[go: up one dir, main page]

DE60025086T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Modulation in einem Sender - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Modulation in einem Sender Download PDF

Info

Publication number
DE60025086T2
DE60025086T2 DE60025086T DE60025086T DE60025086T2 DE 60025086 T2 DE60025086 T2 DE 60025086T2 DE 60025086 T DE60025086 T DE 60025086T DE 60025086 T DE60025086 T DE 60025086T DE 60025086 T2 DE60025086 T2 DE 60025086T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
modulation
circuit
reference signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025086D1 (de
Inventor
Patrick Savelli
Jean-Francois Kruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCT Mobile Ltd
Original Assignee
TCT Mobile Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TCT Mobile Ltd filed Critical TCT Mobile Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60025086D1 publication Critical patent/DE60025086D1/de
Publication of DE60025086T2 publication Critical patent/DE60025086T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03828Arrangements for spectral shaping; Arrangements for providing signals with specified spectral properties
    • H04L25/03834Arrangements for spectral shaping; Arrangements for providing signals with specified spectral properties using pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/20Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/2003Modulator circuits; Transmitter circuits for continuous phase modulation
    • H04L27/2007Modulator circuits; Transmitter circuits for continuous phase modulation in which the phase change within each symbol period is constrained
    • H04L27/2017Modulator circuits; Transmitter circuits for continuous phase modulation in which the phase change within each symbol period is constrained in which the phase changes are non-linear, e.g. generalized and Gaussian minimum shift keying, tamed frequency modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat ein Modulationsverfahren in einem Sender zum Gegenstand. Außerdem hat sie einen Sender zum Gegenstand, der gemäß diesem Verfahren arbeitet. Die Erfindung ist insbesondere für eine Anwendung mit Sendern vom Zweiband- oder allgemeiner vom Mehrbandtyp bestimmt. Aus diesem Grund ist sie besonders für das Gebiet der Mobiltelephonie interessant, wenn es sich darum handelt, mit ein und demselben Sender Signale gemäß der GSM-Norm mit 900 MHz, der DCS-Norm mit 1800 MHz, der PCS-Norm mit 1900 MHz, sogar der UMTS-Norm mit 2200 MHz senden zu können. Die Erfindung hat unmittelbar die Verringerung der Anzahl der für ein Mobiltelephon vom Mehrbandtyp erforderlichen Hilfsoszillatoren zur Folge.
  • Die Modulationsschaltungen, die bei der Mobiltelephonie im Allgemeinen zum Senden verwendet werden, enthalten in einer Regelschleife einen gesteuerten Oszillator, der im Allgemeinen mittels eines Steuersignals, das von einem Phasenkomparator erzeugt wird, spannungsgesteuert ist (VCO). Der Phasenkomparator empfängt einerseits ein Signal mit einer Referenzfrequenz und andererseits ein Signal, das nach einer Frequenzteilung durch N dem von dem spannungsgesteuerten Oszillator erzeugten Signal entspricht. Deshalb ist die Frequenz des von dem spannungsgesteuerten Oszillator erzeugten Signals ein N-faches der Frequenz des Referenzsignals.
  • Die Frequenz dieses Referenzsignals ist sehr präzise eingestellt und zwar vorzugsweise auf einen Wert, der dem Abstand zwischen zwei Frequenzkanälen, die in einem Nutzfrequenzband liegen, gleich ist. Um die Ideen festzuhalten, im Rahmen des GSM mit 900 MHz und des DCS mit 1800 MHz beträgt der Abstand zwischen den Kanälen etwa 200 kHz, so dass die Referenzfrequenz gleich 200 kHz gewählt ist. Unter diesen Bedingungen hat der verwendete Teilerkoeffizient N einen Wert in der Größenordnung von 4500 in dem einen Fall und von 9000 in dem anderen.
  • Die Regelungsfähigkeit der spannungsgesteuerten Oszillatoren der Regelschleifen ist jedoch nicht groß genug, dass ein und derselbe Oszillator in einem Band, etwa dem GSM-Band bei 900 MHz, und zugleich in einem anderen Band, etwa dem DCS-Band bei 1800 MHz (oder PCS oder UMTS), verwendet werden kann. Deshalb ist es erforderlich, eine zweite Sende-Rückführschleife mit einem zweiten spannungsgesteuerten Hilfsoszillator aufzubauen. Die Lösung, die dann die Normen erfüllt, ist folglich eine kostspieligere Lösung, weil außerdem ein Hilfsoszillator eine Schaltung ist, die nicht integriert werden kann und in der Praxis den Preis eines Senders stark belastet.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, wenn erst einmal ein solches Signal, das von nur einem Hilfsoszillator erzeugt ist, zur Verfügung steht und der Sender zu einem Zweibandbetrieb fähig sein soll, in Kaskade nach der Regelschleife einen Teiler, beispielsweise einen Teiler durch zwei, anzuordnen. Bei dieser Vorgehensweise können die hohen Frequenzen, die im Bereich DCS, PCS oder UMTS anwendbar sind, durch zwei geteilt werden, um als Kanalmittenfrequenzen im GSM900-Bereich zu dienen. Gegebenenfalls kann der Teiler eine Bruchzahl sein.
  • Das Dokument WO 98/25 353 betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von HF-Signalen in zwei separaten Frequenzbändern. Eine erste Verarbeitungseinheit, die am Ausgang eines VCO angeordnet ist, ist für die Auswahl der Betriebsfrequenz bestimmt, die durch die Vervielfachung der Frequenz am Ausgang des VCO mit einem Faktor k erwählt ist. Eine zweite Verarbeitungseinheit, die in der Phasenverriegelungsschleife des VCO angeordnet ist, ist dafür bestimmt, die Vervielfachung der Bandbreite des Signals am Ausgang der ersten Einheit zu kompensieren, wenn diese aktiviert ist. Diese Kompensation wird mit Hilfe einer Multiplikation mit einem gleichen Faktor k verwirklicht.
  • Diese Lösung verwendet jedoch eine Vorrichtung in der Phasenverriegelungsschleife, was eine Hardware-Änderung in der Schleife mit sich bringt und folglich die Kosten dieser belastet.
  • Da dieses erste Problem unbestritten ist, empfiehlt sich außerdem, das auf diese Weise erzeugte Trägersignal zu modulieren. Eine Lösung, die dieser Teilungsart entspricht, besteht darin, nach dem Teiler durch zwei einen Basisbandmodulator anzuordnen. Dieser Modulator ist eine Schaltung, die einerseits das Signal des geregelten Hilfsoszillators, das gegebenenfalls geteilt ist, und andererseits Modulationssignale, die einem Modulationssignal entsprechen, entgegennimmt. In der Praxis verwendet ein solcher Modulator Mischer, im Allgemeinen zwei Quadraturmischer. Der Nachteil einer solchen Architektur könnte sein, dass die Mischer, die sich am Ausgang befinden, rauschen. Das Rauschen, das sie erzeugen könnten, würde sich als Störung auswirken, die in Kanälen gesendet wird, die dem Sendekanal benachbart sind, wobei sie vorwiegend mit ganzzahligen Vielfachen der Sendefrequenz gesendet wird. Aus diesem Grund würden, wenn die Frequenz durch zwei geteilt werden würde und der Sender in einem niedrigeren Frequenzband betrieben werden würde, Störungen in dem Frequenzband erzeugt, dessen Frequenz das Doppelte der Mittenfrequenz dieses unteren Bands ist. In der Praxis kann diese Lösung besser eingesetzt werden, wenn Filter benutzt werden.
  • Derartige Filter sind jedoch teuer. Außerdem kann das Vorhandensein eines Duplexers, der nach dem Verstärker angeordnet ist, Einfügeverluste hervorrufen und sich negativ auf den Verbrauch auswirken.
  • Eine andere Art und Weise der Verwirklichung der Modulation ermöglicht, sich von dem Rauschen durch die Mischer zu befreien, wenn die Mischer nach der Regelschleife angeordnet sind. Gemäß dieser zweiten Technik wird das Referenzsignal selbst durch das zu sendende Signal moduliert. Deshalb durchläuft das von den Mischern der Modulationsschaltung hervorgerufene Rauschen in Vorwärtsrichtung nur die Regelschleife des spannungsgesteuerten Oszillators. In dieser Schleife ist ein besonders leistungsfähiges Schleifenfilter angeordnet, beispielsweise mit einem auf 10 kHz begrenzten Durchlassbereich. Daraus folgt unmittelbar, dass das Rauschen der Mischer durch die Schleife gefiltert wird. Unter diesen Bedingungen erzeugt ein Signal, das in einem niedrigeren Frequenzband, beispielsweise bei 900 MHz in dem GSM900-Band gesendet wird, kein Rauschen in dem Empfangsband von 915 MHz bis 960 MHz.
  • Der Nachteil, den diese zweite Technik aufweist, ist jedoch, dass sie mit der Verwendung eines nachgeschalteten Frequenzteilers unvereinbar ist.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die oben angeführten Probleme zu lösen und die Wahl einer Lösung zu ermöglichen, welche die zwei Vorteile des niedrigen Rauschens und der niedrigen Kosten hat. Bei der Erfindung ist man sich im Grunde genommen darüber klar geworden, dass es genügt, um die Lösung der zweiten Technik mit einem Frequenzteiler durch zwei, wie bei der ersten Technik, nutzen zu können, was ermöglicht, eine zu große Anzahl von Hilfsoszillatoren zu vermeiden, einerseits die zu modulierende Referenzfrequenz zu ändern und außerdem und vor allem den Modulationsindex, gemäß dem ein Signal mit dieser Referenzfrequenz moduliert werden würde, zu verändern. Vereinfacht ausgedrückt: Um ein mit der Frequenz 2F0 (beispielsweise in der Größenordnung von 1800 MHz) zu sendendes Signal zu erzeugen, genügt es, ein Referenzsignal von 200 kHz (entsprechend der Zwischenkanalbreite) zu verwenden und einen Schleifenkoeffizienten von gleich 9000 zu benutzen. In diesem Fall kann dieses Referenzsignal von 200 kHz einfach moduliert werden. Gemäß der Erfindung wird hingegen, wenn der Teiler durch zwei verwendet werden soll, um die Frequenz von 1800 MHz auf 900 MHz verringern, das Referenzsignal durch ein Signal von 400 kHz ersetzt, wobei der Vervielfachungskoeffizient dann natürlich in der Größenordnung von 4500 ist, aber vor allem wird die Modulationstiefe verändert, d. h. der Modulationsindex, so dass nach einer Teilung das Spektrum des modulierten Signals die gleiche Nutzbandbreite von 200 kHz einnimmt, die der Kanal zulässt.
  • In diesem Fall kann dies darauf hinauslaufen, dass nur eine einfache Multiplikation des Wertes des Modulationssignals ausgeführt wird. Die Amplitude des Modulationssignals wird dann ein Vielfaches des Wertes des Modulationssignals, das ohne Teilung verwendet worden wäre. Die Umschaltung zwischen einem Signal mit 200 kHz und einem Signal mit 400 kHz ist sehr einfach. Praktisch genügt es, ein Signal von 400 kHz zu erzeugen und es nach Bedarf durch zwei zu teilen oder nicht. In der Folge wird gezeigt werden, dass die Modifikation des Modulationsindex eine sehr einfache Operation ist, die unter Berücksichtigung einer digitalen Verarbeitung der Modulation sich nicht als eine Hardware-Änderung auswirkt. Sie schafft eine flexibel umzusetzende Lösung, denn die Modifikation kann auf programmierbare Weise verwirklicht werden. Um das Teilungsverhältnis zu modifizieren, genügt es, den Modulationsindex auf digitale Weise zu modifizieren. Deshalb wird mit der Erfindung leicht ein Zweibandsender mit genau den gleichen Bauelementen wie bei einem Einbandsender erhalten. Die zusätzlichen Kosten sind folglich fast null.
  • Die Erfindung wird besser verstanden beim Lesen der folgenden Beschreibung und bei Durchsehen der Figuren, die ihr beigefügt sind. Diese sind nur als Hinweis dienend gegeben und keineswegs die Erfindung einschränkend. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung des Modulationsprinzips eines Senders, der gemäß der Erfindung mit einem Frequenzteiler ausgestattet ist;
  • 2 eine schematische Darstellung des Modulationsverfahrens und der Modulationsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 3 Spektralkurven, die jeweils die Verlagerung der Frequenzen entsprechend dem Stand der Technik, mit der dargestellten Unmöglichkeit, und andererseits entsprechend der durch die Erfindung herbeigeführten Verbesserung zeigen;
  • 4 eine Darstellung eins bevorzugten, einfachen Ausführungsbeispiels eines Teils einer Modulationsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Sender, eine Modulationsvorrichtung gemäß der Erfindung. Diese Modulationsvorrichtung umfasst eine Regelschleife 1, die hier im Wesentlichen einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) aufweist, dessen Steuereingang insbesondere über ein Schleifenfilter mit dem Ausgang eines Phasenkomparators C verbunden ist. Der Komparator C nimmt am Eingang ein Referenzsignal Ref entgegen, das mit einem Signal zu vergleichen ist, das dem Ausgangssignal des Oszillators VCO entspricht. Bei Vorliegen einer Übereinstimmung wird die Frequenz des Oszillatorsignals mittels eines Teilers durch N geteilt, wobei N eine ganze Zahl ist, jedoch auch eine gebrochene Größe sein kann. In Kaskade mit der Schleife 1 ist eine Hochfrequenzsendeschaltung 3 geschaltet, hier einfach durch eine Antenne dargestellt. Gemäß der Erfindung ist eine Schaltung 2 zur optionalen Teilung zwischen die Schleife 1 und die Schaltung 3 geschaltet. Die Schaltung 2 modifiziert durch Teilen die Frequenz des von dem Oszillator VCO der Schleife 1 abgegebenen Signals. In einem bevorzugten Beispiel ist die Teilung des Teilers 2 eine Division durch zwei. Diese Teilung ist insofern optional, als sie durch ein Steuersignal gesteuert und nach Bedarf durchgeführt wird, wenn die Frequenz des von der Schaltung 3 gesendeten Signals gewechselt werden soll. Diese Frequenz wird beispielsweise gewechselt, um von einer Frequenz, die im DCS-Bereich bei 1800 MHz liegt, zu einer Frequenz überzugehen, die im GSM-Bereich bei 900 MHz liegt. Bei dieser Vorgehensweise dient der Oszillator VCO für einen Bereich ebenso gut wie für den anderen. Die Frequenzabtastung dieses gemeinsamen Oszillators VCO muss dem Maximum der Abtastung in dem höheren Frequenzbereich und dem Doppelten der Abtastung in dem niedrigeren Frequenzbereich entsprechen.
  • In der in 1 dargestellten Variante wird das zu sendende Signal durch die Modulationssignale I und Q moduliert, die auf einen Modulator einwirken, der dem Teiler 2 nachgeschaltet und der Schaltung 3 vorgeschaltet ist. Eine solche Ausführung kann das Vorhandensein von nicht dargestellten Filtern erfordern, die zwischen dem Modulator und der Sendeschaltung 3 einzufügen sind. Um das Vorhandensein dieser Filter zu vermeiden oder um die einfachsten davon zu verwenden, kann auf verschiedene Weise vorgegangen werden.
  • 2 zeigt in dieser Hinsicht eine Modulationsvorrichtung gemäß einer Vervollkommnung der Erfindung. Diese Vorrichtung ermöglicht, das Verfahren der Erfindung auszuführen. Diese Modulationsvorrichtung umfasst in Kaskade die Regelschleife 1, die Schaltung 2 zur optionalen Teilung und die Hochfrequenzsendeschaltung 3. Gemäß einem wesentlichen Merkmal dieser Vervollkommnung der Erfindung enthält die Modulationsvorrichtung eine Modulationsschaltung 4 zum Modulieren eines Referenzsignals, das am Eingang der Regelschleife 1 entgegengenommenen wird. Wie noch näher erläutert werden wird, ist hier das Referenzsignal entweder ein Referenzsignal REF1 oder aber ein Referenzsignal REF2. In einem Beispiel wird das Signal REF1 ein reines Sinussignal mit 200 kHz sein, das in dem DCS 1800 MHz-Bereich oder PCS- oder sogar UMTS-Bereich verwendbar ist, während das Referenzsignal REF2 ein reines Sinussignal mit einer Frequenz von 400 kHz sein wird.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Modulationsschaltung einen ersten Umschalter 5, um ein Referenzsignal mit einer ersten Frequenz REF1 oder einer zweiten Frequenz REF2 auszuwählen. Praktisch ist es möglich, nur ein Referenzsignal zu erzeugen, beispielsweise jenes mit der Frequenz REF2, und das Signal mit dieser zweiten Frequenz durch einen Koeffizienten zu teilen, um das Signal mit der Frequenz REF1 zu erhalten, oder das Signal nicht zu teilen. Der Sachverhalt, dass geteilt wird oder nicht, wird auf die gleiche Weise durch ein Umschalten erzielt. Die hier in Aussicht genommene Teilung durch zwei ist eine bevorzugte Lösung. Weitere Teilungen wären im Zusammenhang mit dem Teilerwert des Teilers 2 und im Zusammenhang mit der Breite des Kanals, der in jedem der Bänder geschaffen ist, denkbar.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal umfasst die Schaltung der Erfindung einen zweiten Umschalter 6, um die Modulationsmerkmale eines Modulationssignals S umzuschalten.
  • Die Funktionsweise dieser Baueinheit ist Folgende: Wie in dem Buch "Réseaux GSM et DCS" von Xavier LAGRRNGE, Philippe GODELEWSKI, Sami TABBANE, 3. dritte durchgesehene und erweiterte Auflage, Editions Hermes, Paris 1997, S. 196–200, im Rahmen einer Modulation vom GMSK-Typ angegeben ist, wird ein Gaußsches Tiefpassfilter vor einem Frequenzmodulator verwendet. Die Schaltung 4 weist hier ein solches Filter und einen solchen Frequenzmodulator auf. Das Filter ist nicht a priori für die Erfindung unabdingbar, obwohl es einen guten Schutz des gesendeten Signals gegen Rauschen des Kanals und eine bessere Nutzung der Eigenschaften der Decodierungsschaltungen beim Empfang mit sich bringt. In einem Beispiel weist das zu sendende Modulationssignal S die Form einer Folge von Binärsignalen auf, die herkömmlich durch Nullen und Einsen dargestellt werden. In der Praxis werden diese Signale mit einer genormten Frequenz f erzeugt, die beispielsweise bei GSM und PCS 270,833 kBit/s entspricht. Diese Signale werden in einen Codierer 7 eingespeist, der eine bestimmte Anzahl Ausgänge besitzt, die mit Adresseingängen einer Umsetzungstabelle 8 verbunden sind. In bekannter Weise führt die im Voraus berechnete Umsetzungstabelle 8 eine Filterung aus, insbesondere eine Filterung vom Gaußschen Typ. Gleichwohl könnte auf diese Filterung verzichtet werden, oder aber diese Filterung könnte eine Identitätsfilterung sein. Die Tabelle 8 ist am Ausgang an einen Phasenakkumulator 9 angeschlossen. Dieser Phasenakkumulator ist ein Binäraddierer, der im Stande ist, ein einem ersten seiner Eingänge 10 zugeleitetes Signal zu einem Signal, das von seinem Ausgang 11 erzeugt und wieder über einen zweiten seiner Eingänge 12 eingespeist wird, im Rhythmus eines Steuersignals zu addieren.
  • Während das Signal S mit einer Frequenz f erzeugt wird, die der oben erwähnten Datenrate entspricht, wird der Akkumulator 9 vorzugsweise durch ein Signal mit einer überabgetasteten Frequenz gesteuert, beispielsweise mit 8f. Ob nun eine Überabtastung vorliegt oder nicht, das am Ausgang des Akkumulators 9 zur Verfügung stehende Signal dient als Adresseingabe für zwei Umsetzungstabellen 13 bzw. 14, welche die Transformationen vom Cosinus- bzw. Sinus-Typ bewirken und Signale I und Q bekannten Typs erzeugen. Diese Signale I und Q werden in Analogsignale umgesetzt und an die ersten Eingänge 15 und 16 der zwei Mischer 17 bzw. 18 angelegt. Die Mischer 17 und 18 nehmen außerdem über zweite Eingänge 19 und 20 das Referenzsignal REF1 (oder REF2) bzw. dieses gleiche Referenzsignal um 90 ° phasenverschoben entgegen. Die Ausgänge der Mischer 17 und 18 sind mit einem Addierer 21 verbunden, dessen Ausgangssignal als Sollwerteingabe eines Phasenkomparators 22 der Schleife 1 benutzt wird.
  • Das von dem Komparator 22 abgegebene Signal wird an ein Schleifenfilter 23, beispielsweise einen Tiefpass mit 200 kHz, weitergeleitet. Das aus dem Filter 23 kommende Signal wird als Steuereingabe an einen spannungsgesteuerten Hilfsoszillator 24 angelegt. Das von dem Hilfsoszillator erzeugte Signal wird über einen Teiler 25 durch N auf einen zweiten Eingang des Phasenkomparators 22 zurückgeschleift. Der Wert N beträgt etwa 4500 oder 9000, je nach gewähltem Sendetyp. Der Wert N springt um eine oder mehrere Einheiten, je nach zu erzielendem Kanal F0 oder 2F0. Diese Angaben beziehen sich auf die GSM-Norm bei einer herkömmlichen Frequenzaufbereitungseinrichtung. Die Werte von N können jedoch abweichen. Im Allgemeinen kann die Erfindung für verschiedene Schleifenstrukturen genutzt werden, insbesondere für eine Teilung durch einen Bruch. In einer Variante, insbesondere im Falle einer Teilung durch einen Bruch, könnte das zu modulierende Signal das von dem Oszillator 24 ausgegebene Signal sein.
  • Die Sendeschaltung 3 umfasst außerdem auf bekannte Weise einen Leistungsverstärker 26 und eine Abstrahlungsantenne 27.
  • Die Funktionsweise der Vervollkommnung der Erfindung ist Folgende: Wenn im Hochfrequenzbereich, beispielsweise um die 1800 MHz mit einer Sendefrequenz, die gleich 2F0 ist, gesendet werden soll, erzeugt eine Steuerschaltung 28, die insbesondere einen Mikroprozessor enthält, einerseits ein Steuersignal C2F0, um den Teiler 25 zu steuern, und andererseits ein Signal C, um die Umschalter 5 und 6 zu steuern. Zur Vereinfachung der Erläuterung könnte angenommen werden, dass die Frequenz des Signals 2F0 1800 MHz beträgt. Unter diesen Bedingungen befindet sich in einem Zustand der Umschalter 5 in einer solchen Stellung, dass er das reine Sinussignal REF1 mit 200 kHz empfängt. Abgesehen von der Modulation führt die Vervielfachung der Schleife 1 dazu, dass am Ausgang ein Signal mit 1800 MHz (200 × 9000) zur Verfügung steht. Das modulierende Signal wird auf bekannte Weise in den Schaltungen 7 bis 20 verarbeitet. In diesem Fall entspricht der Umschalter 6 einer herkömmlichen Filterungstabelle 8.
  • Wenn der dargestellte Sender einem anderen Bereich entsprechend benutzt werden soll, beispielsweise in dem GSM900-Bereich um die 900 MHz, erzeugt die Schaltung 28 einen Befehl CF0, um den Teiler 25 zu steuern, beispielsweise zu einer Division durch 4500. Der Befehl C ist derart, dass er die Umschalter 5 und 6 umschaltet und außerdem den optionalen Teiler durch zwei in Betrieb setzt. Folglich ist das in die Schleife 1 eingebrachte Signal das Signal REF2 (bis auf die Modulation), d. h. in dem bevorzugten Beispiel ungefähr 400 kHz. Mit der Schleife und dem Multiplikator N gleich 4500 wird am Ausgang des Oszillators 24 wieder ein Signal mit 1800 MHz erhalten. Jedoch springt im vorliegenden Fall entsprechend den verschiedenen möglichen Werten für CF0 (das Einheit für Einheit um 4500 springt) das von dem Oszillator 24 erzeugte Signal in Sprüngen von 400 kHz um die 1800 MHz. Unter diesen Bedingungen führt die Teilung durch zwei dazu, dass ein Signal zur Verfügung steht, das in Sprüngen von 200 kHz um die 900 MHz springt. Darauf wurde hingearbeitet.
  • 3 wird den erfindungsgemäßen Vorteil des Austausches der Filtertabelle oder allgemeiner der Änderung des Modulationsindex des Signals, welches das Referenzsignal moduliert, zeigen. In dieser Figur zeigt das obere Kurvenbild als Basisband ein Spektrum 29 eines Signals mit einem Nutzband von 200 kHz. Das Kurvenbild, das sich darunter befindet, zeigt ein in die Nähe von 2F0 (im Wesentlichen 1800 MHz) transponiertes Spektrum 30, dessen Breite 31 gleich der Nutzbandbreite 32 des Spektrums 29 ist. Das Kurvenbild, das sich genau darunter befindet, zeigt, dass dann, wenn der Teiler durch zwei unter diesen Bedingungen benutzt worden wäre, die Breite 33 des resultierenden Spektrums 34 die Hälfte der Breite 31 wäre. In der Praxis ist die Reduzierung nichtlinear, deshalb ist das Spektrum 34 weniger breit, so dass es nicht halb so breit ist. Bei der Erfindung hingegen, wofür sich das Kurvenbild noch darunter befindet, wird damit begonnen, wenn die Teilung durch zwei genutzt werden soll, ein mo dulierendes Signal zu erzeugen, das, wenn es benutzt werden würde, etwa um das Ausgangssignal des Oszillators 24 zu modulieren, zu einem Spektrum 35 führen würde, dessen Nutzbandbreite 36 doppelt so groß, in einem Beispiel 400 kHz, wie die zulässige Breite 31 des Spektrums 30 wäre. Genauso wie oben ist die Zunahme jedoch keine Verdoppelung. Faktisch ist das Spektrum 35 jenes, das am Ausgang des Oszillators 24 vor dem Teiler durch zwei 2 zur Verfügung steht. Zum Zeitpunkt der Teilung durch zwei verändert sich das Spektrum 35 in ein Spektrum 37 der Breite 38 gleich der Breite 31 und der erwarteten Breite 32.
  • Dies wird theoretisch erzielt, indem von s(t) = Ap(t) cos(h.2πf0t) – Aq(t) sin(h.2πf0t)zu s(t) = Ap(t) cos(2h.2πf0t) – Aq(t) sin(2h.2πf0t)übergegangen wird.
  • In diesen Ausdrücken sind Ap(t) und Aq(t) die Inphasekomponente und die um 90 ° phasenverschobene Komponente des modulierten Signals. Das modulierende Signal ist das Signal h.2πf0t. Je nach Position des Umschalters 6 beträgt der Wert des Parameters h oder 2h. Dies läuft auf ein Verdoppeln der Modulationsfrequenz hinaus. Bei der Erfindung ist eine besonders einfache Lösung gefunden worden, um die Modulationsfrequenz zu verdoppeln.
  • In der Praxis, mit einem Phasenakkumulator, genügt es, den Wert des modulierenden Signals (und nicht seine Frequenz) zu verdoppeln. Im Falle der Verwendung einer Filterungstabelle 8, die vorzugsweise eine Gaußfilterungstabelle ist, kann vorgesehen werden, ihren Inhalt zu vervielfältigen. Auf diese Weise stehen Untertabellen zur Verfügung: die bereits in Aussicht genommene Untertabelle 8 und eine Untertabelle 39. Die Inhalte der Speicherzellen der Untertabelle 39 sind die verdoppelten Werte der Speicherzellen der Untertabelle 8. Deshalb kann, selbst wenn die Frequenz f der Abtastung (oder der Überabtastung 8f) des Phasenakkumulators 9 nicht modifiziert wird (was bedeutet, dass die Architektur der Schaltung nicht modifiziert wird), das Ergebnis der Erfindung erzielt werden, indem lediglich die Werte verdoppelt werden, die diesem Phasenakkumulator 9 über den Eingang 10 zugeführt werden. Durch das Vorhandensein dieses Phasenakkumulators wird das Verdoppeln des Modulationsindex, das zu dem Spektrum 35 mit der Breite 36 führt, durch ein Verdoppeln des Wertes des modulierenden Signals verwirklicht, dessen Frequenz unverändert bleibt. In einer Variante könnte auch die Steuerfrequenz des Phasenakkumulators modifiziert werden.
  • 4 zeigt ein besonders interessantes Ausführungsbeispiel der Gesamtheit Codierer 7, Untertabellen 8 und 39 und Umschalter 6. Dabei ist der Codierer 7 durch ein Schieberegister 40, beispielsweise mit drei Zellen ersetzt. Dies führt letzten Endes dazu, dass eine Filterung, vorzugsweise eine Gaußfilterung, über eine Dauer von drei Zeichen des modulierenden Signals verwirklicht wird, das dem Register 40 zugeführt wird. Die Zeichen des Signals S werden mittels des Registers 40 auf Eingänge eines Adressdecodierers 41 der Tabelle 8 weitergeleitet. Jede Adressierung führt zur Auswahl einer Reihe 42 von Aufzeichnungen wie etwa 43. Jede Aufzeichnung, wie etwa 43, enthält ein im Voraus berechnetes Speicherwort mit einer Anzahl M an Bits, die einer angestrebten Präzision der Berechnung entspricht, beispielsweise 13 Bits. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind hier jedoch nur 8-Bit-Wörter dargestellt. Bei jeder Periode des Überabtastungssignals 8f wird eine Aufzeichnung 44, die auf eine vorhergehende Aufzeichnung 43 folgt, aus der Reihe 42 gelesen. Das Lesen jeder Aufzeichnung erfolgt durch Übertragen des gelesenen Speicherworts an ein Ausgaberegister 45, das genauso viele, nämlich M, Zellen aufweist, wie es Bits in dem Speicherwort (43, 44 und folgende) gibt. Bei jeder Periode des Signals f wird die Reihe 42 gewechselt.
  • Wenn die Modulation des Referenzsignals REF1 (mit 200 kHz) ausgeführt werden soll, werden dem Register 45 die M – 1 hochwertigen Bits entnommen, und als höchstwertiges Bit wird ein Stellenwert null hinzugefügt, der von einer besonderen Zelle 46 des Registers 45 erzeugt wird. Der Inhalt der Zelle 46 bleibt bei jedem Lesen 43, 44 und folgende unverändert. Diese Operation läuft darauf hinaus, den in der Tabelle 8 enthaltenen Wert durch zwei zu teilen. Hingegen wird dann, wenn das Referenzsignal REF2, das 400 kHz aufweist, moduliert werden soll, die Gesamtheit der M Bits, die von dem Register 45 geliefert werden, verwendet, ohne das niedrigstwertige Bit 47 zu verlieren. Bei dieser Vorgehensweise brauchen die Untertabellen 8 und 39 nicht realisiert werden, sondern es ist nur die Tabelle 8 zu realisieren. Die Umsetzungstabellen 13 und 14 können dann durch einen völlig gleichen Bus, hier schematisch mit acht Leitungen dargestellt, adressiert werden.
  • Da in dem ersten Fall nur M – 1 Bits signifikant sind, wird die Auflösung der Umsetzung mittels der Tabellen 13 und 14 in diesem ersten Fall schlechter sein. Um dies zu vermeiden kann ganz einfach vorgesehen werden, die Werte der Tabelle 8 über eine größere Anzahl M + 1 an Bits, etwa 14 Bits in dem bevorzugten Beispiel, im Voraus zu berechnen. In diesem Fall würde jede der Aufzeichnungen 43 der Reihen 42 Wörter mit M + 1 Bits enthalten. Je nachdem, ob auf die Tabelle 13 oder die Tabelle 14 ein Wort angewendet wird, das die Zelle 46 oder die Zelle 47 enthält, würden erste oder zweite Werte aus der Filterungstabelle 8 ausgelesen werden. Die zweiten Werte leiten sich aus den ersten durch ein Verschieben, und insbesondere durch das Hinzufügen einer Null ab. Anders hätte eine einzige Untertabelle 8 verwendet werden können und vor der Akkumulation in dem Phasenakkumulator 9 eine Multiplikation mit zwei vorgenommen werden können. Der Umschalter 6 repräsentiert diesen anderen Abgriff oder aber das Vorliegen oder nicht dieser Multiplikation.
  • Beim Empfang, 2, kann die gleiche Regelschleife ebenfalls nützen. In diesem Fall werden zwei Umschalter 48 bzw. 49 hinzugefügt, um über den Eingängen 15 und 16 der Mischer 17 und 18 Nullsignale anlegen zu können. Beispielsweise werden sie auf Masse gelegt. In diesem Fall wird entweder die Referenz REF1 oder aber die Referenz REF2 mit einem Teilerkoeffizienten N gewählt, welcher der Art und Weise entspricht, in der am Ausgang des Oszillators 24 ein reines, nicht moduliertes Signal erzeugt wird. Die Antenne 27 wird dann über einen Duplexer 50 an einen Vorverstärker 51 angeschlossen. Der Vorverstärker 51 weist einen Ausgang auf, der mit zwei ersten Eingängen der zwei Mischer 52 und 53 verbunden ist, die über zwei zweite Eingänge das von dem Oszillator 24 erzeugte Signal 24 sowohl in Phase als auch mittels eines Phasenschiebers 54 um 90 ° phasenverschoben entgegennehmen. Auf diese Weise werden die demodulierten Signale I und Q erzeugt. Sie müssen noch decodiert werden, um daraus ein Signal S zu gewinnen, dem sie entsprechen.
  • Diese besonders einfache Lösung entspricht vorteilhaft einer Ausführung der Modulationsvorrichtung in integrierter Form.

Claims (10)

  1. Modulationsverfahren in einem Sender, der nach Bedarf ein Hochfrequenzsignal in einem ersten oder in einem zweiten Frequenzband sendet, wobei das Verfahren von dem Typ ist, der die Schritte umfasst, die darin bestehen: – ein Referenzsignal zu erzeugen, – in einem Phasenkomparator (22) eine Phase eines Hilfsoszillatorsignals (24) mit einer Phase des Referenzsignals zu vergleichen, – die Frequenz des Hilfsoszillatorsignals zu regulieren, indem dieser Hilfsoszillator mit einem von dem Phasenkomparator ausgegebenen Signal gesteuert wird, – nach Bedarf (C) die somit regulierte Frequenz des Hilfsoszillatorsignals durch Division mit einem Koeffizienten N mittels eines Frequenzteilers zu modifizieren (2), damit die Frequenz dem ersten Band oder dem zweiten Band entspricht und auf diese Weise ein Signal mit modifizierter Frequenz erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach Bedarf (C) die folgenden Schritte umfasst: – Modulieren gemäß einem ersten Modulationsindex (8) eines ersten Referenzsignals (REF1) mit einem Modulationssignal, damit es als Referenzsignal dient, oder – Modulieren gemäß einem zweiten Modulationsindex (39) eines zweiten Referenzsignals (REF2) mit dem Modulationssignal, damit es als Referenzsignal dient, wobei die Referenzsignale (REF1, REF2) und die Modulationsindizes jeweils in der Weise bestimmt werden, dass die Schwankung der Bandbreite des Signals mit modifizierter Frequenz, die durch Division mit dem Koeffizienten N erzeugt wird, kompensiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Bedarf der Koeffizient N gleich zwei ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Modulieren der Referenzsignale mit einer Modulationskette, die in Kaskade eine in Abhängigkeit von den Schwankungen (f) des Modulationssignals gelesene digitale Filterungstabelle (8, 39), einen Phasenakkumulator (9) und einen Satz von Umsetzungstabellen (13, 14) umfasst, und – nach Bedarf Extrahieren (6) erster Werte oder zweiter Werte aus der Filterungstabelle.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Extraktionsschritt darin besteht, nach Bedarf in der Filterungstabelle gelesene Werte durch Verschieben (46, 47) zu bearbeiten.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Extraktionsschritt darin besteht, nach Bedarf in der Filterungstabelle gelesene Werte durch eine Multiplikation zu bearbeiten.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Extraktionsschritt darin besteht, nach Bedarf Werte in einer ersten (8) oder in einer zweiten (39) Untertabelle der Filterungstabelle zu lesen.
  7. Modulationsvorrichtung, die in Kaskade eine Frequenzregulierungsschleife mit einem Phasenkomparator (22) und eine Hochfrequenzsendeschaltung (3) sowie eine zwischen die Schleife und die Sendeschaltung eingefügte Schaltung (22) zum optionalen Teilen mit einem Koeffizienten N umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Schaltung (4) zum Modulieren eines dem Eingang der Regulierungsschleife zugeführten Referenzsignals mit einem Modulationssignal, eine erste Umschaltschaltung (5) zum Auswählen einer Frequenz des Referenzsignals aus einer ersten Frequenz (REF1) und aus einer zweiten Frequenz (REF2) sowie eine zweite Umschaltschaltung (6) zum Umschalten der Modulationsindizes des Modulationssignals umfasst, wobei die Referenzsignale (REF1, REF2) und die Modulationsindizes jeweils in der Weise bestimmt sind, dass die Schwankung der Bandbreite des Signals mit modifizierter Frequenz, die durch die Division mit dem Koeffizienten N erzeugt wird, kompensiert wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zum optionalen Teilen eine Teilerschaltung durch zwei ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umschaltschaltung eine Schaltung (46, 47) zum Verschieben des Lesens einer Filterungstabelle (8) des Modulationssignals umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsschaltung zwei Umschalter (48, 49) umfasst, um die Vorrichtung von einer Sendebetriebsart in eine Empfangsbetriebsart umzuschalten.
DE60025086T 1999-07-22 2000-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Modulation in einem Sender Expired - Lifetime DE60025086T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9909535A FR2796799B1 (fr) 1999-07-22 1999-07-22 Procede et dispositif de modulation dans un emetteur
FR9909535 1999-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025086D1 DE60025086D1 (de) 2006-02-02
DE60025086T2 true DE60025086T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=9548413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025086T Expired - Lifetime DE60025086T2 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Modulation in einem Sender

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1071249B1 (de)
AT (1) ATE314771T1 (de)
AU (1) AU6578600A (de)
DE (1) DE60025086T2 (de)
ES (1) ES2255956T3 (de)
FR (1) FR2796799B1 (de)
PT (1) PT1071249E (de)
WO (1) WO2001008367A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI373925B (en) 2004-02-10 2012-10-01 Tridev Res L L C Tunable resonant circuit, tunable voltage controlled oscillator circuit, tunable low noise amplifier circuit and method of tuning a resonant circuit
US7508898B2 (en) 2004-02-10 2009-03-24 Bitwave Semiconductor, Inc. Programmable radio transceiver
US7672645B2 (en) 2006-06-15 2010-03-02 Bitwave Semiconductor, Inc. Programmable transmitter architecture for non-constant and constant envelope modulation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI112133B (fi) * 1996-03-29 2003-10-31 Nokia Corp Menetelmä kahdella eri taajuuusalueella toimivan radioviestinjärjestelmän suoramuunnoslähetin/vastaanottimen taajuuksien muodostamiseksi ja kahdella taajuusalueella toimivan radioviestinjärjestelmänsuoramuunnoslähetin/vastaanotin sekä edellisten käyttö matkaviestimessä
FI100286B (fi) * 1996-04-01 1997-10-31 Nokia Mobile Phones Ltd Lähetin/vastaanotin RF-signaalin lähettämiseksi ja vastaanottamiseksi kahdella taajuusalueella
KR100224102B1 (ko) * 1996-11-28 1999-10-15 윤종용 이중 대역 셀룰러 전화에 이용되는 중간주파수 선택장치 및 방법
SE519263C2 (sv) * 1996-12-02 2003-02-04 Ericsson Telefon Ab L M Anordning för sändning på flera frekvenser i ett radiokommunikationssystem
US5834985A (en) * 1996-12-20 1998-11-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Digital continuous phase modulation for a DDS-driven phase locked loop

Also Published As

Publication number Publication date
FR2796799B1 (fr) 2001-10-05
EP1071249A1 (de) 2001-01-24
DE60025086D1 (de) 2006-02-02
AU6578600A (en) 2001-02-13
PT1071249E (pt) 2006-05-31
FR2796799A1 (fr) 2001-01-26
ATE314771T1 (de) 2006-01-15
ES2255956T3 (es) 2006-07-16
EP1071249B1 (de) 2005-12-28
WO2001008367A1 (fr) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832705T2 (de) Mehrfachmethodedirektmischempfänger
DE69834875T2 (de) Frequenzumsetzungsschaltung
DE60018177T2 (de) Frequenzmodulator unter Verwendung eines digitalen Filters zur Wellenformung beim Basisband
AT404203B (de) Teilnehmereinheit für ein drahtloses digitales telefonsystem
DE102012212397B4 (de) Schaltung und Verfahren
DE60018440T2 (de) Überlagerungsoszillator für hochfrequenzfunkgeräte
DE69837070T2 (de) Zweibandfunkgerät
DE2950935A1 (de) Modulations-signalquelle
DE2628581C3 (de) Schaltung zur Wiedergewinnung von Taktsignalen mit veränderlicher Frequenz für einen Digitaldatenempfänger
DE102009043444A1 (de) Modulation und Übertragung von Signalen hoher Bandbreite
DE60022159T2 (de) Sender mit einer geschlossenen Rückkopplung zur Modulation
DE19928998B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Sendefrequenz
DE69702402T2 (de) Frequenzmodulator
DE10127612A1 (de) Zwei-Punkt-Modulator mit PLL-Schaltung und vereinfachter digitaler Vorfilterung
DE69922584T2 (de) Hochfrequenzumsetzer
EP1481487B1 (de) Sendeanordnung
DE60025086T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modulation in einem Sender
DE19956073A1 (de) Modulationsanordnung
DE69535211T2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen phasenmodulation mit frequenzsynthetisierer mit phasenregelscheife
WO2003007478A2 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von mobilfunksignalen
DE60017573T2 (de) Wirksame GSM/GCS/UMTS (UTRA/FDD) Sende-Empfänger-Architektur
DE2826098A1 (de) Frequenzsyntheseschaltung
DE102007041868B4 (de) Diskrete Synthese unter Verwendung versetzter Nyquist-Regionen vermeidet schutzband-induzierte Löcher in der Nähe einer Nyquist-Grenze
EP1012965B1 (de) Schaltung zum erzeugen eines modulierten signals
DE2707116A1 (de) Sinusgenerator mit digitaler frequenz- oder phasenmodulierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition