DE2944254A1 - Phosphite und waermestabile polycarbonatmasse, enthaltend ein solches phosphit - Google Patents
Phosphite und waermestabile polycarbonatmasse, enthaltend ein solches phosphitInfo
- Publication number
- DE2944254A1 DE2944254A1 DE19792944254 DE2944254A DE2944254A1 DE 2944254 A1 DE2944254 A1 DE 2944254A1 DE 19792944254 DE19792944254 DE 19792944254 DE 2944254 A DE2944254 A DE 2944254A DE 2944254 A1 DE2944254 A1 DE 2944254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphite
- following formula
- trimethylphenyl
- bis
- protons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 title claims abstract description 35
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 title claims abstract description 33
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims abstract description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims abstract description 4
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 title abstract 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 title abstract 2
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 title 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims abstract 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims abstract 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 30
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims 1
- -1 diphenyl-(2,4,6-trimethylphenyl)- Chemical class 0.000 abstract description 24
- RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- VCAFTIGPOYBOIC-UHFFFAOYSA-N phenyl dihydrogen phosphite Chemical class OP(O)OC1=CC=CC=C1 VCAFTIGPOYBOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 abstract description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 2
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 abstract description 2
- JIFVDYAPZHEVCM-UHFFFAOYSA-N (2,6-dimethylphenyl)-(2,2-dimethylpropyl)-trihydroxy-lambda5-phosphane Chemical compound CC1=C(C(=CC=C1)C)P(CC(C)(C)C)(O)(O)O JIFVDYAPZHEVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 11
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 5
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 5
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- ICKWICRCANNIBI-UHFFFAOYSA-N 2,4-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 ICKWICRCANNIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1O NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- QPYKYDBKQYZEKG-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane-1,1-diol Chemical compound CC(C)(C)C(O)O QPYKYDBKQYZEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XRUGBBIQLIVCSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C)=C1C XRUGBBIQLIVCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 3
- IPNYWXZLNQBTNO-UHFFFAOYSA-N (2,4-ditert-butyl-3,5-diphenylphenyl) dihydrogen phosphite Chemical compound CC(C)(C)C1=C(C(=C(C=C1C2=CC=CC=C2)OP(O)O)C(C)(C)C)C3=CC=CC=C3 IPNYWXZLNQBTNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1C QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SKDGWNHUETZZCS-UHFFFAOYSA-N 2,3-ditert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1C(C)(C)C SKDGWNHUETZZCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPRYUXCVCCNUFE-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(O)C(C)=C1 BPRYUXCVCCNUFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSPWPTGRDCADGL-UHFFFAOYSA-N bis(2,4-ditert-butylphenyl) phenyl phosphite Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=CC=CC=C1 XSPWPTGRDCADGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 2
- 150000005205 dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 2
- NCZOOHUDCMKTJA-UHFFFAOYSA-N diphenyl (2,4,6-trimethylphenyl) phosphite Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 NCZOOHUDCMKTJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N octan-2-ol Chemical compound CCCCCCC(C)O SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- PYBBVLTVLALURA-UHFFFAOYSA-N phenyl bis(2,4,6-trimethylphenyl) phosphite Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1OP(OC=1C(=CC(C)=CC=1C)C)OC1=CC=CC=C1 PYBBVLTVLALURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- MKIKRHDTUXBFJO-UHFFFAOYSA-N tris(2,4,6-trimethylphenyl) phosphite Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1OP(OC=1C(=CC(C)=CC=1C)C)OC1=C(C)C=C(C)C=C1C MKIKRHDTUXBFJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQMARDXMCRMEBW-UHFFFAOYSA-N (2,4,6-trimethyl-3,5-dioctylphenyl) dihydrogen phosphite Chemical compound CCCCCCCCC1=C(C(=C(C(=C1C)OP(O)O)C)CCCCCCCC)C MQMARDXMCRMEBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHPBOPVLXMDGJU-UHFFFAOYSA-N (2,6-dimethyl-3,5-diphenylphenyl) dihydrogen phosphite Chemical compound CC1=C(C(=C(C=C1C2=CC=CC=C2)C3=CC=CC=C3)C)OP(O)O IHPBOPVLXMDGJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHTAPIUFABLBRP-UHFFFAOYSA-N (2,6-dimethylphenyl) diphenyl phosphite Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 UHTAPIUFABLBRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N (3S)-octan-3-ol Natural products CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYNPIRVEWMUJDE-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichlorohydroquinone Chemical compound OC1=CC(Cl)=C(O)C=C1Cl AYNPIRVEWMUJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOFPPJOZXUTRAU-UHFFFAOYSA-N 2-Ethyl-1-hexanol Natural products CCCCC(O)CCC WOFPPJOZXUTRAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLDIQALUMKMHCC-UHFFFAOYSA-N 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)heptane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(CCC)(CCC)C1=CC=C(O)C=C1 MLDIQALUMKMHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUCTVKDVODFXFX-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)sulfonyl-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 SUCTVKDVODFXFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OC1=CC=C(O)C=C1 NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQCACQIALULDSK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenyl)sulfinylphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RQCACQIALULDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- YXALYBMHAYZKAP-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-ylmethyl 7-oxabicyclo[4.1.0]heptane-4-carboxylate Chemical compound C1CC2OC2CC1C(=O)OCC1CC2OC2CC1 YXALYBMHAYZKAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- BNTBRGKOSFIEPU-UHFFFAOYSA-N CC(C)(C)C(C1=C(C)C=CC=C1C)OP(O)O Chemical compound CC(C)(C)C(C1=C(C)C=CC=C1C)OP(O)O BNTBRGKOSFIEPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Chemical group CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- DLXDMPRSNDYYAH-UHFFFAOYSA-N OC1=CC=C(C=C1)C(C)(C)C1=CC=C(C=C1)O.C(C)(C)(C1=C(C=CC=C1)O)C1=C(C=CC=C1)O Chemical compound OC1=CC=C(C=C1)C(C)(C)C1=CC=C(C=C1)O.C(C)(C)(C1=C(C=CC=C1)O)C1=C(C=CC=C1)O DLXDMPRSNDYYAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- UUXVNKYVMCVSKA-UHFFFAOYSA-N bis(2,6-dimethylphenyl) phenyl phosphite Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1OP(OC=1C(=CC=CC=1C)C)OC1=CC=CC=C1 UUXVNKYVMCVSKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N carbonyl bromide Chemical compound BrC(Br)=O MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- AXRSHKZFNKUGQB-UHFFFAOYSA-N octyl diphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1 AXRSHKZFNKUGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- GNRFQBHZABUAHJ-UHFFFAOYSA-N oxetane;phosphorous acid Chemical class C1COC1.OP(O)O GNRFQBHZABUAHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000008379 phenol ethers Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005538 phosphinite group Chemical group 0.000 description 1
- XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N phosphonous acid Chemical class OPO XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/527—Cyclic esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/141—Esters of phosphorous acids
- C07F9/145—Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6574—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/65742—Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/524—Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
- C08K5/526—Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Beschreibung
- Die Erfindung bezieht sich auf Phosphite, insbesondere sterisch gehinderte Phenolphosphite und thermisch stabile Polycarbonatmassen aus einem Gemisch eines aromatischen Polycarbonats und einer stabilisierten Menge eines solchen Phosphits.
- In der Vergangenheit sind große Anstrengungen unternommen worden, um thermisch stabile Polycarbonatmassen herzustellen, die auch bei erhöhten Temperaturen und insbesondere bei den Formtemperaturen, wie sie allgemein zur Herstellung geformter Polycarbonatteile benutzt werden, farbstabil sind. Es sind viele verschiedene 7usätze gefunden worden, die recht geeignet sind, um die Polycarbonate wärme- und farbstabil zu machen.
- Besonders brauchbar sind Triorganophosphite, wie sie in der US-PS 3 305 520 offenbart sind. Darüber hinaus sind in den US-PS 3 729 440 und 3 953 338 thermisch stabile aromatische Polycarbonate beschrieben, die ein Phosphinit und eine Epoxyverbindung enthalten. Schließlich beschreibt die US-PS 3 794 629 chemisch stabile aromatische Polycarbonate, die Oxetanphosphite enthalten und in der US-PS 3 978 020 sind thermisch stabile aromatische Polycarbonate offenbart, die Epoxyverbindungenhaltige Phosponite enthalten.
- Polycarbonate sind auch zum Herstellen von Flaschen benutzt worden, doch werden diese Flaschen nach der Sterilisation in Wasser oder beim Aussetzen gegenüber Feuchtigkeit bei erhöhten Temperaturen trüb. In der US-PS 3 839 247 ist eine wasserklare Polycarbonatmasse beschrieben, die zum Formen von Flaschen benutzt werden kann, wobei diese Masse eine aromatische oder aliphatische Epoxyverbindung als Stabilisator enthält.
- In der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß beim Vermischen eines aromatischen Polycarbonates mit einem sterisch gehinderten Phenolphosphit die dabei entstehende Masse eine verbesserte thermische Stabilität aufweist, wie sich aufgrund ihrer Beständigkeit gegenüber Gelbfärbung zeigt, wenn diese Masse hohen Formtemperaturen ausgesetzt wird.
- Die Phosphite nach der vorliegenden Erfindung weisen die folgende allgemeine Formel auf worin R1 ausgewählt ist aus Alkyl mit 1 - 30 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 - 30 und vorzugsweise 6 - 12 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 3 - 20 Kohlenstoffatomen und A die folgende allgemeine Formel hat worin R2, R3 und R4 ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen und Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, vorausgesetzt, daß weder R2 noch R4 Wasserstoff sind.
- R1 in Formel I kann zum Beispiel ein halogenfreier oder halogensubstituierter Alkylrest sein, wie Methyl, Tertiärbutyl und Dodecyl; es kann auch ein Cycloalkylrest sein, wie Cyclohexyl, 2-Methyl-cyclohexyl und 14-Isopropylcyclohexyl; sowie Aryl, wie Phenyl, Naphthyl und 1,4-Diphenylphenyl sowie Terphenyl; es kann auch Aralkyl sein, wie Benzyl oder Phenyläthyl, sowie 2-Phenylpropyl; Alkaryl, wie p-Tolyl, 2,6-Xylyl, p-Cumyl, m-Cumyl sowie Tertiärbutylphenyl; und halogensubstituiertes Aryl, wie 2-Chlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl und 2,4,6-Tribromphenyl.
- Die erfindungsgemäßen Phosphite können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie sie z. B. in Organic Phosphorous Compounds, Band 4, Seiten 255 - 462 (1972) von G.M. Kosolapoff und L Maier beschrieben sind.
- Die erfindungsgemäßen Massen enthalten eine Mischung dieser erfindungsgemäßen Phosphite mit dem aromatischen Polycarbonat, wobei die Phosphitverbindung in einer stabilisierenden Menge vorhanden ist, die im allgemeinen im Bereich von 0,005 - 1,0, vorzugsweise von 0,01 - 0,5 und noch bevorzugter von 0,02 - 0,2 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gewicht des aromatischen Polycarbonats.
- Die in der erfindungsgemäßen Masse einsetzbaren aromatischen Polycarbonate sind Homopolymere, Copolymere und deren Mischungen, die hergestellt werden durch Umsetzen eines zweiwertigen Phenols mit einem Carbonatvorläufer.
- Die zur Herstellung der Polycarbonate brauchbaren zweiwertigen Phenole sind Bisphenole,wie Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (auch Bisphenol-A genannt), 2,2-Bis(14-hydroxy-3-methylphenyl)propan, 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)heptan, 2,2-Bis(14-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)propan usw.; zweiwertige Phenoläther, wie Bis(4-hydroxyphenyl)äther, Bis(3,5-Dichlor-14-hydroxyphenyl)äther usw.; di 4-hydroxyphenyl)äther usw.; Dihydroxphenyle, wie p,p'-Dihydroxydiphenyl, 3,3'-Dichlor-4,4-dihydroxydiphenyl usw.; Dihydroxyarylsulfone, wie Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)sulfon usw.; Dihydroxybenzole, wie Resorcin und Hydrochinon; Halogen- und Alkyl-substituierte Dihydroxybenzole, wie 1,4-Dihydroxy-2,5-dichlorbenzol, 1,4-Dihydroxy-3-methylbenzol usw. und Dihydroxydiphenylsulfoxide, wie Bis(4-hydroxyphenyl)sulfoxid, Bis(3,5-dibrom-14-hydroxyphenyl)sulfoxid usw. Es ist auch eine Vielfalt weiterer zweiwertiger Phenole erhältlich, um sie für die Herstellung von Carbonatpolymeren zu benutzen, wie sie in den US-PS 2 999 835, 3 028 365 und 3 153 008 offenbart sind. Zur Herstellung aromatischer Carbonatpolymerer sind auch Copolymere geeignet, die erhalten wurden aus den obigen zweiwertigen Phenolen, die copolymerisiert wurden mit halogenhaltigen zweiwertigen Phenolen, wie 2,2-Bis(3,5-dichlor-11-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl) propan usw. Es ist auch möglich 2 oder mehr verschiedene zweiwertige Phenole oder ein Copolymer eines zweiwertigen Phenols mit einem Glycol oder mit einem Hydroxy- oder Säureendgruppen aufweisenden Polyester oder mit einer zweibasischen Säure einzusetzen, für den Fall, daß anstelle eines Carbonathomopolymers ein Carbonatcopolymer oder -interpolymer erwünscht wird, das für die erfindungsgemäßen Massen eingesetzt werden soll, wobei man auch Mischungen irgendwelcher oben genannter Materialien benutzen kann.
- Der Carbonatvorgänger kann entweder irgendein Carbonylhalogenid, ein Carbonatester oder ein Halogenformiat sein. Die einsetzbaren Garbonylhalogenide sind Carbonylbromid, Carbonylchlorid und deren Mischungen.
- Brauchbar sind auch die polymeren Derivate eines zweiwertigen Phenols, einer Dicarbonsäure und Kohlensäure, wie sie in der US-PS 3 169 121 offenbart sind.
- Die in den erfindungsgemäßen Massen eingesetzten aromatischen Polycarbonate werden hergestellt unter Verwendung eines Molekulargewichtsregulators, eines Säureakzeptors und eines Katalysators.
- Der brauchbare Katalysator ist irgendeiner der geeigneten Katalysatoren, die die Polymerisation von Bisphenol-A mit Phosgen katalysieren.
- Verwendbar sind in den erfindungsgemäßen Massen auch verzweigte Polycarbonate, für deren Herstellung eine polyfunktionelle aromatische Verbindung mit dem zweiwertigen Phenol und dem Carbonatvorläufer umgesetzt wird, um ein willkürlich verzweigtes thermoplastisches Polycarbonat herzustellen.
- Schließlich sind auch Mischungen aus einem linearen und einem verzweigten Polycarbonat für die erfindungsgemäßen Massen brauchbar.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Sofern nichts anderes angegeben, sind die Teile oder Prozente Gewichtteile oder Gewichtsprozente.
- Beispiel 1 Verfahren zum Herstellen des neuen Diphenyl-(2,4,6-irimethylpheny l)phosphits 276 g (2,94 Mole)Phenol und 200 g (1,47 Mole) 2,4,6-Trimethylphenol wurden auf 50°C unter Stickstoff erhitzt, bis sie geschmolzen waren und dann gab man tropfenweise 201,9 g (1,47 Mol) Phosphortrichlorid hinzu. Nach Beendigung dieser Phosphortrichloridzugabe wurde die Mischung auf 1000C erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gehalten. Dann legte man Vakuum an und destillierte unumgesetztes Phenol und Trimethylphenol ab. Das Produkt, Dithenyl-(2,4,6-trimethylphenyl)phosphit, wurde bei 0,1 mm Hg bei 165 - 1700C destilliert und ergab eine klare farblose Flüssigkeit. Die magnetische Kernresonanz (im folgenden abgekürzt KM genannt)-Analyse der Protonen zeigte die Methylprotonen bei 2,27 off (9,1 H) und die aromatischen und Protonen bei 6,80 7,158 (11,9 H).
- Die erhaltene Verbindung hatte die folgende Struktur: Beispiel 2 Verfahren zum Herstellen des neuen Bis(2,4,6-Trimethylphenyl)phenylphosphit 103,6 g (1,1 Mol) Phenol und 300 g (2,2 Mol) 2,4,6-Trimethylphenol wurden unter Stickstoff auf 50°C erhitzt, bis sie geschmolzen waren und dann gab man tropfenweise 151,1 g (1,1 Mol) Phosphortrichlorid hinzu. Nach Beendigung der Phosphortrichloridzugabe wurde die Mischung auf 1000C erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gehalten. Dann legte man Vakuum an und destillierte unumgesetztes Phenol und Trimethylphenol ab. Das Produkt, Bis(2,4,6-Trimethylphenyl)phenylphosphit wurde bei 0,35 mm Hg bei 187 - 1900C destilliert und ergab eine klare farblose Flüssigkeit. Die KMR-Analyse auf Protonen zeigte die Methylprotonen bei 2,27 d (17,2 H) und die aromatischen Protonen bei 6,80 und 7,15 ,r (9,8 H).
- Die erhaltene Verbindung hatte die folgende Struktur Beispiel 3 Verfahren zum Herstellen des neuen Tris(2,4,6-trimethylphenyl)phosphit 300 g (2,2 Mol) 2,14,6-Trimethylphenol wurden unter Stickstoff erhitzt, bis sie geschmolzen waren. Dann gab man 89,9 g (0,65 Mol) Phosphortrichlorid tropfenweise hinzu. Nach Beendigung dieser Zugabe wurde die Mischung auf 1000C erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gehalten. Man legte Vakuum an und destillierte unumgesetztes Trimethylphenol ab. Das Produkt, Tris(2,4,6-trimethylphenyl)phosphit, wurde bei 0,3 mm Hg bei 172 - 1740C destilliert und man erhielt eine klare farblose Flüssigkeit, die beim Stehen erstarrte und einen Schmelzpunkt von 92 - 950C hatte. Die KMR-Analyse auf Protonen zeigte die Methylprotonen bei 2,23 (27 H) und die aromatischen Protonen bei 6,77es(6 H) Die erhaltene Verbindung hatte die folgende Struktur Beispiel 4 Verfahren zum Herstellen des neuen Diphenyl-(2,4-di-t-butylphenyl)phosphits 564,7 g (6 Mol) Phenol und 619 g (3 Mol) 2,4-Di-t-butylphenol wurden unter Stickstoff auf 500C erhitzt, bis sie geschmolzen waren und dann gab 412,1 g (3 Mol)phosphortrichlorid tropfenweise hinzu. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, erhitzte man die Mischung auf 1000C und hielt sie über Nacht bei dieser Temperatur. Dann legte man Vakuum an und destillierte unumgesetztes Phenol und Di-t-butylphenol ab. Das Produkt, Diphenyl-(2,4-di-tbutylphenyl)phosphit, wurde bei 0,15 mm Hg bei 175 - 1800C destilliert und man erhielt eine blaßgelbe Flüssigkeit. Die KMR-Analyseauf Protonen zeigte die t-Butylprotonen bei 1,3 & (19,8 H) und die aromatischen Protonen bei 7,1J' (10,2 H).
- Die erhaltene Verbindung hatte die folgende Struktur Beispiel 5 Verfahren zum Herstellen des neuen Bis(2,4-di-tbutylphenyl)phenylphosphits 70,5 g (0,75 Mol) Phenol und 309,5 g (1,5 Mol) 2,4-Di-t-butylphenol wurden unter Stickstoff auf 500C erhitzt, bis sie geschmolzen waren und dann gab man tropfenweise 96,2 g (0,7 Mol) Phosphortrichlorid hinzu. Nach Beendigung der Zugabe erhitzte man die Mischung auf 1000C und hielt sie über Nacht bei dieser Temperatur. Dann wurde Vakuum angelegt und unumgesetztes Phenol und Di-t-butylphenol wurden abdestilliert. Das Produkt, Bis(2,4-di-t-butylphenyl)phenylphosphit, wurde bei 0,2 mm Hg bei 1800C destilliert und man erhielt eine blaßgelbe Flüssigkeit. Die KMR-Analyse auf Protonen zeigte die t-Butylprotonen bei 1,3 g (33,4 H) und die aromatischen Protonen bei 7,2' (13,6 H).
- Die erhaltene Verbindung hatte die folgende Struktur Beispiel 6 Verfahren zum Herstellen des neuen Diphenyl-(2,6-dimethylphenyl)phosphits 769,8 g (8,18 Mol) Phenol und 500 g (4,09 Mol) 2,6-Dimethylphenol wurden unter Stickstoff auf 500C erhitzt, bis sie geschmolzen waren und dann gab man tropfenweise 561,7 g (4,09 Mol) Phosphortrichlorid hinzu. Nach Beendigung der Zugabe erhitzte man die Mischung auf 1000C und hielt sie über Nacht bei dieser Temperatur. Dann legte man Vakuum an und destillierte unumgesetztes Phenol und Dimethylphenol ab. Das obige Produkt wurde bei 0,2 mm Hg bei 15500 destilliert und man erhielt eine klare farblose Flüssigkeit. Die KMR-Analyse auf Protonen zeigte die Methylprotonen bei 2,33 # (5,6 H) und die aromatischen Protonen bei 7,0 und 7,17 & (13,4 H).
- Die erhaltene Verbindung hatte die folgende Struktur Beispiel 7 Verfahren zum Herstellen des neuen Bis (2,6-dimethylphenyl)phenylphosphits 280 g (2,04 Mol) Phenol und 500 g (4,09 Mol) 2,6-Dimethylphenol wurden unter Stickstoff auf 500C erhitzt, bis sie geschmolzen waren und dann gab tropfenweise 192 g (2,04 Mol) Phosphortrichlorid) hinzu. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung auf 1000C erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gehalten.
- Dann legte man Vakuum an und destillierte unumgesetztes Phenol und Dimethylphenol ab. Das obige Produkt wurde bei 0,2 mm Hg und 155 - 1650C destilliert und ergab eine klare farblose Flüssigkeit. Die KMR-Analse auf Protonen zeigte die Methylprotonen bei 2,33 ; (11,4 H) und die aromatischen Protonen bei 7,00 und 7,17 6 (11,6 H).
- Die erhaltene Verbindung hatte die folgende Struktur Beispiel 8 Verfahren zum Herstellen des neuen Di-n-octyl-(2,4,6-trimethylphenyl)phosphits 50 g (0,14 Mol) Diphenyl-(2,4,6-trimethylphenyl)phosphit, 40 g (0,31 Mol) 1-Octanol und 0,25 g Natriummethoxid wurden unter einem Vakuum von 30 mm Hg erhitzt. Das Phenol wurde durch eine Vigreau:x-Kolonnbei einer Gefäßtemperatur von 1300C und einer Kopftemperatur von 93°C bei 30 mm Hg entfernt. Die Gefäßtemperatur wurde auf 160°C erhöht und der Druck auf 0,2 mm Hg vermindert, um eine vollkommene Entfernung des Phenols und des überschüssigen Octanols sicherzustellen. Das oben genannte Produkt wurde bei 0,2 mm Hg bei 138 - 139 C destilliert und man erhielt eine klare farblose Flüssigkeit. Die KMR-Analyse auf Protonen zeigte die aliphatischen Protonen zentriert bei 0,85 und 1,3dz die Methylprotonen der Trimethylphenylgruppe bei 2,3(1 , die Methylengruppen benachbart dem Sauerstoff bei 3,95 d und die aromatischen Protonen bei 7,0 li Die erhaltene Verbindung hatte die folgende Struktur Beispiel 9 Verfahren zum Herstellen des neuen Di(2-äthyl-1-hexyl)-(2,14,6-trimethylphenyl)phosphits 50 g (0,14 Mol) Diphenyl-(2,14,6-trimethylphenyl)phosphit, 40 g (0,31 Mol) 2-Athyl-1-hexanol und 0,25 g Natriummethoxid wurden unter einem Vakuum von 30 mm Hg erhitzt. Das Phenol wurde durch eine Vigreaux-Kolonne mit einer Kopftemperatur von 940C bei 30 mm Hg aus der Reaktionsmischung entfernt. Die Gefäßtemperatur wurde auf 1600C erhöht und der Druck auf 0,2 mm Hg vermindert, um die völlige Entfernung von Phenol und überschüssigem Hexanol sicherzustellen. Das oben genannte Produkt wurde bei 0,2 mm Hg und 150 - 155 0C destilliert, um eine klare farblose Flüssigkeit zu erhalten. Die KMR-Analyse auf Protonen zeigte die aliphatischen Protonen zentriert bei 0,9 und 1,3 S , die Methy]gruppen der Trimethylphenylgruppe bei 2,3 #, die Methylengruppe benachbart dem Sauerstoff bei 3,95 f und die aromatischen Protonen bei 7,0,t .
- Die erhaltene Verbindung hatte die folgende Struktur Beispiel 10 Verfahren zum Herstellen des neuen Di-2-octyl-(2,4,6-trimethylphenyl)phosphits 50 g (0,14 Mol) Diphenyl-(2,14,6-trimethylphenyl)phosphit, 40 g (0,31 Mol) 2-Octanol und 0,25 g Natriummethoxid wurden unter einem Vakuum von 30 mm Hg auf 10000 erhitzt. Das Phenol wurde durch eine Vigreaux-Kolonne mit einer Kopftemperatur von 94 C bei 30 mm Hg aus der Reaktionsmischung entfernt. Die Gefäßtemperatur wurde auf 160°C erhöht und der Druck auf 0,2 mm Hg vermindert,um die vollkommende Entfernung von Phenol und überschüssigem Octanol sicherzustellen. Das oben genannte Produkt wurde bei 0,2 mm Hg und 168°C destilliert, um eine klare farblose Flüssigkeit zu erhalten. Die KMR-Analyse auf Protonen zeigte die aliphatischen Protonen zentriert bei 0,85 und 1,3 dz die Methylgruppen der Trimethylphenylgruppe bei 2,258 , die Methingruppenbenachbart dem Sauerstoff bei 4,4 und die aromatischen Protonen bei 6,8 in Die erhaltene Verbindung hatte die folgende Struktur Beispiel 11 Verfahren zum Herstellen des neuen 2, 14,6-Trimethylphenylneopentylphosphits 144,8 g (0,41 Mol) Diphenyl-(2,4,6-trimethylphenyl)phosphit, 42,7 g (0,41 Mol) Dimethylpropandiol und 0,5 g Natriummethoxid wurden unter einem Vakuum von 30 mm Hg erhitzt. Das Phenol wurde aus der Reaktionsmischung durch eine Vigreaux-Kolonne bei einer Kopftemperatur von 940C unter einem Druck von 30 mm Hg entfernt.
- Die Gefäßtemperatur wurde für 3 Stunden auf 1600C erhöht, um die vollkommene Entfernung des Phenols sicherzustellen. Das oben genannte Produkt wurde bei 0,35 mm Hg bei 127 bis 1300C destistilliert, um eine klare farblose Flüssigkeit zu ergeben.
- Die KMR-Analyse auf Protonen zeigte die aliphatischen Protonen bei 0,6 und 1,2 Cr, die Methylgruppen der Trimethylphenylgruppe bei 2,2 { , die Methylengruppen benachbart dem Sauerstoff bei 3,4 und 4,3 dund die aromatischen Protonen bei 6,8 f Die erhaltene Verbindung hatte die folgende Struktur Beispiel 12 Verfahren zum Herstellen des neuen 2, 14-Di-t -butylpheny lneop-entylphosphits 150 g (0,36 mol) Diphenyl-(2,14-di-t-butylphenyl)phosphit, 37 g (0,36 Mol) Dimethylpropandiol und 0,5 g Natriummethoxid wurden unter einem Vakuum von 30 mm Hg erhitzt. Phenol wurde aus der Reaktionsmischung durch eine Vigreaux-Kolonne mit einer Kopftemperatur von 940C bei 30 mm Hg entfernt. Die Gefäßtemperatur wurde für 3 Stunden auf 1600C erhöht, um die vollkommene Entfernung des Phenols sicherzustellen. Das oben genannte Produkt wurde bei 0,1 mm Hg bei 1100C destilliert, um eine klare farblose Flüssigkeit zu ergeben, die beim Stehen zu einem weißen Festkörper erstarrte (F 68 - 730C). Die KMR-Analyse auf Protonen zeigte die aliphatischen Protonen von 0,6 - 1,5 d, die Methylengruppen benachbart dem Sauerstoff bei 3,5 und 4,36 und die aromatischen Protonen zentriert bei 7,2 6 .
- Die erhaltene Verbindung hatte die folgende Struktur Beispiel 13 Verfahren zum Herstellen des neuen 2,6-Dimethylphenylneopentylphosphit 270 g (0,8 Mol) Diphenyl-(2,6-dimethylphenyl)phosphit, 104,2 g (1,0 Mol) Dimethylpropandiol und 0,5 g Natriummethoxid wurden unter einem Vakuum von 30 mm Hg erhitzt. Das Phenol wurde aus der Reaktionsmischung durch eine Vigreaux-Kolonne mit einer Kopftemperatur von gOC bei 30 mm Hg entfernt. Die Gefäßtemperatur erhöhte man für 3 Stunden auf 1600C, um die vollkommene Entfernung des Phenols sicherzustellen. Das oben genannte Produkt wurde bei 0,4 mm Hg bei 95 - 115°C destilliert, um eine klare farblose Flüssigkeit zu ergeben. Die KMR-Analyse auf Protonen zeigte die aliphatischen Protonen von 0,8 - 1,4 dL, die Methylgruppen der Dimethylphenylgruppierung bei 2,3 & , die Methylengruppen benachbart dem Sauerstoff bei 3,4 und 4,3 & und die aromatischen Protonen bei 7,2 &.
- Die erhaltene Verbindung hatte die folgende Struktur Beispiel 14 Ein Polycarbonat-Homopolymer wurde hergestellt durch Umsetzen im wesentlichen äquimolarer Mengen von 2,2-Bis(hydroxyphenyl)-propan) (Bisphenol-A) und Phosgen in einem organischen Medium mit Triäthylamin, Natriumhydroxid und Phenol unter den üblichen Bedingungen. Proben des erhaltenen Polycarbonathomopolymers wurden mit den in der folgenden Tabelle I aufgeführten Stabilisatoren und einer Spur eines handelsüblichen blauen Pigmentes vermischt, indem man die Bestandteile in einer Labor-Kipptrommel vermengte. Diese Mischung führte man einem Extruder zu, der bei etwa 260°C betrieben wurde. Die Preßstränge schnitt man zu Pellets. Die Pellets wurden dann durch Spritzguß bei 315 bzw.
- 360 C zu Teststückerl verarbeitet, die Abmessungen von 7,5 cm x 5 cm x 0,3 cm Dicke hatten. Die thermische Stabilität der Teststücke gegenüber Verfärbung wurde gemäß dem ASTM-Gelbindex (abgekürzt YI), Test D1925 an den Proben bestimmt, die bei den genannten 315 bzw. 3600C erhalten worden waren. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
- Tabelle I Thermische Stabilität Stabilisator Menge YI der Teststücke geformt bei Gew.-% Gew.-% 3150C 3600C +A 0,1 3,1 10,1 Beispiel 1 0,04 2,6 5,5 Beispiel 1 0,08 2,6 5,7 Beispiel 2 0,04 2,8 6,1 Beispiel 2 0,08 2,4 5,9 Beispiel 3 0,05 2,9 5,7 Beispiel 3 0,10 2,8 6,0 1 Teil Octyldiphenylphosphit 2 Teile 3,4-Epoxy-cyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat gemäß der DE-PS 1 694 285.
- Die bei 3600C geformten Teststücke wurden einer beschleunigten Hitzealterung unterworfen, indem man sie für eine bzw. zwei Wochen in einem Ofen bei 1400C anordnete. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt.
- Stabilisator Menge YI der Teststücke geformt bei 3600C Gew.-t Gew.-% nach der Hitzealterung ohne Hitze- 1 Wo.Hitze- 2 Wo.Hitzealterung alterung alterung A 0,1 10,1 20,7 28,2 Beispiel 1 0,04 5,5 14,3 22,3 Beispiel 1 0,08 5,7 14,0 23,8 Beispiel 2 0,04 6,1 15,6 23,2 Beispiel 2 0,08 5,9 14,6 23,6 Beispiel 3 0,05 5,7 15,8 23,9 Beispiel 3 0,1 6,0 14,7 24,4 Die Ergebnisse der Tabellen I und II zeigen, daß die Stabilisatoren der Beispiele 1, 2 und 3 eine deutlich bessere thermische Stabilität verliehen, selbst wenn sie in merklich geringeren Konzentrationen eingesetzt wurden, als der Stabilisator A nach dem Stand der Technik.
- Beispiel 15 Wie Beispiel 14 beschrieben wurde ein Polycarbonathomopolymer hergestellt, mit den Stabilisatoren vermischt, extrudiert und zu Teststücken geformt und der YI der Teststücke wie in Beispiel 14 beschrieben, bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengefaßt.
- Tabelle III Thermische Stabilität Menge YI der Teststücke gef8rmt bei Stabilisator (Gew.-%) 3150G 360 C A 0,1 2,0 6,4 Beispiel 4 0,04 2,1 3,7 Beispiel 4 0,08 1,6 14>7 Den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle III läßt sich entnehmen, daß der Stabilisator des Beispiels 4 selbst in geringeren Konzentrationen eine vergleichbare oder verbesserte thermische Stabilität gegenüber dem Stabilisator A nach dem Stand der Technik verlieh. Und dies insbesondere bei den bei der höheren Temperatur von 3600C erhaltenen Teststücken.
- Beispiel 16 Wie in Beispiel 1 beschrieben wurde ein Polycarbonathomopolymer hergestellt und mit Stabilisatoren vermischt, extrudiert und zu Teststücken verarbeitet. Der YI der Teststücke wurde wie in Beispiel 14 beschrieben, bestimmt und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengefaßt, wobei die Kontrollprobe eine Polycarbonatmasse ohne Stabilisator ist.
- Tabelle IV Thermische Stabilität Menge YI der Teststücke gef8rmt bei Stabilisator in Gew.-; 315 C 360 c Kontrolle - 3,3 8,1 A 0,1 2,0 5,7 Beispiel 8 0,04 2,0 4,9 Beispiel 8 0,08 1,8 4,4 Beispiel 9 0,04 1,9 4,7 Beispiel 9 0,08 1,8 4,8 Beispiel 10 0,04 2,3 4,4 Beispiel 10 0,08 2,0 4,1 Den Ergebnissen der obigen Tabelle IV läßt sich entnehmen, daß die Stabilisatoren der Beispiele 8, 9 und 10, obwohl sie in geringeren Konzentrationen eingesetzt wurden, eine thermische Stabilität bewirkten, die für die bei 31500 geformten Teststücke vergleichbar der Wirkung des Stabilisators A nach dem Stand der Technik war und die bei den bei 3600C geformten Teststücken beträchtlich besser war als bei dem Stabilisator A nach dem Stand der Technik.
- Beispiel 17 Wie in Beispiel 14 beschrieben wurde ein Polycarbonathomopolymer hergestellt, mit Stabilisatoren vermischt, extrudiert und zu wie Teststücken verarbeitet. Der YI der Teststücke wurde/in Beispiel 14 beschrieben, bestimmt und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengefaßt, in der mit Kontrolle eine Polycarbonatmasse ohne Stabilisator bezeichnet ist.
- Tabelle V Thermische Stabilität Menge YI der Teststücke geformt bei Stabilisator in Gew.-% 315°C 3600c Kontrolle - 3,5 6,3 A 0,1 2,1 6,9 B 0,025 2,2 4,0 B 0,05 1,8 4,1 Beispiel 11 0,03 1,9 3,7 Beispiel 11 0,06 1,7 2,9 Beispiel 12 0>035 1,7 3,4 Beispiel 12 0,07 1,6 3,5 Phenylneopentylphosphit nach der US-PS 3 509 091.
- Wie den Ergebnissen der Tabelle V entnommen werden kann, verleihen die Stabilisatoren der Beispiele 11 urd 12 eine merkliche bessere thermische Stabilität als die Stabilisatoren A und B nach dem Stand der Technik bei etwa vergleichbaren Konzentrationen, insbesondere bei den Test stücken, die bei der höheren Formtemperatur von 3600C erhalten wurden.
- Beispiel 18 Die geformten Teststücke des Beispiels 17 wurden auch einer Dampfbehandlung in einem Autoklaven bei 1200C unterworfen, um mittels der Lichtdurchlässigkeit vor und nach dieser Behandlung gemäß ASTM D1003 ihre hydrolytische Stabilität zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in der vorliegenden Tabelle VI zusammengefaßt.
- Tabelle VI Hydrolytische Stabilität prozentualle Li chtdurchlässigkeit Stabilisator in (Gew.-%) Beispiel 11 Beispiel 12 Zeit (h) B (0,025) (0,03) (0,035) 0 87,6 87,7 87,6 24 147,7 80,8 87,1 48 3,2 15,3 814>1 72 - - 63,2 Die Ergenisse der Tabelle VI zeigen, daß die hydrolytische Stabilität der Polycarbonatmassen mit den Stabilisatoren der Beispiele 11 und 12 beträchtlich besser ist, als die mit dem Stabilisator B nach dem Stand der Technik, bei dem die entsprechende Masse bereits vor dem Ende der 24 stündigen Behandlung versagte. Das Versagen wird im allgemeinen angenommen, wenn die Lichtdurchlässigkeit unterhalb von 75 % fällt.
- Beispiel 19 Nach dem Verfahren des Beispiels 14 wurde ein Polycarbonathomopolymer hergestellt, mit Stabilisatoren vermischt, extrudiert und zu Teststücken geformt. Der YI der Teststücke wurde wie in Beispiel 14 beschrieben, bestimmt und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII zusammengefaßt.
- Tabelle VII Thermische Stabilität Menge YI der Teststücke geformt bei Stabilisator (in Gew.-%) 315 zog 360 c A 0,1 2,2 7>3 Beispiel 13 0,03 1,8 3,8 Beispiel 13 0,06 1,5 3,? Den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle VII kann entnommen werden, daß der Stabilisator des Beispiels 13 der Polycarbonatmasse eine beträchtlich bessere thermische Stabilität verleiht, als der Stabilisator A nach dem Stand der Technik und dies selbst bei sehr viel geringeren Konzentrationen.
Claims (20)
- Phosphite und wärmestabile Polycarbonatmasse, enthaltend ein solches Phosphit Patentansprüche 1. Phosphit, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die X allgemeine Formel worin R1 ein Alkylrest mit 1 - 30 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen und/oder ein Cycloalkylrest mit 3 - 20 Kohlenstoffatomen ist und A die folgende allgemeine Formel hat worin R2, R3 und Rq ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen und Alkylresten mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, vorausgesetzt, daß weder R2 noch R Wasserstoff sind.
- 2. Phosphit der folgenden Formel
- 3. Phosphit der folgenden Formel
- 4. Phosphit der folgenden Formel
- 5. Phosphit der folgenden Formel
- 6. Phosphit der folgenden Formel
- 7. Phosphit der folgenden Formel
- 8. Phosphit der folgenden Formel
- 9. Phosphit der folgenden Formel
- 10. Phosphit der folgenden Formel
- 11. Phosphit der folgenden Formel
- 12. Phosphit der folgenden Formel
- 13. Phosphit der folgenden Formel
- 14. Phosphit der folgenden Formel
- 15. Thermisch und hydrolytisch stabilisierte thermoplastische Masse, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Mischung aus einem thermoplastischen Harz und einer stabilisierenden Menge eines Phosphites nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 14.
- 16. Masse nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Stabilisator in einer Menge von 0,005 - 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des thermoplastischen Harzes vorhanden ist.
- 17. Masse nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Stabilisator in einer Menge von 0,01 - 0,5 Gew.-% vorhanden ist.
- 18. Masse nach irgendeinem der Ansprüche 15 - 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das thermoplastische Harz ausgewählt ist aus aromatischen Polycarbonaten, Polyolefinen, Polyvinylchlorid und Polyestern.
- 19. Masse nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das thermoplastische Harz ein aromatisches Polycarbonat mit einem hohen Molekulargewicht ist.
- 20. Masse nach irgendeinem der Ansprüche 15 - 19 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie weiter eine stabilisierende Menge eines Epoxydes als Costabilisator enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US95743078A | 1978-11-02 | 1978-11-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2944254A1 true DE2944254A1 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=25499566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792944254 Withdrawn DE2944254A1 (de) | 1978-11-02 | 1979-11-02 | Phosphite und waermestabile polycarbonatmasse, enthaltend ein solches phosphit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5581893A (de) |
DE (1) | DE2944254A1 (de) |
NL (1) | NL7908053A (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301963A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-04 | Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokyo | Formgegenstaende mit ausgezeichneten optischen eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0090524A1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-10-05 | General Electric Company | Stabilisatoren gegen thermische Oxidation, bestehend aus Phosphitderivaten von Alkoholen und Destillationsrückständen von Polyphenylenether-Monomeren; und solche Phosphite enthaltende PPO-Mischungen |
EP0413661A2 (de) * | 1989-08-15 | 1991-02-20 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Tris(2,4-di-tert-butyl-phenyl)phosphit |
US5235086A (en) * | 1989-08-15 | 1993-08-10 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of tris(2,4-ditert-butylphenyl)phosphite |
EP0635514A1 (de) * | 1993-07-22 | 1995-01-25 | General Electric Company | Neo-Diol Phosphite als Polymer-Stabilisatoren |
US5500468A (en) * | 1993-07-22 | 1996-03-19 | General Electric Company | Process for stabilizing polymeric material |
US5500467A (en) * | 1993-07-22 | 1996-03-19 | General Electric Company | Polyolefin fiber and film resistant to gas fade |
EP0702019A1 (de) * | 1994-09-16 | 1996-03-20 | General Electric Company | Flüssige Neo-Diol Phosphite als Polymer-Stabilisatoren |
EP0702018A1 (de) * | 1994-09-16 | 1996-03-20 | General Electric Company | Amorphe neo-diol phosphite Zusammensetzungen |
US5543102A (en) * | 1993-07-22 | 1996-08-06 | General Electric Company | Melt extrusion process |
US5559167A (en) * | 1993-07-22 | 1996-09-24 | General Electric Company | Gamma irradiated thermoplastics and articles |
US5614571A (en) * | 1994-09-16 | 1997-03-25 | General Electric Company | Stabilizer blend containing phosphite |
-
1979
- 1979-11-02 JP JP14146079A patent/JPS5581893A/ja active Pending
- 1979-11-02 DE DE19792944254 patent/DE2944254A1/de not_active Withdrawn
- 1979-11-02 NL NL7908053A patent/NL7908053A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301963A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-04 | Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokyo | Formgegenstaende mit ausgezeichneten optischen eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0090524A1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-10-05 | General Electric Company | Stabilisatoren gegen thermische Oxidation, bestehend aus Phosphitderivaten von Alkoholen und Destillationsrückständen von Polyphenylenether-Monomeren; und solche Phosphite enthaltende PPO-Mischungen |
EP0413661A2 (de) * | 1989-08-15 | 1991-02-20 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Tris(2,4-di-tert-butyl-phenyl)phosphit |
EP0413661A3 (en) * | 1989-08-15 | 1991-09-25 | Ciba-Geigy Ag | Process for preparing tris (2,4-di-tert-butyl-phenyl) phosphite |
US5235086A (en) * | 1989-08-15 | 1993-08-10 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of tris(2,4-ditert-butylphenyl)phosphite |
US5500467A (en) * | 1993-07-22 | 1996-03-19 | General Electric Company | Polyolefin fiber and film resistant to gas fade |
US5424348A (en) * | 1993-07-22 | 1995-06-13 | General Electric Company | Neo-diol phosphites as polymer stabilizers |
US5500468A (en) * | 1993-07-22 | 1996-03-19 | General Electric Company | Process for stabilizing polymeric material |
EP0635514A1 (de) * | 1993-07-22 | 1995-01-25 | General Electric Company | Neo-Diol Phosphite als Polymer-Stabilisatoren |
US5543102A (en) * | 1993-07-22 | 1996-08-06 | General Electric Company | Melt extrusion process |
US5559167A (en) * | 1993-07-22 | 1996-09-24 | General Electric Company | Gamma irradiated thermoplastics and articles |
US5605947A (en) * | 1993-07-22 | 1997-02-25 | General Electric Company | Amorphous neo-diol phosphite compositions |
US5623009A (en) * | 1993-07-22 | 1997-04-22 | General Electric Company | Neo-diol phosphites as polymer stabilizers |
EP0702019A1 (de) * | 1994-09-16 | 1996-03-20 | General Electric Company | Flüssige Neo-Diol Phosphite als Polymer-Stabilisatoren |
EP0702018A1 (de) * | 1994-09-16 | 1996-03-20 | General Electric Company | Amorphe neo-diol phosphite Zusammensetzungen |
US5614571A (en) * | 1994-09-16 | 1997-03-25 | General Electric Company | Stabilizer blend containing phosphite |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7908053A (nl) | 1980-05-07 |
JPS5581893A (en) | 1980-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0033826B1 (de) | Thermoplastische aromatische Polyphosphonatocarbonate mit verbesserter thermischer Alterungsbeständigkeit, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0422437A2 (de) | Hochverzweigte Polyphosphonate | |
DE2726662A1 (de) | Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung | |
EP0021216A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen thermoplastischen Polyphosphonatocarbonaten sowie neue Polyphosphonatocarbonate | |
US4276233A (en) | Hindered phenol phosphites | |
DE2854161A1 (de) | Stabilisierte polycarbonatzusammensetzungen | |
DE2944254A1 (de) | Phosphite und waermestabile polycarbonatmasse, enthaltend ein solches phosphit | |
DE2853524A1 (de) | Stabilisierte und plastifizierte polycarbonatzusammensetzung | |
DE3222522A1 (de) | Stabilisatorkombinationen, ihre verwendung zur stabilisierung von thermoplastischen polycarbonaten sowie stabilisierte thermoplastische polycarbonate | |
DE2658849A1 (de) | Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung | |
DE69516764T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat | |
US4312803A (en) | Thermally stable polycarbonate compositions | |
DE2751218A1 (de) | Plastizierte polycarbonatzusammensetzung | |
DE69516827T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat | |
US4251425A (en) | Polycarbonate resin composition | |
DE3041298A1 (de) | Polycarbonat-zubereitung mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet | |
DE2741064A1 (de) | Stabilisierte pigmentierte polycarbonat-zusammensetzung | |
EP0422438A2 (de) | Polycarbonate aus Dihydroxydiphenylcycloalkanen mit Additiven | |
DE4236142A1 (de) | Gegen gamma-strahlung bestaendige polycarbonat-zusammensetzungen | |
EP0150497A2 (de) | Stabilisierte aromatische Polyester und Polyestercarbonate | |
DE2206720A1 (de) | Stabilisiertes polycarbonatharz | |
DE2944154A1 (de) | Thermisch stabile polycarbonat-zusammensetzungen | |
EP0048878A1 (de) | Neue Hydroxiphenylgruppen enthaltende Phosphorigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für thermoplastische Polyester | |
DE2854136A1 (de) | Zusammensetzung aus einem aromatischen polycarbonat und einem siloxy- oxyalkylen-blockcopolymeren | |
DE2659756A1 (de) | Gegen thermische oxidation stabile polycarbonatzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |