DE2944161A1 - Vorrichtung zur feststellung der schaerfeneinstellung eines optischen systems - Google Patents
Vorrichtung zur feststellung der schaerfeneinstellung eines optischen systemsInfo
- Publication number
- DE2944161A1 DE2944161A1 DE19792944161 DE2944161A DE2944161A1 DE 2944161 A1 DE2944161 A1 DE 2944161A1 DE 19792944161 DE19792944161 DE 19792944161 DE 2944161 A DE2944161 A DE 2944161A DE 2944161 A1 DE2944161 A1 DE 2944161A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical system
- imaging surface
- signals
- elements
- light receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C3/00—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
- G01C3/32—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders by focusing the object, e.g. on a ground glass screen
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/28—Systems for automatic generation of focusing signals
- G02B7/36—Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Focusing (AREA)
- Automatic Focus Adjustment (AREA)
Description
-v.PECHMANN-BEHRENS-GOFTZ
-i
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE 2
teuce.auii: protbctpatent
telex: 514070
1.--52 953
Anmelder:
Olympus Optical Company Limited, 43-2, 2-Chome, Hatagaya, Shibuya-Ku,
Tokyo, Japan
Titel:
Vorrichtung zur Feststellung der Schärfeeinstellung eines optischen Systems
03001 9/091 B
* DK.-INC. FRANZ VUESTHOFF
WUESTHOFF-ν. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ dipl.-ing.ge.hakd pul,
DIFL.-CHEM. DR. E. FXEIHERR VON PECHMANN
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 6(2051
telegramm: protectpatent telex: 524070
1 -52 953
Vorrichtung zur Feststellung der Schärfeneinstellung eines optischen Systems
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten derartigen Vorrichtung sind fotoelektrische Wand lere leinen te wie eine CdS-ZeIIe oder dergleichen vor
und hinter einer Abbildungsfläche eines optischen Systems
angeordnet, deren Beleuchtungssignal zur Feststellung der Slchärf eneins te llung miteinander verglichen werden. Wenn
bei dieser Vorrichtung das optische System scharf eingestellt ist, müssen die Beleuchtungssignale der beiden fotoelektrischen
Wand lerelemente gleich sein, wobei es jedoch schwierig ist, diese beiden Elemente richtig anzuordnen,
und die Genauigkeit gering ist, da die Beleuchtungssignale bei fester Lage verglichen werden.
Bei einer weiteren, entsprechend aufgebauten Vorrichtung werden auf diese beiden Elemente fokussierte Abbildungen
von einem Drehspiegel abgetastet und die Kontraste der Abbildungen auf diesen Elementen werden ermittelt und miteinander
verglichen, um dadurch die Schärfeeinstellung festzustellen.
Auch bei dieser Vorrichtung müssen, wenn das optische System scharf eingestellt ist, die beiden Elemente
so angeordnet sein, daß die Kontraste der Abbildungen auf den beiden fotoelektrischen Wand lere lementen gleich
sind, wobei es ebenfalls schwierig ist, diese Elemente richtig anzuordnen. Außerdem muß zur Ermittlung der Kontraste
ein Beleuchtungssignal einer Bildelementanordnung durch Abtastung einer Abbildung erzeugt werden, die in
0300 19/0916
2344161
einer Ebene senkrecht zur optischen Achse bei einer bestimmten Lage der jeweiligen fotoelektrischen Wandlerelemente
auf den Lichtempfangsflächen der jeweiligen Elemente
gebildet wird, so daß ein Drehspiegel zur Abtastung und eine Antriebseinrichtung hierzu erforderlich sind, weshalb die
Vorrichtung insgesamt groß ist.
Bei einer weiteren vorgeschlagenen Vorrichtung ist eine
Lichtempfangseinrichtung, die aus Bildsensoren wie einer ladungsgekoppelten Vorrichtung oder dergleichen besteht,
auf der Abbildungsfläche eines optischen Systems vorgesehen,
und es werden die Werte einer Kontrastauswertungsfunktion für auf der Lichtempfangseinrichtung fokussierte
Abbildungen ermittelt und aufeinanderfolgend miteinander
verglichen, um dadurch die Schärfeneinstellung festzustellen.
Bei dieser Vorrichtung wird jedoch bei dem aufeinanderfolgenden Vergleich der Werte der Kontrastauswertungsfunktion
die Scharfeinstellung durch den Wechsel der Polarität des
Ergebnisses festgestellt, das durch den Vergleich erhalten
wird, so daß die ermittelte Lage der Scharfeinstellung
nicht mit der tatsächlichen des optischen Systems übereinstimmt und daher die Genauigkeit gering ist. Bei einer
automatischen Bewegung und Einstellung des optischen Systems in den fokussierten Zustand auf der Grundlage
des Vergleichsergebnisses kann, selbst wenn die Richtung der Abweichung aus der fokussierten Lage durch die Polarität
des Vergleichsergebnisses gefunden wird,die Größe der Abweichung nicht festgestellt werden, so daß die Steuerung
kompliziert und schwierig und das Ansprechvermögen problematisch wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß
sie bei hoher Genauigkeit eine geringe Größe und eine einfache Konstruktion hat.
03001 9/0916
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 und 2 perspektivische Darstellungen der Anordnung von Lichtempfängern der Vorrichtung zur Feststellung
der Schärfeneinstellung,
Figur 3 ein Diagramm, aus dem die Größe eines Bildelementsignals und einer Abbildung durch Vergleich der
Fälle in den Fig. 1 und 2 hervorgeht, wenn das optische System im fokussierten Zustand bzw. scharf
und im nicht fokussierten Zustand bzw. unscharf eingestellt ist,
Figur 4 und 5 Schaltbilder der Vorrichtung in zwei verschiedenen Ausführungsformen,
Figur 6A bis 61 den Verlauf von Signalen zur Erläuterung
der Arbeitsweise der Vorrichtung in Fig. 5, und
Figur 7A und 7B Querschnitte zweier Asuführungsformen
einer mit der Vorrichtung versehenen Spiegelreflexkamera.
Die Fig. 1 und 2 zeigen perspektivisch die Lageanordnung von Lichtempfängern der Vorrichtung zur Ermittlung der
Schärfeneinstellung.
In Fig. 1 ist ein Lichtempfänger 1 in Form eines Bildsenscrs
wie einer ladungsgekoppelten Vorrichtung, einer Eimerkettenvorrichtung oder dergleichen mit eindimensionaler
Anordnung fotosensitiver Elemente (im folgenden als BiId-
030019/0916
elemente bezeichnet) in einer Reihe vorgesehen. Der Lichtempfänger
1 ist zu einer Abbildungsfläche 3 derart geneigt angeordnet, daß die optische Achse 0 des optischen Systems
2 zur Ermittlung der Scharfeinstellung durch die Mitte des
Lichtempfängers 1 verläuft.
In Fig. 2 ist ein Lichtempfänger 4 aus einem Bildsensor
in Form einer zweidimensionalen Anordnung einer großen Anzahl von Bildelementen in Form einer Matrix in Reihen h1
bis hm und Spalten v1 bis vn vorgesehen, die gegenüber der Abbildungsfläche so geneigt ist, daß die Bildelemente
der Reihe hmo etwa in der Mittel parallel zur geraden Linie 5 senkrecht zur optischen Achse 0 auf der Abbildungsfläche 3 des optischen Systems 2 liegen und die optische
Achse 0 durch das etwa mittlere Bildelement (hmo, vno) der Reihe hmo verläuft.
Wenn bei der Anordnung der Fig. 1 und 2 der Brennpunkt des
optischen Systems 2 bei a auf der Abbildungsfläche 3 liegt, d.h., das optische System 2 scharf eingestellt ist, der
Brennpunkt bei b vor der Abbildungsfläche 3 oder bei c hinter der Abbildungsfläche 3 liegt, haben die Ausgangssignale
Eia, Eib, Eic der Bildelemente des Lichtempfängers
und die Ausgangssignale E4a, E4b, E4c der Bildelemente in der Spalte vno des Lichtempfängers 4 den in Fig. 3 gezeigten
Verlauf.
Wenn daher die aufeinanderfolgend vom Empfänger 1 oder von
einer bestimmten Spalte des Empfängers 4 erhaltenen Ausgangssignale in geeigneter Weise verarbeitet werden, kann
die Schärfeeinstellung ermittelt werden. Im Falle des Empfängers 4 sind, wie die Kurven Fa, Fb, Fc in Fig. 3
zeigen, die Größen der Abbildungen vor und hinter den Brennpunktlagen a, b, c verschieden, so daß ein Signal
bzw. ein Kontrast, das bzw. der die Größe der Abbildung darstellt, in der ausgewählten Reihe erhalten und die
Schärfeeinstellung durch Vergleich ermittelt werden kann.
03 0 019/0916
'/■
Fig. 4 zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform der Vorrichtung,
bei der beim Lichtempfänger 1 in Fig. 1 Beleuchtungssignale von zwei Bildelementen auf beiden Seiten der
optischen Achse selektiv extrahiert werden, und das optische System 2 wird automatisch verstellt und auf der
Grundlage des Vergleichs der jeweiligen Beleuchtungssignale in den fokussierten Zustand gebracht. Ein Taktsignalgenerator
7 empfängt das Ausgangssignal eines Oszillators 8 und leitet einem Synchronsignalgenerator 9 einen
bestimmten Taktimpuls zu. Der Empfänger 1 wird von einem Taktimpuls des Generators 7 gesteuert und leitet die Beleuchtungssignale
jedes Bildelements sukzessiv einem Vorverstärker 10 zu. Der Vorverstärker 10 verstärkt das
Beleuchtungssignal des Empfängers 1 und überträgt sein Ausgangssignal zu analogen Schaltern 11 und 12. Die Schalter
11 und 12 werden von einem bestimmten Treiberimpuls des Generators 9 gesteuert und übertragen das Ausgangssignal
des Vorverstärkers 10 beim Empfänger des Treiberimpulses zu Haltekreisen 13 und 14. Der Treiberimpuls des
Generators 9 gibt seine Lage (Adresse) an, um die Signale, die den Ausgangssignalen der Bildelemente entsprechen,
die auf beiden Seiten der optischen Achse im Empfänger 1 ausgewählt sind, zu extrahieren. Die Haltekreise 13 und
14 halten daher Signale entsprechend den Ausgangssignalen der bestimmten Bildelemente auf beiden Seiten der optischen
Achse des Empfängers 1. Ein Differentialverstärker 15 vergleicht die Signale der Haltekreise 13 und 14 und verstellt
das optische System 2 in Richtung der optischen Achse durch den Antrieb eines Motors 16 entsprechend der
Vergleichsdifferenz und steuert den Brennpunkt des optischen Systems 2 auf die Abbildungsfläche. Dies bedeutet,
daß beim Vergleich der Beleuchtungssignale der Bildelemente auf beiden Seiten abstandsgleich von den Bildelementen,
durch die die optische Achse verläuft, das optische System verstellt und in eine Lage gebracht wird, in der das Ausgangssignal
des Differentialverstärkers 15 Null wird, d.h., daß das optische System 2 scharf eingestellt ist.
0300 1 9/09 16
Fig. 5 zeigt das Schaltbild einer weiteren Ausfuhrungsform
der Vorrichtung, bei, der beim Empfänger 4 in Fig. 2 zwei Bildelementjpeihen auf beiden Seiten der Reihe hmo ausgewählt
werden, deren Beleuchtungssignale, die die Größe der Abbildungen der jeweiligen Reihen darstellen, verarbeitet
werden, und das optische System 2 wird automatisch verstellt und durch den Vergleich der die Größendieser
beiden Abbildungen darstellenden Signale scharf eingestellt. Um die Signale zu erhalten, die die Größe der Abbildungen
in den beiden ausgewählten Reihen darstellen, wird das Ausgangssignal des Vorverstärkers 10 durch einen Komparator
20 mit einem Bezugswert Vs verglichen und die Ausgangssignale mit einer Amplitude größer als der vorbestimmte
Bezugswert werden zu AusgangsSignalen mit einer bestimmten Amplitude gemacht. Die Ausgangssignale der
Bildelementanordnungen in jeder der ausgewählten Reihen werden über die analogen Schalter 11 und 12 Integratoren
21 und 22 zugeführt, die Gesamtsumme der Ausgangssignale der Spalten v1 bis vn jeder ausgewählten Reihe, d.h. ein
Signal proportional der Gesamtsumme der Anzahl der Bildelemente, die die Ausgangssignale erzeugen, die größer
als der vorbestimmte Bezugswert ist, wird ermittelt, und diese Werte werden über die Haltekreise 13 und 14 im Diferentialverstärker
15 verglichen.
Es wird nun die Arbeitsweise der Vorrichtung der Fig. 5 anhand des Verlaufs der Signale in Fig. 6 näher erläutert.
Der Empfänger 4 wird von der Reihe h1 bis hm an jeder Spalte v1 bis vn abgetastet, und die'beiden ausgewählten
Reihen sind die Reihen hmo-a und hmo+a an einer von der Reihe hmo abstandsgleichen Stelle. Der Lichtempfänger 4
wird von der Spalte v1 bis vn der Reihe nach durch den Taktimpuls in Fig. 6A abgetastet. Der Synchronsignalgenerator
9 gibt wiederholt die in den Fig. 6B und 6C gezeigten Torimpulse an die analogen Schalter 11 und 12 bei jeder
Spalte ab, um die Ausgangssignale des Komparators 20 entsprechend den Reihen hmo-a und hmo+a den Integratoren 21
03 0 019/0916
-X-
und 22 an jeder Spalte v1 bis vn zuzuführen. Die Integratoren 21 und 22 erhalten dann Signale der Bildelemente der
Reihen hmo-a bzw. hmo+a.
Wenn z.B. der Brennpunkt des optischen Systems 2 auf der Abbildungsfläche liegt, d.h., das optische System 2 im
fokussierten Zustand ist, der Brennpunkt vor der Abbildungsfläche oder hinter der Abbildungsfläche liegt, und
die Signale der Bildelemente der Reihen hmo-a und hmo+a des Empfängers 4 gewählt werden, ergeben sich die in der.
Fig. 6D bis 6F gezeigten Fälle. Die Integration der Werte der Signale der Reihen hmo-a und hmo+a der Haltekreise
und 14 ergibt die Signale der Fig. 6G bis 61. Im fokussierten
Zustand (Fig. 6D) sind somit die Ausgangssignale der Haltekreise 13 und 14 gleich, so daß das Ausgangssignal
des Differentialverstärkers 15 Null wird und das optische System 2 im fokussierten Zustand bleibt. Liegt
der Brennpunkt vor der Abbildungsfläche (Fig. 6E), ist
die Anzahl der Bildelemente, die Beleuchtungssignale mit einer Amplitude größer als eine vorbestimmte in der Reihe
hmo-a erzeugen, größer als die Anzahl der Bildelemente, die Beleuchtungssignale mit einer Amplitude größer als
der vorbestimmte Wert in der Reihe hmo+a erzeugen, so daß das Ausgangssignal des Haltekreises 13 größer als das
des Haltekreises 14 wird. Das Ausgangssignal des Differentialverstärkers 15 wird daher negativ, um das optische
System 2 näher an die Abbildungsfläche zu schieben. Liegt der Brennpunkt hinter der Abbildungsfläche (Fig. 6F), wird
das Ausgangssignal des Differentialverstärkers 15 positiv, so daß das optische System 2 von der Abbildungsfläche
entfernt wird.
Die Fig. 7a und 7B zeigen Querschnitte zweier Ausführungsformen einer Spiegelreflexkamera mit der Vorrichtung zur
Feststellung der Schärfeneinstellung. Fig. 7A zeigt eine
Konstruktion, bei der ein Lichtempfänger 29, bestehend aus
030019/0916
Bildsensoren ein- oder zweidimensionaler Anordnung, durch den die imaginäre Achse O1 eines reflektierten Strahlenbündels
verläuft und der auf einem Fadenkreuz 28 angeordnet ist, das sich an einer Stelle konjugiert zur Filmoberfläche
27 befindet, um eine Abbildung durch Reflektion eines Strahlenbündels, das von der Kameraoptik 25 reflektiert
wird, durch einen Schwenkspiegel 26 zu -erzeugen, der unter einem Winkel von 45 zur optischen Achse 0 angeordnet ist,
wobei der Empfänger 29 schräg zur Abbildungsfläche des
Fadenkreuzes 28 angeordnet ist. Von dem Empfänger 29 erhaltene Beleuchtungssignale werden von dem Signalverarbeitungskreis
der Fig. 4 oder 5 verarbeitet. Ein Motor 30 wird von dem verarbeiteten Signal angetrieben und die
Kameraoptik 25 wird in Richtung der optischen Achse 0 in einer Linsenfassung 31 verstellt, um sie automatisch in
den fokussierten Zustand zu bringen. Der Signalverarbeitungskreis der Fig. 4 oder 5 kann am unteren Teil 33 des
Kameragehäuses 22 angeordnet sein. Fig. 7B zeigt eine Konstruktion, bei der ein lichtdurchlässiges Element 34
in der Mitte des Schwenkspiegels 26 auf der optischen Achse 0 der Kameraoptik 25 vorgesehen ist. Das durch das
Element 34 übertragene Strahlenbündel wird in Richtung des unteren Teils 33 des Kameragehäuses 32 durch einen Reflektionsspiegel
35 am Schwenkspiegel 26 reflektiert. Der reflektierte Lichtstrahl wird auf dem in der gleichen
Weise wie in Fig. 7A auf dem unteren Teil 33 angeordneten Lichtempfänger abgebildet.
Der Lichtempfänger, der aus Ladungsübertragungselementen in Form einer Bildelementenanordnu ng, z.B. Bildsensoren
wie einer ladungsgekoppelten Vorrichtung, einer Eimerkettenvorrichtung oder dergleichen besteht, ist schräg
auf der Abbildungsfläche angeordnet, so daß die Konstruktion einfach ist und man Beleuchtungssignale der Bildelementenanordnung
auf, vor und hinter der Abbildungsfläche erhalten kann und es dadurch möglich ist, wenn die Beleuchtungs-
030019/0916
29U161
signale entsprechend verarbeitet werden, die Schärfeneinstellung sehr genau festzustellen. Stellt man die Schärfeneinstellung
durch Ermittlung des Kontrastes oder der Größe einer Abbildung fest, wenn ein Lichtempfänger in Form von
fotosensitiven Elementen in Matrixanordnung verwendet wird, kann die Abbildung auf, vor oder hinter der Abbildungsfläche ohne Verwendung eines Drehspiegels abgetastet werden
Wenn in den Fig. 4 und 5 das optische System 2 nahe dem Fokussierzustand ist, wird der Beleuchungspegel des Bildelements
nahe der Abbildungsfläche groß, so daß, wenn die
Beleuchtungssignale und ihre Integrationswerte, die von den Bildelementen bzw. deren Anordnung auf beiden Seiten
der Abbildungsfläche entfernt von dieser bis zu den Bildelementen bzw. ihrer Anordnung auf beiden Seiten der Abbildungsfläche
nahe dieser aufeinanderfolgen oder wahlweise mit-einander verglichen werden und der fokussierte Zustand
festgestellt wird, kann ein Signal mit hohem Pegel wie nahe dem fokussierten Zustand verarbeitet werden, so daß der
fokussierte Zustand mit hoher Genauigkeit festgestellt werden kann. Dies kann leicht durch geeignete Änderung
der Zeitsteuerung des Treiberimpulses (Torimpulses) erreicht werden, den der Synchronsignalgenerator 9 erzeugt.
Der fokussierte Zustand des optischen Systems 2 kann nicht nur durch Vergleich des Bildelements und der Bildelementreihe
auf beiden Seiten der Abbildungsfläche, sondern auch
durch Vergleich des Bildelements und der Bildelementreihe auf der Abbildungsfläche mit dem Bildelement und der Bildelementreihe
auf beiden Seiten der Abbildungsfläche, und auch durch Vergleich des Bildelements und der Bildelementreihe
auf der Abbildungsfläche mit einem bestimmten Bildelement und einer Bildelementreihe auf einer Seite der
Abbildungsfläche. In Fig. 4 wird als Lichtempfänger 1 eine
zweidimensionale Anordnung wie in Fig. 2 verwendet, und dabei wird nicht nur jedes einzelne Bildelement auf beiden
0300 19/09 16
Seiten der Abbildungsfläche, sondern es werden mehrere Bildelemente
zur Feststellung der Schärfeneinstellung verwendet. Das optische System wird aufgrund des Ausgangssignals des
Differentialverstärkers 16 automatisch fokussiert, jedoch bei Verwendung eines Komparators anstelle des Differentialverstärkers
16 kann bei Handeinstellung des optischen Systems eine Lichtemissionsdiode durch das Ausgangssignal des Komparators
gezündet oder ein Ton durch einen Summer erzeugt werden, wenn das optische System fokussiert wird. Die
optische Achse 0 des optischen Systems 2 verläuft bei den obigen Ausführungsformen im wesentlichen durch die
Mitte der Lichtempfänger 1 und 4, müssen sich jedoch nicht notwendigerweise mit dieser Achse kreuzen, jedoch mit der
Abbildungsfläche.
0300 19/09 16
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Feststellung der Schärfeneinstellung eines
optischen Systems wie einer Kamera, eines Mikroskops oder eines Endoskops, gekennzeichnet durch
einen Lichtempfänger (1, 4), der unter einem Winkel zu einer Abbildungsfläche (3) des optischen Systems angeordnet
ist und aus Ladungsübertragungselementen in Form einer Bildelementenanordnung besteht, eine Einrichtung
zur Erzeugung von Beleuchtungssignalen durch die Bildelementenanordnung des Lichtempfängers, und eine Einrichtung
zur Verarbeitung der Beleuchtungssignale zur Feststellung der Schärfeneinstellung des optischen
Systmes.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Beleuchtungssignale bestimmter
Bildelemente auf beiden Seiten der Abbildungsfläche des Lichtempfängers wahlweise erzeugt werden.
0300 19/09 16
ORIGINAL INSPECTED
29U161
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η
zeichnet/ daß die Ladungsübertragungselemente in Form einer Matrix von Bildelementen auf beiden Seiten
einer geraden Linie senkrecht zu einer durch die Abbildungsfläche
(3) verlaufenden Achse angeordnet sind, und daß Beleuchtungssignale einer bestimmten Bildelementenspalte
des Lichtempfängers, die parallel zu der geraden Linie angeordnet sind, wahlweise erzeugt werden,
um Signale zu erzeugen, die die Größe einer Abbildung darstellen, die auf die Bildelementenspalte fokussiert
ist.
030019/0916
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13376178A JPS5560903A (en) | 1978-11-01 | 1978-11-01 | Focus detector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2944161A1 true DE2944161A1 (de) | 1980-05-08 |
DE2944161C2 DE2944161C2 (de) | 1982-08-12 |
Family
ID=15112324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2944161A Expired DE2944161C2 (de) | 1978-11-01 | 1979-11-02 | Vorrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines optischen Systems |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4314150A (de) |
JP (1) | JPS5560903A (de) |
DE (1) | DE2944161C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122027A1 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-23 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Autofokussiereinrichtung fuer objektive |
DE3728257A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-11 | Jenoptik Jena Gmbh | Optische anordnung und verfahren zur lichtelektrischen entfernungseinstellung, insbesondere fuer operationsmikroskope |
DE4226891A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Vkt Video Kontroll Technik Gmb | Vorrichtung zur Bilderfassung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55155308A (en) * | 1979-05-23 | 1980-12-03 | Canon Inc | Focusing position detecting system |
DE3363889D1 (en) * | 1982-03-19 | 1986-07-10 | Olympus Optical Co | Focus state detector |
EP0163394B1 (de) * | 1984-04-16 | 1991-10-09 | Image Recognition Systems, Ltd. | Automatische Fokussiereinrichtung |
DE3510066C1 (de) * | 1985-03-20 | 1986-05-07 | Will Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Verfahren zur Fokussierung eines optischen Abbildungssystems sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
JPH0652170B2 (ja) * | 1986-02-25 | 1994-07-06 | 株式会社オカダ | 光結像式非接触位置測定装置 |
JP2761391B2 (ja) * | 1988-10-04 | 1998-06-04 | オリンパス光学工業株式会社 | 焦点検出装置 |
US5235375A (en) * | 1990-04-12 | 1993-08-10 | Olympus Optical Co., Ltd. | Focusing position detecting and automatic focusing apparatus with optimal focusing position calculation method |
US5506399A (en) * | 1993-06-15 | 1996-04-09 | Nikon Corporation | Focus detection device |
GB2418512B (en) * | 2001-10-26 | 2006-07-05 | Symbol Technologies Inc | Semiconductor device adapted for imaging bar code symbols |
CN103038692B (zh) * | 2010-06-24 | 2015-12-16 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 基于差分测量的自动聚焦 |
US9716847B1 (en) | 2012-09-25 | 2017-07-25 | Google Inc. | Image capture device with angled image sensor |
US10429079B2 (en) * | 2017-02-21 | 2019-10-01 | Zoppas Industries De Mexico S.A., De C.V. | Electric stovetop heater unit with integrated temperature control |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2343391B2 (de) * | 1972-08-28 | 1975-07-24 | Canon K.K., Tokio | Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Systems |
DE2455407B2 (de) * | 1974-11-22 | 1977-07-21 | Landsrath, Walter, 6600 Saarbrücken | Vorrichtung zum scharfeinstellen eines optischen systems durch kontraststaerkemessung |
DE2811817A1 (de) * | 1977-03-18 | 1978-09-21 | Asahi Optical Co Ltd | Vorrichtung zur scharfeinstellung optischer systeme, insbesondere des objektivs einer fotografischen kamera |
DE2923573A1 (de) * | 1978-06-10 | 1979-12-13 | Ricoh Kk | Einrichtung zum fuehlen einer fokussierstellung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3967110A (en) * | 1973-09-21 | 1976-06-29 | Corning Glass Works | Automatic focusing system |
US3857031A (en) * | 1973-10-15 | 1974-12-24 | Nasa | Automatic focus control for facsimile cameras |
JPS53116852A (en) * | 1977-03-23 | 1978-10-12 | Olympus Optical Co Ltd | Automatic focus adjusting system |
-
1978
- 1978-11-01 JP JP13376178A patent/JPS5560903A/ja active Pending
-
1979
- 1979-10-31 US US06/090,083 patent/US4314150A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-02 DE DE2944161A patent/DE2944161C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2343391B2 (de) * | 1972-08-28 | 1975-07-24 | Canon K.K., Tokio | Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Systems |
DE2455407B2 (de) * | 1974-11-22 | 1977-07-21 | Landsrath, Walter, 6600 Saarbrücken | Vorrichtung zum scharfeinstellen eines optischen systems durch kontraststaerkemessung |
DE2811817A1 (de) * | 1977-03-18 | 1978-09-21 | Asahi Optical Co Ltd | Vorrichtung zur scharfeinstellung optischer systeme, insbesondere des objektivs einer fotografischen kamera |
DE2923573A1 (de) * | 1978-06-10 | 1979-12-13 | Ricoh Kk | Einrichtung zum fuehlen einer fokussierstellung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122027A1 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-23 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Autofokussiereinrichtung fuer objektive |
DE3728257A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-11 | Jenoptik Jena Gmbh | Optische anordnung und verfahren zur lichtelektrischen entfernungseinstellung, insbesondere fuer operationsmikroskope |
FR2606522A1 (fr) * | 1986-11-06 | 1988-05-13 | Zeiss Jena Veb Carl | Dispositif et procede optique de mise au point photoelectrique, notamment pour microscopes d'operations chirurgicales |
DE4226891A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Vkt Video Kontroll Technik Gmb | Vorrichtung zur Bilderfassung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4314150A (en) | 1982-02-02 |
DE2944161C2 (de) | 1982-08-12 |
JPS5560903A (en) | 1980-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3401609C2 (de) | Automatische Fokussierungsvorrichtung für eine Kamera | |
DE2944161A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung der schaerfeneinstellung eines optischen systems | |
DE2722804C3 (de) | Einrichtung zur Feststellung der korrekten Scharfeinstellung einer Abbildung | |
DE2639625B2 (de) | Automatische Scharf einstelleinrichtung | |
DE3709907A1 (de) | Entfernungsmesser | |
DE3146387A1 (de) | Autofocus-system | |
DE2536370C3 (de) | ||
DE3438938A1 (de) | Bildsignalerzeugungsvorrichtung | |
DE2225557A1 (de) | Entfernungsmesser | |
DE2948752A1 (de) | Scharfeinstellungs-ermittlungssystem | |
DE2226964B2 (de) | Fokussiereinrichtung für optische Instrumente | |
DE3150818A1 (de) | Scharfstellungs-vorrichtung | |
DE3029291A1 (de) | Lesegeraet | |
DE2946185C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung eines optischen Systems | |
DE3005044C2 (de) | Fokussierungsermittlungseinrichtung für eine Kamera | |
DE2854592C2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Fokussierungseinstellung einer Kamera | |
DE3424955A1 (de) | Anordnung zum erfassen von fingerpapillaren | |
DE3241600C2 (de) | Automatische Scharfeinstellvorrichtung für Kameraobjektive | |
DE69417723T2 (de) | Abtastsystem zur Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern | |
DE2943793A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung der schaerfeeinstellung eines optischen systems | |
EP0270062A2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung | |
DE1243006B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Scharfeinstellen optischer Geraete | |
DE3726184A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen fokussieren eines verschiebbaren objektivs | |
DE2248977A1 (de) | System zum automatischen fokussieren eines gegenstands in einer kamera oder dergleichen | |
DE2918075A1 (de) | Vorrichtung zur fokussierungsermittlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |