DE2946343A1 - Verfahren zum chemischen metallisieren von polyamidsubstraten - Google Patents
Verfahren zum chemischen metallisieren von polyamidsubstratenInfo
- Publication number
- DE2946343A1 DE2946343A1 DE19792946343 DE2946343A DE2946343A1 DE 2946343 A1 DE2946343 A1 DE 2946343A1 DE 19792946343 DE19792946343 DE 19792946343 DE 2946343 A DE2946343 A DE 2946343A DE 2946343 A1 DE2946343 A1 DE 2946343A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- polyamide
- substrate
- polyamide substrate
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 58
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 54
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 118
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 35
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 20
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 20
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 18
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- -1 acetic acid compound Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 11
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 10
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 23
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical group [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 10
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 9
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 7
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920006100 Vydyne® Polymers 0.000 description 6
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 5
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 3
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 3
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006051 Capron® Polymers 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- SIEILFNCEFEENQ-UHFFFAOYSA-N dibromoacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Br)Br SIEILFNCEFEENQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QEWYKACRFQMRMB-UHFFFAOYSA-N fluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)CF QEWYKACRFQMRMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSCFFEYYQKSRSV-FEPQRWDDSA-N (1s,2s,4s,5r)-6-methoxycyclohexane-1,2,3,4,5-pentol Chemical compound COC1[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)[C@H](O)[C@H]1O DSCFFEYYQKSRSV-FEPQRWDDSA-N 0.000 description 1
- XEPXTKKIWBPAEG-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloropropan-1-ol Chemical compound CCC(O)(Cl)Cl XEPXTKKIWBPAEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-8-nitroquinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC(OC)=CC([N+]([O-])=O)=C21 MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical class C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- RJTANRZEWTUVMA-UHFFFAOYSA-N boron;n-methylmethanamine Chemical compound [B].CNC RJTANRZEWTUVMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005587 carbonate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PBWZKZYHONABLN-UHFFFAOYSA-N difluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)F PBWZKZYHONABLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl formate Chemical compound CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229960004319 trichloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/12—Chemical modification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/46—Post-polymerisation treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/22—Roughening, e.g. by etching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2377/00—Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2377/02—Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/032—Organic insulating material consisting of one material
- H05K1/0346—Organic insulating material consisting of one material containing N
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/0373—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/381—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
Dipl.-lnp.
E. Prinz
Patentanwälte | 2946343 |
Dipl.-Chem. Dr. G. Hauser |
Opl-Ing. G. Leiser |
Ernsbergerstrasse 19 | |
8 München 60 |
16. November 1979 CROWN CITY PLATING CO.
4350 Temple City Blvd.
Verfahren zum chemischen Metallisieren von Polyamidsubstraten
Die Erfindung betrifft das chemische oder stromlose
Metallisieren von Polyamiden, insbesondere betrifft die Erfindung die Schaffung einer Oberfläche mit gleichförmiger Aufnahmefähigkeit flir Metalle, welche die stromlose Abscheidung von Nickel und Kupfer katalysieren.
Die Vorteile von stromlos metallisierten, nicht-leitenden Gegenständen, insbesondere Kunststoffgegenständen,
sind bekannt. In dem fertigen Produkt vereinigen sich die günstigen Eigenschaften des Kunststoffs und des
Metalls und bieten so die technischen und ästhetischen Vorteile jedes einzelnen.
Polymere Substrate werden in der Regel durch Präparierung der Oberfläche durch Kontakt mit einer wäßrigen Lösung
mindestens einer zur Präparierung der Kunststoffoberfläche wirksamen organischen Verbindung, Ätzen mit einer stark
Dr.Ha/Ma
030026/0602
oxidierenden Säure oder Base, Bekeimen der Oberfläche
mit einem Edelmetallkatalysator, z.B. einer Palladiumchloridlösung, Eintauchen der bekeimten Oberfläche in
eine autokatalytische Lösung, welche einen anfänglichen
überzug aus einem leitenden Metall, z.B. Kupfer oder Nickel, durch chemische Abscheidung ergibt, metallisiert.
Die Metallabscheidung wirkt als "Köder11, der die anschließende
elektrolytische Abscheidung eines dickeren Metallüberzugs ermöglicht.
Versuche, die üblichen Verfahren zum chemischen Metallisieren
von Polyamiden anzuwenden, ergaben keinen gleichförmig haftenden Metallüberzug. Nachdem eich die üblichen
chemischen Metallisierungsverfahren als unwirksam erwiesen, ergab sich somit die Notwendigkeit eines Verfahrens
zum gleichmäßigen überziehen von Polyamiden mit chemisch abgeschiedenen Metallen.
Es wurde nun gefunden, daß das chemische Metallisieren von Polyamiden, insbesondere von gefüllten Polyamiden,
dadurch verbessert werden kann, daß man zuerst das Polyamidsubstrat mit einer wäßrigen alkalischen Lösung mit
einem pH-Wert von mindestens etwa 10, vorzugsweise mit einer Lösung mindestens eines Alkalimetallhydroxide, in
welcher der Alkalimetallhydroxidgehalt etwa 2 Gew.% bis zur Sättigung der Lösung und noch besser etwa 10 bis etwa
50 Gew.# beträgt, kontaktiert. Die alkalische Lösung wird auf einer Temperatur zwischen etwa 660C und dem Siedepunkt
der Lösung bzw. dem Erweichungspunkt des Kunststoffs, je nachdem welcher niedriger ist, gehalten. Die Kontaktzeit
muß ausreichen, um das Ätzen durch eine saure Lösung zu ermöglichen.
030026/0602
294': j' 3
Dann wird das Substrat bei Umgebungstemperatur oder darüber mit einer Säure als Ätzmittel kontaktiert. Die
Konzentration der Säure reicht aus, um die Polyamidoberflliehe
gleichförmig aufnahmefähig für eine Bekeimung mit einem Metallkatalysator zu :Tiachen. Eine bevorzugte
Säurelösung enthält mindestens eine organische Säure mit P bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und besitzt eine Löslichkeit
in V/asser von mindestens etwa 3 Gew.% der Lösung.
Die derzeit bevorzugten Säurelösungen sind solche mit mindestens einer Essigsäureverbindung der Formel:
worin jeden X unabhängig voneirander Wasserstoff, Hydroxyl
oder Halogen ist.
An den Kontakt mit der Ätzsäure· kann sich unmittelbar
die Bekeimung der Oberfläche mit einem Katalysator für die chemische Metallisierung anschließen; es sind die«
Lösungen von Metall ionen oder suspensionen von Metallteilchen.
Nach dem Bekeimen und der Aktivierung den MetalIkatalysators
in üblicher V/ei r.e kann die Oberfläche dann gleichmäßig
chemisch verkupfert oder vernickelt werden.
Anschließend an dns Atzen können Rückstände mit einer
sauren bis alkalischen Lösung von der Oberfläche des Substrats abgespült werden.
030 0 26/0602
BAD ORIGINAL
2 9 A ύ 3 A 3
Bei Durchführung der bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung wird als Konditionierungsmittel eine Alkalimetallhydroxidlösung
verwendet, und zwar vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 77 bis etwa 93°C bei
Kontaktzeiten zwischen etwa 0,5 bis etwa 20 Minuten oder
länger, je nach der Temperatur und der Alkalikonzentration.
Längere Kontaktzeiten haben sich nicht als schädlich erwiesen.
Die Kontaktzeit in der wäßrigen Säureätzlösung beträgt normalerweise etwa 10 Sekunden bis zu 15 Minuten bei
Raumtemperatur. Wenn, wie dies bevorzugt wird, eine Lösung einer Essigsäureverbindung zum Ätzen des Substrats
verwendet wird, beträgt die Konzentration in der Regel mindestens etwa 3 Gew.% bis zu Sättigung der Lösung, vorzugsweise
etwa 5 bis etwa 60 Gew.96.
Bei Durchführung der Erfindung kann der Gegenstand durch
Kontaktieren mit einer wäßrigen Lösung eines organischen Lösungsmittels für das Polyamid vor oder anschließend
nach dem Kontakt mit der alkalischen Lösung behandelt werden. Andererseits kann das organische Lösungsmittel auch
in der alkalischen Lösung enthalten sein. Das Lösungsmittel wird in seiner Lösung für gewöhnlich in einer Konzentration
bis zu etwa 2 Gew.%, vorzugsweise bis zu etwa 1 Gew.%,
verwendet. Äthylenglykol, Phenolverbindungen, z.B. Chlorphenol, Kresole und Salze derselben werden bevorzugt. Wie
bereits gesagt, kann Lösungsmittel in dem eigentlichen Bad oder in der alkalischen Lösung enthalten sein, solange
das organische Lösungsmittel nur nicht hydrolysiert oder abbaut. Das Lösungsmittel dient zum Erweichen des Kunststoffs
zur Unterstützung des Angriffs durch die alkalische Lösung oder das Säureätzmittel.
030 0 26/0602
Wie bereits gesagt, kann das Substrat nach dem Ätzen weiter zur Entfernung von Ätzrückständen durch Kontakt
mit einer sauren oder basischen Waschflüssigkeit behandelt werden.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren, das eine gleichmäßige chemische Metallisierung von Polyamidsubstraten
gestattet.
Insbesondere betrifft die Erfindung Verbesserungen der chemischen Metallisierung von gefüllten und ungefüllten
Polyamiden, z.B. Nylon 6 und Nylon 6,6.
In ihrem weitestens Rahmen betrifft die Erfindung die Konditionierung oder Vorbereitung der Oberfläche eines
Polyamidsubstrats mit einer alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von mindestens etwa 10, um diese Oberfläche für
eine Säureätzung besser angreifbar zu machen.
Obwohl vorzugsweise Lösungen von Alkalihydroxiden verwendet werden, können doch auch Alkaliverbindungen, z.B.
Natriummetasilicat, Trinatriumphosphat, Natriumcarbonat
und dergleichen, allein oder in Mischung, und/oder in Kombination mit einem Alkalimetallhydroxid verwendet
werden.
Bei Verwendung einer Konditionierungslösung von mindestens einem Alkalimetallhydroxid besitzt die Lösung
einen Alkalimetallhydroxidgehalt von etwa 2 Gew.# bis
zur Sättigung der Lösung, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 50 Gew.%.
Die alkalischen Konditionierungslösungen werden bei einer Temperatur von etwa 660C bis zum Siedepunkt de.
Lösung oder der Erweichungstemperatur des Polyamids,
030026/0602
29AÜ343
und zwar bis zu der jeweils niedrigeren Temperatur der beiden, verwendet.
Die Kontaktdauer muß ausreichen, \im das .Substrat dem
Angriff durch das Säureätzmittel zugänglich zu machen;
nach dem .Spülen folgt dann der Kontakt des Polyamidsubsimtn
mit einer sauren Ätzlösung. Die bevorzugten
Säurelösungen sind Lösungen von mindestens einer löslichen organischen Säure mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen
und die Kontaktzeit reicht aus, um die Oberfläche für einen Metall katalysator aufnahmefähig zu machen.
Der Iietallkatalysator kann in Form einer Lösung funktionell
er Metal]ionen oder als Dispersion von Metal 1-teilchen
zur Anwendung kommen. Derzeit wird als organische
Säure eine Essigsäureverbindung, wie sie nachstehend definiert wird, bevorzugt.
Für einen guten Vor!ahronsablauf wird zwischen jeder
Stufe eine Spülung mit entionisiertem Wasser durchgofüliri
. Das Substrat kann mit einer verdünnten Lösung
omios Lö'flungsmi ii.nl π für das Polyamid zur Erweichung
dor Folyamidoberfl äoho und sennit zur Förderung der Konditionierung
und/oder Ätzung behandelt werden. Der Kontakt,
mit dem Lösungsmittel kann vor oder nach dem Kontakt
mit der alkalischen Lösung erfolgen oder das Lösungsini 1 toi kann in der alkalisehen Lösung enthalten sein.
Bevorzugt wird das Substrat mit dem Lösungsmittel nach
Kontakt mit der alkalischen Lösung zusammengebracht. Gegebenenfalls kann eine Lösung des Lösungsmittels vor
und nach Kontakt mit der alkalischen Lösung angewendet
werden. Das Lösungsmi ti öl einweicht die Oberfläche des
Substrats und fördert so die Konditionierung oder Ätzung.
Dar Lösungsmiti el für das Polyamid kann in einem getrennten
Had onthalien sein odor Toil dor alkalischen Lösung
b i1don.
ι) υ vn
Außerdem können die Substrate mit einer sauren bis basischen Lösung anschließend an die Ätzung zur Entfernung
von ÄtzrUckständen auf der Oberfläche des Substrats kontaktiert werden.
Die Kontaktierung mit der wäßrigen alkalischen Lösung vor Kontakt mit der Säurelösung ist für das erfindungsgemäße
Verfahren kritisch und entspricht genau der umgekehrten Stufenfolge, wie sie normalerweise bei chemischen
Metallisierungsverfahren angewendet wird.
Obwohl die Aufnahmefähigkeit für stromlos oder chemisch abgeschiedenes Metall auf der Oberfläche jedes Polyamide
verbessert werden kann, sind die normalerweise behandelten Polyamide doch gefüllte Polyamide, wie sie üblicherweise
zum Formpressen und -spritzen verwendet werden. Typische Materialien dieser Art sind gefülltes Nylon 6, Nylon 6,6
und dergleichen.
Die erste wesentliche Stufe des Verfahrens besteht im Kontaktleren des Polyamidsubstrats mit einer wäßrigen
alkalischen Lösung. Die bevorzugten Lösungen sind solche mit mindestens einem Alkalimetallhydroxid, z.B. Natrium-
und/oder Kaliumhydroxid, in einer Konzentration von etwa 3 Gew.# der Lösung bis zur Sättigung derselben, vorzugsweise
von etwa 10 bis etwa 50 Gew.%. Die Lösungstemperatur wird auf etwa 660C bis zum Siedepunkt der Lösung
oder der Erweichungstemperatur des Polyamidsubstrats, und zwar bis zur niedrigeren dieser beiden Temperaturen
und vorzugsweise auf einer Temperatur von etwa 77 bis 93°C gehalten.
Die Kontaktzeit kann etwa 0,5 bis 20 Minuten oder mehr betragen, je nach der Temperatur und der Konzentration
der Alkaliverbindung, obwohl sich gezeigt hat, daß längere
030026/0602
Eintauchzeiten dem Substrat nicht schaden. Aufgabe ist die Vorbereitung der Oberfläche des Substrats, um diese
für den Angriff der sauren Ätzlösung anfällig zu machen.
Nach einer Wasserspülung zur Entfernung der alkalischen Lösung wird der Gegenstand einer Säureätzung unterworfen,
und zwar vorzugsweise mit einer organischen Säure mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und einer Wasserlöslichkeit
von mindestens etwa 3 Gew.%, bezogen auf die Lösung. Die bevorzugte Ätzlösung enthält etwa 5 bis etwa 65 Gew.%
und noch besser etwa 10 bis etwa 25 Gew„?6 mindestens
einer Essigsäureverbindung der Formel:
worin X unabhängig voneinander Hydroxyl, Wasserstoff oder Halogen bedeutet, wobei Halogen bevorzugt ist.
Der Kontakt erfolgt bei Umgebungs- oder Raumtemperatur,
obwohl auch erhöhte Temperaturen angewendet werden können. Die Kontaktdauer beträgt etwa 10 Sekunden bis 15 Minuten oder mehr
und reicht aus, um die Oberfläche des Polyamids soweit zu ätzen, daß es für die Bekeimung mit einem Metallkatalysator
gleichförmig aufnahmefähig wird.
Als verwendbare Essigsäureverbindungen seien genannt: Trichloressigsäure, Essigsäure, Hydroxyessigsäure, Dichloressigsäure,
Chloressigsäure, Fluoressigsäure, Difluoressigsäure, Trifluoressigsäure, Bromessigsäure, Dibromessigsäure
und dergleichen. Trichloressigsäure wird bevorzugt.
030026/0602
Wahlweise kann als Teil des Verfahrens auch ein organisches Lösungsmittel mit dem Polyamid in Kontakt gebracht werden.
Das Lösungsmittel kann in einem getrennten Bad enthalten sein, das vor und/oder nach der Behandlung mit der Alkalilösung
angewendet wird, oder es kann in der alkalischen Lösung selbst enthalten sein. Das organische Lösungsmittel
erweicht die Oberfläche des Substrats und unterstützt so den Angriff durch die Konditionierungs- und/oder Ätzlösungen.
In typischer Weise beträgt die Konzentration des Lösungsmittels in seiner Lösung bis zu etwa 2 Gew.%, vorzugsweise
bis zu etwa 1 Gew.%. Eine große Vielzahl von Lösungsmitteln für Polyamide können verwendet werden. Die
bevorzugten Lösungsmittel sind Äthylenglykol, Chlorphenol,
Kresole und Salze derselben. Bei Verwendung in der alkalischen Lösung soll das Lösungsmittel durch diese nicht
hydrolysiert oder abgebaut werden.
Außerdem kann anschließend an den Kontakt mit der sauren Ätzlösung das Substrat mit einer sauren bis alkalischen
Lösung entweder einer organischen oder anorganischen Säure oder Base zusammengebracht werden, um die Oberfläche von
Ätzrückständen, d.h. Füllstoffen und/oder abgebautem Harz, zu reinigen. Solche Lösungen werden in der Regel auf Raumtemperatur
gehalten, obwohl auch erhöhte Temperaturen angewendet werden können. Obwohl dazu als Vorbehandlungsoder
Konditionierungslösung verwendete Lösungen verwendbar sind, können doch auch Lösungen mit einer sauren oder
alkalischen Verbindung in einer Konzentration bis zu etwa 20 Gew.56, vorzugsweise bis zu etwa 10 Gew.96, verwendet
werden. Wirksame Säuren sind z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Ameisensäure, Essigsäure
und dergleichen. Wie bereits gesagt, kann auch, um die Anzahl der verwendeten Bäder gering zu halten, die zur
Konditionierung des Substrats dienende alkalische Lösung verwendet werden. Andere Lösungen sind z.B. Lösungen von
030026/0602
Borax, Ammoniumbifluorid und dergleichen. Die Konzentration
dieser Stoffe wird so gewählt, daß die Oberflächenbeschaffenheit verbessert wird, ohne daß die Fähigkeit der geätzten
Oberfläche zur Aufnahme eines Metallkatalysators beeinträchtigt wird.
Unabhängig von der Anwendung der Reinigungsbehandlung wird der Gegenstand in Wasser, für gewöhnlich entionisiertem
Wasser, gespült und dann mit einem Katalysator für die chemische Metallabscheidung bekeimt.
Die hierfür verwendeten Katalysatoren können auf der Basis von Edelmetallen oder unedlen Metallen sein. Unedle Metallkatalysatoren
sind in der US-Patentschrift 3 958 048 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird.
Ein Edelmetallkatalysator in einem wäßrigen Medium wird bevorzugt. Unter "Edelmetallkatalysator in einem wäßrigen
Medium" ist eine Ionenlösung oder eine kolloidale Suspension des freien Metalls zu verstehen. Kolloidale Suspensionen
sind bevorzugt. Die Edelmetalle umfassen Gold, Platin und Palladium, wobei Palladium bevorzugt ist.
Eine geeignete Ionenlösung enthält Palladiumchlorid in einer Konzentration von etwa 0,2 g pro Liter Lösung und
3 ecm konzentrierte Salzsäure pro Liter Lösung. Nach der Bekeimung kann das Palladium durch Eintauchen in ein Bad
eines Reduktionsmittels, z.B. Dimethylaminboran, zum elementaren Metall reduziert werden.
Kolloidale Suspensionen von Edelmetallen sind in der US-Patentschrift 3 011 920 beschrieben, worauf hier Bezug
genommen wird. Solche Suspensionen besitzen einen kolloidalen Charakter und das Edelmetallkolloid wird in ihnen
030026/0602
29A63A3
durch ein Schutzkolloid, z.B. Stannisäurekolloide, in Suspension gehalten. Nach dem Bekeimen wird das Kolloid
durch Eintauchen in eine saure oder alkalische Beschleunigerlösung zur Entfernung des Schutzkolloids und zur
Freisetzung des absorbierten Edelmetalls entfernt.
Obwohl dies weniger bevorzugt wird, kann auch eine Bekeimungsmethode
Anwendung finden, bei welcher der geätzte Gegenstand mit einer Stannochlorid enthaltenden Sensibilisierungslösung
kontaktiert und dann in eine Aktivatorlösung, z.B. eine Palladiumchloridlösung, eingetaucht wird,
wobei die Palladiumionen dann auf der Oberfläche des Substrats zum elementaren Metall reduziert werden.
Nach geeigneter Aktivierung kann der Gegenstand dann in üblicher Weise chemisch metallisiert werden. Chemische
Verkupferungs- und Vernickelungszusammensetzungen, wie sie
z.B. in den US-Patentschriften 3 011 920 und 3 874 072 beschrieben
sind, auf welche hier Bezug genommen wird, können verwendet werden. Chemische Verkupferungslösungen enthalten
in typischer Weise ein lösliches Kupfersalz, z.B. Kupfersulfat, ein komplexbildendes Mittel für die Cupriionen,
z.B. R chellesalz, ein Alkalihydroxid zur Einstellung des pH-Werts, einen Carbonatrest als Puffer und ein Reduktionsmittel
für die Cupriionen, z.B. Formaldehyd.
Nach der chemischen Metallisierung kann das Substrat dann elektrolytisch in üblicher Weise mit Nickel, Gold,
Silber, Chrom und dergleichen zur Erzielung der gewünschten endgültigen Oberfläche des Gegenstands plattiert werden.
Es wurde beobachtet, daß die Haftung mit zunehmendem Alter der Metallabscheidung zunimmt.
030026/060 2
In den folgenden Beispielen, in welchen der Gegenstand oder das Substrat mit einer Alkalihydroxidlösung kontaktiert
wird, war das Bad eine etwa 35 Gew./Vol.% Natriumhydroxidlösung von 93°C. Beim Kontaktieren mit Salzsäure
lösung enthielt die Lösung 28,5 % (Vol./Vol.) konzentrierte Salzsäure in Wasser. Die verwendete Trichloressigsäurelösung
(TCA-Lösung) war eine 20 Gew./Vol.?6ige wäßrige Lösung von Raumtemperatur. Das Bekeimen des
geätzten Substrats erfolgte mit einem in der US-Patentschrift 3 011 920 beschriebenen kolloidalen Zinn-Palladium-Katalysator
mit einer Säuremolarität von etwa 1,7. Zum Freilegen des Palladiummetalls wurde ein alkalischer
Beschleuniger verwendet. Der Katalysator wurde auf etwa 49°C gehalten und der Beschleuniger besaß eine Temperatur
von etwa 4O0C. Die verwendete chemische Verkupferungs-
(TK)
lösung war Cupositv ' PM-990, das von der Shipley Company hergestellt und verkauft wird, und sie wurde auf Raumtemperatur gehalten.
lösung war Cupositv ' PM-990, das von der Shipley Company hergestellt und verkauft wird, und sie wurde auf Raumtemperatur gehalten.
Nach der chemischen Metallisierung wurde der Gegenstand, wenn möglich, elektrolytisch plattiert. Dabei wurde das
Substrat in entionisiertem Wasser gespült, in ein alkalisches Reinigungsmittel eingelegt, dann mit einem im Gegenstrom
arbeitenden Reiniger behandelt, in eine Säure eingetaucht, worauf elektrolytisch aus einer sauren Lösung
Kupfer und Nickel und schließlich Chrom aufplattiert wurde.
Einige der plattierten Gegenstände wurden zur Bestimmung ihrer Haftfestigkeit unter Wärmespannung einem Testzyklus
unterworfen. Bei diesem Test wurde der plattierte Gegenstand 1 Stunde auf einer Temperatur von mindestens 820C
gehalten, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, worauf er auf -29°C abgekühlt
und 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten wurde.
030026/0602
Ein zum Plattieren geeigneter Gegenstand aus gefülltem Nylon 6,6, bekannt als Vydyne' ' RP-26O, hergestellt und
verkauft von der Monsanto Company, wurde 10 Minuten in die alkalische Hydroxidlösung eingetaucht, dann mit Wasser
gespült und 1 Minute in die Trichloressigsäurelösung getaucht. Der Gegenstand wurde dann mit Wasser gespült,
katalysiert, gespült, chemisch verkupfert und elektrolytisch plattiert. Die Haftfestigkeit der ersten Metallisierung
betrug zwischen 1,0 bis 1,5 Pfund/Zoll bei einem Mittelwert von 1,3 Pfund/Zoll. Der Testzyklus war erfolgreich.
Kontrollversuch 1
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde insofern umgekehrt, als der Gegenstand vor Kontakt mit der Alkalihydroxidlösung
in die Trichloressigsäurelösung eingetaucht wurde. Das Ergebnis war, daß die chemische Metallisierung absprang
und Blasen bildete.
Der Kontrollversuch 1 wurde wiederholt, jedoch mit der
Ausnahme, daß die Eintauchdauer in die Trichloressigsäurelösung auf 5 Minuten verlängert wurde. Die chemische
Metallisierung bildete Bläschen.
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Eintauchen in die Trichloressigsäurelösung unterlassen
wurde. Auch hier bildete die chemische Metallisierung Bläschen.
030026/0602
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß der Gegenstand nach Kontakt mit der Trichloressigsäurelösung
erneut 10 Minuten zur Reinigung der Oberfläche in die Alkalihydroxidlösung eingetaucht wurde. Man erhielt
eine gleichförmige Beschichtung mit der chemischen und der elektrolytischen Metallisierung. Die anfängliche Haftung
lag zwischen 1,5 und 1,8 Pfung/Zoll bei einem Mittelwert
von 1,7 Pfund/Zoll. Der Testzyklus war erfolgreich.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß der Gegenstand 2 Minuten in die Trichloressigsäurelösung
eingetaucht und anschließend 1 Minute in eine Salzsäurelösung eingetaucht wurde. Der Gegenstand ließ sich gleichmäßig
chemisch verkupfern und wurde dann elektrolytisch plattiert. Die Anfangshaftung der Metallisierung betrug
1,3 bis 1,8 Pfund/Zoll bei einem Mittelwert von 1,5 Pfund/ Zoll. Der Testzyklus war erfolgreich.
Bei diesem Test wurde Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß der Vydyne-Gegenstand 1 Minute in die
Salzsäurelösung eingetaucht, gespült, dann 1 Minute in die Trichloressigsäurelösung und wieder 1 Minute in die
Salzsäurelösung eingetaucht wurde. Während der chemischen Metallisierung entwickelten sich kleine Bläschen und bei
der der elektrolytischen Plattierung vorangehenden Gegenstromreinigung
trat eine starke Blasenbildung auf, so daß der Gegenstand gar nicht elektrolytisch plattiert werden
konnte.
030026/0602
Ein formgepreßter Gegenstand aus Vydyne^ ' RP-260 wurde
1 Minute in die Salzsäurelösung getaucht, 1 Minute in der Trichloressigsäurelösung gespült, anschließend
10 Minuten mit der Ätznatronlösung, jedoch bei herabgesetzter Temperatur von 710C kontaktiert. Die chemische
Metallisierung zeigte kleine Bläschen und bei der Gegenstromreinigung
traten große Blasen auf.
Ein formgepreßter Gegenstand aus Vydyne^ ' RP-260 wurde
10 Minuten in die Ätznatronlösung getaucht, gespült, 1 Minute in die Trichloressigsäurelösung getaucht und
dann 5 Minuten mit einem Reinigungsmittel behandelt, das aus einer 50 völligen Lösung von Eisessig in Wasser
mit Raumtemperatur bestand. Der Gegenstand nahm sowohl die chemische als auch die elektrolytische Plattierung
an. Die Anfangshaftung betrug im Mittel 1,2 Pfund/Zoll.
Ein formgepreßter Gegenstand aus Capron* ' XPN-1030, ein
von der Allied Chemical Corporation hergestelltes und verkauftes gefülltes Nylon 6 wurde 10 Minuten in die
Ätznatronlösung getaucht, gespült und dann 5 Minuten in eine 10 vol.%ige Lösung von Dichloressigsäure getaucht.
Der Gegenstand nahm gleichmäßig sowohl eine chemische als auch die elektrolytische Plattierung an.
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß
das Eintauchen in die Dichloressigsäure 2 Minuten bei 49°C erfolgte. Man erhielt die gleichen Ergebnisse.
030026/0602
Ein formgepreßter Gegenstand aus Vydyne^ ' RP-260 wurde
anschließend an das in Beispiel 1 beschriebene Eintauchen in die Alkalihydroxidlösung 15 Sekunden in eine
90%ige wäßrige Essigsäurelösung von Raumtemperatur eingetaucht. Der geätzte Gegenstand nahm eine gut haftende
chemische Kupferabscheidung und dann eine gut haftende
elektrolytische Kupfer-, Nickel- und Chromabscheidung an.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Trichloressigsäurekonzentration
auf 10 Gew./Vol.% reduziert wurde. Das Eintauchen dauerte
1 Minute. Der geätzte Gegenstand nahm gleichmäßig eine haftende chemische Kupferabscheidung, eine elektrolytische
Kupfer-, Nickel- und dann eine Chromplattierung an.
Das Verfahren von Beispiel 8 wurde wiederholt, jedoch mit
der Ausnahme, daß das Polyamidsubstrat Caprarf■ ' XPN-1030 war,
Die Ergebnisse waren ebenso erfolgreich.
Ein formgepreßtes Substrat aus Minion (™) 11-C-40, einem von
DuPont hergestellten und verkauften Nylon, wurde in eine
2 Vol.96ige Lösung von Kresylsäure in einer 5 Gew./Vol.%igen
wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid eingetaucht, 5 Minuten bei 540C darin belassen, dann 10 Minuten in die auf 93°C
gehaltene Alkalihydroxidlösung und 1 Minute in eine
030026/0602
15 Gew./Vol.%ige wäßrige Lösung von Trichloressigsäure
getaucht. Der geätzte Gegenstand nahm nach der Katalysierung eine gleichmäßige chemische Kupferabscheidung und
eine elektrolytische Kupfer-, Nickel- und anschließend Chromplattierung auf und bestand den Testzyklus. Die
Haftung betrug 2 bis 3 Pfund/Zoll.
Man verwendete ein ungefülltes Nylonsubstrat aus von der Allied Chemical Corporation hergestelltem und verkauftem
Capron^ ' 8202 - Typ 6. Das Substrat wurde 5 Minuten bei
93°C mit der Ätznatronlösung, dann 1 Minute bei Umgebungstemperatur mit der Trichloressigsäurelösung und anschließend
wieder 5 Minuten mit der Ätznatronlösung kontaktiert. Das geätzte Substrat nahm gleichmäßig eine chemische und elektrolytische
Metallisierung an.
In an Vydyne durchgeführten Tests, wobei die Kontakttierung
mit der Aikalihydroxidlösung 5 oder 10 Minuten dauerte, traten in den nachstehend angegebenen organischen
Lösungen unter den genannten Bedingungen Defekte auf.
Kontroll- Testlösung Art des Defekts
versuch (Konzentr., Temper.,
7 Dichlorpropanol massive Blasenbildung (15 % Vol./Vol., 66 C, im Testzyklus
1,5 Min.)
8 dito ernstliche Blasenbil
dung im Gegenstrom
9 Ameisensäure Blasenbildung bei (45 % Vol./Vol., Raum- chemischer Metalli-
temperatur, 1 Min.) sierung
030026/0602
Claims (24)
1. Verfahren zum chemischen Metallisieren von Polyamid- ^ Substraten, wobei das Substrat vor der chemischen
Metallabscheidung mit einer Säure geätzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Substrat vor dem Ätzen
mit einer wäßrigen alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von mindestens etwa 10 und einer Temperatur von etwa
66°C bis zum Siedepunkt der Lösung oder der Erweichungstemperatur des Polyamidsubstrats, und zwar bis zum
niedrigeren Wert der beiden, so lange in Kontakt hält, bis die Säureätzbarkeit des Polyamidsubstrats verbessert
ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamidsubstrat mit der Vorbehandlungslösung etwa
0,5 bis 20 Minuten kontaktiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polaamidsubstrat vor Kontakt mit der Vorbehandlungs-
Dr-Ha/Ma 030026/oeoa
ORIGINAL INSPECTED
lösung mit einer verdünnten wäßrigen Lösung eines organischen Lösungsmittels für das Polyamid bis zum
Erweichen der Oberfläche des Polyamidsubstrats kontaktiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamidsubstrat nach Kontakt mit der Vorbehandlungslösung
mit einer verdünnten wäßrigen Lösung eines organischen Lösungsmittels für das Polyamid so
lange kontaktiert wird, bis die Oberfläche des Polyamidsubstrats erweicht ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorbehandlungslösung ein organisches Lösungsmittel für das Polyamid enthält.
6. Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche von Polyamidsubstraten
für die chemische Metallisierung, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) ein Polyamidsubstrat für das Ätzen vorbehandelt, indem man es mit einer wäßrigen alkalischen Vorbehandlungslösung
mit einem pH-Wert von mindestens etwa 10 bei einer Temperatur von etwa 66°C bis zu
dem Siedepunkt der Lösung oder der Erweichungstemperatur des Polyamidsubstrats, und zwar bis zur
niedrigeren Temperatur der beiden, so lange kontaktiert, bis das Substrat sich mit einer organischen
Säure ätzen läßt;
(b) das vorbehandelte Polyamidsubstrat durch Kontaktieren mit einer wäßrigen Ätzlösung ätzt, die mindestens
eine wasserlösliche organische Säure mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält und deren
030026/0602
Konzentration in der wäßrigen Lösung mindestens etwa 3 Gew.% der Lösung beträgt und ausreicht, um
das vorbehandelte Polyamidsubstrat im wesentlichen gleichförmig aufnahmefähig für einen Katalysator
für die chemische Metallisierung zu machen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamidsubstrat vor Kontakt mit dem Metallkatalysator
durch Kontakt mit einer wäßrigen sauren oder basischen Reinigungslösung gereinigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamidsubstrat vor Kontakt mit der Vorbehandlungslösung
mit einer verdünnten wäßrigen Lösung eines organischen Lösungsmittels für das Polyamid so lange kontaktiert
wird, bis die Oberfläche des Polyamidsubstrats erweicht ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamidsubstrat nach Kontakt mit der Vorbehandlungslösung
mit einer verdünnten wäßrigen Lösung eines organischen Lösungsmittels für das Polyamid so lange kontaktiert
wird, bis die Oberfläche des Polyamidsubstrats erweicht ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlungslösung ein organisches Lösungsmittel
für das Polyamid enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorbehandlungslösung eine Alkalimetallhydroxidlösung
mit einer Alkalihydroxidkonzentration von etwa 2 Gew.% bis zur Sättigung und als Ätzsäure
eine wäßrige Lösung einer Essigsäureverbindung der Formel
030026/0602
verwendet wird, worin X unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl oder Halogen ist und worin die Konzentration
der Essigsäureverbindung ausreicht, um das vorbehandelte Polyamidsubstrat aufnahmefähig für einen
Katalysator für die chemische Metallabscheidung zu machen.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel ein alkalilösliches
ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamidsubstrat aus einem gefüllten Polyamid
besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Alkalimetallhydroxidgehalt der Vorbehandlungslösung
etwa 10 bis etwa 50 Gew.% der Lösung beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlungslösung auf einer Temperatur
zwischen etwa 77 und etwa 93°C gehalten wird.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzeit in der Vorbehandlungslösung etwa
0,5 bis etwa 20 Minuten beträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtkonzentration der Essigsäureverbindung
der Ätzlösung etwa 3 Gew.# bis zur Sättigung der Lösung beträgt.
030026/0602
18. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtkonzentration der Essigsäureverbindung
in der Ätzlösung etwa 5 bis etwa 60 Gew.% der Lösung beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamidsubstrat mit der Ätzlösung etwa 10
Sekunden bis zu etwa 15 Minuten kontaktiert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Essigsäureverbindung Trichloressigsäure verwendet
wird.
21. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Essigsäureverbindung Dichloressigsäure verwendet
wirti.
22. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzsäure Essigsäure verwendet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Alkalihydroxidkonzentration
in der Vorbehandlungslösung 10 Gew.% bis zur Sättigung beträgt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtkonzentration der Essigsäureverbindung
in der Ätzlösung etwa 5 Gew.% bis zur Sättigung der Lösung beträgt.
030026/0602
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US97092378A | 1978-12-19 | 1978-12-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2946343A1 true DE2946343A1 (de) | 1980-06-26 |
DE2946343C2 DE2946343C2 (de) | 1983-03-24 |
Family
ID=25517714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2946343A Expired DE2946343C2 (de) | 1978-12-19 | 1979-11-16 | Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche von Polyamidsubstraten für die chemische Metallisierung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55112238A (de) |
CA (1) | CA1143260A (de) |
DE (1) | DE2946343C2 (de) |
FR (1) | FR2444691A1 (de) |
GB (1) | GB2040969B (de) |
IT (1) | IT1164546B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137587A1 (de) * | 1981-09-22 | 1983-04-14 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Verfahren zur vorbehandlung von formteilen aus polyamiden fuer das aufbringen haftfester, chemisch abgeschiedener metallbeschichtungen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4325991A (en) * | 1981-01-05 | 1982-04-20 | Crown City Plating Co. | Electroless plating of polyesters |
JPH0427472A (ja) * | 1990-05-21 | 1992-01-30 | Nippon Parkerizing Co Ltd | 樹脂成型品の洗浄方法 |
DE4328883C2 (de) * | 1993-08-27 | 1996-08-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Vorbereitung von Polyamidformteilen für die nachfolgende stromlose Metallisierung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3370974A (en) * | 1965-10-20 | 1968-02-27 | Ivan C. Hepfer | Electroless plating on non-conductive materials |
US3442683A (en) * | 1964-06-15 | 1969-05-06 | Ibm | Production of metallic coatings upon the surfaces of other materials |
US3881049A (en) * | 1971-12-08 | 1975-04-29 | Kalle Ag | Process for depositing copper layers on shaped articles of a polyimide |
DE2623716A1 (de) * | 1975-05-27 | 1976-12-09 | Crown City Plating Co | Verfahren zur chemischen metallabscheidung auf polymeren substraten und dabei verwendete loesung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3595761A (en) * | 1965-02-18 | 1971-07-27 | Enthone | Chemical reduction metal plated diallylphthalate polymer and preparation process |
US3377187A (en) * | 1967-02-21 | 1968-04-09 | American Cyanamid Co | Glossy, transparent nylon film having an ionically reacted content of a strongly acidic material and method of making same |
DE1920238A1 (de) * | 1969-04-22 | 1970-11-12 | Du Pont Deutschland | Verfahren zur Vorbehandlung der Oberflaeche von Formteilen aus Polyoxymethylen-Homopolymerisaten |
US3686017A (en) * | 1970-10-05 | 1972-08-22 | Monsanto Co | Surface treatment of nylon shaped articles with aqueous reducing agents |
FR2131563A7 (en) * | 1972-03-23 | 1972-11-10 | Dynachim Sarl | Metal coating - of non-metallic substrates |
FR2199012A1 (en) * | 1972-09-11 | 1974-04-05 | Aries Robert | Etching compsn. for metallisation process - contg alkali hydroxide, org. solvent and surfactant |
-
1979
- 1979-11-07 GB GB7938564A patent/GB2040969B/en not_active Expired
- 1979-11-16 DE DE2946343A patent/DE2946343C2/de not_active Expired
- 1979-12-12 CA CA000342112A patent/CA1143260A/en not_active Expired
- 1979-12-17 IT IT28067/79A patent/IT1164546B/it active
- 1979-12-18 FR FR7930961A patent/FR2444691A1/fr active Granted
- 1979-12-19 JP JP16548379A patent/JPS55112238A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3442683A (en) * | 1964-06-15 | 1969-05-06 | Ibm | Production of metallic coatings upon the surfaces of other materials |
US3370974A (en) * | 1965-10-20 | 1968-02-27 | Ivan C. Hepfer | Electroless plating on non-conductive materials |
US3881049A (en) * | 1971-12-08 | 1975-04-29 | Kalle Ag | Process for depositing copper layers on shaped articles of a polyimide |
DE2623716A1 (de) * | 1975-05-27 | 1976-12-09 | Crown City Plating Co | Verfahren zur chemischen metallabscheidung auf polymeren substraten und dabei verwendete loesung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137587A1 (de) * | 1981-09-22 | 1983-04-14 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Verfahren zur vorbehandlung von formteilen aus polyamiden fuer das aufbringen haftfester, chemisch abgeschiedener metallbeschichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2946343C2 (de) | 1983-03-24 |
CA1143260A (en) | 1983-03-22 |
JPS633950B2 (de) | 1988-01-26 |
JPS55112238A (en) | 1980-08-29 |
IT7928067A0 (it) | 1979-12-17 |
GB2040969A (en) | 1980-09-03 |
FR2444691B1 (de) | 1983-11-04 |
FR2444691A1 (fr) | 1980-07-18 |
IT1164546B (it) | 1987-04-15 |
GB2040969B (en) | 1983-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69735999T2 (de) | Verfahren zur elektrobeschichtung eines nichtleitenden geformten kunststoffgegenstands | |
DE2623716C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Polysulf onsubstraten vor der stromlosen Beschichtung mit einem Metall | |
DE3148280A1 (de) | Verfahren zur aktivierung von substratoberflaechen fuer die stromlose metallisierung | |
US3817774A (en) | Preparation of plastic substrates for electroless plating | |
DE10259187B4 (de) | Metallisierung von Kunststoffsubstraten und Lösung zum Beizen und Aktivieren | |
EP0815292B1 (de) | Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen metallisieren von oberflächen von substraten aus nichtleitenden materialien | |
DE2541896A1 (de) | Verfahren zum behandeln eines substrates aus plastikmaterial und material zur durchfuehrung desselben | |
US3698919A (en) | Preparation of plastic substrates for electroless plating and solutions therefor | |
JP2000144439A (ja) | 不導体素材へのめっき処理方法とそのための無電解処理液組成物 | |
DE2716729B2 (de) | Verfahren zum Katalysieren von Oberflächen | |
EP2639332A1 (de) | Verfahren zum Metallisieren nichtleitender Kunststoffoberflächen | |
DE1769778A1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen zum Zwecke der haftfesten Metallisierung | |
DE2946343A1 (de) | Verfahren zum chemischen metallisieren von polyamidsubstraten | |
DE2948133A1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung der oberflaechen von caprolactampolymerisaten fuer die chemische metallab dung | |
DE3121015A1 (de) | Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben | |
JP2003193247A (ja) | 無電解めっき素材の前処理方法 | |
DE2046708A1 (de) | Voraetzung von Acrylnitril Butadien Styrol Harzen fur die stromlose Metallab scheidung | |
DE3137587C2 (de) | ||
CA2578100C (en) | Process of metallizing polymeric foam to produce an anti-microbial and filtration material | |
JP2001152353A (ja) | 非導電性プラスチックへの電気めっき方法 | |
EP1763594B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der lötbarkeit von nickelüberzügen | |
DE3443471C2 (de) | Verfahren zur Neuaktivierung einer wäßrigen, Edelmetallionen enthaltenden Lösung für die Initiierung der stromlosen Nickelabscheidung auf mit Kupfer beschichteten Substraten und seine Anwendung | |
EP0023240A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen | |
DE69015164T2 (de) | Stromlose Abscheidung von Nickel auf Oberflächen wie Kupfer oder geschmolzenem Wolfram. | |
DE1621207B2 (de) | Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |