DE2950935A1 - Modulations-signalquelle - Google Patents
Modulations-signalquelleInfo
- Publication number
- DE2950935A1 DE2950935A1 DE19792950935 DE2950935A DE2950935A1 DE 2950935 A1 DE2950935 A1 DE 2950935A1 DE 19792950935 DE19792950935 DE 19792950935 DE 2950935 A DE2950935 A DE 2950935A DE 2950935 A1 DE2950935 A1 DE 2950935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- signal
- switchable device
- carrier signal
- signal source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/18—Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
- H04L27/20—Modulator circuits; Transmitter circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/02—Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
- H04L27/04—Modulator circuits; Transmitter circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/10—Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
- H04L27/12—Modulator circuits; Transmitter circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C2200/00—Indexing scheme relating to details of modulators or modulation methods covered by H03C
- H03C2200/0004—Circuit elements of modulators
- H03C2200/0029—Memory circuits, e.g. ROMs, RAMs, EPROMs, latches, shift registers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C2200/00—Indexing scheme relating to details of modulators or modulation methods covered by H03C
- H03C2200/0037—Functional aspects of modulators
- H03C2200/005—Modulation sensitivity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft modulierte Signalquellen und insbesondere Signalquellen, mit denen Signale erzeugt werden,
deren Modulationseigenschaften genau vorherbestimmbar und
wiederholbar sind.
Es ist bekannt, ein moduliertes Signal durch Mischen eines Trägersignals mit einem Modulationssignal zu erzeugen. Infolge
der Nichtlinearitäten der Betriebseigenschaften der meisten bekannten Mischer oder Mischstufen können die Modulationseigenschaften
des so erzeugten modulierten Signals nicht einfach genau vorherbestimmt werden.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine verbesserte Quelle für modulierte Signale geschaffen werden, die diese Nachteile
vermeidet.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Quelle modulierter Signale einen
Datenspeicher, eine Einrichtung zum Auslesen gespeicherter Daten aus dem Speicher unter dem Einfluß eines Taktsignales
zur Bildung eines digitalen Bit-Flußes oder Bit-Stroms, der eine auf die Frequenz des Taktsignals bezogene Hochfrequenzkomponente
und auf die Art der Abfolge der digitalen Bits in dem Strom oder Fluß bezogene Niederfrequenzkomponenten
enthält, und eine schaltbare Einrichtung, die auf den digitalen Bit-Strom oder -Fluß und ein Trägersignal zur Bildung eines
modulierten Trägersignals mit einer Modulationscharakteristik reagiert, wobei diese durch die Niederfrequenzbestandteile
des digitalen Bit-Stromes oder -Flusses bestimmt ist.
Der digitale Bit-Strom kann zur Erzeugung von Amplitudenmodulation
oder Frequenzmodulation benutzt werden.
Wenn eine Amplitudenmodulation erforderlich ist, wird vorzugsweise
die schaltbare Einrichtung so ausgelegt, daß sie ein anliegendes Trägersignal unterbricht, um eine Reihe von
Trägersignal-Impulsen zu erzeugen, wobei die Reihe der Ab-
030067/0595
folge der digitalen Bits in dem Strom oder Fluß entspricht.
Vorzugsweise wird hinter der schaltbaren Einrichtung ein Bandpaßfilter geschaltet, dessen Durchlaßbandmitte bei der
Trägerfrequenz liegt und das so ausgelegt ist, daß die Niederfrequenzbestandteile,
die um die Trägerfrequenzmitte durch die Einwirkung der schaltbaren Einrichtung umgesetzt sind,
durchgelassen werden.
Der Modulationsgrad und die -frequenz des amplitudenmodulierten Signals werden durch die Art der in dem Datenspeicher gehaltenen
Digitalfolge bestimmt und diese Eigenschaften werden durch die Schalteinrichtung nicht verschlechtert, da die
schaltbare Einrichtung kein nicht-lineares Gerät ist, vorausgesetzt,
daß die Schaltgeschwindigkeit gegenüber der Frequenz des Taktsignales hoch ist.
Wenn andererseits Frequenzmodulation erforderlich ist oder gewünscht wird, wird vorzugsweise die schaltbare Einrichtung
so ausgelegt, daß sie Phasen-Schrittübergänge oder -Schrittumschläge (phase transitions) in ein Trägersignal einführt,
um in dem Trägersignal Frequenzänderungen zu erzeugen, die der Abfolge der durch die schaltbare Einrichtung empfangenen
digitalen Bit entsprechen.
Vorzugsweise bildet die schaltbare Einrichtung ein Teil einer Rückkoppelschleife, in der außerdem ein Oszillator
mit veränderbarer Frequenz und ein Frequenzteiler enthalten sind.
Die schaltbare Einrichtung kann ein Phasenaddierer oder -additivkreis
sein, der so ausgelegt ist, daß er direkt Phasenübergänge oder -umschlage in die Rückkoppelschleife einführt/
oder alternativ kann die schaltbare Einrichtung den Frequenzuntersetzer umfassen, wobei der Wert des Untersetzungsfaktors
030067/0595
durch die Digital-Bit-Abfolge gesteuert wird. Veränderungen
des Untersetzungsfaktors durch einen variablen Frequenzuntersetzer
stellen abrupte Phasenumschläge oder -Übergänge in der Rückkoppelschleife dar.
Es ergibt sich, daß die Modulationseigenschaften der Quelle
für modulierte Signale von den in dem Datenspeicher gespeicherten Daten abhängen. Normalerweise ist der Datenspeicher
ein programmierbarer Festwert- oder Lesespeicher (PROM), der zur Speicherung einer Anzahl von binären Ziffern
ist
ausgelegt/ die in einer vorbestimmten Abfolge ausgelesen werden können. Die Abfolge von binären Ziffern wird in einen elektrischen Wellenzug gewandelt, in dem die logisch O- und die logisch 1-Werte zwei unterschiedlichen Spannungswerten entsprechen. Unter Benutzung von Fourier-Analyse ist es möglich, die Amplitude und die Phase aller in dem Wellenzug enthaltenen Frequenzkomponenten zu berechnen. Eine geeignete Auswahl der Ziffern in dem digitalen Bit-Strom oder -Fluß ergibt eine Folge mit den besonderen erwünschten oder geforderten Niederfrequenzkomponenten zusätzlich zu den Hochfrequenzkomponenten, die auf die Taktrate bezogen sind, mit der die Daten aus dem Speicher ausgetaktet oder ausgelesen werden. Die Hochfrequenzbestandteile können daraufhin durch Ausfiltern entfernt werden.
ausgelegt/ die in einer vorbestimmten Abfolge ausgelesen werden können. Die Abfolge von binären Ziffern wird in einen elektrischen Wellenzug gewandelt, in dem die logisch O- und die logisch 1-Werte zwei unterschiedlichen Spannungswerten entsprechen. Unter Benutzung von Fourier-Analyse ist es möglich, die Amplitude und die Phase aller in dem Wellenzug enthaltenen Frequenzkomponenten zu berechnen. Eine geeignete Auswahl der Ziffern in dem digitalen Bit-Strom oder -Fluß ergibt eine Folge mit den besonderen erwünschten oder geforderten Niederfrequenzkomponenten zusätzlich zu den Hochfrequenzkomponenten, die auf die Taktrate bezogen sind, mit der die Daten aus dem Speicher ausgetaktet oder ausgelesen werden. Die Hochfrequenzbestandteile können daraufhin durch Ausfiltern entfernt werden.
Es wird oft eine Wiederhol-Wellenform mit einer bei jeder
Viertelperiode auftretenden Symmetrie erforderlich sein. In diesem Fall muß nur ein Viertel der Gesamtwellenform oder
des Gesamtwellenzuges gespeichert werden. Ein Beispiel für eine solche Wellenform oder einen solchen Wellenzug ist
eine reine Sinuswelle. Es können aber selbstverständlich auch andere Wellenformen mit anderen Profilen, die sich in
ihrer Viertelperiode wiederholen, gespeichert werden.
Die digitalen Daten können anfangs oder zur Erstbeschickung durch einen Delta-Sigma-Modulator erzeugt werden. Derartige
030067/0595
Modulatoren sind bekannt, und wenn die erforderliche Niederfrequenzkomponente
am Eingang des Modulators angelegt wird, ergibt sich ein Fluß oder ein Strom aus Digital-Bits als
Ausgangssignal und dieser Digital-Bit-Strom entspricht der Binärfolge, die in dem Datenspeicher gespeichert wird. Bei
der praktischen Ausführung kann es vorteilhaft sein, einen entsprechend programmierten Computer zu benutzen, um den
Betrieb eines Modulators zu simulieren. Beispielsweise kann es erforderlich sein, eine Abfolgemit einer Länge von 2O48
Bit zu erhalten, die eine Sinuswelle mit einem Spitzen-Spitzenwert von 80 % der Spannungsamplitude der Impulse im
digitalen Bit-Strom enthält. Die Viertel-Wellenform, die gespeichert werden muß, besitzt nur eine Länge von 512 Bit
und durch Erregen eines Delta-Sigma-Modulators mit einem
normalisierten Eingangssignal von 0,8 wird die erforderliche
Abfolge erzielt. Eine zur Erzielung eines Modulationssignals geeignete Digital-Bit-Folge enthält die Niederfrequenz-Grundfunktion
mit der erforderlichen Amplitude und idealerweise keine weiteren Komponenten bis zu den Frequenzen, bei
denen die Ausgangsfilterung unerwünschte Frequenzbestandteile
entfernen kann.
Es ist möglich, daß die erste aus der Rechnung erhaltene Abfolge den Modulationsanforderungen nicht genau genügt, da
erstens die Amplitude nicht genau den erforderlichen Wert besitzt und zweitens die Harmonischen in zu hohem Maße vorhanden
sind. Das kann dadurch ausgeglichen werden, daß die Niederfrequenz-Eingangsamplitude am Delta-Sigma-Modulator
leicht verändert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise
näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Modulationssignalquelle nach der vorliegenden Erfindung zur Erzeugung eines amplitudenmodulierten
Signals, und
030067/0595
Fig. 2 und 3 entsprechende Ausführungen der Erfindung zur Erzeugung von Frequenzmodulationssignalenί
Der Datenspeicher 1 in Fig. 1 enthält digitale Daten, die in der bereits beschriebenen Weise durch einen Delta-Sigma Modulator
erzeugt sind. Die Art und das Verfahren der Delta-Sigma-Modulation
ist eingehend in einem Aufsatz "Asynchronous Delta Sigma Modulation" von C. J. Kikkert und D. J.
Miller in Proceedings of the IREE, April 1975, beschrieben und
in einem weiteren Aufsatz "Vergleich von Code-Modulationssystemen" von CJ. Kikkert in der gleichen Zeitschrift, März
1975. Der Inhalt des Datenspeichers wird unter Einwirkung einer Taktquelle 2 ausgelesen und an einen Schalter 3 angelegt,
der ein Hochfrequenz-Trägersignal von einer Trägerquelle 4 empfängt. Unter Einfluß der Taktfolge im Digital-Bit-Strom,
den der Datenspeicher 1 liefert, erzeugt der Schalter 3 eine intermittierende Impulsreihe mit Trägerfrequenz,
die einem Bandpaßfilter/zugeführt wird. Typischerweise
schaltet ein Wert logisch 1 des Datenstromes das Trägersignal auf das Bandpaßfilter 5 und ein Wert logisch O
schaltet das Trägersignal an Masse, so daß es nicht am Bandpaßfilter 5 ankommt. Der Wellenzug am Ausgang des Schalters
3 ist ein gepulster Trägerfrequenzwellenzug, der die erforderliche
oder gewünschte amplitudenmodulierte Wellenform und zusätzlich unerwünschte Frequenzbestandteile enthält. Der
Schalter 3 wandelt alle im Digital-Bit-Strom enthaltenen Frequenzkomponenten so, daß sie um die Trägerfrequenzmitte
liegen. So kann der erforderliche oder gewünschte amplitudenmodulierte Wellenzug durch Verwendung eines einfachen Bandpaßfilters
erhalten werden, dessen Bandmitte auf der Trägerfrequenzmitte liegt, um unerwünschte Frequenzkomponenten auszuschalten.
Der Schalter 3 kann in mancherlei Form ausgeführt werden. Beispielsweise kann es eine Mischstufe sein, die als Schalter
und nicht als lineares Bauelement benutzt wird, es kann ein
030067/0595
Analogrelais oder ein logisches Gatter, z. B. ein UND- oder ein ODER-Glied sein,· jedoch können durch solche Logikglieder
zusätzliche Niederfrequenzkomponenten eingeführt werden, die dann prinzipiell durch Ausfiltern entfernt werden können.
Der Betrieb der Schaltung nach Fig. 1 wird nachfolgend mit
Bezug auf ein besonders typisches Beispiel weiter erklärt. Die in dem Datenspeicher 1 gespeicherten Daten werden von
einem Delta-Sigma-Modulator abgeleitet, an dessen Eingang
eine normalisierte Eingangsamplitude von O,8OOO4 anliegt.
Wenn die Daten aus dem Speicher mit einer bestimmten Bit-Rate ausgetaktet oder ausgelesen werden, wird an der Ausgangsklemme
6 ein Ausgangssignal erhalten, das eine Spitzen-Spitzenamplitude von O,8OOO3 mal der Amplitude des am Schalter
3 anliegenden Trägersignals besitzt, vorausgesetzt, das Filter 5 ist so ausgewählt, daß es als Butterworth-Tiefpaßfilter
dritter Ordnung mit einer Grenzfrequenz wirkt, die sieben mal so groß wie die Frequenz der am Delta-Sigma Modulato
anliegenden Sinuswelle ist. Der Unterschied zwischen 0,80004 und O,8OOO3 rührt von den Dämpfungseigenschaften
des Filters her. Selbstverständlich wird bei der praktischen Anwendung kein Tiefpaßfilter benutzt, da die Niederfrequenzkomponenten
so umgesetzt werden, daß sie um die Mittenfrequenz des Trägersignals liegen. Die unerwünschten harmonischen
Bestandteile, die durch ein derartiges Filter entfernt werden, liegen dann mehr als 70 dB unter der Amplitude des anliegenden
Trägersignals, und es ergibt sich so ein ausreichend nutzbares Verhältnis für die meisten Anwendungszwecke.
Beim praktischen Betrieb kann ein Bandpaßfilter die Seitenbänder
in einem Maße schwächen, das von der Schwächung des Trägers etwas abweicht. Beispielsweise erzeugt ein Schwächungsoder Dämpfungsunterschied von 0,Ol dB zwischen Trägerfrequenz
und Seitenbändern eine Änderung des Modulationsgrades oder der Modulationstiefe von 0,115 %. Dieser Unterschied ist jedoch
vorhersehbar und es können Maßnahmen ergriffen werden,
030067/0595
ihm zu begegnen. Damit ergibt sich, daß die Auslegung des Bandpaßfilters ein Kompromiß ist, da zur Erreichung kleiner
Dämpfungsunterschiede zwischen Trägerfrequenz und Seitenbändern eine große Bandbreite vorteilhaft ist, während für eine
gute Abtrennung oder Ausmerzung unerwünschter Frequenzbestandteile eine schmale Bandbreite vorteilhaft ist. Eine
Bandbreite von ±* 7 mal der Amplituden-Modulationsfrequenz, wie bereits erwähnt, ergibt einen ausreichend guten Kompromiß.
Mit diesem Verfahren ist es möglich, Modulationsgrade von mehr als lOO % zu erreichen.
Eine Frequenzmodulationsquelle ist in vereinfachter Form in Fig. 2 gezeigt. Sie besteht aus einem Oszillator 2O mit
variabler Frequenz, der die erforderliche Frequenzmodulation an der Ausgangsklemme 21 ergibt. Das nötige Steuersignal für
den Oszillator wird in einer Rückkopplungsschleife 22 erzeugt. Die Schleife besteht aus einem Phasenadditionskreis oder
einer Phasenaddierstufe 23, wobei am positiven Eingang das Ausgangssignal des Oszillators 20 und am negativen Eingang
ein Phasensignal von einem Daten/Phasen-Wandler 28 anliegt. Der Wandler 28 erhält über die Klemme 29 einen digitalen
Bit-Strom von einem Datenspeicher, der in dieser Hinsicht der gleiche sein kann, wie er als Datenspeicher 1 mit zugehöriger
Taktquelle 2 in Fig. 1 dargestellt ist. Der Wandler 28 wird so betrieben, daß ein vorbestimmter Phasenwinkel in
der Phasenaddierstufe 23 hinzugefügt wird, wenn das Bit einen Wert logisch 1 hat und ein vorbestimmter Phasenwinkel subtrahiert
wird, wenn das Bit den Wert logisch O hat. Das Ausgangssignal der Phasenaddierstufe 23 wird über einen Fest-Frequenzteiler
24 an einen Eingang eines Phasendetektors 25 weitergeleitet. Ein Trägerfrequenz-Referenzsignal mit konstanter
Phase liegt am anderen Eingang des Phasendetektors über die Eingangsklemme 27 an. Das Ausgangssignal des Phasendetektors
25 wird über ein Schleifenfilter 26 geleitet, um die Frequenz des Oszillators 2O zu steuern. Der Phasenuntersetzer 24 erzeugt
eine Phasenveränderung an der Ausgangsklemme 21, die
030067/0595
N mal so groß ist wie die Phase des am negativen Eingang der Phasenaddierstufe anliegenden Signals, wenn N der Teilerwert
oder Untersetzerwert des variablen Frequenzuntersetzers 24 ist. Die Auagangssignalphase 0OUT repräsentiert die Veränderung
der Phase des Ausgangssignals in Bezug auf die Trägersignalphase unter der Annahme, daß die Phase 0 des
Referenzsignals, das an Klemme 27 anliegt, O ist.
Die Übertragungsfunktion der in Fig. 2 gezeigten Schaltung ist
_1 . Kp.H(s) Kv ^ N X S
, ^ 1 X K? H(S)Kv 1 + ΪΪ S~
Wenn das Schleifenfilter 26 die Übertragungsfunktion
H (S) = -frr besitzt, dann ist
In diesem Ausdruck bedeutet
0„ die durch den digitalen Bit-Strom erzeugte Phasenmodulation,
M
N den Frequenzuntersetzungsfaktor, der eine ganze Zahl ist, K_. eine Phasendetektorkonstante, die den Unterschied der
Eingangssignalphasen auf die Ausgangsspannung des Detektors bezieht,
H die Spannungsübertragungscharakteristik des Schleifenfilters,
K^ die übersetzungskonstante des Oszillators, die einen
Bezug zwischen den Frequenzänderungen und dem Wert der anliegenden Steuerspannung ergibt,
S ein Tiefpaß-Übertragungsoperator des Oszillators und a die Grenzfrequenz des Schleifenfilters.
030067/0595
Das an Klemme 27 anliegende Referenzsignal besitzt eine Frequenz Fr und eine Phase aus 0r, die mit der Ausgangs
Trägerfrequenz und -phase in folgender Beziehung stehen:
F = N Fr
ο
ο
= N
Eine alternative Möglichkeit zur Herstellung der erforderlichen Phasenunterschiede besteht darin, daß Impulse von
dem variablen Oszillator in der Frequenzuntersetzerstufe entfernt werden, und eine abgewandelte Schaltung, die dieser
Möglichkeit entspricht, ist in Fig. 3 dargestellt.
Hier wird ein Trägersignal an einen Eingang eines Phasendetektors 30 angelegt, dessen Ausgangssignal über ein Schleifenfilter
31 zur Steuerung der Oszillationsfrequenz eines variablen Oszillators 32 benutzt wird. Der Oszillator ergibt
das erforderliche Frequenmodulations-Ausgangssignal und dieses wird über variable Frequenzuntersetzer an den anderen
Eingang des Phasendetektors geführt, so daß eine geschlossene Rückkoppelschleife gebildet wird. Es sind zwei Frequenzunter-3etzer
33 und 35 vorgesehen. Der Frequenzuntersetzer 33 ist ein variabler Frequenzuntersetzer, der durch das Ausgangssignal
eines Datenspeichers 36 gesteuert wird, der wiederum den Betrieb einer Steuerschaltung 37 beeinflußt, die den
Untersetzerwert oder Teilerwert des Untersetzers 33 anwählt. Der Datenspeicher 36 ist der gleiche wie der Datenspeicher 1
in Fig. 1. Er muß jedoch nicht mit einer eigenen Taktquelle versehen werden, da in diesem Fall ein Taktsignal vom Ausgangssignal
des Frequenzuntersetzers 35 abgeleitet wird, so daß das Taktsignal mit den Impulsen, die in der Rückkoppelschleife
vorhanden sind, synchronisiert ist. Der augenblickliche Wert der Frequenzuntersetzung, die durch den Frequenzuntersetzer
33 erzeugt wird, hängt davon ab, ob ein Signal logisch 1 oder logisch 0 vom Datenspeicher 36 abgegeben wird.
030067/0595
Beispielsweise kann ein Wert logisch 1 einen Untersetzerwert der Größe 53 anwählen und ein Wert logisch O wählt dann
einen Untersetzerwert 54 an oder umgekehrt.
Wenn die Digital-Bit-Folge gleichviel Werte logisch 1 wie
logisch O enthält, wie es bei Wellenformen mit nicht vorhandenen Gleichstromkomponenten der Fall ist, tritt eine
durchschnittliche Phasenänderung der Größe f pro Taktimpuls auf und die phasenstarre Schleife gleicht diese Phasenänderung
aus, indem sie 0OUT = 0M macht- Das Ausgangssignal des
Datenspeichers 36 enthält auch eine niederfrequente Wellenform/und
unter der Voraussetzung, daß die Übergangsfunktion der phasenstarren Schleife diese Niederfrequenz durchläßt,
wird der variable Oszillator 32 mit diesem niederfrequenten Wellenzug oder dieser niederfrequenten Wellenform frequenzmoduliert.
Zusätzlich ist das Filter 31 so ausgelegt, daß die unerwünschten Hochfrequenzkomponenten im digitalen Bit-Strom
des Datenspeichers ausgefiltert werden, die auf die Taktfrequenz bezogen sind. In dem in Fig. 3 gezeigten Ausfiihrungsbeispiel
ergibt ein Betrieb des Untersetzers 33 mit einem Teilerwert von 54 eine Ausgangsfrequenz von 108 MHz,
und ein Teilerwert 53 ergibt eine Ausgangsfrequenz von 106 MHz,
Eine normalisierte Spitzen-Spitzen-Amplitudenwellenform von O,8OOO3, wie beispielsweise bereits angenommen, ergibt, wenn
sie aus dem Datenspeicher als digitaler Bit-Strom mit der Rate von 2 Millionen Bit/s ausgetaktet wird, eine Spitzen-Spitzen-
Frequenzabweichung von O,8OOO3 mal 2 MHz.
Das ist eine Spitzenfrequenzabweichung von 8OO,O3 kHz.
Es muß auch noch eine etwa vorhandene Abschwächung oder Dämpfung der Modulationsfrequenz durch die Übertragungsfunktion
der pahsenstarren Schleife in Rechnung gestellt werden, jedoch kann die Charakteristik genau gemessen werden
und es kann eine Kompensation vorgesehen werden, da die genaue erzielte Frequenzabweichung vorhersehbar ist.
030067/0595
Wenn der digitale Bit-Strom, der vom Datenspeicher 36 erzielt und zur Beseitigung von Impulsen aus dem Ausgangssignal
des variablen Oszillators 32 benutzt wird, durch einen unabhängigen Taktgeber getaktet wird, tritt ein
Quantisierungseffekt ein. Obwohl diese Quantisierung größtenteils durch das Schleifenfilter ausgefiltert werden kann,
können einige Störungen zurückbleiben. Diese werden dadurch vermieden, daß das Taktsignal vom Ausgangssignal des Frequenzuntersetzers
33 abgeleitet wird, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
Die zusätzlichen Frequenzteiler 4O bis 44 sind so ausgelegt,
daß geringere Frequenzabweichungen erforderlichenfalls leicht
erzielt werden können. Typische Frequenzwerte sind an den entsprechenden Stellen in Fig. 3 angegeben.
Damit ergibt sich eine Modulationssignalquelle, deren Modulationsinformationen-von
in einem Datenspeicher gespeicherten digitalen Daten erhalten werden. Die digitalen Daten sind so
angeordnet oder ausgelegt, daß ein Schalter betrieben wird, der im Falle von Amplitudenmodulation Trägerfrequenzimpulse
erzeugt und im Falle von Frequenzmodulation Phasenübergänge oder -umschläge in eine Trägerfrequenz einführt. Die Verwendung
der digitalen Daten und des Schalters ermöglicht die genaue Vorhersehbarkeit oder Vorhersagbarkeit der Modulationscharakteristik der Signalquelle und macht sie wiederholbar.
Die Charakteristiken werden nicht durch Nichtlinearitäten verschlechtert, wie es bei konventionellen Mischstufen der
Fall ist.
030067/0595
Leerseite
Claims (7)
- Patentansprüche:, 1 r) Modulations - Signalquelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Datenspeicher (1) vorgesehen ist, daß eine Einrichtung (2) zum Auslesen gespeicherter Daten aus dem
Speicher unter Beeinflussung eines Taktsignals vorgesehen ist, um einen digitalen Bit-Strom zu erzeugen, der eine
auf die Frequenz des Taktsignals bezogene Hochfrequenzkomponente und auf die Art der Digital-Bit-Folge in dem Bit-Strom bezogene Niederfrequenzkomponenten enthält, und daß
eine schaltbare Einrichtung (3) vorgesehen ist, die auf
den Digital-Bit-Strom und ein von einer Trägersignalquelle (4) stammendes Trägersignal zur Bildung eines modulierten Trägersignals mit einer Modulationscharakteristik reagiert.0300R7/0595FINULR/.AID HEYN M'JDOAN COO" Mt)NCHL N ?? HOBl ST KOCM-CIIiASSE 1 TFL iCB'Ji 'n 4211 TE i f > Ob ?96/'2 PATMFORIGINAL INSPECTEDdie durch die Niederfrequenzkomponenten des digitalen Bit-Stromes bestimmt sind. - 2. Signalquelle nach Anspruch 1 für Amplitudenmodulation des Trägersignals, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltbare Einrichtung (3) zur Unterbrechung eines anliegenden Trägersignals ausgelegt ist, um eine Reihe von Trägersignalimpulsen zu erzeugen, wobei die Reihe der Abfolge von Digital-Bits in dem Bit-Strom entspricht.
- 3. Signalquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeic hn e t, daß hinter die schaltbare Einrichtung (3) ein Bandpaßfilter (5) mit auf Trägerfrequenz liegender Bandpaßmitte geschaltet ist, das zum Durchleiten der um die Trägermittenfrequenz durch die Einwirkung der schaltbaren Einrichtung(3) umgesetzten Niederfrequenzbestandteile ausgelegt ist.
- 4. Signalquelle nach Anspruch 1 zur Frequenzmodulation des Trägersignals, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltbare Einrichtung zur Einführung von Phasenübergängen oder -umschlagen in ein Trägersignal ausgelegt ist, um in dem Trägersignal Frequenzveränderungen zu erzeugen, die der Abfolge von Digital-Bits entsprechen, die an der schaltbaren Einrichtung anliegen.
- 5. Signalquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeic hn e t, daß die schaltbare Einrichtung ein Teil einer Rückkopplungsschleife bildet, in der ein Oszillator (20,32) mit variabler Frequenzund ein Frequenzuntersetzer (24; 33) enthalten ist.
- 6. Signalquelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltbare Einrichtung eine Phasenadditionsstufe (23) ist, die zur direkten Einführung von Phasenübergängen oder -änderungen in die Rückkoppelschleife ausgelegt ist.030067/0595
- 7. Signalquelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzei c hn e t, daß die schaltbare Einrichtung der Frequenzuntersetzer (33) ist, dessen Teilerwert durch die Abfolge der Digital-Bits gesteuert ist.030067/0595
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7925298 | 1979-07-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2950935A1 true DE2950935A1 (de) | 1981-02-12 |
Family
ID=10506645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792950935 Ceased DE2950935A1 (de) | 1979-07-20 | 1979-12-18 | Modulations-signalquelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4320361A (de) |
DE (1) | DE2950935A1 (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2511564A1 (fr) * | 1981-08-17 | 1983-02-18 | Thomson Csf | Synthetiseur de frequences a division fractionnaire, utilise pour une modulation angulaire numerique |
NL8104668A (nl) * | 1981-10-14 | 1983-05-02 | Philips Nv | Vermenigvuldigschakeling voor stereo-decoders. |
US5767750A (en) * | 1992-03-30 | 1998-06-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Modulator |
JP3419484B2 (ja) * | 1992-03-30 | 2003-06-23 | 株式会社東芝 | 変調器、送信器 |
US6285306B1 (en) * | 1996-01-31 | 2001-09-04 | Djuro G. Zrilic | Circuits and methods for functional processing of delta modulated pulse density stream |
WO1997038490A1 (en) * | 1996-04-08 | 1997-10-16 | Romano Harry A | Interrupt modulation method and appratus |
US5859605A (en) * | 1997-01-24 | 1999-01-12 | Hughes Electronics Corporation | Digital waveform generator and method for synthesizing periodic analog waveforms using table readout of simulated Δ- Σ analog-to-digital conversion data |
US6011815A (en) * | 1997-09-16 | 2000-01-04 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Compensated ΔΣ controlled phase locked loop modulator |
WO1999046860A1 (en) * | 1998-03-12 | 1999-09-16 | Northeastern University | An asynchronous mode pixel-parallel sigma-delta a/d converter for cmos imagers |
US6061551A (en) | 1998-10-21 | 2000-05-09 | Parkervision, Inc. | Method and system for down-converting electromagnetic signals |
US7515896B1 (en) | 1998-10-21 | 2009-04-07 | Parkervision, Inc. | Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same, and aperture relationships |
US6091940A (en) | 1998-10-21 | 2000-07-18 | Parkervision, Inc. | Method and system for frequency up-conversion |
US6694128B1 (en) | 1998-08-18 | 2004-02-17 | Parkervision, Inc. | Frequency synthesizer using universal frequency translation technology |
US7236754B2 (en) | 1999-08-23 | 2007-06-26 | Parkervision, Inc. | Method and system for frequency up-conversion |
US6560301B1 (en) * | 1998-10-21 | 2003-05-06 | Parkervision, Inc. | Integrated frequency translation and selectivity with a variety of filter embodiments |
DE19983659T1 (de) * | 1998-10-21 | 2001-11-08 | Parkervision Inc | System und Verfahren zur Frequenzaufwärtswandlung |
US6542722B1 (en) * | 1998-10-21 | 2003-04-01 | Parkervision, Inc. | Method and system for frequency up-conversion with variety of transmitter configurations |
US7321735B1 (en) | 1998-10-21 | 2008-01-22 | Parkervision, Inc. | Optical down-converter using universal frequency translation technology |
JP2002528942A (ja) * | 1998-10-21 | 2002-09-03 | パーカーヴィジョン インコーポレイテッド | 汎用周波数トランスレーションの応用例 |
US7039372B1 (en) | 1998-10-21 | 2006-05-02 | Parkervision, Inc. | Method and system for frequency up-conversion with modulation embodiments |
US7295826B1 (en) | 1998-10-21 | 2007-11-13 | Parkervision, Inc. | Integrated frequency translation and selectivity with gain control functionality, and applications thereof |
US6813485B2 (en) | 1998-10-21 | 2004-11-02 | Parkervision, Inc. | Method and system for down-converting and up-converting an electromagnetic signal, and transforms for same |
US6061555A (en) | 1998-10-21 | 2000-05-09 | Parkervision, Inc. | Method and system for ensuring reception of a communications signal |
KR100447555B1 (ko) | 1998-10-21 | 2004-09-08 | 파커비전, 인크. | 주파수 상향 변환 시스템 및 방법 |
US6370371B1 (en) | 1998-10-21 | 2002-04-09 | Parkervision, Inc. | Applications of universal frequency translation |
US6049706A (en) | 1998-10-21 | 2000-04-11 | Parkervision, Inc. | Integrated frequency translation and selectivity |
US6704549B1 (en) | 1999-03-03 | 2004-03-09 | Parkvision, Inc. | Multi-mode, multi-band communication system |
US7006805B1 (en) | 1999-01-22 | 2006-02-28 | Parker Vision, Inc. | Aliasing communication system with multi-mode and multi-band functionality and embodiments thereof, such as the family radio service |
US6704558B1 (en) | 1999-01-22 | 2004-03-09 | Parkervision, Inc. | Image-reject down-converter and embodiments thereof, such as the family radio service |
US6879817B1 (en) | 1999-04-16 | 2005-04-12 | Parkervision, Inc. | DC offset, re-radiation, and I/Q solutions using universal frequency translation technology |
US6873836B1 (en) | 1999-03-03 | 2005-03-29 | Parkervision, Inc. | Universal platform module and methods and apparatuses relating thereto enabled by universal frequency translation technology |
US6853690B1 (en) * | 1999-04-16 | 2005-02-08 | Parkervision, Inc. | Method, system and apparatus for balanced frequency up-conversion of a baseband signal and 4-phase receiver and transceiver embodiments |
US7110435B1 (en) | 1999-03-15 | 2006-09-19 | Parkervision, Inc. | Spread spectrum applications of universal frequency translation |
US7065162B1 (en) * | 1999-04-16 | 2006-06-20 | Parkervision, Inc. | Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same |
US7110444B1 (en) | 1999-08-04 | 2006-09-19 | Parkervision, Inc. | Wireless local area network (WLAN) using universal frequency translation technology including multi-phase embodiments and circuit implementations |
US7693230B2 (en) | 1999-04-16 | 2010-04-06 | Parkervision, Inc. | Apparatus and method of differential IQ frequency up-conversion |
US7072390B1 (en) | 1999-08-04 | 2006-07-04 | Parkervision, Inc. | Wireless local area network (WLAN) using universal frequency translation technology including multi-phase embodiments |
US8295406B1 (en) | 1999-08-04 | 2012-10-23 | Parkervision, Inc. | Universal platform module for a plurality of communication protocols |
US7054296B1 (en) | 1999-08-04 | 2006-05-30 | Parkervision, Inc. | Wireless local area network (WLAN) technology and applications including techniques of universal frequency translation |
US7082171B1 (en) | 1999-11-24 | 2006-07-25 | Parkervision, Inc. | Phase shifting applications of universal frequency translation |
US6963734B2 (en) | 1999-12-22 | 2005-11-08 | Parkervision, Inc. | Differential frequency down-conversion using techniques of universal frequency translation technology |
US7292835B2 (en) | 2000-01-28 | 2007-11-06 | Parkervision, Inc. | Wireless and wired cable modem applications of universal frequency translation technology |
US7010286B2 (en) * | 2000-04-14 | 2006-03-07 | Parkervision, Inc. | Apparatus, system, and method for down-converting and up-converting electromagnetic signals |
US7554508B2 (en) | 2000-06-09 | 2009-06-30 | Parker Vision, Inc. | Phased array antenna applications on universal frequency translation |
US7010559B2 (en) | 2000-11-14 | 2006-03-07 | Parkervision, Inc. | Method and apparatus for a parallel correlator and applications thereof |
US7454453B2 (en) | 2000-11-14 | 2008-11-18 | Parkervision, Inc. | Methods, systems, and computer program products for parallel correlation and applications thereof |
US7092427B1 (en) * | 2001-05-21 | 2006-08-15 | Rockwell Collins, Inc. | Direct sequence modulation using time, frequency, and/or on-off keying |
US7085335B2 (en) | 2001-11-09 | 2006-08-01 | Parkervision, Inc. | Method and apparatus for reducing DC offsets in a communication system |
US7072427B2 (en) * | 2001-11-09 | 2006-07-04 | Parkervision, Inc. | Method and apparatus for reducing DC offsets in a communication system |
US6975848B2 (en) | 2002-06-04 | 2005-12-13 | Parkervision, Inc. | Method and apparatus for DC offset removal in a radio frequency communication channel |
US7321640B2 (en) | 2002-06-07 | 2008-01-22 | Parkervision, Inc. | Active polyphase inverter filter for quadrature signal generation |
US7379883B2 (en) | 2002-07-18 | 2008-05-27 | Parkervision, Inc. | Networking methods and systems |
US7460584B2 (en) | 2002-07-18 | 2008-12-02 | Parkervision, Inc. | Networking methods and systems |
US7088797B2 (en) * | 2002-09-10 | 2006-08-08 | Broadcom Corporation | Phase lock loop with cycle drop and add circuitry |
TWI280690B (en) * | 2003-03-18 | 2007-05-01 | Tdk Corp | Electronic device for wireless communications and reflector device for wireless communication cards |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2542474A1 (de) * | 1974-11-21 | 1976-05-26 | Ibm | Mehrbetriebsarten-modulator mit verringerter bandbreite fuer digitale frequenzumtastung und differentielle phasenumtastung |
DE2638314A1 (de) * | 1975-08-29 | 1977-03-10 | Cit Alcatel | Digitale vorrichtung zur erzeugung einer durch ein datensignal phasenmodulierten und gefilterten welle |
US4068199A (en) * | 1976-12-23 | 1978-01-10 | Gte Sylvania Incorporated | Digital phase-locked loop frequency modulator |
DE2744025A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-12 | Licentia Gmbh | Signalsender zur erzeugung von analogen signalen vorgegebener frequenz fuer fernmelde- oder datenverarbeitungsanlagen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2968010A (en) * | 1958-01-06 | 1961-01-10 | North American Aviation Inc | Amplitude modulator |
US3401359A (en) * | 1966-03-04 | 1968-09-10 | Bell Telephone Labor Inc | Transistor switching modulators and demodulators |
JPS5010906A (de) * | 1973-05-28 | 1975-02-04 |
-
1979
- 1979-12-03 US US06/099,899 patent/US4320361A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-18 DE DE19792950935 patent/DE2950935A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2542474A1 (de) * | 1974-11-21 | 1976-05-26 | Ibm | Mehrbetriebsarten-modulator mit verringerter bandbreite fuer digitale frequenzumtastung und differentielle phasenumtastung |
DE2638314A1 (de) * | 1975-08-29 | 1977-03-10 | Cit Alcatel | Digitale vorrichtung zur erzeugung einer durch ein datensignal phasenmodulierten und gefilterten welle |
US4068199A (en) * | 1976-12-23 | 1978-01-10 | Gte Sylvania Incorporated | Digital phase-locked loop frequency modulator |
DE2744025A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-12 | Licentia Gmbh | Signalsender zur erzeugung von analogen signalen vorgegebener frequenz fuer fernmelde- oder datenverarbeitungsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4320361A (en) | 1982-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2950935A1 (de) | Modulations-signalquelle | |
EP0052847B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung der Abtastfrequenz einer Abtastfolge unter Umgehung der Konversion in ein kontinuierliches Signal | |
DE69916585T2 (de) | Einrichtung und verfahren zum takten von digitalen und analogen schaltungen auf einem gemeinsam substrat zur geräuschverminderung | |
DE19540198B4 (de) | Frequenzsynthesizer | |
EP1402624B1 (de) | Zwei-punkt-modulator mit pll-schaltung und vereinfachter digitaler vorfilterung | |
DE69004770T2 (de) | Frequenzmodulator. | |
DE60309772T2 (de) | Analoge Implementierung von Spreizspektrumfrequenzmodulation in einem programmierbaren Phasenregelkreis | |
DE3850075T2 (de) | Frequenz- oder Phasenmodulation. | |
EP0215810B1 (de) | Schaltungsanordnung zur mittelwertbildung | |
DE2700429B2 (de) | Modulationseinrichtung mit Phasensynchronisierungsschleife | |
DE69114129T2 (de) | Dezimationsfilter für Sigma-Delta Konverter und Datenendeinrichtung mit einem solchen Filter. | |
EP0873588B1 (de) | Verfahren und anordnung zur frequenzmodulation eines hochfrequenten signals | |
DE2850555C2 (de) | ||
DE102004050411A1 (de) | Modulator mit geregelter Übertragungsbandbreite und entsprechendes Verfahren zum Regeln der Übertragungsbandbreite | |
DE102006054776B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Sigma-Delta-Modulation | |
DE2826098A1 (de) | Frequenzsyntheseschaltung | |
DE102007041868B4 (de) | Diskrete Synthese unter Verwendung versetzter Nyquist-Regionen vermeidet schutzband-induzierte Löcher in der Nähe einer Nyquist-Grenze | |
DE3027054C2 (de) | ||
DE3401944A1 (de) | 1 bit/1 bit-digitalkorrelator | |
EP0068535A2 (de) | Anordnung zum Erzeugen einer Folge von digitalen Ausgangssignalen entsprechend einem frequenzmodulierten Signal | |
DE2707116A1 (de) | Sinusgenerator mit digitaler frequenz- oder phasenmodulierung | |
DE2248461A1 (de) | Phasenschieberzelle zum verschieben der phasenlage von signalen sowie unter verwendung solcher phasenschieberzellen gebaute signalphasenschieber, signalgeneratoren und frequenzvervielfacher | |
EP0374374B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Nutzbandbreite eines bandbegrenzten Signals durch Kodieren desselben und Verfahren und Vorrichtung zum Dekodieren des bandbegrenzten Signals | |
DE2842521A1 (de) | Transversalfilter fuer digitale signale | |
DE60025086T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Modulation in einem Sender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |