[go: up one dir, main page]

DE29517128U1 - Verschalung oder Verkleidung - Google Patents

Verschalung oder Verkleidung

Info

Publication number
DE29517128U1
DE29517128U1 DE29517128U DE29517128U DE29517128U1 DE 29517128 U1 DE29517128 U1 DE 29517128U1 DE 29517128 U DE29517128 U DE 29517128U DE 29517128 U DE29517128 U DE 29517128U DE 29517128 U1 DE29517128 U1 DE 29517128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
formwork
groove
cladding
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29517128U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8014746&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29517128(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29517128U priority Critical patent/DE29517128U1/de
Publication of DE29517128U1 publication Critical patent/DE29517128U1/de
Priority to DE19636021A priority patent/DE19636021C5/de
Priority to AT0061296U priority patent/AT1677U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

G 3 270
Johann Ehrmaier
Mainburger Straße 11
84106 Volkenschwand
Verschalung oder Verkleidung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verschalung oder Verkleidung für Wände, Decken oder Böden von Gebäudeteilen, insbesondere als Belag für Balkone, Terrassen oder dergleichen, bestehend aus einer Reihe von Plattenelementen wie Brettern oder Bohlen, deren Längsränder ineinander eingreifen.
Zum Verschalen von Wänden ist es üblich, Bretter zu verwenden, deren Längsränder über eine Nut- und Federverbindung ineinander eingreifen. Im Laufe der Zeit ist häufig aufgrund von Temperatureinflüssen eine Schwinden der Bretter nicht zu vermeiden, so daß zwischen den einzelnen Brettern Fugen entstehen, durch die Schmutz und Feuchtigkeit hindurchtreten können.
Im Bereich von Baikonen wird als Fußboden häufig ein Bretterbelag verwendet, der in seiner einfachsten Ausführung aus stumpf nebeneinanderliegenden Brettern besteht. Dadurch sind mehr oder weniger breite, offene Fugen nicht zu vermeiden, durch die Fremdkörper und Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser, auf die darunterliegenden Balkone gelangt. Eine gewisse Verbesserung kann dadurch erreicht werden, daß die Längsränder der nebeneinanderliegenden Bretter oder Bohlen spiegelbildlich
zueinander abgestuft sind. Allerdings läßt sich auch hier die Weiterleitung von Feuchtigkeit, insbesondere aufgrund einer Kapillarwirkung, nicht vermeiden. Außerdem besteht die Gefahr, daß sich in den abgestuften Fugen Feuchtigkeit sammelt, die zu einem Verrotten der Längsränder der Bretter führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschalung oder Verkleidung der eingangs angegebenen Bauart zur Verfügung zu stellen, die eine formschlüssige Verbindung zwischen den nebeneinanderliegenden Brettern oder Bohlen ermöglicht und so ausgebildet ist, daß auch bei einem Schwund der meistens aus Holz bestehenden Plattenelemente keine Fugen entstehen, durch die Fremdkörper, insbesondere Wasser, hindurchtreten können.
Bei der gattungsgemäß ausgebildeten Verschalung oder Verkleidung wird diese Aufgabe erfindungsgmäß dadurch gelöst, daß in beide Längsränder jedes Plattenelementes eine in Längsrichtung verlaufende, im Querschnitt U-förmige Rinne eingearbeitet ist, von der eine zur Oberseite des Plattenelementes und die andere zur Unterseite des Plattenelementes hin offen ist, wobei der in die Rinne des benachbarten Plattenelementes eingreifende, äußere Schenkel der U-förmigen Rinne niedriger als der innere U-förmige Schenkel ist.
Mit dieser Lösung steht eine formschlüssige Verbindung zwischen jeweils zwei Plattenelementen zur Verfügung, die leicht zu verlegen ist und auch nach längerer Einsatzdauer, beispielsweise mit Schwunderscheinungen, erhalten bleibt und keine Fugenbildung ermöglicht. Der Durchtritt von festen Teilchen oder kleineren Flüssigkeitsmengen, beispielsweise Regenwasser, zwischen den miteinander verbundenen Längsrändern der Plattenelemente ist damit unterbunden. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die miteinander gepaarten Plattenelemente ohne Einfügung zusätzlicher Bauelemente, beispielsweise Dichtungen oder Blechstreifen, ausreichend dicht miteinander verbunden sind. Die Verschalung oder Verkleidung besteht lediglich aus einer
Vielzahl identisch ausgebildeter Plattelemente, die ohne Zwischenschaltung weiterer Konstruktionsteile dicht ineinander eingreifen.
Bei der Verwendung der Verschalung oder Verkleidung als Belag für Balkone oder Terrassen werden die Plattenelemente in zweckmäßiger Weise in einem Gefälle verlegt, so daß in die Rinnen eintretendes Wasser in Längsrichtung ablaufen kann. Damit werden ein Feuchtigkeitsstau und Kapillarwirkungen zwischen den ineinander eingreifenden Schenkeln vermieden, so daß der Belag auch nach langer Zeit keine wesentlichen Verrottungserscheinungen zeigt, vor allem dann nicht, wenn die Plattenelemente, z. B. aus Massivholz, zuvor druckimprägniert worden sind.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn in Weiterbildung der Erfindung der äußere, kürzere U-Schenkel im zusammengefügten Zustand von zwei nebeneinanderliegenden Plattenelementen einen Abstand zum Nutgrund der Rinne hat, in die er eingreift. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Stärke des äußeren, kürzeren U-Schenkels geringer ist als die Breite der am benachbarten Plattenelement ausgebildeten Rinne, in die er eingreift.
Mit beiden Maßnahmen wird erreicht, daß die miteinander verbundenen Plattenelemente an ihren Längsrändern beweglich sind, um Dehnungen (Schwund- und Quellbewegungen) auszugleichen. Ferner sorgen die erläuterten geometrischen Maßnahmen dafür, daß eintretendes Wasser keine Kapillarwirkung erzeugt.
Wenn die Verbindung gegen das Durchdringen großer Flüssigkeitsmengen abgedichtet werden soll, empfiehlt es sich, zwischen den Nutgrund der Rinne und den darin eingreifenden Schenkel einen Dichtstreifen aus elastischem Material einzulegen.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 die schematische Unteransieht eines Balkons mit erfindungsgemäß ausgebildetem Belag und
Figur 2 eine teilweise in der Ebene II-II der Figur 1 geschnittene, axonometrische Darstellung von zwei miteinander verbundenen Plattenelementen gemäß der Erfindung.
In Figur 1 ist schematisch die Unterseite eines Balkonfeldes 10 angedeutet, das aus einem rechteckigen Rahmen 12 besteht, der beispielsweise aus Metallprofilen zusammengesetzt sein kann. Auf diesem Rahmen 12 sind als Bretter 14 ausgebildete Plattenelemente verlegt, die mit ihren Längsrändern formschlüssig nebeneinanderliegen, was in Figur 2 näher dargestellt ist.
In Figur 2 ist zu erkennen, daß in die beiden Längsränder 16 jedes Brettes 14 eine in Längsrichtung verlaufende Rinne 18 eingearbeitet ist, die einen U-förmigen Querschnitt hat. Die beiden Rinnen 18 jedes Brettes 14 sind punktsymmetrisch zueinander ausgerichtet in der Weise, daß die in Figur 2 jeweils linke Rinne 18 zur Oberseite 20 des Brettes 14 hin offen ist, während die gegenüberliegende, rechte Rinne 18 zur Unterseite 22 des Brettes 18 hin offen ist. Ferner ist zur erkennen, daß der in die Rinne 18 des benachbarten Brettes 14 eingreifende, äußere Schenkel 24 der U-förmigen Rinne 18 niedriger als deren innerer Schenkel 26 ist.
Figur 2 zeigt ferner, daß der äußere, kürzere U-Schenkel 2 4 im zusammengefügten Zustand der beiden nebeneinanderliegenden Bretter 14 einen Abstand zum Nutgrund 28 der Rinne 18 hat, in die er eingreift. Ferner ist die Stärke dieses äußern, kürzeren U-Schenkels 24 geringer als die Breite der Rinne 18, in die er eingreift.
• ··
Mit der geschilderten Dimensionierung wird zwischen jeweils zwei Brettern 14 einerseits eine nach oben offene Regenrinne 30 gebildet, während andererseits eine nach unten hin offene Bewegungsfuge 32 freibleibt. Wie bereits erwähnt, sind die Bretter 14 des Balkonfeldes 10 im allgemeinen im Gefälle verlegt, so daß in der Regenrinne 30 angesammeltes Wasser jederzeit ablaufen kann. Die der Regenrinne 30 gegenubllegende Bewegungsfuge 32 sorgt dafür, daß die Bretter ausreichend Spielraum haben, was insbesondere für Wärmdehnungen unerläßlich ist.
Durch die geschilderte Höhe der äußeren, kürzeren U-Schenkel 24 und die daran angepaßte, etwas größere Tiefe der Rinne 18 bleibt zwischen dem Nutgrund 28 und dem freien Ende des jeweiligen Schenkels 24 ein horizontaler Zwischenraum frei, der einerseits für eine Durchlüftung sorgt und andererseits eine Kapillarwirkung eintretender Feuchtigkeit verhindert.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Verschalung oder Verkleidung für Wände, Decken oder Böden von Gebäudeteilen, insbesondere als Belag für Balkone, Terrassen oder dergleichen, bestehend aus einer Reihe von Plattenelementen wie Brettern oder Bohlen, deren Längsränder ineinander eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß in beide Längsränder (16) jedes Plattenelements (14) eine in Längsrichtung verlaufende, im Querschnitt U-förmige Rinne (18) eingearbeitet ist, von der eine zur Oberseite (20) des Plattenelementes (14) und die andere zur Unterseite (22) des Plattenelementes (14) hin offen ist, wobei der in die Rinne (18) des benachbarten Plattenelementes (14) eingreifende, äußere Schenkel (24) der U-förmigen Rinne (18) niedriger als der innere U-Schenkel (26) ist.
2. Verschalung oder Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, kürzere U-Schenkel (24) im zusammengefügten Zustand von zwei nebeneinanderliegenden Plattenelementen (14) einen Abstand zum Nutgrund (28) der Rinne (18) , in die er eingreift.
3. Verschalung oder Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des äußeren, kürzeren U-Schenkels (24) geringer ist als die Breite der am benachbarten Plattenelement (14) ausgebildeten Rinne (18), in die er eingreift.
4. Verschalung oder Verkleidung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Nutgrund (28) der Rinne (18) und den darin eingreifenden Schenkel (24) ein Dichtstreifen eingelegt ist.
DE29517128U 1995-10-28 1995-10-28 Verschalung oder Verkleidung Expired - Lifetime DE29517128U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517128U DE29517128U1 (de) 1995-10-28 1995-10-28 Verschalung oder Verkleidung
DE19636021A DE19636021C5 (de) 1995-10-28 1996-09-05 Verschalung oder Verkleidung
AT0061296U AT1677U1 (de) 1995-10-28 1996-10-21 Verschalung oder verkleidung für wände, decken oder böden von gebäudeteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517128U DE29517128U1 (de) 1995-10-28 1995-10-28 Verschalung oder Verkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29517128U1 true DE29517128U1 (de) 1996-01-04

Family

ID=8014746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517128U Expired - Lifetime DE29517128U1 (de) 1995-10-28 1995-10-28 Verschalung oder Verkleidung
DE19636021A Expired - Lifetime DE19636021C5 (de) 1995-10-28 1996-09-05 Verschalung oder Verkleidung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636021A Expired - Lifetime DE19636021C5 (de) 1995-10-28 1996-09-05 Verschalung oder Verkleidung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT1677U1 (de)
DE (2) DE29517128U1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901595A1 (de) * 1999-01-16 2000-08-10 Karl Kampka Verfahren zum austauschbaren Belegen eines Bodens, einer Wand o. dgl. und Belag für Boden, Wand, Decke u. dgl. zum Verlegen nach dem Verfahren
US6497079B1 (en) 2000-03-07 2002-12-24 E.F.P. Floor Products Gmbh Mechanical panel connection
US6647689B2 (en) 2002-02-18 2003-11-18 E.F.P. Floor Products Gmbh Panel, particularly a flooring panel
US7484337B2 (en) 2002-11-15 2009-02-03 Kronotec. Ag Floor panel and method of laying a floor panel
US7506481B2 (en) 2003-12-17 2009-03-24 Kronotec Ag Building board for use in subfloors
US7550202B2 (en) 2004-03-11 2009-06-23 Kronotec Ag Insulation board made of a mixture of wood base material and binding fibers
US7562431B2 (en) 2004-01-30 2009-07-21 Flooring Technologies Ltd. Method for bringing in a strip forming a spring of a board
DE19929896B4 (de) * 1999-06-30 2009-07-30 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Befestigungssystem für Paneele
US7617651B2 (en) 2002-11-12 2009-11-17 Kronotec Ag Floor panel
US7621092B2 (en) 2006-02-10 2009-11-24 Flooring Technologies Ltd. Device and method for locking two building boards
US7641963B2 (en) 2002-11-12 2010-01-05 Kronotec Ag Panel and process for producing a panel
US7651751B2 (en) 2003-02-14 2010-01-26 Kronotec Ag Building board
US7678425B2 (en) 2003-03-06 2010-03-16 Flooring Technologies Ltd. Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process
US7827749B2 (en) 2005-12-29 2010-11-09 Flooring Technologies Ltd. Panel and method of manufacture
US7854986B2 (en) 2005-09-08 2010-12-21 Flooring Technologies Ltd. Building board and method for production
US7908816B2 (en) 2003-03-24 2011-03-22 Kronotec Ag Device for connecting building boards, especially floor panels
US8003168B2 (en) 2003-09-06 2011-08-23 Kronotec Ag Method for sealing a building panel
US8176698B2 (en) 2003-10-11 2012-05-15 Kronotec Ag Panel
US8257791B2 (en) 2002-11-12 2012-09-04 Kronotec Ag Process of manufacturing a wood fiberboard, in particular floor panels
US8475871B2 (en) 2005-09-08 2013-07-02 Flooring Technologies Ltd. Building board and method for production
US8919063B2 (en) 2005-09-08 2014-12-30 Flooring Technologies Ltd. Building board having a pattern applied onto side surfaces and conecting mechanisms thereof
DE202014010403U1 (de) 2014-10-23 2015-08-03 Hsa Handel & Vertrieb Gbr (Vertretungsber. Gesellschafter Andreas Hundt, 96253 Untersiemau) Nut-Feder-Verbindung für Bodenpaneele
EP3012384A1 (de) 2014-10-23 2016-04-27 HSA Handel und Vertrieb GbR Nut-feder-verbindung für bodenpaneele

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313709U1 (de) * 2003-09-04 2004-02-12 Ehrmaier, Johann Bodenbelag für Freilandräume
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
DE102012104166B4 (de) * 2011-05-27 2016-06-23 Zimmerei Blum Gmbh Terrassenmodul einer Holzterrasse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1848368U (de) * 1962-01-02 1962-03-15 Inst Ziegelforschung Essen E V Verblendplatte aus keramischem material zum verkleiden von im wesentlichen senkrecht stehenden flaechen.
US3564801A (en) * 1968-11-15 1971-02-23 Amado Sanchez Huerta Joint element for securing partitions or the like
DE1814755A1 (de) * 1968-12-14 1970-07-02 Heinrich Hebgen Entspannte Aussendaemmung fuer Fassaden
DE1918203A1 (de) * 1969-04-10 1970-10-15 Johannes Lange Platte fuer Fussboeden,Waende od.dgl.
DE2940945A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-30 Terbrack Kunststoff GmbH & Co KG, 4426 Vreden Platte fuer eine aus diesen platten zusammensetzbare spielflaeche und verfahren zum zusammensetzen einer solchen spielflaeche aus einzelnen platten
DE3343601C2 (de) * 1983-12-02 1987-02-12 Bütec Gesellschaft für bühnentechnische Einrichtungen mbH, 4010 Hilden Entfernbarer Bodenbelag
FR2570415B1 (fr) * 1984-09-18 1989-04-07 Geraud Pierre Plancher demontable
IT225014Z2 (it) * 1991-02-08 1996-09-18 Angelantoni Climatic Systems Pannello di pavimentazione per realizzare pavimenti modulari di camereclimatiche.
CH684544A5 (de) * 1992-03-25 1994-10-14 Swifloor Sa Platte für Beläge, insbesondere für hochbeanspruchbare Bodenbeläge, und mit dieser Platte hergestellter Plattenbelag.

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901595A1 (de) * 1999-01-16 2000-08-10 Karl Kampka Verfahren zum austauschbaren Belegen eines Bodens, einer Wand o. dgl. und Belag für Boden, Wand, Decke u. dgl. zum Verlegen nach dem Verfahren
DE19929896B4 (de) * 1999-06-30 2009-07-30 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Befestigungssystem für Paneele
US6497079B1 (en) 2000-03-07 2002-12-24 E.F.P. Floor Products Gmbh Mechanical panel connection
US6647689B2 (en) 2002-02-18 2003-11-18 E.F.P. Floor Products Gmbh Panel, particularly a flooring panel
US8257791B2 (en) 2002-11-12 2012-09-04 Kronotec Ag Process of manufacturing a wood fiberboard, in particular floor panels
US7641963B2 (en) 2002-11-12 2010-01-05 Kronotec Ag Panel and process for producing a panel
US8833029B2 (en) 2002-11-12 2014-09-16 Kronotec Ag Floor panel
US7617651B2 (en) 2002-11-12 2009-11-17 Kronotec Ag Floor panel
US9169658B2 (en) 2002-11-15 2015-10-27 Kronotec Ag Floor panel and method of laying a floor panel
US7484337B2 (en) 2002-11-15 2009-02-03 Kronotec. Ag Floor panel and method of laying a floor panel
US7651751B2 (en) 2003-02-14 2010-01-26 Kronotec Ag Building board
US7678425B2 (en) 2003-03-06 2010-03-16 Flooring Technologies Ltd. Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process
US7790293B2 (en) 2003-03-06 2010-09-07 Flooring Technologies Ltd. Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process
US8016969B2 (en) 2003-03-06 2011-09-13 Flooring Technologies Ltd. Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process
US7908816B2 (en) 2003-03-24 2011-03-22 Kronotec Ag Device for connecting building boards, especially floor panels
US8003168B2 (en) 2003-09-06 2011-08-23 Kronotec Ag Method for sealing a building panel
US8176698B2 (en) 2003-10-11 2012-05-15 Kronotec Ag Panel
US7506481B2 (en) 2003-12-17 2009-03-24 Kronotec Ag Building board for use in subfloors
US7562431B2 (en) 2004-01-30 2009-07-21 Flooring Technologies Ltd. Method for bringing in a strip forming a spring of a board
US7816001B2 (en) 2004-03-11 2010-10-19 Kronotec Ag Insulation board made of a mixture of wood base material and binding fibers
US7550202B2 (en) 2004-03-11 2009-06-23 Kronotec Ag Insulation board made of a mixture of wood base material and binding fibers
US7854986B2 (en) 2005-09-08 2010-12-21 Flooring Technologies Ltd. Building board and method for production
US8475871B2 (en) 2005-09-08 2013-07-02 Flooring Technologies Ltd. Building board and method for production
US8919063B2 (en) 2005-09-08 2014-12-30 Flooring Technologies Ltd. Building board having a pattern applied onto side surfaces and conecting mechanisms thereof
US7827749B2 (en) 2005-12-29 2010-11-09 Flooring Technologies Ltd. Panel and method of manufacture
US9816278B2 (en) 2005-12-29 2017-11-14 Flooring Technologies Ltd. Panel and method of manufacture
US7621092B2 (en) 2006-02-10 2009-11-24 Flooring Technologies Ltd. Device and method for locking two building boards
DE202014010403U1 (de) 2014-10-23 2015-08-03 Hsa Handel & Vertrieb Gbr (Vertretungsber. Gesellschafter Andreas Hundt, 96253 Untersiemau) Nut-Feder-Verbindung für Bodenpaneele
EP3012384A1 (de) 2014-10-23 2016-04-27 HSA Handel und Vertrieb GbR Nut-feder-verbindung für bodenpaneele

Also Published As

Publication number Publication date
AT1677U1 (de) 1997-09-25
DE19636021A1 (de) 1997-04-30
DE19636021C2 (de) 1999-04-01
DE19636021C5 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29517128U1 (de) Verschalung oder Verkleidung
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
DE2111324A1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen,insbesondere zwischen Betonfertigteilen
CH690242A5 (de) Bauelement aus einem Verbundwerkstoff mit länglicher und flächiger Ausdehnung.
DE3229814C2 (de)
EP0170949A1 (de) Plattenförmiges Bauelement und Baukonstruktion mit derartigen Bauelementen
DE2647839B2 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE19931810B4 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
DE19540766C1 (de) Nut- und Federbrett
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE20314720U1 (de) Holzboden mit Dichtung zur Verwendung im Freien
DE102022131325B4 (de) Anordnung von Schalungselementen
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
DE19737265C2 (de) Wintergarten oder dergleichen
DE9001552U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE9421541U1 (de) Bohle für einen Boden, sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone
DE4443712A1 (de) Bohle für einen Boden sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone
DE8711492U1 (de) Verbundprofil für Rahmenschenkel oder -sprossen
DE20313709U1 (de) Bodenbelag für Freilandräume
DE202022106638U1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE1947923A1 (de) Ringanker fuer Decken in Gebaeuden aus vorfabrizierten Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960215

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991209

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020118

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040206

R071 Expiry of right
R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model refused