[go: up one dir, main page]

DE29511306U1 - Sitzmöbel mit einem verschwenkbaren Fußteil - Google Patents

Sitzmöbel mit einem verschwenkbaren Fußteil

Info

Publication number
DE29511306U1
DE29511306U1 DE29511306U DE29511306U DE29511306U1 DE 29511306 U1 DE29511306 U1 DE 29511306U1 DE 29511306 U DE29511306 U DE 29511306U DE 29511306 U DE29511306 U DE 29511306U DE 29511306 U1 DE29511306 U1 DE 29511306U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
foot part
strip
front edge
seating furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29511306U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Original Assignee
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Lusch GmbH and Co KG filed Critical Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Priority to DE29511306U priority Critical patent/DE29511306U1/de
Publication of DE29511306U1 publication Critical patent/DE29511306U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0345Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by foot-rests actuated by lazy-tongs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Sitzmöbel mit einem verschwenkbaren Fußteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem verschwenkbaren Fußteil, welches aus einer Nichtgebrauchssteilung unterhalb des Sitzrahmens, in der es gegenüber der vorderen Stirnkante des Sitzes zurückspringend angeordnet ist, bis in eine maximale Ausschwenkposition ausschwenkbar ist und dann etwa auf einer Höhe mit der Sitzfläche des Sitzes liegt und in dieser Position einen deutlichen Abstand zur vorderen Stirnkante des Sitzes aufweist, wobei der Spalt zwischen dem Sitz einerseits und dem Fußteil andererseits durch eine flexible Materialbahn überbrückt ist, welche einerseits im oberen Bereich der Sitz-Vorderkante mit dem Sitz
polster und andererseits am Fußteil befestigt ist.
Sitzmöbel der vorerwähnten Art sind in vielerlei Ausführungsformen bekannt.
Bei derartigen Sitzmöbeln mit ausschwenkbarem Fußteil wird der Spalt zwischen dem Sitz einerseits und dem ausgeschwenkten Fußteil andererseits durch die erwähnte Materialbahn überdeckt oder überbrückt, um einerseits dem Benutzer eine geschlossene Auflagefläche für den Bein- und Fußbereich zu bieten und um andererseits ein optisch gefälliges Bild auch dann zu erzielen, wenn das Fußteil ausgeschwenkt ist.
LOESENBECK & STRACKE-. PATENTANWÄLTE iäfEfeEF^LD : . ';
10. Juli 1995
Beschreibung Blatt
Im ausgeschwenkten Zustand des Fußteiles ist die Materiaibahn gestrafft. Wird das Fußteil in seine Nichtgebrauchsstellung nach unten geschwenkt, muß ebenfalls dafür gesorgt werden, daß die Materialbahn unter Zug ist, da ansonsten ein Faltenwurf entsteht, der sich zwangsläufig im von vorne sichtbaren Bereich eines derartigen Sitzmöbels bilden würde. Ein derartiger Faltenwurf kann aus optischen Gründen nicht akzeptiert werden.
Bislang war es deshalb zwingend notwendig, den Spalt zwischen der Sitz-Vorderkante und dem Fußteil im ausgeschwenkten Zustand lediglich so groß zu wählen, daß die Materialbahn bei in Nichtgebrauchsstellung verschwenktem Fußtei! noch straff angezogen werden konnte. Diese Bedingung wirkt sich nachteilig auf die Verlängerung der Abstützfläche für den Fußbereich aus.
Wurden hingegen die Schwenkbeschläge, mittels derer das Fußteii aus seiner Nichtgebrauchsstellung heraus verschwenkt werden konnte, so ausgelegt, daß sich eine verhältnismäßig große Verlängerung der Stützfläche im Fußbereich ergab, mußte bislang aus den oben erwähnten Gründen heraus auf eine Abdeckung des Spaltes durch eine Materialbahn verzichtet oder der lästige Faltenwurf in Kauf genommen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß auch bei einem verhältnismäßig großen Spalt zwischen der Sitz-Vorderkante und dem ausgeschwenkten Fußateil eine diesen Spalt überbrückende Materialbahn verwendet und diese bei in Nichtgebrauchsstellung verschwenktem Fußteil sicher gestrafft werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß an der Vorderkante des Sitzrahmens eine horizontal verlaufende und gegenüber dem Sitzrahmen im übrigen nach unten vorspringende Leiste oder Stange angeordnet worden ist, welche das in Nichtgebrauchsstellung eingeschwenkte Fußteil nach unten hin so weit überdeckt, daß die bei eingeschwenktem Fußteil an der Unterseite der Leiste oder Stange anliegende Materialbahn gestrafft ist.
Durch die gegenüber dem Sitzrahmen im übrigen nach unten vorspringende Leiste oder Stange wird auch bei einem großen Spalt zwischen Sitz- und Vorderkante einerseits und ausgeschwenktem Fußteil andererseits eine sichere Straffung der diesen Spalt überbrückenden Materialbahn bei eingeschwenktem Fußtei! erreicht, da diese Materialbahn bei in Nichtgebrauchsstellung verschwenktem Fußteil von der das
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWkT^ESJEJiFElJ) .·. .&ldquor;: :..: :#<: 10. Juli 1995
Beschreibung Blatt
eingeschwenkte Fußteil nach unten hin überdeckenden Leiste oder Stange gestreckt wird.
Dieser Effekt kann noch dadurch verbessert werden, wenn die Leiste oder Stange in vertikaler Richtung federnd gelagert ist.
Eine derartige Lösung erfordert gegenüber einer starren Anordnung der Leiste oder Stange einen kostenmäßigen Mehraufwand und kommt insoweit insbesondere bei ohnehin hochwertigen Sitzmöbeln in Frage.
Um eine besonders gute Abstützung der Materialbahn bei eingeschwenktem Fußteil und insoweit auch eine gleichmäßige Straffung dieser Materialbahn zu gewährleisten, ist es empfehlenswert, wenn sich die Leiste oder Stange über die gesamte Breite der Materialbahn erstreckt.
Nach einem weitern Ausführungsbeispiel der Erfindung kann zusätzlich zum Fußteil ein verschwenkbares Stützbrett vorgesehen sein, welches bei ausgeschwenktem Fußteil zwischen der Sitz-Voderkante und dem Fußteil liegt und welches eine starre Abstützung für den mittleren Bereich der Materialbahn bildet.
Die Materialbahn selbst kann aus Stoff, Leder, Kunstleder oder dergleichen hergestellt sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch den vorderen Sitzbereich eines erfin
dungsgemäßen Sitzmöbels bei in Nichtgebrauchsstellung eingeschwenktem Fußteil,
Figur 2 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt bei In Gebrauchsstellung
verschwenktem Fußteil,
Figur 3 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt durch ein Sitzmöbel nach
einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 4 einen Schnitt durch den vorderen Sitzbereich des Sitzmöbels gemäß
Figur 3 bei ausgeschwenktem Fußteil.
LOESENBECK & STRACKE-PATENTANWÄLTE-BIELEFELD ·' . : : : : *: 10. Juli 1995
&bull; ···; .**.**·! ·**· ·*** Beschreibung Blatt 4
In den Figuren 1 und 2 ist der vordere Sitzbereich eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Sitzmöbels im Schnitt dargestellt.
Unterhalb des Sitzes 2, der aus einem Sitzrahmen 3 und einer Polsterung 4 besteht, ist ein Fußteil 5 angeordnet, weiches in bekannter Weise über Schwenkbeschläge 6 aus seiner Nichtgbrauchssteliung gemäß Figur 1 in eine Gebrauchsstellung gemäß Figur 2 ausschwenkbar ist.
Am Fußteil 5 einerseits und im oberen Bereich der Sitz-Vorderkante des Sitzpolsters 2 andererseits ist eine Materialbahn 7 aus Stoff, Leder, Kunstleder oder dergleichen befestigt, deren Gesamtbreite mindestens der Breite des Fußteiles 5 entspricht.
Ist das Fußteil 5 in seine Gebrauchsstellung gemäß Figur 2 hochgeschwenkt, ist diese Materialbahn 7 gestrafft und überbrückt den zwischen der Sitz-Vorderkante und dem Fußteil 5 vorhandenen Spalt.
An der Vorderkante des Sitzrahmens 3 ist eine horizontal verlaufende und gegenüber dem Sitzrahmen 3 im übrigen nach unten vorspringende Leiste 8 angeordnet. Diese Leiste 8 überdeckt das in Nichtgebrauchsstellung eingeschwenkte Fußteil 5 nach unten hin, so wie dies Figur 1 besonders anschaulich zeigt.
Durch diese Überdeckung wird die Materialbahn 7, die bei eingeschwenktem Fußteil 5 an der Unterseite der Leiste 8 anliegt, wirkungsvoll gestrafft, da durch diese Leiste 8 eine zusätzliche Anlageebene für die Materialbahn 7 gebildet wird.
Da sich die Materialbahn 7 nach der Umlenkung um die Unterkante der Leiste 8 tendenziell wieder nach oben zieht, wenn das Fußteil 5 eingeschwenkt ist, ergibt sich auch optisch ein sehr sauberer Abschluß des gesamten sichtbaren vorderen Bereiches des Sitzmöbeis 1.
Die Leiste 8 erstreckt sich in vorteilhafter Weise über die gesamte Breite der Materialbahn 7, so daß diese entsprechend über ihre gesamte Breite sicher abgestützt ist, wenn das Fußteil 5 in seine Nichtgebrauchsstellung eingeschwenkt ist.
Die Leiste 8, die auch durch eine Stange oder dergleichen ersetzt werden könnte, kann abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel in vertikaler Richtung federnd gelagert sein, so daß die Materiaibahn 7 bei eingeschwenktem Fußteii ständig so im Sinne einer Straffung belastet ist, insbesondere auch dann, wenn sich die Materialbahn 7 im Laufe der Zeit etwas gestreckt hat.
LOESENBECK & STRACKE-PATENTAN^i.Te;-.'8ii[.EFELp .:...,: :..: :..: 10. Juli 1995
;.« Beschreibung Blaff
Das in den Figuren 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispie! der Erfindung unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 lediglich dadurch, daß zusätzlich zum Fußteil 5 ein verschwenkbares Stützbrett 9 vorgesehen ist, welches bei ausgeschwenktem Fußteil 5 zwischen der Sitz-Vorderkante und dem Fußteil 5 liegt und dann eine starre Abstützung für den mittleren Bereich der Materialbahn 7 bildet.
Ansonsten ist das Sitzmöbel 1 nach den Figuren 3-4 prinzipiell genauso gestaltet wie jenes in den Figuren 1 und 2 dargestellte, so daß auf eine Wiederholung der Beschreibung der entsprechenden Konstruktionsmerkmale verzichtet werden kann.
Gleiche Teile sind "beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANy<räjj£'9JEj£F&D .·. ..: :..: :..: 10. Juli 1995

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Sitzmöbel mit einem verschwenkbaren Fußteii, welches aus einer Nichtgebrauchsstellung unterhalb des Sitzrahmens, in der es gegenüber der vorderen Stirnkante des Sitzes zurückspringend angeordnet ist, bis in eine maximale Ausschwenkpositäon ausschwenkbar ist und dann etwa auf einer Höhe mit der Sitzfläche des Sitzes liegt und in dieser Position einen deutlichen Abstand zur vorderen Stirnkante des Sitzes aufweist, wobei der Spalt zwischen dem Sitz einerseits und dem Fußteil andererseits durch eine flexible Materialbahn überbrückt ist, welche einerseits im oberen Bereich der Sitz-Vorderkante mit dem Sitzpolster und andererseits am Fußteil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderkante des Sitzrahmens (3) eine horizontal verlaufende und gegenüber dem Sitzrahmen (3) im übrigen nach unten vorspringende Leiste (8) oder Stange angeordnet ist, welche das in Nichtgebrauchssteliung eingeschwenkte Fußteil (5) nach unten hin so weit überdeckt, daß die bei eingeschwenktem Fußteil (5) an der Unterseite der Leiste (8) oder Stange anliegende Materialbahn (7) gestrafft ist.
    Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (8) oder Stange in vertikaler Richtung federnd gelagert ist.
    Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leiste (8) oder Stange über die gesamte Breite der Materialbahn (7) erstreckt.
    Sitzmöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Fußteil (5) ein verschwekbares Stützbrett
    LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE»-'BfE
    10. Juli 1995
    &bull; Schutzansprüche Blatt
    &bull; (9) vorgesehen ist, welches bei ausgeschwenktem Fußteil (5) zwischen der Sitz-Vorderkante und dem Fußteil (5) liegt und eine starre Abstützung für den mittleren Bereich der Materiaibahn (7) bildet.
    5. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (7) aus Stoff, Leder, Kunstleder oder dergleichen hergestellt ist.
    LOESENBECK & stracke - patentanwälts*-:bielefeld : . : : ::": io.JuIM995
DE29511306U 1995-07-13 1995-07-13 Sitzmöbel mit einem verschwenkbaren Fußteil Expired - Lifetime DE29511306U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511306U DE29511306U1 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Sitzmöbel mit einem verschwenkbaren Fußteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511306U DE29511306U1 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Sitzmöbel mit einem verschwenkbaren Fußteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29511306U1 true DE29511306U1 (de) 1995-09-21

Family

ID=8010458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511306U Expired - Lifetime DE29511306U1 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Sitzmöbel mit einem verschwenkbaren Fußteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29511306U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002182A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Hukla Gengenbacher Polstermöbel GmbH Ausfahrbare oder -klappbare Beinstütze eines Ruhesessels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429410B1 (de) * 1964-08-19 1970-04-16 Super Sagless Spring Corp In eine Sitz-,Ruecklehn- und Liegestellung verstellbarer Lehnsessel mit starrer Sitzlehneneinheit
EP0123404B1 (de) * 1983-03-24 1987-06-03 Parma Corporation Fussstütze für einen verstellbaren Lehnstuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429410B1 (de) * 1964-08-19 1970-04-16 Super Sagless Spring Corp In eine Sitz-,Ruecklehn- und Liegestellung verstellbarer Lehnsessel mit starrer Sitzlehneneinheit
EP0123404B1 (de) * 1983-03-24 1987-06-03 Parma Corporation Fussstütze für einen verstellbaren Lehnstuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002182A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Hukla Gengenbacher Polstermöbel GmbH Ausfahrbare oder -klappbare Beinstütze eines Ruhesessels
DE102005002182B4 (de) * 2005-01-17 2007-02-22 Hukla Gengenbacher Polstermöbel GmbH Ausfahrbare oder -klappbare Beinstütze eines Ruhesessels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200793T2 (de) Fahrzeugsitzrückenlehnen.
DE2727785A1 (de) Verstellbarer kinder-schalensitz
DE3623634A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE1233990B (de) Zerlegbares Sitzmoebel
DE2248264C3 (de) Sitzmöbel
DE29511306U1 (de) Sitzmöbel mit einem verschwenkbaren Fußteil
DE69902437T2 (de) Stapelbare Liege
DE3103752A1 (de) &#34;neigungsverstellbarer buerosessel&#34;
DE1753339B1 (de) Rueckstellvorrichtung fuer nach hinten schwenkbare Rueckenlehnen von Liegesitzen
DE2218254B2 (de)
DE2914198A1 (de) Sitzmoebel mit abnehmbarem bezug
DE1429266C (de) Rückenlehne für Sessel, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE2330463A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE8706856U1 (de) Liegesessel
AT135964B (de) Sitzmöbel aus federndem Werkstoff.
DE1554027C (de) Liegestuhl
DE591637C (de) Sitzmoebel aus schlingenfoermig gebogenem, federndem Werkstoff
DE1429340A1 (de) Von einem Sofa zu einem Doppelbett umwandelbares Polstermoebel
DE20112158U1 (de) Zusammenlegbares Gestell zum Abstützen von Abdeckplanen auf Motor- und Segelyachten
DE4022194C2 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE1280693B (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge bestimmte Sitzbank
DE1429277A1 (de) Insbesondere fuer Gartenschaukeln bestimmter Sitz
DE1154361B (de) Befestigung von aus Textilien od. dgl. hergestellten Lagerstaetten in einem Kraftfahrzeug
DE4413642A1 (de) Kindersitz für Fahrzeuge
CH662319A5 (en) Knee guard for a chair lift

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951102

R021 Search request validly filed

Effective date: 19950901

R163 Identified publications notified

Effective date: 19951218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010808

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040203