DE2935313C2 - Elektrolytisch behandeltes Stahlblech - Google Patents
Elektrolytisch behandeltes StahlblechInfo
- Publication number
- DE2935313C2 DE2935313C2 DE2935313A DE2935313A DE2935313C2 DE 2935313 C2 DE2935313 C2 DE 2935313C2 DE 2935313 A DE2935313 A DE 2935313A DE 2935313 A DE2935313 A DE 2935313A DE 2935313 C2 DE2935313 C2 DE 2935313C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chromium
- layer
- sulfur
- fluorine
- steel sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/04—Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/38—Chromatising
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12354—Nonplanar, uniform-thickness material having symmetrical channel shape or reverse fold [e.g., making acute angle, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12542—More than one such component
- Y10T428/12549—Adjacent to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12556—Organic component
- Y10T428/12569—Synthetic resin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12583—Component contains compound of adjacent metal
- Y10T428/1259—Oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12826—Group VIB metal-base component
- Y10T428/12847—Cr-base component
- Y10T428/12854—Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
Description
In jüngerer Zeit wird lackiertes, elektrolytisch, mit einer Chrommetall- und einer Chromoxidhydratschicht
versehenes Stahlblech zur Herstellung von Dosen für kohlendioxidhaltige Getränke und Bier sogar in
größerem Umfang verwendet als elektrolytisch verzinntes Stahlblech, da es eine bessere Klebfestigkeit der
Lackschicht als jenes aufweist
Die gewöhnliche Metalldose besteht aus den zwei Dosenenden, und dem Dosenkörper. Im Fall von
lackiertem elektrolytisch beschichteten Stahlblech wird die Vernahtung des Dosenkörpers hauptsächlich mit
Polyamidklebstoffen (Nylon-Klebstoff) durchgeführt. Dabei wird der Polyamidklebstoff nicht zwischen die
rohen Oberflächen des Stahlbleches, sondern zwischen
die lackierten Oberflächen gebracht Im allgemeinen wird dafür ein Epoxy-Phenolharzlack verwendet Die
Klebfestigkeit der verklebten Teile des lackierten Dosenkörpers ist deshalb gleich der Summe der
Klebfestigkeit zwischen der Oberfläche des Stahlblechs und der Lackschicht und der Klebfestigkeit zwischen
der Lackschicht und dem Polyamidklebstoff. Der mit dem Polyamidklebstoff verklebte Teil des Dosenkörpers
aus lackiertem Stahlblech besitzt nicht nur im Normalzustand, d. h. bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck,
eine ausreichende Klebfestigkeit, sondern seine Klebfestigkeit ist au"h ausreichend, um dem
durch den Doseninhalt, wie Bier oder kohlendioxidhaltige Getränke, verursachten Innendruck zu widerstehen.
Wird jedoch eine Dose mit einem Dosenkörper aus elektrolytisch behandeltem Stahl, der nach dem
Lackieren mit einem Polyamidklebstoff verklebt wurde, als Behälter für Nahrungsmittel, wie Fruchtsäfte, die
sofort nach dem Pasteurisieren bei Temperaturen von 90 bis 100°C heiß verpackt werden, oder für
Nahrungsmittel, wie Kaffee, Fleisch oder Fisch verwendet, die nach dem Verpacken in der Dose bei etwa
100°C mit Heißdampf bei einer Temperatur über 1000C in einer Retorte pasteurisiert werden, dann kann sich die
Lackschicht abschälen. Wegen eines teilweisen Verlustes der Klebfestigkeit zwischen den verklebten Teilen
des Dosenkörpers kann eine Undichtigkeit der Dose auftreten, da sich die Klebfestigkeit der Lackschicht
durch die Alterung in heißem Wasser oder unter den Bedingungen der Pasteurisierung in der Retorte
(nachstehend als »Retortenbedingungen« bezeichnet) verschlechtert. Es ist deshalb nicht möglich, übliche,
nach dem Lackieren mit Polyamidklebstoff verklebte Dosen aus elektrolytisch behandeltem Stahlblech zur
Pasteurisierung des bei hohen Temperaturen abgepackten Inhalts zu verwenden.
Vermutlich hängt die Verschlechterung der Klebfestigkeit der Lackschicht nach dem Altern in heißem
Wasser und unter Retortenbedingungen mit den Eigenschaften der Chromoxidhydratschicht zusammen.
Allgemein sind zwei Arten von Herstellungsverfahren für technisches elektrolytisch behandeltes Stahlblech
bekannt Die erste Art ist ein Einstufenverfahren, bei dem unter Verwendung einer Elektrolytlösung
Chrommetall und Chromoxidhydrat in einem Herstellungsgang erzeugt werden. Die zweite Art ist ein
Zweistufenverfahren, bei dem unter Verwendung eines Chrom-Elektrolyten zunächst Chrommetall und danach
unter Verwendung einer anderen Elektrolytlösung auf der Chrommetallschicht Chromoxidhydrat erzeugt
werden. Bei beiden Verfahrensarten werden Zusätze, wie Schwefelsäure und/oder ein Fluorid, dem Elektrolyten
in einer derartigen Menge zugesetzt, daß eine nennenswerte Menge Schwefel und/oder Fluor in die
Chromoxidhydratschicht eingelagert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stahlblech mit einer ersten Schicht aus Chrommetall
und einer zweiten Schicht aus Chromoxidhydrat zu schaffen, das zur Herstellung von polyamidverklebten
Dosenkörpern verwendet werden kann, die eine hervorragende Lackhaftung nach dem Altern in heißem
Wasser und unter Retortenbedingungen aufweisen. Diese Aufgabe wird durch den überraschenden Sefund
gelöst, daß eine wesentliche Verbesserung der Lackhaftung durch Begrenzung der Mengen an Schwefel und
Fluor erreicht werden kann, die in die bei der elektrolytischen Behandlung mit Chromsäure auf der
Chrommetallschicht entstehende Chromoxidhydratschicht eingebaut sind. Die Erfindung betrifft somit den
in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Wie nachstehend im einzelnen erläutert wird, wurden durch Zusatz verschiedener Mengen von Schwefelsäure
und Fluoriden zu einer Chromsäure-Elektrolytlösung verschiedene Proben von Stahlblech mit einer ersten
Schicht von 80 bis 120 mg/m2 Chrommetall und einer
zweiten Schicht von 12 bis 20 mg/m2 Chromoxidhydrat, berechnet als Chrom, hergestellt Dann wurden mit
Hilfe eines Röntgenstrahl-Photoelektronenspektrometers die Atomverhältnisse von Schwefel und Fluor zu
der Sum^ie der Elemente Chrom, Sauerstoff, Schwefel und Fluor in der zweiten Schicht bestimmt. Gleichzeitig
wurde die Lackhaftung der Stahlblech-Probestücke (1) im Normalzustand, (2) nach dem Altern in heißem
Wasser und (3) unter Retortenbedingungen geprüft. Dabei wurde festgestellt, daß die Klebfestigkeit der
Lacksci'icht an einem erfinduntsgemäßen Stahlblech
mit einer Chromoxidhydratschicht, die Schwefel und Fluor nur in begrenzten Mengen enthält, größer ist als
die Klebfestigkeit der Lackschicht bei üblichem elektrolytisch behandeltem Stahlblech.
Die Zeichnung zeigt den Aufbau zur Prüfung der Lackha'tung eines Probestücks unter Retortenbedingungen.
Ein Probestück Stahlblech 3 mit einer dicken Lackschicht 4 und ein anderes Probestück Stahlblech 3
mit einer dünnen Lackschicht 5 sind mit einem Polyamidklebstoff 6 an den Kanten verklebt. Das
erhaltene verklebte Probestück ist in einem Kanal 2 in gekrümmtem Zustand fixiert
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stahlblechs durch elektrolytische Behandlung: kann jedes übliche
kaltgewalzte Stahlblech benutzt werden. Vorzugsweise wird eine Art von Stahlblech verwendet, wie sie in
ASTM A 623-76 aus dem Jahre 1977 ausgezeichnet ist (Standardbeschreibung der allgemeinen Erfordernisse
für Zinn-Walzprodukte). Vorzugsweise besitzt das Stahlblech eine Dicke von 0,1 bis 0,35 mm.
Das erfindungsgerzlße Stahlblech, das zur Verwendung
für polyamidverkiebte Dosenkörper bestimmt ist, ist durch eine Chromoxidhydratschicht gekennzeichnet,
die folgenden Gleichungen genügt:
Atom-% S:
Cr τ O + S + F
X 100 S 2,5 Atom-%
Atom-% F:
Cr + O + S + F
x 100 S 10 Atom-%
Nach den vorstehenden Formeln betragen die Atomverhältnisse von Schwefel bzw. Fluor zu der
Summe der vier Elemente Chrom, Sauerstoff, Schwefel und Fluor in der Chromoxidhydratschicht höchstens 2,5
Atom-% bzw. höchstens 10 Atom-%.
Obwohl auch das Atomverhältnis von Wasserstoff, der in Hydroxylgruppen oder gebundenem Wasser
auftritt, in der Chromoxidhydratschicht beschränkt sein sollte, wird es durch das Atomverhältnis des Sauerstoffs
so wiedergegeben, da eine quantitative Analyse des
Wasserstoffs in der Chromoxidhydratschicht sehr schwierig ist Es ist deshalb ersichtlich, daß das
Atomverhältnis von Wasserstoff in uer Tat beschränkt
ist.
Vermutlich hängt die Klebfestigkeit zwischen der Oberfläche des Stahlblechs und der Lackschicht
hauptsächlich von Wasserstoffbindungen zwischen den Hydroxylgruppen oder dem gebundenen Wasser in der
Chromoxidhydratschicht und aktiven Resten in der Lackschicht ab. Wenn Wasser oder organische Säuren
zwischen das Stahlblech und die Lackschicht eindringen, nimmt die Klebfestigkeit merklich ab. Außerdem wird
bei der Einwirkung von Hitze, wie sie beispielsweise beim Heißverpacken oder Pasteurisieren in einer
Retorte auftritt, eine merkliche Verschlechterung der Klebfestigkeit festgestellt Insbesondere wird die
Verschlechterung der Klebfestigkeit sogar noch merklich beschleunigt, wenn, wie bei herkömmlichem
Stahlblech, in die bei der elektrolyiischen Behandlung mit Chromsäure entstehende Chromoxidhyaratschicht
eine große Menge Sulfatgruppen eingelagert wird.
Vermutlich sind folgende Gründe für die Verschlechterung der Lackhaftung nach dem Altern in heißem
Wasser und unter Retortenbedingungen infolge der Einlagerung der bei der elektrolytisches Behandlung
mit Chromsäure verwendeten ZusiHze, wie Schwefelsäure
oder Fluoride, in die Chromoxidhydratschicht verantwortlich:
so (1) Die in die Chromoxidhydratschicht eingelagerten Zusätze sind wasserlöslich.
(2) Die Menge an Hydroxylgruppen oder gebundenem Wasser in der Chromoxidhydratschicht, dii. zur
Ausbildung von Wasserstoffbindungen mit den
5J aktiven Resten der Lackschicht und damit für die Klebfestigkeit der Lackschicht benötigt wird, wird
vermindert, da die Hydroxylgruppen bzw. das gebundene Wasser durch die in der Chromoxidhydratschicht
eingelagerten Zusätze substituiert werden.
(3) Die Ausbildung des Chrornoxidhydrats wird nennenswert
gestört oder die koordinativen Bindungen im Chromoxidhydrat werden aufgebrochen, da
die in das Chromoxidhydrat eingelagerten Sulfatgruppen das gleiche Volumen aufweisen wie mit
Hydroxylgruppen oder gebundenem Wasser bei einer Koordinationszahl von 6 koordiniertes
dreiwertiges Chrom.
Der Grund, warum erfindungsgemäß der erlaubte Bereich des Atomverhältnisses von Fluor breiter ist als
der von Schwefel, ist darin zu sehen, daß das in die Chromoxidhydratschicht eingebaute Fluor den Aufbau
des Chromoxidhydrats nicht so stark stört als die Suifatgruppe. da Fluor nahezu das gleiche Volumen wie
die Hydroxylgruppe oder gebundenes Wasser besitzt.
Zur Herstellung von Stahlblech mit hervorragender Lackhaftung auch nach dem Altern in heißem Wasser
und unter Retortenbedingungen soll die Menge an Zusätzen zu der zur Erzeugung der Chromoxidhydratschicht
verwendeten Chromsäure Elektrolytlösung so weit wie möglich unter die zur Herstellung von
üblichem elektrolytisch behandeltem Stahlblech verwendete
Menge abgesenkt werden. Wie vorstehend angegeben, führt nämlich die Einlagerung tier Zusätze in
die Chromoxidhydratscricht zu einer Abnahme des Gehalts an Hydroxylgruppen oder gebundenem Wasser
in der Chromoxidhvdratschicht und damit /ii einer
beispielsweise aus der JPOS 25 537/74 bekannt ist. ohne irgendeine Schwefelverbindung.
Wird die Elektrolytlösung, die beispielsweise 20 bis 100 g/Liter Chromsäure enthält, nur mit einer Fluorverbindung
versetzt, dann soll deren Menge vorzugsweise höchstens 1/20 der Chromsäuremenge betragen. Ein
Zusatz einer größeren Menge an Fluorverbindung ist für die Erzeugung einer gleichmäßigen Chromoxidhvdratschicht
nicht günstig, auch wenn sich Chrommetall auf dem Stahlblech abscheidet.
Wenn bei Verwendung einer Elektrolytlösung mit einer entsprechend großen Menge Sulfat oder FUiorid
eine Chromoxidhjdratschicht mit zu großem Anteil an
Siilfatgriippcn oder Fluor erhalten wird, dann kann die
Menge an .Sulfatgruppen bzw. Fluor in der Chromoxidhydratschicht auf 2,5 bzw. 10 Atompro/cnt gesenkt
werden, indem das Stahlblech mindestens 1 Sekunde, vorzugsweise 1 bis 10 Sekunden, mit heißem Wasser bei
einer Temperatur von mindestens 50"C, vorzugsweise
[im IUCS[CiIi
Wasserstoffbindungen zwischen der Chromoxidschicht und der Lackschicht ausbilden können. Zur wirksamen
Herstellung einer gleichmäßigen Chrommeiallschicht und einer gleichmäßigen Chromoxidhydratschicht ist es
jedoch unumgänglich, die Chromsäure-Elektrolytlösung
mit mindestens einer Schwefelverbindung, wie Schwefelsäure.
Phenolsulfonsäure. ein Ammonium- oder Alkalimctallsulfat. -phenolsulfonat. -sulfit oder -thiosulfat.
und/oder lluorverbindung. wie ein Ammoniumoder Alkalimeti llfluorid. -fluoroborat oder -fluorosilikat
oder deren Säii'en. d. h. Fluorwasserstoffsäure. Fluoroborsäure.
F'luorokieselsäure oder Ammoniumbifluorid
oder ein Alkahmetallbifluorid. zu versetzen.
If. FaΠ des Einstufenverfahrens, bei dem Chroinme-
;all und Chrorroxidhvdrat in einem Herstellungsgang
juf dem Stahlblech erzeugt werden, sollen die Mengen
der der Elektrolytlösung zur elektrolytischen Chromsäur-.-beh.indlung
einverleibten Zusätze, wie Schwefelsaure und Fluoride, in geeigneter Weise nach der
verwendeten Chromsäuremenge und im Hinblick auf den bei der Abscheidung der Chrommetallschicht und
der Chromoxidhvdratschicht zu erzielenden Stromwirkunpsgrad eingestellt werden.
Wenn das Atomverhältnis von Schwefel und von Fluor in der Chromoxidhydratschicht größer als 2.5 bzw.
10 Atomprozent ist. dann wird die Lackhaftung nach dem Altern in heißem Wasser und unter Retortenbedingungen
im Vergleich zu der bei herkömmlichem Stahlblech erreichten nicht verbessert. Beispielsweise
soll die Elektrolytlösung mit einem Gehalt von 20 bis. 150 g/Liter Chromsäure zur Herstellung einer Chromoxidhydratschicht,
in welcher die Menge an eingelagerten Sulfatgruppen höchstens 2.5 Atomprozent, bezogen
auf Schwefel, beträgt, höchstens mit 02 g/Liter Schwefelsäure
versetzt werden. Eine Elektrolytlösung mit einem derart niedrigen Sulfatgehalt ist jedoch in der
Praxis infolge de; niedrigen Stromwirkungsgrades bei der Abscheidung von metallischem Chrom nicht
geeignet In diesem Fall ist es deshalb wünschenswert den Elektrolyten beispielsweise mit einer geeigneten
Menge eines Fluorids statt mit weiterer Schwefelsäure zu versetzen, da in die Chromoxidhydratschicht
eingelagertes Fluor eine weniger schädliche Wirkung auf die Klebfestigkeit der Lackschicht nach dem Altern
in heißem Wasser und unter Retortenbedingungen hat als die Suifatgruppe.
Bevorzugt ist die Verwendung einer Elektrolytlösung mit einer Fiuor-erbindung. wie ein Fluorid. wie sie
Sulfatgruppen und Fluor leicht durch Hydroxylgruppen oder gebundenes Wasser ersetzt. Die Verwendung von
Dampf mit einer Temperatur über 100° C eignet sich
ebenfalls für diesen Zweck. Vom Standpunkt der Energiekosten und der Hitzebeständigkeit der Ausrüstung
soll die Temperatur jedoch vorzugsweise 100°C
nicht übersteigen.
Im Fall des zweistufigen Verfahrens wird die Chromi„}ichgidung unter Verwendung eines hochkonzentrierten
Chromsäureelektrolyten durchgeführt, der eine geeignete Menge an Zusätzen, wie Schwefelsäure
und Fluoride, enthält. In diesem Fall wird vorzugsweise
ein Chrom-Bad mit einem niedrigen Schwefelsäuregehalt und einem hohen Fluoridgehalt verwendet, da
Schwefelsäure und Fluoride in die dünne Chromoxidhydratschicht eingebaut werden, die bei der Chromabscheidung.
d.h. während der ersten Stufe, auf der Chrommetallschicht entsteht. Das während der Chromabscheidung
entstandene Chromoxidhydrat muß entw eder durch Eintauchen in das Chrom-Bad aufgelöst, mit
heißem Wasser bei einer Temperatur über 500C. vorzugsweise über 70" C behandelt, oder mechanisch
entfernt werden, bevor die zweite Stufe des zweistufigen Verfahrens durchgeführt wird.
Für die zweite Stufe, d. h. die Erzeugung der Chromoxidhydratschicht nach der Abscheidung von
Chrommetall, sind die gleichen Maßnahmen wie für das einstufige Verfahren erforderlich. In dieser zweiten
Stufe ist die Verwendung einer Chromsäurelösung mit mindestens einem Zusatz zur Erzeugung der Chromoxidhydratschicht
bevorzugt
Die Untergrenzen für die Atomverhältnisst von Schwefel und Fluor in der Chromoxidhydratschicht sind
erfindungsgemäß nicht kritisch. Wie vorstehend erwähnt, muß aber die Chromsäure-Elektrolytlösung zur
wirksamen Herstellung einer gleichmäßigen Chrommetallschicht und einer gleichmäßigen Chromoxidhydratschicht
jedenfalls mit mindestens einer Schwefelverbindung oder Fluorverbindung versetzt werden. Deshalb
werden Schwefel oder Fluor unvermeidlich in die abgeschiedene Chromoxidhydratschicht eingebaut
Auch bei Verwendung einer Chromsäure-Elektrolytlösung ohne Zusatz einer Schwefelverbindung, wie ein
Sulfat zur Herstellung der Chromoxidhydratschicht wird Schwefel spurenweise in der entstandenen
Chromoxidhydratschicht festgestellt da in der Chromsäure, wie nachstehend angegeben. Spuren von Sulfat
enthalten sind: CrO3 zur Analyse — SOi unter 0,02% (JIS
K 8434); CrO1 technisch rein -SOi unter 0.1% (JIS K
1402). Da auch in den nachstehend aufgeführten Fluorverbindungen Sulfat in Spuren enthalten ist. wird
auch beim Zusatz dieser Verbindungen zu der Chromsäure-Elektrolytlösung Schwefel spurenweise in
der abgeschiedenen Chronioxidhydratschicht festgestellt: KHF2 zur Analyse -SO4 unter 0,02% (JIS K
8818); NaF zur Analyse -SO4 unter 0,06% (JIS K 8821);
HF τ;, Analyse -SO4 unter 0,01% (JIS K 8819). In der
Praxis wird deshalb die Untergrenze des Atomverhältnisses von Schwefel in der Chromoxidhydratschicht bei
etwa 0.1 Atomprozent liegen, da «« von der
Sulfatmenge abhängt, die als Verunreinigung in der zur Herstellung der Chromoxidhydratschicht verwendeten
Chromsäure und Lkiorverbindung enthalten ist, .«ich
wenn sie im Idealfall bei der Verwendung einer Chromsäure-Elektrolytlösung ohne Zusatz einer
Schwefelverbindung, wie ein Sulfat, zur Herstellung der Chronioxidhydratschicht. bei Null liegen sollte.
der Chronioxidhydratschicht hängt von der der Chromsäure-Elektrolytlösung zugesetzten Menge an
Fluorverbindung und den Bedingungen für die Herstellung einer gleichmäßigen Chronioxidhydratschicht ab.
Aus praktischen Gesichtspunkten wird sie bei etwa 0.5 Atomprozent liegen. Sie kann aber durch lange
Behandlung mit heißem Wasser nach der Abscheidung der Chronioxidhydratschicht auf Null abgesenkt werden.
Die Chromoxidhydratmenge, die auf der Chrommetallschicht
abgeschieden wird, liegt vorzugsweise im Bere 'h von 8 bis 30 mg/m-', berechnet als Chrom. Bei
einer Chromoxidhydratmenge unter 8 mg/m;. be· sehnet
als Chrom, wird die Klebfestigkeu der Lackschicht nach dem Altern in heißem Wasser und unter
Retortenbedingungen nicht verbessert, auch nicht, wenn
das Atomverhältnis von Schwefel und Fluor in der abgeschiedenen Chromoxidhydratschicht höchstens 2.5
bzw. 10 Atomprozent beträgt, da die Chrommetallschicht nicht ausreichend nut einer Chromoxidhydratschicht
bedeckt ist. Bei mehr als 30 mg/m-' wird die Klcbfestigkeit der Lackschicht räch der Verarbeitung,
beispielsweise dem Ziehen, etwas verschlechtert.
Die auf dem Stahlblech abgeschiedene Chrommetallmenge liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis
200 mg/m . Bei einer Chrommetallmenge unter 50 mg/m-' ergibt sich eine schlechte Korrosionsbeständigkeit
nach dem Lackieren und Formen. Eine Menge über 200 mg/m2 eignet sich nicht für die Herstellung mit
hoher Geschwindigkeit.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen wird auf einem kaltgewalzten Stahlblech mit
einer Dicke von 0.23 mm unter verschiedenen Bedingungen eine doppelte Beschichtung erzeugt, die aus
einer unteren Schicht aus Chrommetall in einer Menge von 80 bis 120 mg/m2 und einer oberen Schicht aus
Chromoxidhydrat in einer Menge von 12 bis 20 mg/m2,
berechnet als Chrom, besteht.
Ein kaltgewalztes Stahlblech wird in einer Elektrolytlösung, die 30 g/Liter CrCh und 13 g/Liter NaF in
Wasser enthält bei einer Temperatur von 30° C und einer Stromdichte an der Kathode von 20 A/dm2
behandeil. Danach wird das Stahlblech mil Wasser bei
Raumtemperatur gespült und getrocknet
Vergleichsbeispiel I
Ein kaltgewalztes Stahlblech wird in einer Elektrolytlösung, die 80 g/Liter CrO1, 0,35 g/Liter H2SO4 und
■■> 0.4 g/Liter HBF4 in Wasser enthält, bei einer Temperatur
von 580C und einer Stromdichte an der Kathode von 40 A/dm2 behandelt. Danach wird das Stahlblech mit
Wasser bei Raumtemperatur gespült und getrocknet.
Id K
Ein kaltgewalztes Stahlblech wird in einer Elektrolytlösung,
die 10 g/Liter CrO, und 6 g/Liter NaF in Wasser
enthält, bei einer Temperatur von 50"C und einer Stromdichte an der Kathode von 40 A/dm2 behandelt,
ι . Nach dem Abschalten des Stromes wird das Stahlblech
3 bis 5 Sekunden in der Elektrolytlösung belassen, um die sehr dünne Chromoxidhydratschicht, die auf der
Chrommetallschicht entstanden ist. zu entfernen. Zwei getrennte Proben des erhaltenen Stahlblechs werden
ihrer ursprünglichen Konzentration verdünnt und entweder mit 0,05 g/Liter oder 0,1 g/Liter H2SO4
versetzt wurde, bei einer Temperatur von 35" C und einer Stromdichte an der Kathode von 10 A/dm- weiter '
Ji behandelt. Anschließend wird das Stahlblech bei Raumtemperatur mit Wasser gespült und getrocknet.
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 2 wird mit eier Änderung wiederholt, daß die
in verdünnte Elektrolytlösung (CrO1= 30 g/Liter;
NaF = 2 g/Liter) mit 0.2 g/Liter bzw. 0.3 g/Liter ILSO.,
ν erst-1/t wird.
r. Ein kaltgewalztes Stahlblech wird gemäß Beispiel 2 in
einer Elektrolytlösung, die 90 g Liter CrO) und 6 g/Liter NaF enthält, behandelt. Danach wird das Stahlblech in
der auf ein Drittel ihrer ursprünglichen Konzentration verdünnten Elektrolytlösung, die mit 0.5 g/Liter H2SO4
■>·> versetzt wurde, gemäß Beispiel 2 weiter behandelt.
,Anschließend wird das Stahlblech 3 Sekunden mit heißem Wasser mit einer Temperatur von 75" C
behandelt und danach getrocknet.
Ein kaltgewalztes Stahlblech wird unter Verwendung einer Elektrolytlösung, die 250 g/Liter CrO) und
2.5 g/Liter H2SO4 in Wasser enthält, bei einer Temperatur
von 50° C und einer Stromdichte an der Kathode von
so 60 A/dm2 mit Chrommetall beschichtet. Nach dem Abschalten des Stroms wird das Stahlblech 3 bis
5 Sekunden in der Elektrolytlösung belassen, um die se.ir dünne Chromoxidhydratschicht zu entfernen, die
sich auf der Chrommetallschicht gebildet hat. Nach dem Spülen mit Wasser wird das chromplattierte Stahlblech
in einer Elektrolytlösung, die 50 g/Liter CrO3 und
0,7 g/Liter HBF4 in Wasser enthält, bei einer Temperatur
von 40° C und einer Stromdichte an der Kathode von 8 A/dm2 behandelt Anschließend wird das Stahlblech
so bei Raumtemperatur mit Wasser gespült und getrocknet.
Vergleichsbeispiel 3
Gemäß Beispiel 4 wird ein kaltgewalztes Stahlblech mit Chrommetall beschichtet. Nach dem Spülen mit
Wasser wird das verchromte Stahlblech in einer Eiektroiyiiösung. die 50 g/Liter CrOj und 2 g/Liter
HBFj in Wasser enthält gemäß Beispiel 4 behandelt.
ίο
Anschließend wird das Stahlblech bei Raumtemperatur
mit Wasser gespült und getrocknet.
Das Atomverhältnis von Schwefel und das Atomverhältnis von Fluor zu der Summe der Elemente Chrom,
Sauerstoff, Schwefel und Fluor in den Chromoxidhydratschichten der vorstehend in den Beispielen I bis 4
und in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhaltenen Stahlbleche wird durch Röntgenstrahl-Photoelektronenspektro.,ietrie
gemessen. Die Eigenschaften aller Stahlbleche werden nach den nachstehend beschriebenen
Prüfverfahren (1) bis (3) ausgewertet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Die Messung des Gehalts an Chrom, Sauerstoff, Schwefel und Fluor in der Chromoxidhydratsehicht mit
Hilfe der Röntgenstrahl-Photoelektronenspektrometrie wird bei Normaltemperatur im Vakuum durchgeführt.
Das an der Oberfläche der Stahlbleche absorbierte Wasser hat keinen Einfluß auf die Meßwerte, da es im
Vakuum Ipirht Hrsnrhiprt wird. Das Spektrum von
Chrom wird in teilweiser Überlappung der beiden Spektren von dreiwertigem Chrom in der Chromoxidhydratschicht
und von Chrommetall unter der Chromoxidhydratschicht erhalten. Infolgedessen können die
Meßergebnisse des dreiwertigen Chroms durch Trennung der überlappten Spektren nach dem Intensitätsverhältnis eines jeden Spektrums erhalten werden. Der
rilative Gehalt eines jeden Elements in der Chromoxidhydratschicht
wird schließlich durch Division des integralen Wertes eines jeden sensibilitätskorrigierten
Spektrums durch die Summe aller Meßwerte von Chrom, Sauerstoff. Schwefel und Fluor in der Chromoxidhydratschicht
erhalten.
(1) Klebfestigkeit der Lackschicht im Normalzustand in
dem mit Polyamidklebstoff verklebten Teil
Es werden zwei Probestücke des beschichteten Stahlblechs hergestellt. Ein Probestück wird mit einem
Epoxy-Phenolharzlack in einer Menge von 60 mg/dm2
beschichtet und 12 Minuten bei 210°C gehärtet. Das andere Probestück wird mit dem gleichen Lack in einer
Menge von 25 mg/dm- beschichtet und unter den gleichen Bedingungen gehärtet. Sodann werden die
beiden verschieden beschichteten Probestücke auf 5 χ 100mm Größe geschnitten und unter Verwendung
eines Polyamidklebstoffs in einer Dicke von 100 iim nach einer Vorbehandlung von 120 Sekunden bei 2000C
mit einer Heißpresse 30 Sekunden bei einer Temperatur von 200"C und einem Druck von 30 N/cm2 verklebt. Die
Klebfestigkeit des Aufbaus wird mit einer üblichen Vorrichtung zur Messung der Zugfestigkeit in
10 N/5 mm bestimmt.
(2) Klebfestigkeit der Lackschicht nach dem Altern
in heißem Wasser
in heißem Wasser
Der vorstehend nach (I) hergestellte Aufbau wird 3 Tage bei einer Temperatur von 90°C in eine
0,4prozentige Citronensäurelosung eingetaucht und danach mit einer üblichen Vorrichtung zur Bestimmung
der Zugfestigkeit abgeschält. Die Klebfestigkeit des Aufbaus wird in 10 N/5 mm bestimmt.
(3) Klebfestigkeit der Lackschicht
unter Retortenbedingungen
unter Retortenbedingungen
Zwei Stücke der unterschiedlich beschichteten Proben gemäß (1) werden jeweils zu Blechen mit 70 mm
Breite und 60 mm Länge geschnitten. Anschließend werden sie gemäß (I) derart verklebt, daß sie einander
8 mm in Längsrichtung überlappen. Auf diese Weise werden 10 Proben hergestellt. Sodann werden alle
Proben mit einem Radius von 100 mm, wie für einen Dosenkörper, gebogen und in einem Kanal von 70 mm
Breite befestigt.
Danach werden die 10 fixierten Proben in eine Retorte gestellt, in die 150 Minuten bzw. 300 Minuten
Dampf mit einer Temperatur von 125 bis 1300C unter
einem Druck von 16 bis 17 N/cm2 eingeblasen wird. Die Klebefestigkeit der Lackschicht unter diesen Bedingungen
wird durch die Anzahl der Proben bestimmt, bei denen Ablösung eintritt.
Konzentration des Zu- H,SO4
satzes in der CrO,- NaF
Elektrolytlösung, g 1 HBF4
Temperatur des Spülwassers
bzw. heißen Wassers. 'C
satzes in der CrO,- NaF
Elektrolytlösung, g 1 HBF4
Temperatur des Spülwassers
bzw. heißen Wassers. 'C
S und F der Chrom- S
oxidhydratschicht. F
oxidhydratschicht. F
Atom- %
Klebfestigkeit der Lackschicht
im Normalzustand. 10 N 5 mm
Klebfestigkeit der Lackschicht
nach dem Altem in heißem
Wasser. 10 N 5 mm
Klebfestigkeit der 150 min
im Normalzustand. 10 N 5 mm
Klebfestigkeit der Lackschicht
nach dem Altem in heißem
Wasser. 10 N 5 mm
Klebfestigkeit der 150 min
Lackschicht unter 300 min
Retortenbedineuneen
AB*
AB*
A = Anzahl der abgelösten Aufbauten
B = Gesamtzahl der geprüften Aufbauten
B = Gesamtzahl der geprüften Aufbauten
Beispiel | Ver | Beispiel | 0.1 | Veraleichs- | 0.3 | Beispiel | Beispiel | Ver |
I | gleichs- | 2.0 | beispiel | 2.0 | 3 | 4 | gleichs- | |
beispiel 1 | beispiel 3 | |||||||
0 | 0.35 | 0.05 | Raum- | 0.2 | Raiim- | 0.5 | 0 | 0 |
1.5 | - | 2.0 | temp. | 2.0 | temp. | 2.0 | - | |
0.4 | 1.9 | 3.5 | - | 0.7 | 2.0 | |||
Raum- | Raum- | Raum- | 7.1 | Raum- | 6.2 | 75 | Raum- | Raum- |
temp. | temp. | temp. | 6.8 | temp. | 6.6 | temp. | temp. | |
0.5 | 4.1 | 1.3 | 2.8 | 2.6 | 0.2 | 1.2 | 0.8 | 0.6 |
6.0 | 3,6 | 7.8 | 0 10 | 6.8 | 4 10 | 3.1 | 4.0 | 11.8 |
6.8 | 7.0 | 7.0 | 1 10 | 6.9 | 10 10 | 7.1 | 6.7 | 6.8 |
3.1 | 0.3 | 2.9 | 0.7 | 2.8 | 2.9 | 0.4 | ||
0 10 | 8 10 | 0 10 | 3 10 | 0 10 | 0 10 | 1 10 | ||
0 10 | 10,10 | 0 10 | 10 10 | 0 10 | 0 10 | 6 10 | ||
Oie in üer Tabelle zusammengefaßten Ergebnisse zeigen einen ganz deutlichen Unterschied zwischen den
erfindungsgemäßen Produkten der Beispiele I bis 4 und denjenigen der Vergleichsbeispiele I bis 5. Die
Unterschiede bestehen in der Klebfestigkeit der Lackschicht nach dem Altern in heißem Wasser und
unter Retortenbedingungen, während kein wesentlicher Unterschied zwischen diesen Produkten in der Klebfestigkeit
der Lackschicht im Normalzustand besteht. Es
ist ersichtlich, daß Stahlblech mit eine/ Chromosidhydratschicht,
in der das Atomverhältnis von Schwefel und das Atomverhältnis von Fluor zu der Summe der
Elemente Chrom, Sauerstoff, Schwefel und Fluor gemäß vorliegender Erfindung beschränkt ist, eine deutlich
verbesserte Klebfestigkeit der Lackschicht nach dem Altern in heißem Wasser und unter ReUrtenbedingungen
aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Elektrolytisch behandeltes Stahlblech mit einer ersten Schicht aus Chrommetall und einer zweiten
Schicht aus Chromoxidhydrat, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Schicht das
Atomverhältnis von Schwefel zum Gesamtgehalt an Chrom, Sauerstoff, Schwefel und Fluor höchstens
2,5% und das Atomverhältnis von Fluor zum Gesamtgehalt an Chrom, Sauerstoff, Schwefel und
Fluor höchstens 10% beträgt
2. Stahlblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus Chrommetall in
einer Menge von 50 bis 200 mg/m2 besteht
3. Stahlblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht aus Chromoxidhydrat
in einer Menge von 8 bis 30 mg/m2, berechnet auf Chrombasis, besteht
4. Verfahren zur Herstellung des Stahlblechs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man ein
mit einer Chrommetall- und einer Chromoxidhydratschicht Stahlblech, in der das Atomverhältnis von
Schwefel zum Gesamtgewicht an Chrom, Sauerstoff, Schwefel und Fluor mehr als 2,5% und/oder das
Atomverhältnis von Fluor zum Gesamtgehalt an Chrom, Sauerstoff, Schwefel und Fluor mehr als
10% beträgt, in Wasser mit einer Temperatur von mindestens 500C erhitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser mit einer Temperatur von
mindestens 70° C verwendet wird.
6. Verfahren zur Herstellung des Stahlblechs nach Anspruch 1, wobei das Stahlblech elektrolytisch in
einer wäßrigen Lösung behandelt wird, die Chromsäure und mindestens eint i Zusatz, nämlich eine
Schwefel- und/oder Fluorverbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die Menge der
während der Behandlung in die Chromoxidhydratschicht eingebauten Zusätze derart beschränkt daß
in der Chromoxidhydratschicht das Atomverhältnis von Schwefel zum Gesamtgehalt an Chrom,
Sauerstoff, Schwefel und Fluor höchstens 2,5% und das Atomverhältnis von Fluor zum Gesamtgehalt an
Chrom, Sauerstoff, Schwefel und Fluor höchstens 10% beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Schwefelverbindung in einer Menge von höchstens 0,2 g/Liter Elektrolytlösung
einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fluorverbindung Fluorwasserstoffsäure,
Ammoniumbifluorid, Ammoniumfluorid, ein Alkalimetallbifluorid, ein Alkalimetallfluorid,
Fluoroborsäure, Ammoniumfluoroborat, ein Alkalimetallfluoroborat,
Fluorokieselsäure, Ammoniumfluorosilikat oder ein Alkalimetallfluorosilikat verwendet.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schwefelverbindung
Schwefelsäure, Ammoniumsulfat, ein Alkalimetallsulfat, Phenolsulfonsäure, Ammoniumphenolsulfonat,
ein Alkalimetallphenolsulfonat, Ammoniumsulfit, ein Alkalimetallsulfit, Ammoniumthiosulfat
oder ein Alkalimetallthiosulfat verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in zwei Stufen
durchgeführt wird, wobei die erste Stufe zur Erzeugung der Chrommetallschicht auf dem Stahlblech
und die zweite Stufe zur Erzeugung der Chromoxidhydratschicht auf der Chrommetallschicht
führt
U. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Behandlung in einer einzigen Stufe durchgeführt wird, die zur Erzeugung der Chrommetallschicht
auf dem Stahlblech und zur Erzeugung der Chromoxidhydratschicht auf der Chrommetallschicht
führt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3708479A JPS55131198A (en) | 1979-03-30 | 1979-03-30 | Electrolytic chromic acid treating steel sheet for adhesion can |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2935313A1 DE2935313A1 (de) | 1980-10-09 |
DE2935313C2 true DE2935313C2 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=12487675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2935313A Expired DE2935313C2 (de) | 1979-03-30 | 1979-08-31 | Elektrolytisch behandeltes Stahlblech |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4432842A (de) |
JP (1) | JPS55131198A (de) |
CA (1) | CA1162506A (de) |
DE (1) | DE2935313C2 (de) |
FR (1) | FR2452530A1 (de) |
GB (1) | GB2046303B (de) |
IT (1) | IT1126191B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421757A1 (de) * | 1984-06-12 | 1985-12-12 | Toyo Kohan Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Zinnfreier stahl mit ausgezeichneter schweissbarkeit und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55158295A (en) * | 1979-05-26 | 1980-12-09 | Nippon Steel Corp | Chromium chromate treated steel sheet having superior adhesive property |
JPS56130487A (en) * | 1980-03-18 | 1981-10-13 | Toyo Kohan Co Ltd | After-treatment for extra-thin tin-plated steel sheet for welding |
JPS604279B2 (ja) * | 1981-02-09 | 1985-02-02 | 新日本製鐵株式会社 | 接着性の良い電解クロム酸処理鋼板の製造法 |
JPS59140399A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-11 | Kawasaki Steel Corp | 塗料密着性のすぐれたテインフリ−鋼板 |
US4579633A (en) * | 1983-05-26 | 1986-04-01 | Kawasaki Steel Corporation | Method of producing tin-free steel sheets |
GB2157319A (en) * | 1984-04-13 | 1985-10-23 | Toyo Kohan Co Ltd | Tin free steel and its production |
NL189310C (nl) * | 1984-05-18 | 1993-03-01 | Toyo Kohan Co Ltd | Beklede stalen plaat met verbeterde lasbaarheid en werkwijze voor de vervaardiging. |
US4508790A (en) * | 1984-06-11 | 1985-04-02 | Toyo Kohan Co., Ltd. | Tin free steel having an excellent weldability and its production method |
FR2565898A1 (fr) * | 1984-06-15 | 1985-12-20 | Toyo Kohan Co Ltd | Acier protege non etame et procede pour sa preparation en continu |
US4614691A (en) * | 1984-10-01 | 1986-09-30 | Toyo Kohan Co., Ltd. | Method for production of metal sheet covered with polyester resin film |
DE3680555D1 (de) * | 1985-03-15 | 1991-09-05 | Kawasaki Steel Co | Zinnfreie stahlbaender, die zur produktion geschweisster dosen verwendet werden und verfahren zu ihrer herstellung. |
US4709828A (en) * | 1985-06-19 | 1987-12-01 | North American Philips Consumer Electronics Corp. | Two-part transformer casting having liquid-tight seal |
US4842958A (en) * | 1987-04-14 | 1989-06-27 | Nippon Steel Corporation | Chromate surface treated steel sheet |
US5073403A (en) * | 1987-12-10 | 1991-12-17 | Nkk Corporation | Aluminum-plated steel sheet for cans |
JPH01152283A (ja) * | 1987-12-10 | 1989-06-14 | Nkk Corp | 缶用アルミニウム鍍金鋼板及びその製造方法 |
US5168015A (en) * | 1989-05-30 | 1992-12-01 | Toyo Kohan Co., Ltd. | Composition and method for weldable tin-free steel having a chromium bilayer |
JP3342289B2 (ja) * | 1996-04-25 | 2002-11-05 | 三菱重工業株式会社 | 熱交換器、熱交換器用管支持板及びその製造方法 |
US6331241B1 (en) | 2000-07-24 | 2001-12-18 | Usx Corporation | Method of making chromium-plated steel |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1031792A (en) * | 1962-01-20 | 1966-06-02 | Yawata Iron & Steel Co | Method of chemically treating metals by electrolysis |
US3296100A (en) * | 1962-05-09 | 1967-01-03 | Yawata Iron & Steel Co | Process for producing anticorrosive surface treated steel sheets and product thereof |
US4248676A (en) * | 1966-03-26 | 1981-02-03 | Nippon Steel Corporation | Method for treating steel plate and its manufacture |
US3567599A (en) * | 1967-06-21 | 1971-03-02 | Inland Steel Co | Electrochemical treatment of ferrous metal |
US3574069A (en) * | 1967-08-18 | 1971-04-06 | Bethlehem Steel Corp | Method of forming a protective coating on a ferrous surface |
US3532608A (en) * | 1967-09-29 | 1970-10-06 | United States Steel Corp | Method of treating steel and electrolyte therefor |
GB1258021A (de) * | 1969-01-13 | 1971-12-22 | ||
US3755091A (en) * | 1969-06-19 | 1973-08-28 | Nat Steel Corp | Process for reducing discoloration of electrochemically treated chromium plated ferrous metal strip |
GB1354970A (en) * | 1971-07-06 | 1974-06-05 | Nippon Kokan Kk | Coated chromate treated metal sheet and a process therefor |
JPS5230461B2 (de) * | 1972-01-14 | 1977-08-08 | Nippon Kokan Kk | |
JPS5425894B2 (de) * | 1975-02-04 | 1979-08-31 | ||
JPS6025519B2 (ja) * | 1976-11-06 | 1985-06-18 | 新日本製鐵株式会社 | テインフリ−スチ−ルの製造方法 |
JPS53142335A (en) * | 1977-05-18 | 1978-12-12 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Manufacture of electrolytically chromate treated steel sheet |
-
1979
- 1979-03-30 JP JP3708479A patent/JPS55131198A/ja active Pending
- 1979-08-30 FR FR7921819A patent/FR2452530A1/fr active Granted
- 1979-08-31 DE DE2935313A patent/DE2935313C2/de not_active Expired
- 1979-09-03 IT IT68752/79A patent/IT1126191B/it active
- 1979-09-04 CA CA000334926A patent/CA1162506A/en not_active Expired
- 1979-09-14 GB GB7931953A patent/GB2046303B/en not_active Expired
-
1981
- 1981-11-23 US US06/323,986 patent/US4432842A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-08-05 US US06/405,935 patent/US4455355A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421757A1 (de) * | 1984-06-12 | 1985-12-12 | Toyo Kohan Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Zinnfreier stahl mit ausgezeichneter schweissbarkeit und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1126191B (it) | 1986-05-14 |
DE2935313A1 (de) | 1980-10-09 |
CA1162506A (en) | 1984-02-21 |
FR2452530B1 (de) | 1984-10-19 |
GB2046303B (en) | 1984-01-25 |
FR2452530A1 (fr) | 1980-10-24 |
US4455355A (en) | 1984-06-19 |
GB2046303A (en) | 1980-11-12 |
US4432842A (en) | 1984-02-21 |
JPS55131198A (en) | 1980-10-11 |
IT7968752A0 (it) | 1979-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2935313C2 (de) | Elektrolytisch behandeltes Stahlblech | |
DE2715292C2 (de) | ||
DE2737296C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahlblech und dessen Verwendung | |
DE2738151C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahlblech | |
DE2912759C2 (de) | Wäßrige, saure Lösung zur Herstellung eines Überzugs auf Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE3650659T2 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
DE3414980A1 (de) | Zinnfreier stahl mit dreifachbeschichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69015493T2 (de) | Chemische Zusammensetzungen und Bad zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen und Verfahren zur Oberflächenbehandlung. | |
DE69421716T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von zinn und aluminium | |
DE2935314C2 (de) | Elektrolytisch behandeltes Stahlbech | |
DE3436412C2 (de) | ||
DE2918553C2 (de) | ||
DE2838294C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit einer Doppelschicht aus metallischem Chrom und hydratisiertem Chromoxid | |
DE3106014C2 (de) | Stahlblech mit hervorragender Schweißbarkeit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0459550B1 (de) | Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten | |
DE3688542T2 (de) | Mit einer Vielfachbeschichtung auf Zinnbasis beschichtetes Stahlblech, das eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit, Schweiss- und Lackierbarkeit hat und Verfahren zur Herstellung. | |
DE69901797T2 (de) | Beschichtung von metallbändern | |
DE2715291A1 (de) | Verfahren zur herstellung amorpher, leichter, festhaftender phosphatueberzuege an eisenmetalloberflaechen | |
DE1796253A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von korrosionsfestem Flachstahlwalzgut | |
EP0213590A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zink/Aluminium-Legierungen | |
DE2134412C3 (de) | Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1621076B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen erzeugung eines chromatüberzuges auf galvanisch verchromten stahl | |
DE3016053C2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlblech für die elektrolytische Abscheidung eines Chrommetall/Chromoxidhydrat-Überzuges | |
DE68906565T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrolytisch chromatiertem Stahlblech. | |
DE69325035T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von verzinnten stahlplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |