DE2917176C3 - Reproduktionsobjektiv für computergesteuerte Repro Geräte - Google Patents
Reproduktionsobjektiv für computergesteuerte Repro GeräteInfo
- Publication number
- DE2917176C3 DE2917176C3 DE19792917176 DE2917176A DE2917176C3 DE 2917176 C3 DE2917176 C3 DE 2917176C3 DE 19792917176 DE19792917176 DE 19792917176 DE 2917176 A DE2917176 A DE 2917176A DE 2917176 C3 DE2917176 C3 DE 2917176C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- control
- controlled
- scale
- computer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 abstract 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/24—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/04—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
- G02B7/10—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
Abstract
Lumineszenzdiode (1) aus n- bzw. p-leitenden Schichtanteilen (4 und 5), in denen abnehmender Bandabstand (graded-bandgap) vorliegt und zwischen denen ein p-n-Übergang (3) vorliegt. Der p-leitende Schichtanteil (5) wird durch zusätzliche Zugabe von Zink im einzigen Epitaxieprozeß der Herstellung erzeugt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Reproduktionsobjektive nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei hochwertigen Reproduktionsgeräten der hier in Frage stehenden Art kann der Abstand zwischen
Objekt- und Bildebene mehrere Meter betragen. Zur Änderung des Abbildungsmaßstabes muß das auf einem
Schlitten angeordnete Objektiv z. B. mit Hilfe einer Gewindespindel um Wege von ein bis zwei Metern
verschiebbar sein. Trotz des großen Verstellbereiches muß die Einstellung sehr präzis erfolgen. Mit der
Änderung des Abbildungsmaßstabes müssen zusätzlich zur Verschiebung des Gesamtobjektives eine oder
mehrere Glieder des Objektivs zueinander vestellt werden. Die einzelnen Verstellwege stehen in einem
bestimmten Verhältnis zueinander und müsser, sehr genau eingehalten werden. Dabei soll die Einstellzeit bei
der Änderung des Abbildungsmaßstabes möglichst kurz sein.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 11 639 ist
eine Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer !Brennweite bekannt, bei der die einzelnen Verstellbewegungen mit Hilfe elektromechanischer Mittel ausgeführt
werden und alle zur Steuerung erforderlichen Daten in einem Speicher in digitaler Form fest
eingespeichert sind. Hierbei ist eine große Speicherkapazität für die Steuerung aller Verstellbewegungen
erforderlich.
Die DE-OS 24 10 744 beschreibt ein Varioobjektiv, bei dem zur Veränderung des Abbildungsmaßstabes
zuerst die entsprechende Verschiebung des Objektivs erfolgt, wonach die erreichte Objektivsteilung lichtelektrisch
abgetastet und aufgrund des sich aus der Abtastung ergebenden Signals Werte für weitere
Bewegungen innerhalb des Objektivs elektronisch errechnet werden. Hier erfolgen die Verstellbewegungen
innerhalb des Objektivs erst nach Beendigung der ίο Veischiebung des gesamten Objektivs.
Bei allen bisher bekannten Reproduktionsobjektiven mit veränderlichem Abbildungsmaßstab werden für die
Durchführung der erforderlichen Einstellbewegungen vollständige Steuerkurven entweder in Form elektroniscn^r
Speicherung oder als gegenständliche Kurven bereit gehalten. Hierbei erfordert die elektronische
Speicherung aller erforderlichen Werte eine aufwendige Speicherkapazität Weder die elektronische Speicherung
der Kurvenwerte noch die als Bauteile vorhandenen Kurven lassen eine individuelle Berücksichtigung
von Korrekturwerten des jeweils verwendeten Objektivs zu.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reproduktionsobjektiv zu schaffen, bei dem zur elektromechanischen
Verstellung des gesamten Objektivs sowie einer oder mehrerer Glieder innerhalb des Objektivs nur eine
relativ geringe Speicherkapazität erforderlich ist und bei dem die Verstellung der Objektivglieder schon
während der Verschiebebewegung des gesamten Objektivs erfolgt Zudem sollen individuelle Korrekturwerte des Objektivs in den Rechenvorgängen berücksichtigt
werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Anordnung ergibt bei einer für die Durchführung der jeweiligen Rechenvorgänge
erforderlichen geringen Speicherkapazität kurze Ein-Stellzeiten bei der Veränderung des Abbildungsmaßstabes.
Bei der einmaligen Eingabe der zu speichernden Koeffizienten ist die Berücksichtigung von Korrekturwerten
des Objektivs möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung (Seitenansicht) des mechanischen Objektivaufbaues,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung mit Rechner.
Im einzelnen zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Vari^-Objektivs, bestehend aus den Linsenträgern 1 und
2, die zur Brennweitenänderung symmetrisch zur Blende 3 durch die Schrittmotoren 4 und 5 mittels der
Kugelrollspindeln 6 und 7 axial verschiebbar sind und dem Objektivschlitten 8, der die vorgenannten Baugruppen
1 bis 7 trägt und über die Spindel 9 vom Schrittmotor 10 zum konstanthaUen des Bildortes
bewegbar ist.
Die Schrittmotoren 4, 5 und 10 bewirken in Verbindung mit der Steuerelektronik die Verstellung
und auch die genaue Positionierung der Stellglieder I12
und 8 ohne zusätzliche Drehgeber. Dadurch ergibt sich ein sehr einfacher und wirtschaftlicher Aufbau. Die
Nullpunktseinstellung und Initialisierung des Rechners erfolgt automatisch nach dem Einschalten der Anlage
mittels Lichtschranken als Stellungsgeber.
in F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs-
gemäßen Steuereinrichtung für die notwendigen Vorstellungen
in einem Vario-Objektiv dargestellt Sie setzt sich zusammen aus der Eingabeeinheit 20, dem Rechner
21, dem Rechner 21, dem Netzteil 22 und den Steuerelektroniken 23, 24 und 25, die den Schrittmotoren
4, 5 und 10 zugeordnet sind. Die Schrittmotoren wirken über Kugelrollspin^eln auf die Schiebeglieder,
wie in F i g. 1 dargestellt Die jeweiligen Positionen der drei Verstellelemente v/erden nach Eingabe von ß' und
Drücken eine- Starttaste im Rechner nach einem Polynom der Form
errechnet Danach übergibt der Hauptrechner die Positionswerte der einzelnen Achsen an die Steuerelek-
troniken, die dann die Motoren starten und in die errechneten Positionen laufen lassen.
Dabei bedeutet χ den Verstellweg des Objektivträgers,
β 'den Abbildungsmaßstab,
bo bis b„ die Polynomkoeffizienten, die durch die
optisch-geometrischen Eigenschaften des Objektivs gegeben sind.
Bei der Berechnung der Verstellwege von Objektivkomponenten
y\ und j<2 nach dem Polynom derselben Form, wird χ durch y\ bzw. yz ersetzt und für β 'wird der
errechnete Wert von χ eingesetzt Wobei y\ und y2 als
Verstellwege der Schiebeglieder im Objektiv definiert sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Reproduktionsobjektiv für computergesteuerte Repro-Geräte, das zwischen in festem Abstand
zueinander befindlicher Objekt- und Bildebene zur Veränderung des Abbildungsmaßstabes in seiner
optischen Achse verschiebbar angeordnet ist und das mindestens ein zur Blendenebene verschiebbares
optisches Glied aufweist, wobei zur Durchführung der voneinander abhängigen Verschiebungen
jeweils über eine Steuerelektronik gesteuerte Stellmotore vorgesehen sind und die zur Ansteuerung
der Steuerelektroniken erforderlichen Werte durch eine Recheneinheit unter Verwendung von in
einem Speicher abgespeicherten Daten ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die
Recheneinheit (21) so ausgebildet ist, daß sie dem Abbildungsmaßstab zugeordnete Sollpositionswerts
des Objektivs ^nd des optischen Gliedes bzw. der
optischen Glieder jeweils aufgrund von dem Objektiv zugeordneten Koeffizienten, die in dem
Speicher abgespeichert sind, errechnet und aufgrund der Sollpositionswerte Stellsignale an die Steuerelektroniken
(23,24,25) abgibt
2. Reproduktionsobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verschiebung
des Objektivs auslösende Bedienungselement eine dem Abbildungsmaßstab zugeordnete Skala aufweist
3. Reproduktionsobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmotoren (4,5,
10) Schrittmotoren vorgesehen sind und die Stellsignale jeweils durch eine Folge von Impulsen
gebildet sind, deren Anzahl der zu. ι Erreichen der Sollposition erforderlichen Anzahl von Schritten
entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792917176 DE2917176C3 (de) | 1979-04-27 | 1979-04-27 | Reproduktionsobjektiv für computergesteuerte Repro Geräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792917176 DE2917176C3 (de) | 1979-04-27 | 1979-04-27 | Reproduktionsobjektiv für computergesteuerte Repro Geräte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2917176A1 DE2917176A1 (de) | 1980-10-30 |
DE2917176B2 DE2917176B2 (de) | 1981-08-13 |
DE2917176C3 true DE2917176C3 (de) | 1986-11-13 |
Family
ID=6069458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792917176 Expired DE2917176C3 (de) | 1979-04-27 | 1979-04-27 | Reproduktionsobjektiv für computergesteuerte Repro Geräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2917176C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4521100A (en) * | 1982-06-28 | 1985-06-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Variable magnification image forming apparatus |
DE3339960A1 (de) * | 1983-11-04 | 1985-05-15 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Fotografisches kopiergeraet |
JPH0387801A (ja) * | 1989-08-31 | 1991-04-12 | Hirakawa Kogyosha:Kk | 焦点位置の温度補償装置 |
JPH04158314A (ja) * | 1990-10-23 | 1992-06-01 | Sony Corp | レンズ鏡筒 |
US5631776A (en) * | 1995-12-21 | 1997-05-20 | Eastman Kodak Company | Zoom lens apparatus and bearing block assembly |
TW556038B (en) * | 2001-06-29 | 2003-10-01 | Arc Design Inc | Control system of zoom lens for digital still cameras |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2727431A (en) * | 1952-11-12 | 1955-12-20 | Robertson Photo Mechanix Inc | Automatic focusing device |
FR2220800A1 (de) * | 1973-03-06 | 1974-10-04 | Canon Kk | |
DE2512424C2 (de) * | 1975-03-21 | 1982-01-14 | Jos. Schneider Gmbh & Co, Optische Werke, 6550 Bad Kreuznach | Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische Objektive |
DE2611639C3 (de) * | 1976-03-19 | 1982-12-09 | Jos. Schneider, Optische Werke, AG, 6550 Bad Kreuznach | Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite |
-
1979
- 1979-04-27 DE DE19792917176 patent/DE2917176C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2917176B2 (de) | 1981-08-13 |
DE2917176A1 (de) | 1980-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533825C3 (de) | Entfernungseinstellung bei Objektiven mit veränderbarer Brennweite | |
DE2946413C2 (de) | ||
DE1949534U (de) | Zoom-objektivfassung. | |
DE2657705C3 (de) | Vorrichtung zum Weiterbearbeiten eines entwickelten fotografischen Films | |
DE2917176C3 (de) | Reproduktionsobjektiv für computergesteuerte Repro Geräte | |
DE3213115A1 (de) | Kamera mit automatischer ttl-fokussiervorrichtung sowie objektive hierfuer | |
DE894047C (de) | Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis | |
DE2750580A1 (de) | Fokussiereinrichtung | |
DE2410744B2 (de) | Zoomobjektiv | |
DE2613161A1 (de) | Balgeneinstellgeraet fuer fotografische kameras | |
DE894197C (de) | Lichtbildkamera mit selbsttaetiger Belichtungsregelung | |
DE2651263B2 (de) | Fotografisches Objektiv für Spiegelreflexkameras mit Belichtungsinnenmessung | |
DE278561C (de) | ||
DE1101793B (de) | Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite | |
DE2905438A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb eines zoomlinsensystems | |
DE969726C (de) | Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsregler | |
DE1214026B (de) | Analogrechengeraet zur Bestimmung angenaeherter Werte einer Funktion | |
DE1522302C (de) | Photographisches Objektiv mit einer Einrichtung zur gemeinsamen Blenden- und Entfernungseinstellung bei Blitzaufnahmen | |
DE1167645B (de) | Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser | |
DE3833584A1 (de) | Stereoschiene | |
DE1040367B (de) | Photographische Camera mit einem im Cameragehaeuse angeordneten, ueber ein Photoelement gesteuerten Galvanometer | |
DE1965251C3 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE1021246B (de) | Fotografische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser | |
DE2425645B1 (de) | Einstelleinrichtung an Objektiven mit veraenderbarer Brennweite | |
DE1095657B (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |