Zahnstangen die Steuerkur/en abgreifen und
über Zahnräder die Hubbewegung auf den Brennweitenstellring
und den Blendenstellring mit einer dem geforderten Drehmoment entsprechenden Kraft übertragen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind bei einer Winkelneigung der Bewegungsebene zur
Horizontalen die Steuerkurven in für den Transport günstiger Weise gegeneinander unter Bildung eines
Keiles so geneigt, daß bei Talfahr eine Bremswirkung und bei Bergfahrt eine Schuberleichterung erzielt
werden.
Gemäß einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, daß durch eine Stützrolle, die eine Steuerkurve als Rollbahn
benützt, eine einseitige Belastung einer das Objektiv abstützenden Führungsbüchse ausgleichbar ist.
Schließlich ist vorgesehen, daß durch als Antriebsmittel
dienende Bänder, die um den Brennweitenstellring bzw. Blendenstellring gelegt sind und mit Schiebern in
Verbindung stehen, der Kurvenhub kraftschlüssig übertragbar ist.
In der Zeichnung sind zwei zweckmäßige Ausführungsbeispiele
der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Verstelleinrichtung
mit Zahntrieb,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Übertragungsmittel
des Zahntriebs,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung einer Verstelleinrichtung
mil Bandtrieb,
F i g. 4 einen Querschnitt durch die Übertragungsmittel des Bandtriebs.
In Fig. 1 und 2 ist eine Bodenplatte 1 mit Lagerwinkeln la und 16 ausgestattet, die eine
Führungssäule 2 und eine Leitspindel 3 mit einem Motor 4 aufnehmen. In einer Objektivstandarte 5 befindet sich
eine Führungsbüchse 6, eine Leitmutier 7, eine Stützrolle 8 und ein Objektiv 9 mit einem Brennweitenstellring
10, der in diesem Fall zur Einstellung des Abbildungsmaßstabs dient, und einem Blendenstellring
11, die der Verstellung eines oder mehrerer optischer Glieder bzw. der Blendenlamellen einer Blende 22
dienen.
Steuerkurven 12a und 126 sind zu beiden Seiten des Objektivs 9 auf der Bodenplatte 1 montiert und werden
von Zahnstangen 13a und 136 mitteis Rollen 14a und 14Z) abgegriffen. Die Zahnstangen 13a und 136 haben
eine gemeinsame Lagerbohrung 15 in der Objektivstandarte 5 und stehen durch eine Druckfeder IS
kraftschlüssig mit den Steuerkurven 12a und 126 in Verbindung. Über Doppelritzel 17 und 18 wird der
Brennweitenstellring 10 bzw. der Blendenstellring 11 angetrieben.
Durch motorische oder manuelle Betätigung der Leitspindel 3 erfolgt eine Längsverschiebung des
Objektivs 9. Gleichzeitig werden entsprechend dem Kurvenverlauf der Steuerkurven 12a und 126 die im
Objektiv 9 verschiebbar angeordneten optischen Glieder und die Blendenlamellen der Blende 22 durch
die zwangsläufige Verdrehung des Brennweitenstellringes 10 bzw. des Blendenstellringes 11 in die gewünschte
Lage gebracht.
Die Steuerkurven 12a und 126 sind leicht zugänglich und können di<rch Verdrehen und Verschieben der
Befestigungsstellen 23 leicht auf einen bestimmten Nullpunkt justiert werden.
Die Steuerkurve.! 12a und 126, die als Leitlineale ausgebildet sind, sind vorzugsweise aus einem Werkstoff
mit hoher Oberflächenfestigkeit gefertigt.
Die keilförmig verjüngende Lage der Steuerkurven bietet bei einer Winkelneigung der Bewegungsachse
den Vorteil, daß bei der Talfahrt eine Bremswirkung und bei der Bergfahrt eine Schuberleichterung erzielt
werden.
In F i g. 3 und 4 ist anstelle des Zahntriebs nach dem
Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 ein Bandtrieb vorgesehen. Schieber 19a und 196 mit Rollen 14a und
146 greifen in der beschriebenen Weise die Steuerkurven 12a und 126 ab und übertragen mit Hilfe der Bänder
20a und 206 die Hubbewegung auf den Brennweitenstellring 10 bzw. Blendenstellring U, die beide durch
eine Zugfeder 21 mit den Steuerkurven 12a und 126 in kraftschlüssiger Verbindung stehen.
Es gehört zum Rahmen der Erfindung, daß als Bandtrieb auch ein Seiltrieb verwendet werden kann.
Ein besonderer Vorteil bei der Verstelleinrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß diese mit relativ
geringen Mitteln äußerst exakt und betriebssicher arbeitet und leicht zu justieren ist Ein weiterer Vorteil
besteht darin, daß die Mittel zur Kraftübertragung die Stellringe für die Abbildungsmaßstabsänderung und
Blendeneinstellung in deren Lagerebene antreiben, so daß kein Kippmoment und eine dadurch bedingte
zusätzliche Reibung auftreten kann.
Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung ist besonders für Kopier- und Vergrößerungsgeräte geeignet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische Objektive
mit veränderbarem Abbildungsmaßstab und konstantem Objekt-Bildabstand, die einen Brennweitenstellring
zur Verstellung einzelner Linsen innerhalb des Objektivs und einen damit gekoppelten Blendenstellring
zur Änderung der Blendenöffnung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einer axialen Verstellung des gesamten Objektivs (9) gleichzeitig fiber Antriebsmittel (:3a, 136 und
17, 18 bzw. 19a, 19£> und 20a, 20b) Bewegungskräfte
die als Leitliniale ausgebildeten Steuerkurven (12a und 12b) abtasten und auf den Brennweitenstellring
(10) und auf den Blendenstellring (U) einwirken, so daß durch die axiale Stellung des Objektivs die zur
Abbildungsmaßstabänderung verschiebbar angeordneten Linsen eine bestimmte Stellung einnehmen
und die Blende auf einen bestimmten öffnungswert eingestellt wird.
2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb über eine dem
Transport dienende Leitspindel (3) und die Führung über eine unmittelbar neben der Leitspindel (3)
angeordnete Führungssäule (2) erfolgt.
3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Leitlineale
ausgebildeten Steuerkurven (12a und 12i>,l auf einer
Bodenplatte (1) angeordnet und durch Verdrehen und Verschieben in Befestigungsstellen (23) auf
einen Nullpunkt justierbar sind.
4. Verstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß unter Federdruck stehende Zahnstangen (13a und I3b)d\c Stcuerkurven
(12a und 126^ abgreifen und über Zahnräder (17
und 18) die Hubbewegung auf den Brennwcitenstellring (10) und den Blendenstellring (11) mit einer dem
geforderten Drehmoment entsprechenden Kraft übertragen.
5. Verstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Winkclneigung der Bewegungsebene zur Horizontalen die
Steuerkurven (12a und \2b) gegeneinander unter Bildung eines Keiles so geneigt sind, daß bei Talfahrt
eine Bremswirkung und bei Bergfahrt eine Schuberleichterung erzielbar sind.
6. Verstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Stützrolle
(8), die eine der Steuerkurven (12b) als Rollbahn benützt, eine einseitige Belastung einer das Objektiv
(9) abstützenden Führungsbüchse (6) ausgleichbar ist.
7. Verstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1,2,3,
5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch als Antriebsmittel dienende Bänder (20a und 20b), die
um den Brennweitenstellring (10) bzw. Blendenstellring (11) gelegt sind und mit Schiebern (19a und i9b)
in Verbindung stehen, der Kurvenhub kraftschlüssig übertragbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2512424A DE2512424C2 (de) | 1975-03-21 | 1975-03-21 | Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische Objektive |
GB617/76A GB1512341A (en) | 1975-03-21 | 1976-01-08 | Objective lens and an adjusting device therefor |
FR7600914A FR2304936A1 (fr) | 1975-03-21 | 1976-01-15 | Dispositif de reglage d'objectifs photographiques, cinematographiques ou d'appareils de reproduction |
US05/668,793 US4107714A (en) | 1975-03-21 | 1976-03-19 | Adjusting mechanism for movable picture-taking objective |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2512424A DE2512424C2 (de) | 1975-03-21 | 1975-03-21 | Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische Objektive |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2512424A1 DE2512424A1 (de) | 1976-09-30 |
DE2512424C2 true DE2512424C2 (de) | 1982-01-14 |
Family
ID=5942016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2512424A Expired DE2512424C2 (de) | 1975-03-21 | 1975-03-21 | Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische Objektive |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4107714A (de) |
DE (1) | DE2512424C2 (de) |
FR (1) | FR2304936A1 (de) |
GB (1) | GB1512341A (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54108625A (en) * | 1978-02-14 | 1979-08-25 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Driving device of zoom lens |
DE2917176C3 (de) * | 1979-04-27 | 1986-11-13 | Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München | Reproduktionsobjektiv für computergesteuerte Repro Geräte |
JPS56133756A (en) * | 1980-03-25 | 1981-10-20 | Asahi Optical Co Ltd | Optical device for variable magnification copying capable of size enlarging and reducing |
JPS59125718A (ja) * | 1983-01-06 | 1984-07-20 | Canon Inc | 複写装置 |
JPS6057335A (ja) * | 1983-09-08 | 1985-04-03 | Asahi Optical Co Ltd | 複写機の変倍装置 |
US4634250A (en) * | 1984-06-05 | 1987-01-06 | Olympus Optical Company, Ltd. | Zoom lens barrel |
CH670320A5 (de) * | 1985-08-14 | 1989-05-31 | Philippe Vogt | |
JPS6258203A (ja) * | 1985-08-14 | 1987-03-13 | フイリツプ・フオ−クト | 営業用カメラ |
NL8603254A (nl) * | 1986-12-22 | 1988-07-18 | Oce Nederland Bv | Kopieerapparaat met veranderbare afbeeldingsverhouding en een vaste afstand tussen het beeldvlak en het voorwerpsvlak. |
US5357316A (en) * | 1987-04-07 | 1994-10-18 | Kempf Georg Ulrich | Electrophotographic copying device |
US5339126A (en) * | 1992-06-17 | 1994-08-16 | Konica Corporation | Zoom lens barrel |
JP3180201B2 (ja) * | 1992-09-14 | 2001-06-25 | セイコープレシジョン株式会社 | モータ駆動シャッタ |
US5640278A (en) * | 1993-09-01 | 1997-06-17 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Feed screw mechanism with linear movement and rotation adjusting means |
JPH11243473A (ja) * | 1997-10-14 | 1999-09-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像読取装置 |
CN102867561B (zh) * | 2011-07-04 | 2015-03-18 | 中国科学院空间科学与应用研究中心 | 一种星载成像仪器焦平面高精度位移装置 |
CN102833475B (zh) * | 2012-08-17 | 2015-05-20 | 青岛歌尔声学科技有限公司 | 终端设备用摄像头和终端设备用摄像头的实现方法 |
CN103442188B (zh) * | 2013-08-30 | 2018-05-04 | 康佳集团股份有限公司 | 一种带摄像头的电视机 |
US10386604B1 (en) | 2014-03-16 | 2019-08-20 | Navitar Industries, Llc | Compact wide field of view digital camera with stray light impact suppression |
US9494772B1 (en) | 2014-03-16 | 2016-11-15 | Hyperion Development, LLC | Optical assembly for a wide field of view point action camera with low field curvature |
US9091843B1 (en) | 2014-03-16 | 2015-07-28 | Hyperion Development, LLC | Optical assembly for a wide field of view point action camera with low track length to focal length ratio |
US9995910B1 (en) | 2014-03-16 | 2018-06-12 | Navitar Industries, Llc | Optical assembly for a compact wide field of view digital camera with high MTF |
US9726859B1 (en) | 2014-03-16 | 2017-08-08 | Navitar Industries, Llc | Optical assembly for a wide field of view camera with low TV distortion |
US9316820B1 (en) | 2014-03-16 | 2016-04-19 | Hyperion Development, LLC | Optical assembly for a wide field of view point action camera with low astigmatism |
US10545314B1 (en) | 2014-03-16 | 2020-01-28 | Navitar Industries, Llc | Optical assembly for a compact wide field of view digital camera with low lateral chromatic aberration |
US9316808B1 (en) | 2014-03-16 | 2016-04-19 | Hyperion Development, LLC | Optical assembly for a wide field of view point action camera with a low sag aspheric lens element |
US10139595B1 (en) | 2014-03-16 | 2018-11-27 | Navitar Industries, Llc | Optical assembly for a compact wide field of view digital camera with low first lens diameter to image diagonal ratio |
CN111580323B (zh) * | 2020-06-04 | 2021-07-20 | 泰州亚泰金属有限公司 | 一种可调旁轴取景装置 |
FR3135150B1 (fr) * | 2022-04-28 | 2024-05-03 | Ortery Tech Inc | Mécanisme d’entraînement avec une pince linéaire pour une bague rotative sur un objectif d’appareil photographique. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1824948U (de) * | 1960-11-15 | 1961-01-12 | Schneider Co Optische Werke | Photographisches oder kinematographisches objektiv. |
GB1064043A (en) * | 1963-04-08 | 1967-04-05 | Comitetul De Stat Pentru Cultu | Device and arrangement relating to cinematograph cameras and method of taking cinematograph film |
US3476478A (en) * | 1967-01-03 | 1969-11-04 | Xerox Corp | Apparatus for changing the magnification of a photocopier without changing the conjugate length of the optical system |
US3549250A (en) * | 1968-04-29 | 1970-12-22 | Axel Pantenburg | Slide projector with continuously variable detail magnification |
US3778152A (en) * | 1971-07-19 | 1973-12-11 | G Raymond | Mobile camera assembly |
GB1400219A (en) * | 1972-06-23 | 1975-07-16 | Rank Xerox Ltd | Aperture adjustment in optical assembly |
-
1975
- 1975-03-21 DE DE2512424A patent/DE2512424C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-08 GB GB617/76A patent/GB1512341A/en not_active Expired
- 1976-01-15 FR FR7600914A patent/FR2304936A1/fr active Granted
- 1976-03-19 US US05/668,793 patent/US4107714A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2304936A1 (fr) | 1976-10-15 |
GB1512341A (en) | 1978-06-01 |
US4107714A (en) | 1978-08-15 |
FR2304936B3 (de) | 1978-10-06 |
DE2512424A1 (de) | 1976-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512424C2 (de) | Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische Objektive | |
DE2121134C2 (de) | Projektions-Kopiergerät | |
DE2533825C3 (de) | Entfernungseinstellung bei Objektiven mit veränderbarer Brennweite | |
DE2163993C2 (de) | Vorrichtung zur Auswertung von Mikrofilmstreifen | |
DE2952078C2 (de) | Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung | |
DE2715646A1 (de) | Verstelleinrichtung zur fokussierung von objektiven | |
DE1547536B2 (de) | Stellvorrichtung für elektronische Abstimmkreise | |
DE2745769A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abgleichen des brennweitenfehlers eines objektivs | |
DE2842479C2 (de) | Reprografische Kamera | |
DE3241574C2 (de) | ||
DE2346398C3 (de) | Verstellbare Einrichtung für Linsensysteme | |
DE1522279A1 (de) | Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite | |
DE19642796A1 (de) | Linearführung mit Wälzkörpern | |
DE3224344C2 (de) | Optisches Kopiergerät | |
DE3333770C2 (de) | Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung | |
DE1127703B (de) | Einstellgetriebe fuer ein Objektiv | |
DE2905438A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb eines zoomlinsensystems | |
DE3433845A1 (de) | Kopiergeraet | |
AT222498B (de) | Scharfeinstellvorrichtung für Reproduktions- und Wiedergabegeräte | |
DE2420423A1 (de) | Anordnung zur genauen regelung der stellung der koepfe eines lesegeraetes fuer biegsame platten | |
DE2320924B2 (de) | Verstelleinrichtung für den Objektiv-oder Projektionskopf eines Vergrößerungsgerätes | |
DE2610218C3 (de) | Scharfstelleinrichtung für ein Abildungsobjektiv in einer Projektionseinrichtung | |
DE508620C (de) | Reproduktionskamera | |
DE2160183C3 (de) | Vorrichtung zum stufenlosen Verkleinern oder Vergrößern von Schriftzeichen oder dergleichen in Fotosetzgeräten | |
DE1935385A1 (de) | Vorrichtung fuer photographische Reproduktion mit automatischer Einstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOS. SCHNEIDER, OPTISCHE WERKE, AG, 6550 BAD KREUZ |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOS. SCHNEIDER OPTISCHE WERKE KREUZNACH GMBH & CO |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |