DE2941846A1 - Lichtempfindliche masse - Google Patents
Lichtempfindliche masseInfo
- Publication number
- DE2941846A1 DE2941846A1 DE19792941846 DE2941846A DE2941846A1 DE 2941846 A1 DE2941846 A1 DE 2941846A1 DE 19792941846 DE19792941846 DE 19792941846 DE 2941846 A DE2941846 A DE 2941846A DE 2941846 A1 DE2941846 A1 DE 2941846A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photosensitive
- leuco dye
- weight
- photo
- oxidizing agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/72—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
- G03C1/73—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
- G03C1/732—Leuco dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/09—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
- G03F7/105—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having substances, e.g. indicators, for forming visible images
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/106—Binder containing
- Y10S430/109—Polyester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/106—Binder containing
- Y10S430/111—Polymer of unsaturated acid or ester
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
MCNCHEN
OR. E. WIEGAND DR. M. KCHIER »PI-ING. C. GERNHARDT
HAMBURG
DIPL-ING J. GLAESER
WIEGAND NIEMANN KOHLER GERNHARDT GLAESER
PAT ENTANWiIIE
Zugeloisen beim Eufopaiid*ei PcteMamt
DIPl.-ING. W. NIEMANN Of COUNSEL
TELEFON: 089-5554 Ib/l
TELEGRAMME: KARPATENT TELEXi 529068 KARP D
D-8000 MDNCHEN 2 HERZOG-WIIHELM-STR. 16
W. 4356V79 - Ko/Ne
16. Oktober 1979
Fuji Photo Film Co., Ltd. Minami Ashigara-Shi Kanagawa (Japan)
Lichtempfindliche Masse
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche Massen, insbesondere stabilisierte lichtempfindliche Zusammensetzungen
die bei der Aussetzung an aktinische Strahlung einen
sichtbaren Kontrast zwischen den belichteten und unbelichteten Bereichen bilden.
Gemäss der Erfindung wird eine stabilisierte licht
empfindliche Masse vorgeschlagen, die einen Leucofarb-
030018/0812
stoff, ein photooxidierendes Mittel und weiterhin ein
2,4-Dihydroxybenzaldoxim enthält, welche zur Anwendung in
der Lithographie, Photowiderständen und dgl. geeignet ist, um sichtbaren Kontrast zwischen den belichteten und
unbelichteten Bereichen zu erzielen.
Bei zahlreichen photographischen Anwendungsgebieten, wie z. E. der Lithographie, den Photowiderständen und dgl.,
wird es bevorzugt, dass nach der bildweisen Belichtung die belichteten Teile von den unbelichteten Teilen sichtbar
unterscheidbar sind. Ein besonders wirksames Verfahren zur Erzielung dieses Effektes besteht in der Einverleibung
verschiedener Leucoverbindungen, die in die entsprechenden Farbstoffe bei Anwendung verschiedener organischer Polyhalogenverbindungen
oder Photooxidationsmitteln oxidiert werden, wozu auf Phot. Sei. Eng., Band 5, Seite 98 bis
(1961) und die US-Patentschrift 3 042 515 verwiesen wird.
Da sich Materialien, die derartige Leucofarbstoffe
und ein Photooxidationsmittel enthalten, verfärben, wenn sie an Luft oder Sauerstoff ausgesetzt werden, wird ein
Antioxidationsmittel in die Masse einverleibt. In der US-Patentschrift 3 042 5^5 ist beispielsweise ein Verfahren
zur Verhinderung der Verfärbung von Leucofarbstoffen angegeben, wenn sie an Luft oder Sauerstoff in Gegenwart von
Licht und/oder Wärme ausgesetzt werden, indem ein organisches reduzierendes Mittel mit Hydroxylgruppen an einem
Benzolring und auch mindestens einer Hydroxylgruppe oder einer Aminogruppe an einer weiteren Stellung des Benzolringes
zugesetzt wird, beispielsweise Hydrochinon, Catechin, Resorcin, Hydroxyhydrochinon, Phlorglucin und Aminophenole,
wie o-Aminophenol und p-Aminophenol . Auch in
030018/0812
der US-Patentschrift 4 066 459 ist angegeben, dass stabile
Ausdruckmassen mit dem Gehalt eines Leucofarbstoffes und einem Photooxidationsmittel eine geringere Verfärbung während
der Lagerung derselben zeigen, wenn hierzu ein Antioxidationsmittel zugegeben wird. Selbst wenn jedoch diese
Materialien während eines langen Zeitraumes oder unter hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit gelagert werden,
verfärben sie sich und es sind infolgedessen noch weitere Verbesserungen erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in einem lichtempfindlichen Material, welches einen Leucofärbstoff
und ein Photooxidationsmittel enthält, das eine verbesserte Lagerungsstabilität besitzt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem lichtempfindlichen Material mit dem Gehalt eines Leucofarbstoffes
und einem Photooxidationsmittel, welches praktisch die gleichen Eigenschaften nach der Lagerung während
eines langen Zeitraumes unter Bedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit wie vorher zeigt.
Infolge ausgedehnter Untersuchungen zur Erzielung der vorher angegebenen Aufgaben wurde nun gefunden, dass ein
stabiles lichtempfindliches Material mit dem Gehalt eines Leucofarbstoffes und eines Photooxidationsmittels, welches
stabil während eines langen Zeitraumes ohne Verursachung von Verfärbung gelagert werden kann und welches das Auftreten
einer Dunkelwärmereaktion während der Lagerung vermeidet,
erhalten wird, wenn zu dem lichtempfindlichen Material
2,4-Dihydroxybenzaldoxim zugesetzt wird.
030018/0812
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung im einzelnen besteht das 2,4-Dihydroxybenzaldoxim als Stabilisator als
charakteristische Komponente in der lichtempfindlichen Masse gemäss der Erfindung aus der folgenden Struktur:
ΗΟ-Γ ^YCH=N-OH
2,4-Dihydroxybenzaldoxim ist eine bekannte Verbindung
und beispielsweise in Anal. China. Acta., Band 13» Seite 33^, beschrieben. Es wird bevorzugt, dass dieser Stabilisator
in einer Menge von etwa 0,1 Gew.% bis 25 Gew.%, am stärksten bevorzugt etwa 5 Gew.% bis 20 Gew.%, bezogen
auf die Menge des Leucofarbstoffes,eingesetzt wird.
Typische Beispiele für erfindungsgemäss einsetzbare Leucofarbstoffe sind nachfolgend aufgeführt, jedoch ist
selbstverständlich, dass die hier gegebenen Lehren auf Leucofarbstoffe ganz allgemein anwendbar sind und dass die
vorliegende Erfindung in keiner Weise auf die nachfolgend aufgeführten Leucofarbstoffe beschränkt ist.
Geeignete Leucofarbstoffe umfassen Aminotriarylmethane wie z. B. Bis-(p-dibutylaminophenyl)-i/p-(2-cyanoäthyl)-methylaminophenyl/-methan,
Bis-(p-dimethylaminophenyl)-2-chinolylmethan,
Tris-(p-dimethylaminophenyl)-methan, d. h. Leucokristallviolett, Tris-(p-dipropylaminophenyl)-methan
und dgl., Aminoxanthene, wie 3,6-Bis-(diäthylamino)-9-
030018/0812
phenylxanthen, 3-Amino-6-dimethylamino-2-methyl-9-(ochlorphenyl)-xanthen,und
dgl., Aminothioxanthene, wie 3,6-Bis-(diäthylamino)-9-(o-äthoxycarbonylphenyl)-thioxanthen,
3,6-Bis-(dimethylamino)-thioxanthen und dgl., Amino-9,10-dihydroacridine, wie 3,6-Bis-(diäthylamino)-9,10-dihydro-9-phenylacridin,
3,6-Bis-(benzylamino)-9,10-dihydro-9-methylacridin
und dgl., Aminophenoxazine, wie 3i7-Bis-(diäthylamino)-phenoxazin und dgl., Atninophenothiazine,
wie 3i7-Bis-(äthylamino)-phenothiazin, und dgl., Aminodihydrophenazine, wie 3i7-Bis-(diäthylamino)-5-hexyl-5,10-dihydrophenazin
und dgl., Aminophenylmethane, wie Bis-(p-dimethylaminophenyl)-anilinomethan
und dgl., Leucoindamine, wie 4-AmInO-V -dime thylaminodiphenylamin
und dgl. Aminohydrozimtsäure, wie
4-Amino-a,ß-dicyanoh ydrozirntsauremethylester und dgl.,
Hydrazine, wie 1-(2-Naphthyl)-2-phenylhydrazin und dgl., Amino-2, 3-dihydroanthrachinone , wie 1,4— Bis-(äthylaaiino)-2,3-dikydroanthrachinon,
und dg]. Phenäthylaniline, wie Ν,Ν-Diäthyl-p-phenäthylanilin und dgl., Acylderivate
von Leucofarbstoffen mit basischen NH-Gruppen, wie 10-Acetyl-3,7-bis-(dimethylamino)-phenothiazin
und dgl., leucoähnliche Verbindungen, die kein zur Oxidation fähiges Wasserstoffatom besitzen, sondern zu einer gefärbten Verbindung
oxidiert werden, wie Tris-(4-diäthylamino-o-tolyl)-äthoxycarbonylmethan
und dgl., Leucoindigoidfarbstoffe, organische Amine, die zur Oxidation zu gefärbten Formen
fähig sind, wie in den US-Patentschriften 3 042 515 und
3 042 517 beschrieben. Typische Beispiele derartiger Verbindungen
sind 4,4'-Äthylendiamin, Diphenylamin, N,N-Dimethylanilin,
4,4'-Methylendiamin, Triphenylamin und
N-Vinylcarbazol. Bevorzugt zur Anwendung im Rahmen der
Erfindung sind Triphenylmethane und Xanthene. Die am
030018/0812
-5-
stärksten bevorzugten Leucofarbstoffe sind Tris-(pdimethylaminophenyl)-methan,
Tris-(p-diäthylaminophenyl)-methan, Tris-(p-dipripylaminophenyl)-methan und 3,6-Bis-(diäthylamino)-9-phenylxanthen.
Die üblichen Photooxidationsmittel können im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden. Die bevorzugten Photooxidationsmittel
sind inaktiv, bis sie an aktinische Strahlung, wie sichtbares Licht, Ultraviolettstrahlung,
Infrarotstrahlung, Röntgenstrahlung und dgl. ausgesetzt werden. Jedes Photooxidationsmittel hat eine unterschiedliche
Spitzenempfindlichkeit über den gesamten Spektralbereich entsprechend der Struktur der Verbindung und deshalb
ist das ausgewählte spezifische Photooxidationsmittel von der eingesetzten aktinischen Strahlung abhängig. Falls
das Photooxidationsmittel an eine derartige aktinische Strahlung ausgesetzt wird, bildet es ein Oxidationsmittel,
welches den Leucofarbstoff zu der gefärbten Form oxidiert.
Typische Beispiele für Photooxidationsmittel sind Halogenkohlenwasserstoffe, wie Tetrabromkohlenstoff,
N-Bromsuccinimid, Tribrommethylphenylsulfon und dgl., wie in den US-Patentschriften 3 042 515 und 3 502 476 beschrieben,
Azidpolymere, wie sie in The Lecture Summary, Seite 55, für das Frühjahrsmeeting der Society of Photographic
Science and Technology of Japan, 1968, beschrieben sind, Azidverbindungen, wie 2-Azidobenzoxazol, Benzoylazid,
2-Azidobenzimidazol und dgl., wie in der US-Patentschrift 3 282 693 beschrieben, und Verbindungen, wie
3'-Äthyl-1-methoxy-2-pyridothiacyaninperchlorat, 1-Methoxy-2-methylpyridinium-p-toluolsulfonat
und dgl., wie in der US-Patentschrift 3 615 568 beschrieben, obwohl die
030018/0812
erfindungsgemäss eingesetzten Photooxidationsmittel nicht
auf derartige Verbindungen beschränkt sind. Die am stärksten zur Anwendung im Rahmen der Erfindung bevorzugten
Photooxidationsmittel umfassen Vinylhalogenmethyl-S-triazine,
wie 2,4--Bis-(trichlorinethyl)-6-(p-methoxystyryl)-S-triazin
entsprechend der US-Patentschrift 3 987 037» 2-Halogenmethyl-5-vinyl-1,3,4-oxaziazole, wie 2-Trichlormethyl-5-(p-methoxystyryl)-1,3,4—oxaziazol
und 2-Trichlormethyl-5-(p-butoxystyryl)-1,3,4—oxaziazol,
wie in der britischen Patentschrift 2 010 259 A beschrieben, Tetrabromkohlenstoff,
2-Azidobenzimidazol, 2-Azidobenzoxazol, Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-4-sulfonylchlorid und dgl.
Wenn die Masse gemäss der Erfindung einheitlich auf
einen geeigneten Träger aufgezogen und getrocknet wird, ist häufig ein Binder notwendig, um einen einheitlichen
Überzug zu bilden und die Haftung von Überzug und Träger zu verbessern. Geeignete Binder für die Masse umfassen synthetische
Polymere, wie Acryl säureharze, Styrolharze, Polyamide, Polyester, Polyurethane, Polyvinylalkohol und dgl.,
modifizierte Produkte von synthetischen Polymeren, wie
Polyvinylformal, Polyvinylbutyral und dgl., und natürliche
Polymere und modifizierte Produkte hiervon, wie Cellulose, Gelatine und dgl., obwohl selbstverständlich ist, dass die
erfindungsgemäss eingesetzten Binder nicht auf derartige Materialien begrenzt sind. Falls Papier oder Tuch als
Träger verwendet wird, kann die lichtempfindliche Masse gemäss der Erfindung ohne einen Binder eingesetzt werden.
Wenn das lichtempfindliche Material als Masse für
einen Photowiderstand zur Herstellung eines Ätzwiderstandes oder zur Herstellung einer Druckplatte verwendet wird, sollte
030018/0812
-JiT-
die lichtempfindliche Masse eine lichthärtende Verbindung
enthalten. Die lichthärtende Komponente, die zur Masse zugesetzt sein kann, wirkt als Binder, d. h. sie ist ein
Material, welches zur Haftung eines Gemisches aus Leucofarbstoff und Photooxidationsmittel am Träger wirkt und
welches zur Bildung eines Polymerbildes nach der Entwicklung eingesetzt wird. Typische Beispiele für photohärtende
Komponenten, die zur Anwendung in den lichtempfindlichen Massen gemäss der Erfindung geeignet sind, sind die folgenden:
Die in der US-Patentschrift 2 610 120 beschriebenen Polyvinylcinnanate, die in der US-Patentschrift 3 030
beschriebenen Polyester mit lichtempfindlicher Gruppe in der Hauptkette, die in The Lecture Summary, Seite 55, des
Frühjahrsmeetings der Society of Photographic Science and Technology of Japan, 1968 beschriebenen Azidpolymeren,
welche auch als Photooxidationsmittel wirken, die in der US-Patentschrift 3 67^ 7^5 beschriebenen Polymeren mit
sich wiederholenden Cinnamyliden-Malonsäure-Einheiten und die in der US-Patentschrift 3 929 489 beschriebenen
Polymeren vom Vernetzungstyp. Ferner gibt es die lichtpolymerisierbaren
Massen, die eine äthylenisch ungesättigte Verbindung, einen Initiator und einen Binder enthalten,
wie in der japanischen Patent-Veröffentlichung 8495/60 beschrieben, die photopolymerisierbaren Massen, die einen
ungesättigten Polyester, ein Vernetzungsmittel und einen optischen Sensibilisator enthalten, wie in der japanischen
Patent-Veröffentlichung 19125/68 beschrieben, und die photopolymerisierbaren Massen, die eine äthylenisch ungesättigte
Verbindung, einen Initiator, ein Polymeres mit einer freien Säuregruppe in der Seitenkette und eine
Schutzschicht enthalten, wie in der japanischen Patent-Veröffentlichung
3271V71 beschrieben.
030018/0812
Die photohärtende Komponente wird bevorzugt in einer Menge von etwa 1 bis 1000 Gew.teilen, stärker bevorzugt
etwa 10 bis 200 Gew.teilen, auf 1 Gew.teil des Leucofarbstoffes,
falls verwendet, eingesetzt.
Ein inertes Lösungsmittel für den Leucofarbstoff,
den Stabilisator, das Photooxidationsmittel, den Binder und/oder die photohärtende Komponente wird gewöhnlich zur
Auflösung dieser Komponenten angewandt. Die durch Vermischen dieser Komponenten unter Anwendung des Lösungsmittels
hergestellte flüssige lichtempfindliche Masse wird einfach und leicht auf einen Träger aufgezogen. Die zur Bildung
der lichtempfindlichen Massen gemäss der Erfindung verwendeten
Lösungsmittel umfassen Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid,
Ν,Ν-Limethylacetamid und dgl., Alkohole,
wie Methanol, Äthanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Butanol und
dgl,, Ketone, wie Aceton, 2-Butan, Cyclohexanon und dgl-,
Ester, wie Äthylacetat, Äthylbenzoat und dgl., Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und dgl., chlorierte aliphatische
Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Dichloräthan und dgl, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
Benzol, Toluol und dgl., andere allgemeine Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, o-Dichlorbenzol, Dicyanocyclobutan,
i-Methyl-2-oxohexamethylenimid und dgl. oder Gemische
derartiger Lösungsmittel.
Bei der Herstellung der lichtempfindlichen Materialien gemäss der Erfindung werden gute Ergebnisse erhalten, wenn
der Leucofarbstoff und das Photooxidationsmittel in einem. Gewichtsverhältnis von etwa 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise
etwa 2 : 1 bis 1 : 2, vermischt werden. Der Anteil des gegebenenfalls vorhandenen Binders beträgt etwa 0,5
030018/0812
bis etwa 100 Gew.teile auf 1 Gew.teil der Summe von Leucofarbstoff
und Photooxidationsmittel.
Ein lichtempfindliches Element kann unter Anwendung eines derartigen Leucofarbstoffes, eines Photooxidationsmittels
und eines Binders und/oder einer photohärtenden Komponente in einem gewöhnlichen Verfahren hergestellt werden,
beispielsweise durch Vermischen einer Dispersion oder Lösung des farbbildenden Mittels und des Photooxidationsmittels
mit einem Binder und/oder einem Photohärtungsmittel zur Bildung eines lichtempfindlichen Materials und Aufziehen
oder Imprägnierung eines Trägers mit dem lichtempfindlichen
Material oder durch Ausbildung eines selbsttragenden Schicht der lichtempfindlichen Hasse. Die Trockenstärke
des Überzuges aus der lichtempfindlichen Masse gemäss der Erfindung beträgt etwa 0,05/um bis 10/um, vorzugsweise etwa
0,1 bis 5,0,um, für lithographische Druckplatten, jedoch
ist für den Fachmann selbstverständlich, dass auch Stärken ausserhalb dieses Bereiches eingesetzt werden können.
Die lichtempfindliche Masse wird auf den Träger durch
Sprühaufziehen, Pinselaufziehen, Walzenaufziehen, Eintauchaufziehen und dgl. aufgetragen oder der Träger kann mit der
Masse durch Eintauchen desselben in die Lösung aus der Masse imprägniert werden. Die in dieser Weise hergestellten
Elemente werden bei Raumtemperatur unter Vakuum oder durch Erhitzen getrocknet.
Das lichtempfindliche Element wird dann an ein Muster
der aktinischen Strahlung zur direkten Ausbildung der Bilder auf dem Element ausgesetzt. Die bildweise Belichtung wird
durch Kontaktdruck, Projektion (Vergrösserung) unter Anwen-
030018/0 8J 2
dung von Linsen, Reflexion, Doppelreflexion und dgl. unter
Anwendung eines bildtragenden Dias ausgeführt.
Geeignete Trägermaterialien zur Anwendung im Rahmen der Erfindung können unter verschiedenen Materialien
gewählt werden, die chemisch mit der aufgezogenen Masse nicht reagieren und die bei der Belichtung oder Entwicklung
nicht verformt werden. Beispiele derartiger Träger sind Materialien auf Faserbasis, wie Papier, Polyäthylen-überzogene
Papiere, Polypropylen-überzogene Papiere, Pergament, Tuch und dgl., Bahnen oder Folien von Metallen, wie Aluminium,
Kupfer, Magnesium, Zink und dgl., Glasplatten oder mit Chrom, Chromlegierungen, Stahl, Silber, Gold, Platin
und dgl. überzogene oder dampfabgeschiedene Glasplatten
und synthetische Harze oder Polymerfilme, beispielsweise aus Poly-(alkylacrylaten), z. B. Poly-Cmethylmethacrylat)
und dgl., Polyester, z. B. Polyäthylenterephthalat, PoIyvinylacetal
und dgl., Polyamide, z. B. Nylon und dgl., und Celluloseestern, z. B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat,
Celluloseacetat-Propionat, Celluloseacetat-Butyrat und dgl.
Als zur Herstellung von Druckplatten brauchbare Träger, insbesondere von lithograhphischen Druckplatten, seien Zinkplatten, einer elektrolytischen Behandlung unterworfene
Aluminiumplatten, gekörnte Aluminiumplatten, Kupferplatten oder Papier, oberflachenhydrolysierte Celluloseesterfilme,
Polyolefinfilme, Polyesterfilme, Polyamidfilme und dgl. aufgeführt.
Diese Träger können einen Unterüberzug mit einem Copolymeren
von Vinylidenchlorid und einem Acrylsauremonomeren,
beispielsweise Acrylnitril, Methylacrylat und dgl., einem Copolymeren aus Vinylidenchlorid und einer ungesättigten
Dicarbonsäure, z. B. Itaconsäure und dgl., Carboxynethyl-
0300 18/0812
cellulose, Gelatine, Polyacrylamid oder dgl. besitzen,
bevor die lichtempfindliche Masse aufgezogen wird.
Der Träger kann eine Filterschicht oder eine Antilichthofschicht
aufweisen, die aus einer gefärbten Polymerschicht aufgebaut ist, welche die Strahlung für die Belichtung
nach dem Durchgang durch die strahlungserapfindliehe
Schicht absorbiert oder die unerwünschte Reflexion der Strahlung vom Träger verhindert.
Von den vorstehend beschriebenen Polymeren sind die einen gelben Farbstoff enthaltenden Polymeren besonders
wirksam als Antilichthofschicht, falls Ultraviolettstrahlung
zur Belichtung eingesetzt wird.
Falls die lichtempfindliche Masse eine photohärtende
Komponente enthält, kann nach der Aussetzung an die Strahlung das lichtempfindliche Element durch Abspülen, Einweichen,
Abwischen und dgl. unter Anwendung einer Lösung entwickelt werden, welche selektiv die unbelichteten Teile
der strahlungsempfindlichen Schicht löst und die nachfolgend als Entwickler bezeichnet wird. Typische Beispiele
derartiger Entwickler bestehen aus einer einheitlichen Lösung aus (a) Wasser, (b) einem organischen Lösungsmittel,
welches die lichtempfindliche Schicht lösen oder quellen kann und eine Löslichkeit in Wasser von niedriger als
10 Gew.% bei 20 C besitzt, und/oder (c) einem Löslichmachungsmittel,
wie in der japanischen Patentanmeldung 88603/74 beschrieben.
Für die Praxis geeignete Beispiele der vorstehend abgehandelten
organischen Lösungsmittel (b) sind Carbonsäureester, wie Äthylacetat, Benzylacetat, Butylacetat, Amyl-
030018/0812
acetat, Propylacetat, Äthylenglykolmonobutylacetat, Butyllactat,
Butyllävulinat und dgl., Ketone, wie Äthylbutylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon und dgl., Alkohole,
wie Benzylalkohol und dgl. alkyl substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, und dgl., und halogenierte
Kohlenwasserstoffe, wie Methylendichlorid, Äthylendichlorid,
Monochlorbenzol und dgl., Bezüglich des Verhältnisses von Wasser (a) und Komponente (b) wird es bevorzugt,
dass der Anteil der Komponente (b) von etwa 1 Gew.% bis etwa 20 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des Entv;icklers,
beträgt, obwohl der Anteil in geeigneter Weise innerhalb eines weiten Bereiches eingestellt werden kann.
Der Entwickler ist im wesentlichen aus Wasser und der vorstehend aufgeführten Komponente (b) aufgebaut,
jedoch kann der Entwickler weiterhin, falls die Komponente (b) nicht gut löst, ein Löslichmachungsmittel enthalten.
Das Löslichmachungsmittel ist eine Komponente,welche,
falls die Löslichkeit des vorstehend aufgeführten organischen Lösungsmittels in Wasser verhältnismässig niedrig ist,
und eine nicht-einheitliche Lösung ergibt, zur wirksamen Auflösung des organischen Lösungsmittels in Wasser und zur
Ausbildung eines einheitlichen Entwicklers wirkt. Die Auflösung einer überschüssigen Menge an organischen Lösungsmittel,
welches sich in Wasser selbst nicht lösen kann, sondern einheitlich in Wasser unter Anwendung eines Löslichmachungsmittels
gelöst wird, wird als "Löslichmachung" bezeichnet. Als derartige Löslichmachungsmittel werden oberflächenaktive
Mittel und/oder löslichmachende organische Verbindungen ausser den vorstehend aufgeführten Komponenten
(b) verwendet, die nachfolgend als "organische Hilfslösungsoaittel"
bezeichnet werden. Das am stärksten bevorzugte
030018/0812
-η-
oberflächenaktive Mittel ist eines mit einer Funktion als Löslichmachungsmittel, welches zur Erhöhung der Durchdringbarkeit
des Entwicklers fähig ist und eine Funktion zur Erhöhung der Entwicklungsgeschwindigkeit aufweist. Oberflächenaktive
Kittel mit derartig bevorzugten Funktionen sind anionische oberflächenaktive Kittel und nichtionische
oberflächenaktive Mittel. Beispiele für anionische oberflächenaktive Mittel sind aliphatische Salze, Salze von
Schwefelsäureestern höherer Alkohole, Salze von Phosphorsäureestern aliphatischer Alkohole, Sulfonsäuresalze von
zweibasischen Fettsäureestern, Fettsäureamidsulfonate,
Alkylarylsulfonate, mit Formaldehyd kondensierte Naphthalinsulfonate
und dgl.
Beispiele für nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylphenoläther,
Polyoxyäthylenalkylester, Sorbitanalkylester, Polyoxypropylenpolyoxyäthylenäther und dgl.
Diese oberflächenaktiven Mittel können auch in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Es besteht
auch keine spezielle Begrenzung hinsichtlich der Menge dieser Mittel, wobei jedoch die bevorzugte Menge der oberflächenaktiven
Mittel weniger als 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des Entwicklers, beträgt.
Weiterhin können zahlreiche organische Hilfslösungsmittel,
die sich von den vorstehend aufgeführten Komponenten (b) unterscheiden und die die Auflösung der Komponente (b)
in Wasser begünstigen, als Stabilisiermittel verwendet werden. Beispiele derartiger organischer Hilfslösungsmittel
sind Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol und
030018/0812
dgl., Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und dgl., Carbonsäuren, wie Milchsäure, Lävulinsäure und dgl.,
niedere Alkylester von Carbonsäuren, wie Methyllactat,
Äthyllactat, Methyllävulinat, Äthyllävulinat und dgl.,
Ä'thylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther,
Äthylenglykolmonomethylätheracetat, Äthylenglykolmonoäthylätheracetat,
Alkoxyalkohole, wie Methoxybutanol, Äthoxybutanol und dgl., und Methoxybutanolacetat. Es
besteht keine spezielle Begrenzung hinsichtlich der Menge dieser organischen Hilfslösungsmittel, jedoch beträgt die
Menge vorzugsweise weniger als etwa 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des Entwicklers.
Zusätzlich zu den vorstehend angegebenen typischen Beispielen der Entwickler können auch Entwickler mit einer
Oxysäure, beispielsweise Milchsäure, oder einer Ketosäure,
beispielsweise Lävulinsäure, wie in der japanischen Patent-Veröffentlichung 138901/75 beschrieben, Entwickler
mit dem Gehalt eines Lactams entsprechend der japanischen Patent-Veröffentlichung 59504/76, Entwickler aus einer
alkalischen wässrigen Lösung mit einem Gehalt von 2 bis 50 Gew.% eines organischen Lösungsmittels, wie in der
deutschen Patentschrift 1 622 297 beschrieben, gleichfalls als Entwickler im Rahmen der Erfindung verwendet werden,
da die Erfindung nicht auf derartige Entwickler beschränkt ist.
Die erfindungsgemass verwendeten Entwickler können
weiterhin erforderlichenfalls andere Zusätze enthalten. Beispielsweise können die Entwickler einen Farbstoff
und/oder ein Pigment enthalten. Wenn der Entwickler zur Entwicklung einer lithographischen Druckplatte verwendet
030018/0812
wird, kann ein Antischrautzmittel und/oder ein Trübungsverhinderungsmittel
zu dem Entwickler zugegeben werden.
Das lichtempfindliche Element wird dann nach einem gewünschten"bekannten Verfahren entsprechend dessen Gebrauchszweck
behandelt. Beispielsweise kann eine Druckplatte einer Ätzbehandlung zur Desensibilisierung unterworfen
werden. Wenn eine entwickelte strahlungsempfindliche Schicht eine Photowiderstandsschicht ausbildet, wird das
lichtempfindliche Element mit der strahlungsempfindlichen Schicht typischerweise mit einer sauren oder basischen
Ätzlösung behandelt und dann in einem Plattierbad verarbeitet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der folgenden Beispiele erläutert.
(a) Eine lichtempfindliche Masse aus den folgenden
Komponenten wurde hergestellt:
Lichtempfindlicher Polyester (mittleres Molekulargewicht etwa 8000), hergestellt
durch Kondensation von Diäthyl-p-phenylendiacrylat
und 1,4-Diß~hydroxyäthoxycyclohexan 20,0 g
2-(Benzoylmethyliden)-3-methylnaphtho-
^,2-d7thiazolin 1,2 g
Dioctylphthalat 4,0 g
Leucokristallviolett 0,4 g
2,4-Di-(trichlormethyl)-6-(p-methoxystyryl)-2-triazin
0,2 g
Dichloräthan 200 ml
Monochlorbenzol 400 ml
030018/0812
Wenn die vorstehend angegebene Masse stehengelassen wurde, begann sie sich zu verfärben. Dann wurden 2,0 g
2,4-Dihydroxybenzaldoxxm zu 30 ml der vorstehenden Masse
zugefügt. Das gleiche Verfahren wie vorstehend wurde 14mal wiederholt, wobei 2,0 mg der folgenden üblichen
Antioxidationsmittel anstelle von 2,0 mg 2,4-Dihydroxybenzaldoxim
verwendet wurden.
(1) Hydrochinon (US-Patentschrift 3 042 515)
(2) Erysorbinsäure
(3) p-Aminophenol (US-Patentschrift 3 042 515)
(4) 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol
(5) Harnstoff
(6) Thioharnstoff
(7) Triphenylphosphat
(8) Resorcin (US-Patentschrift 3 042 515)
(9) m-Aminophenol (US-Patentschrift 3 042 515)
(10) Morpholinhexosereducton
(11) L-Ascorbinsäure
(12) 2,5-Bis~(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-hydrochinon
(13) 7,7'-Difnethyl-6,6'-dihydroxy-4,4,4t ,4'-tetramethyl-bis-2,2'-spirochronan
(14) p-tert.-Butylcatechin.
Jede der 16 vorstehend angegebenen lichtempfindlichen
Massen unter Einschluss einer, die kein Antioxidationsmittel enthielt, wurde auf einen Aluminiumträger, der
einer elektrolytischen Behandlung unterzogen worden war, durch ein Drehaufziehen mit einer Drehgeschwindigkeit von
200 U/min aufgezogen. Jede der in dieser Weise hergestellten lichtempfindlichen Platten wurde bei einer relativen
Feuchtigkeit von 75 % und einer Temperatur von 45° C
0 3 0 Ω Ί8/0812
gealtert und die Änderung der Dichte (Träger + Schleier)
wurde im Verlauf der Zeit gemessen, wobei die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengefasst sind, worin die
Dichte als Reflexionsdichte angegeben ist.
Zusatz Dichteänderung
(Träger + Schleier)
(D | O ütd. | 72 Std. | 16Ö Std. | |
ohne | (2) | 0,53 | 0,47 | 0,55 |
(5) | 0,35 | 0,54 | 0,55 | |
W | 0,52 | 0,49 | 0,56 | |
2,4-Dihydroxybenzaldoxim | (5) | 0,55 | 0,49 | 0,56 |
Verbindung | (6) | 0,52 | 0,50 | 0,57 |
ti | (7) | 0,55 | 0,45 | 0,55 |
π | (8) | 0,55 | 0,47 | 0,53 |
Il | (9) | 0,54 | 0,47 | 0,53 |
ti | (10) | 0,52 | 0,49 | 0,54 |
Il | (11) | 0,55 | 0,48 | 0,53 |
η | (12) | 0,52 | 0,48 | 0,55 |
It | (15) | 0,52 | 0,42 | 0,48 |
ti | (14) | 0,54 | 0,49 | 0,54 |
It | 0,52 | 0,49 | 0,54 | |
Il | 0,35 | 0,51 | 0,59 | |
Il | 0,55 | 0,48 | 0,54 | |
Il | ||||
Il |
(b) Der Versuch (a) wurde 7mal wiederholt, wobei
jedoch 2,0 mg der folgenden in der US-Patentschrift 4 066 459 aufgeführten Antioxidantien anstelle der unter
(a) verwendeten Antioxidantien verwendet wurden.
(15) Salicylaldoxim
(16) Dimethylglyoxim
(17) N,N'-Bis-(salicyliden)-1,2-äthylendiamin
0300 18/0812
29A18A6
(18) N,N'-Bis-(salicyliden)-1,3-propandiamin
(19) 1,2-Bis-(2,4—dihydroxybenzal)-äthylendiamin
(20) 1 ,3-Bis-(2,4~dihydroxybenzal)-1, 3-propandiamin
(21) Salicylaldazin.
Jede der 9 vorstehenden lichtempfindlichen Massen
unter Einschluss einer zum Vergleich dienenden lichtempfindlichen Masse, die kein Antioxidationsmittel enthielt,
und einer lichtempfindlichen Masse gemäss der Erfindung, die 2,4-Dihydroxybenzaldoxim enthielt, wurden
auf einen Aluminiumträger, der einer elektrolytischen Behandlung unterzogen worden war, durch Drehaufziehen mit
einer Drehgeschwindigkeit von 200 U/min aufgezogen. Jede der in dieser Weise hergestellten lichtempfindlichen Platten
wurde während 3 Tagen (72 Stunden) unter einer relativen Feuchtigkeit von 75 % und einer Temperatur von 50° C gealtert
und die Änderung der Dichte (Träger + Schleier) wurde gemessen; die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
enthalten. In der Tabelle ist die angegebene Dichte die Reflexionsdichte.
0300 18/0812
Zusatz
Dichte des unbelichteten Teiles (Träger + Schleier)
Verbindung (15) | Frisch | nach 72 Stunden | |
Ohne | (16) | 0,33 | 0,48 |
2,4-Dihydroxybenzaldo- | (17) | ||
xim | " (18) | 0,33 | 0,35 |
(19) | 0,33 | 0,49 | |
(20) | 0,33 | 0,50 | |
(21) | 0,33 | 0,49 | |
0,33 | 0,49 | ||
0,33 | 0,51 | ||
0,33 | 0,50 | ||
0,32 | 0,52 |
Aus den vorstehenden Ergebnissen ergibt es sich, dass die lichtempfindlichen Massen gemäss der Erfindung
eine ganz ausgezeichnete Stabilität im Verlauf der Zeit verglichen zu den üblichen besitzen. Das heisst, 2,4-Dihydroxybenzaldoxim,
das als Stabilisator oder Antioxidationsmittel gemäss der Erfindung verwendet wird, hat
eine ausgezeichnete Stabilisierwirkung im Vergleich zu den üblichen Stabilisatoren oder Antioxidationsmitteln.
Eine lichtempfindliche Masse aus den folgenden Komponenten wurde hergestellt:
Copolymeres (10:1) aus Polymethylmethacrylat-methacrylsäure
Tri me thylo Ip rop ant ri acryl at
2-Trichlormethyl-4-(p-methoxystyryl)-1,3,5-oxadiazol
1,0 g 0,5 g
0,02 g
030018/0812
2-Benzoylmethylen-3-methyl-ßnaphthothiazolin
0,02 g
Leucokristallvoilett 0,02 g
Toluol 10 ml
Zu 5 ml der vorstehend angegebenen lichtempfindlichen Masse wurden 2 mg 2,4-Dihydroxybenzaldoxim zugesetzt.
Jede lichtempfindliche Masse mit dem Gehalt an 2,4-Dihydroxybenzaldoxim
und eine lichtempfindliche Masse, die kein 2,4-Dihydroxybenzaldoxim enthielt, wurde auf einen
Aluminiumträger durch Drehaufziehen mit einer Drehgeschwindigkeit von 200 U/min aufgezogen. Jede der in dieser Weise
hergestellten lichtempfindlichen Platten wurde unter den Bedingungen einer relativen Feuchtigkeit von 75 % und
einer Temperatur von 45° C während 72 Stunden gealtert
und die Änderung der Dichte im Verlauf der Zeit wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten,
worin die Dichte als Reflexionsdichte angegeben ist.
Zusatz Dichte der unbelichteten Teile
(Träger + Schleier)
Frisch Nach 72 Stunden
Ohne 0,33 0,4-9
2,4-Dihydroxybenzaldoxim 0,33 0,35
Aus den Ergebnissen ergibt es sich, dass die lichtempfindliche Masse gemäss der Erfindung eine ausgezeichnete
Stabilität im Verlauf der Zeit besitzt.
030018/0812
10 | ml |
200 | mg |
60 | mg |
100 | mg |
2 | ,8 g |
Eine lichtempfindliche Masse aus den folgenden Komponenten wurde hergestellt:
10 %ige Lösung von Polystyrol in Benzol
Leucokristallviolett 4-Äthylpyri din-N-oxid
4-(p-Dimethylaminostyryl)-chinolin
Tetrabromkohlenstoff
Zu 5 ml der vorstehend angegebenen lichtempfindlichen
Masse wurden 4 mg 2,4—Dihydroxybenzaldoxim zugesetzt. Sowohl die lichtempfindliche Masse mit dem Gehalt von
2,4-Dihydroxybenzaldoxim als auch eine lichtempfindliche
Masse ohne Gehalt des 2,4-Dihydroxybenzaldoxims wurden
auf einen Polyäthylenterephthalatfilm durch ein Drehüberziehen mit einer Drehgeschwindigkeit von 200 U/min aufgezogen.
Jede der in dieser Weise hergestellten lichtempfindlichen Platten wurde während 72 Stunden bei einer
relativen Feuchtigkeit von 75 % und einer Temperatur von 4-5° C gealtert und die Änderung der Dichte wurde gemessen,
wobei die Ergebnisse in der folgenden Tabelle aufgeführt sind, worin die Dichte durch die Absorbtion angegeben ist.
Zusatz Dichte der unbelichteten Teile
(Träger + Schleier)
Frisch Nach 72 Stunden
Ohne 0,11 0,34
2,4-Dihydroxybenzaldoxim 0,11 0,14
030018/0812
- ie-
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne dass die Erfindung
hierauf beschränkt ist.
030018/0812
Claims (20)
1. Lichtempfindliche Masse, enthaltend einen Leucofarbstoff und ein Photooxidationsnittel, dadurch gekennzeichnet,
dass die Masse zusätzlich 2,4-Dihydroxybenzaldoxim
enthält.
2. Lichtempfindliche Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 2,4— Dihydroxybenzaldoxitn in einer
Menge von etwa 0,1 bis 25 Gew.%, bezogen auf die Menge
des Leucofarbstoffes, vorliegt.
3. Lichtempfindliche Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Binder
enthält.
4. Lichtempfindliche Masse nach Anspruch 1 bis 3i
dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin ein Photohärtungsmittel
enthält.
5. Lichtempfindliche Masse nach Anspruch 1 bis 4-,
dadurch gekennzeichnet, dass das Photooxidationsmittel aus einer Verbindung zur Bildung eines Oxidationsmittels
besteht, welches zur Oxidation des Leucofarbstoffes nach der Aussetzung der Masse an Strahlung fähig ist.
6. Lichtempfindliche Masse nach Anspruch 1 bis 5i
dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Farbstoffes zu dem Photooxidationsmittel etwa 10 : 1 bis
1 : 10 beträgt.
030018/0812
ORIGINAL INSPECTED
7· Lichtempfindliche Masse nach Anspruch 3» dadurch
gekennzeichnet, dass der Binder in einer Menge von etwa 0,5 bis 100 Gew.teilen auf 1 Gew.teil der Summe aus
Leucofarbstoff und Photooxidationsmittel vorliegt.
8. Lichtempfindliche Masse nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Photohärtungsmittel in einer Menge von etwa 1 bis 1000 Gew.teilen auf 1 Gew.teil des
Leucofarbstoffes vorliegt.
9. Lichtempfindliches Material, bestehend aus einem Träger mit einer darauf aufgezogenen Schicht aus einer
lichtempfindlichen Masse, die einen Leucofarbstoff und ein Photooxidationsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet,
dass die Masse weiterhin 2,4-Dihydroxybenzaldoxim enthält.
10. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 9»
dadurch gekennzeichnet, dass das 2,4-Dihydroxybenzaldoxim in der Masse in einer Menge von etwa 0,1 bis 25 Gew.%,
bezogen auf die Menge des Leucofarbstoffes in der Masse, vorliegt.
11. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche
Masse zusätzlich einen Binder enthält.
12. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 9
bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Masse zusätzlich ein Photohärtungsmittel enthält.
13· Lichtempfindliches Material nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Photooxidationsmittel
ein Oxidationsmittel bildet, welches zur Oxidation
030018/0812
des Leucofarbstoffes nach der Aussetzung des Elementes
an aktinische Strahlung fähig ist.
14. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 9
bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis
des Farbstoffes zu dem Photooxidationsmittel etwa 10 : bis 1 : 10 beträgt.
15· Lichtempfindliches Material nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass der Binder in einer Menge von etwa 0,5 bis 100 Gew.teilen auf 1 Gew.teil der Summe aus
Leucofarbstoff und Photooxidationsmittel vorliegt.
16. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Photohärtungsmittel in
einer Menge von etwa 1 bis 1000 Gew.teilen je Gew.teil
des Leucofarbstoffes vorliegt.
17· Lichtempfindliches Material nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Masse auf dem Träger zu einer Stärke von etwa 0,5 bis 10/um
aufgezogen ist.
18. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine Filterschicht
oder eine Antilichthofschicht besitzt.
19· Lichtempfindliche Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leucofarbstoff aus einem Triphenylmethan-
oder Xanthenfärbstoff besteht.
20. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Leucofarbstoff aus
einem Triphenylmethan- oder Xanthenfarbstoff besteht.
030018/0812
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12888678A JPS5555335A (en) | 1978-10-19 | 1978-10-19 | Photosensitive composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2941846A1 true DE2941846A1 (de) | 1980-04-30 |
DE2941846C2 DE2941846C2 (de) | 1988-10-20 |
Family
ID=14995777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792941846 Granted DE2941846A1 (de) | 1978-10-19 | 1979-10-16 | Lichtempfindliche masse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4271251A (de) |
JP (1) | JPS5555335A (de) |
DE (1) | DE2941846A1 (de) |
FR (1) | FR2439416A1 (de) |
GB (1) | GB2036352B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5789135A (en) | 1919-12-04 | 1998-08-04 | Konica Corporation | Light-and heat-sensitive recording material and recording method by use thereof |
JPS5670545A (en) * | 1979-11-14 | 1981-06-12 | Ricoh Co Ltd | Photothermosensitive composition |
US4315068A (en) * | 1980-02-05 | 1982-02-09 | Ricoh Co., Ltd. | Photo-sensitive and heat-sensitive composition and recording element using same |
JPS56132345A (en) * | 1980-03-21 | 1981-10-16 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Developer composition for lithographic plate |
JPS58187926A (ja) * | 1982-04-28 | 1983-11-02 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | 放射線ネガ型レジストの現像方法 |
GB2139369B (en) * | 1983-05-06 | 1987-01-21 | Sericol Group Ltd | Photosensitive systems showing visible indication of exposure |
US4571377A (en) * | 1984-01-23 | 1986-02-18 | Battelle Memorial Institute | Photopolymerizable composition containing a photosensitive donor and photoinitiating acceptor |
US4650745A (en) * | 1985-06-04 | 1987-03-17 | Philip A. Hunt Chemical Corporation | Method of forming a resist pattern by radiation exposure of positive-working resist coating comprising a dye and a trihydroxybenzophenone compound and subsequent aqueous alkaline development |
US4626492A (en) * | 1985-06-04 | 1986-12-02 | Olin Hunt Specialty Products, Inc. | Positive-working o-quinone diazide photoresist composition containing a dye and a trihydroxybenzophenone compound |
JPS62123444A (ja) | 1985-08-07 | 1987-06-04 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | ポジ型感放射線性樹脂組成物 |
WO1988007222A1 (en) * | 1987-03-19 | 1988-09-22 | Xytronyx, Inc. | Systems for the visualization of exposure to ultraviolet radiation and for the utilization of ultraviolet radiation to effect color changes |
DE3717034A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-12-08 | Basf Ag | Photopolymerisierbare aufzeichnungsmaterialien sowie photoresistschichten und flachdruckplatten auf basis dieser aufzeichnungsmaterialien, sowie neue chinazolon-4-verbindungen |
DE3735088A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-27 | Hoechst Ag | Photopolymerisierbares gemisch |
DE3907284C2 (de) * | 1988-03-08 | 1997-09-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | Bildaufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben |
US5698373A (en) * | 1988-09-22 | 1997-12-16 | Toray Industries, Incorporated | Photosensitive relief printing plate and photosensitive intaglio printing plate |
EP0360255B1 (de) * | 1988-09-22 | 1995-02-22 | Toray Industries, Inc. | Lichtempfindliche Buch- und Tiefdruckform |
DE3834299A1 (de) * | 1988-10-08 | 1990-04-12 | Hoechst Ag | Verfahren zum stabilisieren einer leukofarbstoffloesung und durch strahlung polymerisierbares, einen leukofarbstoff enthaltendes gemisch |
US5308743A (en) * | 1989-06-29 | 1994-05-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Positive image-forming process utilizing glass substrate with oxide film of indium-tin alloy, coated with o-quinonediazide photoresist, with etching of the oxide film in the imagewise exposed areas |
DE4007428A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Hoechst Ag | Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial |
WO2001029835A1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-04-26 | Trid Store Ip, Llc | Apparatus for information retrieval from a multilayer fluorescent optical clear card |
EP2277929B1 (de) | 2004-09-30 | 2012-11-21 | JSR Corporation | Copolymer und oberfilmbildende Zusammensetzung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4066459A (en) * | 1976-01-26 | 1978-01-03 | Horizons Incorporated, A Division Of Horizons Research Incorporated | Free radical photosensitive compositions with improved sensitivity and shelf life stability |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR65803E (de) * | 1950-03-09 | 1956-03-21 | ||
DE1119510B (de) * | 1956-03-14 | 1961-12-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung unloeslicher, vernetzter hochmolekularer Polyester |
NL263755A (de) * | 1959-01-16 | |||
DE1258265B (de) * | 1960-02-05 | 1968-01-04 | Eastman Kodak Co | Lichtempfindliche photographische Schicht |
US3502476A (en) * | 1965-10-20 | 1970-03-24 | Konishiroku Photo Ind | Light-sensitive photographic materials |
US3485630A (en) * | 1966-01-21 | 1969-12-23 | Gen Electric | Method of etching a metal layer coated with a layer containing a photolytic halogen liberator and a bleachable organic dye |
FR2036957B1 (de) * | 1969-04-23 | 1976-10-01 | Kodak Pathe | |
BE756378A (fr) * | 1969-09-18 | 1971-03-01 | Eastman Kodak Co | Composition et produit photosensibles contenant des photo-oxydants |
US3769023A (en) * | 1971-05-07 | 1973-10-30 | Horizons Inc | Light sensitive reproduction and electron beam sensitive material |
US3987037A (en) * | 1971-09-03 | 1976-10-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Chromophore-substituted vinyl-halomethyl-s-triazines |
US3929489A (en) * | 1973-09-14 | 1975-12-30 | Eastman Kodak Co | Lithographic plates having radiation sensitive elements developable with aqueous alcohol |
GB1554708A (en) * | 1975-09-16 | 1979-10-24 | Agfa Gevaert | Stabilization of free-radical photosensitive materials |
US4212970A (en) * | 1977-11-28 | 1980-07-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | 2-Halomethyl-5-vinyl-1,3,4-oxadiazole compounds |
-
1978
- 1978-10-19 JP JP12888678A patent/JPS5555335A/ja active Granted
-
1979
- 1979-10-03 GB GB7934250A patent/GB2036352B/en not_active Expired
- 1979-10-16 DE DE19792941846 patent/DE2941846A1/de active Granted
- 1979-10-19 FR FR7925985A patent/FR2439416A1/fr active Granted
- 1979-10-19 US US06/086,622 patent/US4271251A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4066459A (en) * | 1976-01-26 | 1978-01-03 | Horizons Incorporated, A Division Of Horizons Research Incorporated | Free radical photosensitive compositions with improved sensitivity and shelf life stability |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2439416A1 (fr) | 1980-05-16 |
FR2439416B1 (de) | 1984-03-16 |
GB2036352A (en) | 1980-06-25 |
JPS6242497B2 (de) | 1987-09-08 |
US4271251A (en) | 1981-06-02 |
JPS5555335A (en) | 1980-04-23 |
GB2036352B (en) | 1983-01-12 |
DE2941846C2 (de) | 1988-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941846C2 (de) | ||
DE3433026A1 (de) | Auskopiermittel | |
DE2944237C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch und es enthaltendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2851472C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE1263504B (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1917543A1 (de) | Aromatische polycyclische Verbindungen als Sensibilisierungsmittel fuer photolysierbare organische Halogenverbindungen | |
DE1258265B (de) | Lichtempfindliche photographische Schicht | |
DE69223044T2 (de) | Lithographische druckplatten | |
DE1228142B (de) | Lichtempfindliches photographisches Kopiermaterial | |
DE1572046B2 (de) | Negativ arbeitendes kopiermaterial | |
DE1286898B (de) | Lichtempfindliche Schicht | |
DE2949022C2 (de) | Fotographisches Verfahren zur Herstellung eines Reliefs | |
DE3534527A1 (de) | Photopolymerisierbare zusammensetzung | |
DE1597769A1 (de) | Zuvor lichtempfindlich gemachte Druckplatte | |
DE3517173A1 (de) | Lichtempfindliche zusammensetzung | |
DE2310825C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefärbten Reliefstrukturen | |
DE2706532C3 (de) | Silberfreies, photolytisch Radikale bildendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1572080C3 (de) | Lichtempfindliches Kopiermaterial | |
DE2237760B2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer ein Organoazid enthaltenden Schicht sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2155108A1 (de) | Lichtempfindliche Masse, Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials und seine Verwendung | |
DE1572089C (de) | Lichtempfindliches photographisches Material | |
DE1200680B (de) | Photographisches Material zur Herstellung eines Reliefbildes | |
DE69711827T2 (de) | Photoempfindliche Polymerzusammensetzung, die ein photoempfindliches Polyamid enthält, und negativ arbeitendes photoempfindliches Element | |
DE2021583C3 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
JPH0426459B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03C 1/72 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.- |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |