DE2912759C2 - Wäßrige, saure Lösung zur Herstellung eines Überzugs auf Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen - Google Patents
Wäßrige, saure Lösung zur Herstellung eines Überzugs auf Oberflächen aus Aluminium oder AluminiumlegierungenInfo
- Publication number
- DE2912759C2 DE2912759C2 DE2912759A DE2912759A DE2912759C2 DE 2912759 C2 DE2912759 C2 DE 2912759C2 DE 2912759 A DE2912759 A DE 2912759A DE 2912759 A DE2912759 A DE 2912759A DE 2912759 C2 DE2912759 C2 DE 2912759C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- same
- coating
- aluminum
- solution
- ions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 51
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 42
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 32
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 31
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 title 1
- -1 fluoride ions Chemical class 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 14
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims description 10
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 12
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 12
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 10
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 9
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 9
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 8
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000007739 conversion coating Methods 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001430 chromium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 2
- 238000007744 chromate conversion coating Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUMRUSBKNSBTAL-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-chromene-2-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2OC(C=O)CCC2=C1 PUMRUSBKNSBTAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical group [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 1
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 1
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/34—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
- C23C22/37—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds
- C23C22/38—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds containing also phosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine wäßrige, saure, Chromat-, ortho-Phosphat- und Fluoridionen enthaltende, einen
pH Wert von weniger als 3,5 aufweisende Lösung zum Überziehen der Oberfläche von Aluminium oder
Aluminiumlegierungen, in denen Aluminium der hauptsächliche Bestandteil ist.
Es ist bekannt, daß wünschenswerte, ästhetische Eindrücke, Korrosionsbeständigkeit und Eigenschaften
einer guten Anstrichmittelhaftung einer Aluminiumoberfläche dadurch verbessert werden können, daß ein
Chromatumwandlungsüberzug ausgebildet wird, indem die Oberfläche mit einer wäßrigen Umwandlungsüberzugszusammensetzung
in Kontakt gebracht wird, welche sechswertige Chromionen, Phosphationen und
Fluoridionen enthält. Beispielsweise sind solche Überzüge in den US-Patentschriften 24 38 877,29 28 763 und
33 77 212 sowie der britischen Patentschrift 8 91910
beschrieben.
In der britischen Patentschrift 8 91910 ist ein
Verfahren unter Verwendung einer Aluminiumüberzugszusammensetzung beschrieben, welche 2 bis 60 g/l
an sechswertigen Chromionen, berechnet als CrO3, 0,15
bis 12,5 g/l an Fluoridionen und 2 bis 285 g/l an Phosphationen enthält. Der pH-Wert der hier beschriebenen
Zusammensetzung liegt im Bereich von 0,8 bis 4,5.
In der US-Patentschrift 24 38 877 ist ein Verfahren
zum Überziehen von Aluminium unter Verwendung einer Überzugszusammensetzung beschrieben, welche
3,75 bis 60,0 g/l an sechswertigen Chromionen, berechnet als CrOj, 0,9 bis 12,5 g/l an Fluoridionen und 2 bis
285 g/l an Phosphationen enthält. Der pH-Wert dieser Zusammensetzung liegt zwischen etwa 1,6 und 2,2.
In der US-Patentschrift 29 28 763 ist eine Überzugszusammensetzung für Aluminium beschrieben, welche
im wesentlichen aus 2,5 bis 62 g/l an sechswertigen Chromionen, berechnet als CrO3, aus etwa 2,5 bis 123 g/l
an Fluoridionen, aus 5 bis 150 g/l an Phosphationen, aus
1 bis 55 g/l an Aluminiumionen und Wasserstoffionen besteht. Der pH-Wert der Zusammensetzung wird
zwischen 0,8 und 1,5 angegeben.
Die US-Patentschrift 33 77 212 beschreibt eine Überzugsziisammensetzung für Aluminium, welche von
0,1 bis 2,4 g/l an Chromsäure, berechnet als CrO3, 0,1 bis
1.5 g/l an Fluoridionen und 1 bis 15 ml/l an 75gew.- °/oiger Phosphorsäure, was etwa 1.2 bis 17,8 g/l an
Phosphationen entspricht, enthält. Die in dieser Patentschrift beschriebene Zusammensetzung stellt
einen Stand der Technik dar, der bislang als Minimalkonzentrationen an Phosphationen, Chromationen
und Fluoridionen angesehen wurde, welche eine wirksame Überzugsbildung auf Aluminium ergeben.
Aus der Zeitschrift Aluminium, 29. Jahrgang, 12 (1953) Seiten 509/510 sind wäßrige, saure Chromat-, Phosphat- und Fluoridionen enthaltende und einen pH-Wert von 2^ bis 3,5 aufweisende Lösungen bekannt, jedoch liegt sowohl der Gehalt an Phosphorsäure als auch von
Aus der Zeitschrift Aluminium, 29. Jahrgang, 12 (1953) Seiten 509/510 sind wäßrige, saure Chromat-, Phosphat- und Fluoridionen enthaltende und einen pH-Wert von 2^ bis 3,5 aufweisende Lösungen bekannt, jedoch liegt sowohl der Gehalt an Phosphorsäure als auch von
ίο Chromsäure als auch von Fluorwasserstoffsäure bei
sehr hohen Werten, nämlich um 1 bis 2 Zehneipotenzen über den Gehalten der betreffenden Bestandteile in der
erfindungsgemäßen Lösung.
In den letzten Jahren ist die Verschmutzung von Flüssen und Gewässern immer mehr in den Vordergrund
getreten, und die Reduzierung oder sogar die Ausschaltung von schädlichen Materialien aus den
Abwässern von industriellen Prozessen wird immer wichtiger. Sechswertiges Chrom kann Probleme ergeben,
wenn es in Gewässer abgegeben ist, und zwar wegen seiner stark oxidierenden Eigenschaften. Als
Ergebnis war bei konventionellen Chromatumwandlungsüberzugsverfahren aufwendige Arbeitsweisen zur
Abwasserbehandlung erforderlich, um die möglichen, schädlichen Effekte, die sich aus der Abgabe von
sechswertigem Chrom ergeben, auszuschalten. Dies ergibt zwangsweise erhöhte Kosten und einen größeren
technischen Aufwand, und als Ergebnis hiervon wurde die Entwicklung von anderen Prozessen zur Verbesserung
der Eigenschaften von Aluminiumoberflächen ohne Verwendung von sechswertigem Chrom untersucht.
Insbesondere wurden Arbeitsweisen unter Verwendung von auf Zirkonium basierenden Überzugszusammensetzungen
entwickelt. Jedoch haben sich diese alternativen Arbeitsweisen hinsichtlich der Zusammensetzung
der Behandlungslösung häufig als schwieriger zu steuern herausgestellt als Chromatüberzugslösungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer wirksamen Lösung der eingangs beschriebenen
Art, welche wesentlich reduzierte Gehalte an Chromat-, ortho-Phosphat- und Fluoridionen enthält
und dennoch auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen, in denen Aluminium der hauptsächliche Bestandteil
ist, einen Überzug mit den gewünschten Eigenschaften auszubilden vermag.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient die erfindungsgemäße Lösung, wie sie im Patentanspruch 1 näher
geKennzeichnet ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist im Patentanspruch
2 näher beschrieben.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß unter Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung Aluminiumoberflächen
mit ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und Anstrichmittelhaftung
erhalten werden können, und zwar ohne Berücksichtigung der Tatsache, daß die den Überzug
bildenden Inhaltsstoffe in der Lösung in Mengen beträchtlich unterhalb der in Lösungen des Standes der
Technik verwendeten Konzentrationen vorliegen. Beim Arbeiten mit solch geringen Konzentrationen ist das
Problem der Abwasserbeseitigung aus dem Überzugsverfahren weitgehend nicht mehr vorhanden, da die
Konzentration an sechswertigem Chrom in irgendwelchen Abwasserflüssigkeiten sehr gering ist und nur eine
t,5 minimale Behandlung zur Reduzierung der Chromalkonzentration
auf annehmbare Grenzwerte erfordert. Darüber hinaus führen die erfindungsgemäßen Lösungen
selbst zu einer Verwendung in speziellen Überzugs-
25
Verfahrensweisen, welche im wesentlichen das Abwasserproblem
ausschalten, wie im folgenden noch gezeigt wird.
Die mit erfindungsgemäßen Lösungen hergestellten Überzüge sind bei der Herstellung von Aluminiumbehaltern,
z. B. Bierbehältern, Mineralwasserbehältern und Limonadenbehältern, sowie bei spulenförmig
aufgewickeltem Material vorteilhaft.
Die wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemä-Ben
Überzugslösung sind Chromationen (CrO4-"),
ortho-Phosphationen und Fluoridionen in den zuvor genannten Mengen. Die bevorzugten Mittel zur
Bereitstellung dieser Bestandteile sind Chromsäure, Phosphorsäure und Fluorwasserstoffsäure. Obwohl es
möglich ist, Sake dieser Säuren zu verwenden, ζ. Β.
Natrium-, Kalium-, Zink- und Kupfersalze, wird eine solche Arbeitsweise nicht empfohlen, da (a) die Salze
notwendigerweise zusätzliche Katioiien in das Bad einführen, welche die Überzugsausbildung stören
könnten und die Leistungsfähigkeit des gebildeten Überzugs herabsetzen könnten, und (b) bei der
Verwendung von Salzen die Zugabe von Säure zu dem Salzgemisch erforderlich wäre, um den gewünschten
pH-Wert der Überzugszusammensetzung von weniger als etwa 3,5 zu erreichen.
Die bevorzugte Lösung im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung, weiche im
wesentlichen aus 0,01 bis 0,2 g/l an Chromsäure, berechnet als CrO3, aus 0,04 bis 0,4 g/l an Phosphorsäure
und aus 0,015 bis 0,030 g/l an Fluorwasserstoffsäure besteht. Eine besonders bevorzugte Lösung ist eine
Überzugslösung, welche im wesentlichen aus 0,1 g/l an Chromsäure, aus 0,09 g/l an Phosphorsäure und aus
0,02 g/l an Fluorwasserstoffsäure besteht.
Es sei darauf hingewiesen, daß sich die zuvor gegebenen Erläuterungen auf die »nicht-gebrauchte«
Überzugslösung beziehen, d. h. das Überzugsbad zum Zeitpunkt des »Ansetzens«. Nach der Behandlung von
Aluminiumoberflächen ist einiges Aluminium in Lösung in der Zusammensetzung übergegangen. Hinsichtlich
der bei der Behandlung eingesetzten Überzugslösung variiert die Aluminiummenge von etwa 0,005 g/l oder
niedriger bis etwa 20 g/l oder höher in Abhängigkeit von der der Behandlung unterzogenen Aluminiummenge.
Aluminium und verschiedene andere Metalle wie Calcium bilden Komplexe mit Fluoridionen, und wenn
dies erfolgt, wird der Gehalt an »freien«, d. h. nicht-komplexierten, Fluoridionen der Lösung reduziert,
selbst wenn die Gesamtmenge an Fluorid in der Lösung gleichbleibt. Da komplexiertes Fluorid im
allgemeinen nicht in der Lage ist, die Ausbildung eines Überzuges zu unterstützen, ist es daher beim Arbeiten
mit einer »gebrauchten« Überzugslösung wesentlich, den Gehalt an freien Fluoridionen innerhalb der
gewünschten Grenzwerte entweder durch Zugabe von Fluorid oder durch Dissoziieren von komplexiertem
Fluorid zu halten. Daher reicht bei einer »gebrauchten« Überzugslösung der Gehalt an freien Fluoridionen von
etwa 0,005 bis etwa 0,04 g/l und vorzugsweise von etwa 0,015 bis etwa 0,030 g/l.
In der Praxis wird bei fortschreitendem Überziehprozeß Fluorid, vorzugsweise in Form von Fluorwasserstoffsäure,
zu der Überzugslösung zugesetzt, um den Gehalt an freien Fluoridionen innerhalb der angegebenen
Grenzwerte zu halten. Der Gehalt an freiem Fluorid kann leicht mittels irgendeiner geeigneten Meßmethode
bestimmt und überwacht werden, beispielsweise mittels der in der US-Patentschrift 33 50 284 beschriebenen
35
40
45
50
55
60
b5 Methode, auf die hiermit verwiesen wird.
Die Herstellung von Umwandlungsüberzügen auf Aluminium ist unter Anwendung von Konzentrationen
an Chromat-, Fluorid- und Phosphationen oberhalb der hier angegebenen Konzentrationen möglich, wie dies im
Zusammenhang mit der Erläuterung des Standes der Technik gezeigt wurde. Um jedoch einen wirksamen
Überzug bei minimalen Problemen der Abwässerbeseitigung
zn erhalten, ist es erforderlich, innerhalb der hier angegebenen Konzentrationsgrenzwerte zu arbeiten.
Die erfindungsgemäße Überzugslösung ist bei der Herstellung von Überzügen auf reinem Aluminium und
Legierungen hiervon einschließlich Strangpreßlegierungen, Gußlegierungen, Knetlegierungen und gesinterten
Legierungen vorteilhaft Brauchbare Legierungen umfassen jede Legierung, in der Aluminium der hauptsächliche
Bestandteil ist, siehe beispielsweise die Aluminiumindustrie-Standardnummern
1100, 2014, 3004, 6061
und 7075.
Die erfindungsgemäße Überzugslösung ist eine wäßrige Lösung mit einem pH-Wert von weniger als
etwa 3,5. Bei der Herstellung der Zusammensetzung bzw. Lösung kann Leitungswasser verwendet werden,
und es wurde gefunden, daß gute Ergebnisse unter Verwendung einer Leitungswasserprobe mit Konzentrationen
von 0,04 g/l an Chromsäure, 0.35 g/l an Phosphorsäure und 0,02 g/l an Fluorwasserstoffsäure
erhalten wurden. Falls Leitungswasser verwendet wird, kann der pH-Wert der Überzugslösung etwas beeinflußt
werden, was von der Art des Leitungswassers abhängig ist, und daher erfolgt eine Prüfung des
pH-Wertes der fertigen Lösung zur Sicherstellung, daß der pH-Wert weniger als etwa 3,5 beträgt. In diesem
Zusammenhang ist es möglich, jedoch nicht bevorzugt, die gewünschte Azidität durch Einführung einer starken
Mineralsäure wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure herbeizuführen. Im Hinblick auf die Empfindlichkeit
der den Überzug bildenden Bestandteile gegenüber der Anwesenheit von »Fremdionen« ist die
Verwendung von entionisiertem Wasser bevorzugt, insbesondere bei den niedrigeren Grenzwerten der
Konzentrationsbereiche der den Überzug bildenden Bestandteile.
Ein frisches Bad gemäß der Erfindung wird in einfacher Weise durch Verdünnen eines Konzentrats
hergestellt, welches die wesentlichen Bestandteile in den geeigneten Anteilen enthält. Ein Beispiel für ein solches
wäßriges Konzentrat ist eine Lösung, hergestellt aus entionisiertem Wasser oder destilliertem Wasser,
welches die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen enthält:
CrO3 | 1,0 g/l |
H3PO4 | 3,9 g/l |
HF | 2.0 g/l |
Ein typisches 1 Vol.-%iges Betriebsbad, hergestellt aus einem solchen Konzentrat unter Verwendung von
entionisiertem Wasser oder destilliertem Wasser, enthält die wesentlichen Bestandteile in den folgenden
angegebenen Mengen:
CrO3 | 0,01 g/l |
H3PO4 | 0.039 g/l |
HF | 0,02 g/l |
Da während der Überzugsbildung bestimmte Chemikalien verbraucht und verunreinigende Stoffe in das Bad
eingeführt werden, ist eine Wiederauffrischung des Bades von Zeit zu Zeit erforderlich, um es betriebsbereit
zu halten. Konventionelle Mittel können angewandt werden, um die Konzentrationswerte der wesentlichen
Bestandteile im Bad zu überwachen. Beispielsweise kann die gut bekannte Jodstärketitration zur Überwachung
des Gehaltes an sechswertisem Chrom eingesetzt werden. Phosphat kann durch Titration unter Verwendung
von Ammoniummolybdatreagentien bestimmt werden. Die Fluoridkonzentration kann unter Verwendung
einer an sich bekannten Meßeinrichtung bestimmt werden.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des Überzuges werden die zu behandelnden Aluminiumoberflächen mit
der Überzugslösung für eine ausreichende Zeitspanne und bei ausreichender Temperatur in Kontakt gebracht,
um einen wirksamen Überzug herzustellen. Geeignete Kontaktzeiten reichen von etwa 2 bis etwa 40 Sekunden
oder länger, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 25 Sekunden. Geeignete Temperaturen der Überzugslösung
liegen im Bereich von etwa I5"C bis etwa 65°C, vorzugsweise von etwa 300C bis 400C. Das Aufbringen
des Überzuges kann bei atmosphärischem Druck durchgeführt werden, falls nicht unteratmosphärischer
oder überatmosphärischer Druck aus irgendeinem Grunde erwünscht ist. Das Aufbringen der Lösung auf
die zu behandelnden Aluminiumoberflächen kann nach einer beliebigen, auf dem Fachgebiet bekannten,
geeigneten Methode durchgeführt werden, z. B. durch Eintauchen, Aufsprühen oder Walzenbeschichtung.
Sobald einmal der Auftrag der Überzugslösuny auf die Aluminiumoberfläche begonnen hat, beginnen die
Bestandteile des ursprünglichen Bades zu verarmen. Eine typische Formulierung für ein konzentriert
Wiederauffrischbad für die bevorzugte Lösung besteht aus:
CrO3 | 10 g/l |
H3PO4 | 30 g/l |
HF | 6 g/l |
Bei einem konventionellen Überzugsprozeß zur Ausbildung eines Umwandlungsüberzuges auf Aluminiumoberflächen
wird die zu überziehende Oberfläche typischerweise der nachstehend angegebenen Folge
von Behandlungsstufen unterzogen:
(a) Reinigen
(b) Spülen
(c) Inkontaktbringen mit einer überzugsbildenden 5(1
Zusammensetzung
(d) Spülen (wahlweise)
(e) Spülen mit entionisiertem Wasser (wahlweise), und
(f) Einbrennen.
Im Anschluß an die Behandlung zur Bildung des Umwandlungsüberzuges (Stufe (c)) wird die Oberfläche
wahlweise mit Leitungswasser (Stufe (d)) und dann mit entionisiertem Wasser (Stufe (e)) gespült. Natürlich
erfolgt bei diesen Spülvorgängen und insbesondere bei der ersten Spülung mit Wasser eine Kontamination mit
überschüssigen, überzugsbildenden Bestandteilen, und wenn hohe Konzentrationen an sechsweriigem Chrom
angewandt werden, ergeben sich bei der Beseitigung solcher Spülwässer Verunreinigungsprobleme. Gemäß ^
der vorliegenden Erfindung wird dieses Problem in signifikanter Weise reduziert, da die Konzentration an
sechswertigem Chrom so niedrig liegt, daß ein Aufbau
dieses Materials zu Werten, bei welchen solche Probleme auftreten, eine beträchtliche Zeitspanne
erfordern würde. Auf diese Weise ist die Reinigung von gebrauchtem Spülwasser sehr viel weniger häufig
erforderlich, was sowohl Kostenvorteile als auch eine technische Vereinfachung mit sich bringt. Die Reinigung
von gebrauchtem Spülwasser kann unter Verwendung eines lonenaustauscherharzes durchgeführt werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert
Beispiel 1
Überzugszusammensetzung
Überzugszusammensetzung
Es wurde eine erfindungsgemäße Überzugslösung mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
0.1 g/l Chromsäure, berechnet als CrÜ3
0,098 g/l Phosphorsäure
0,02 g/l Fluorwasserstoffsäure.
Es wurde entionisiertes Wasser zur Herstellung von 1 I der Lösung zugesetzt. Der pH-Wert der Lösung
betrug 2,59.
Beispiele 2 bis 29
Bildung von Überzügen auf Aluminiumdosen
unter Verwendung von Bädern mit
entionisiertem Wasser
Bierdosen aus Aluminiumlegierung 3004 wurden gemäß der folgenden Arbeitsweise gereinigt und mit
einem Überzug versehen, wobei die in der Tabelle I angegebenen Überzugslösungen verwendet wurden:
(a) Die Dosen wurden mit Leitungswasser bei 71,10C
durch Besprühen mit 103 kPa vorgewaschen.
(b) Die Dosen wurden unter Verwendung eines Schwefelsäure/Fluoridreinigers (=1 Gew.-% in
Leitungswasser) bei 51,7°C gereinigt. Die Fluoridmenge in der Reinigerlösung betrug etwa 0,02 g/l.
(c) Einige der Dosen wurden dann mit Leitungswasser gespült.
(d) Die Dosen wurden mit der Überzugszusammensetzung für 20 Sekunden bei 37,8° C und 137 bis
140 kPa einer Sprühbehandlung unterzogen.
(e) Die Dosen wurden unter Verwendung von entionisiertem Wasser gespült, das reichlich aus
einer Kunststoffspritzflasche aufgetragen wurde.
(f) Die Dosen wurden in einem Ofen bei 2050C für 2
Minuten eingebrannt.
Abschnitte aus den erhaltenen, mit einem Überzug versehenen Dosen wurden dann wie folgt getestet:
A. Muffeltest
Von den Seitenwänden der Dosen entnommene Abschnitte wurden in einem Muffelofen 5 Minuten auf
482°C erhitzt. Die Färbung des erhaltenen Metalls wurde festgestellt. Die Anwesenheit einer hellgoldenen
bis braunen Färbung auf der Oberfläche des Metalls nach der Behandlung in dem Muffelofen zeigte die
Ausbildung eines Überzuges, während das Fehlen einer solchen Färbung (»keine Färbung«) anzeigte, daß ein
Überzug nicht ausgebildet worden war.
B. Test auf Beständigkeit
gegenüber Dunklerwerden
gegenüber Dunklerwerden
Die äußeren gewölbten Böden der Dosen, d. h. das Äußere des Bodenabschnitts der Dosen, wurden in
Leitungswasser 15 Minuten gekocht und dann auf irgendwelche Verfärbungen des Metalls untersucht. Auf
einer Dose, welche in wirksamer Weise mit einem Überzug versehen wurde, sollte kein Dunklerwerden
beobachtet werden.
C. Hafttest
Abschnitte der mit Überzug versehenen Dosen wurden mit entweder einer weißen Druckfarbe oder
einem weißen Anstrich wie folgt versehen: ι s
(i) Weiße Druckfarbe — Eine weiße Druckfarbe wurde auf die mit Überzug versehenen Metalloberflächen
aufgebracht. Die mit Druckfarbe versehene Oberfläche wurde danach mit einem Lack versehen
und dann 6 Minuten bei 1770C in der Hitze gehärtet.
(ii) Ein weißer Anstrich wurde auf die mit Überzug versehene Metalloberfläche unter Anwendung
eines Walzenbeschichtungsverfahrens aufgebracht. Die erhaltene Anstrichmittelschicht wurde bei
4000C für 2,5 Minuten ausgehärtet.
Die mit Druckfarbe bzw. Anstrich versehenen Dosenabschnitte wurden in eine siedende 1 Vol.-°/oige Jo
Lösung von Geschirrspülmittel in entionisiertem Wasser eingetaucht. Die Abschnitte wurden dann abgetrocknet
und Portionen der Abschnitte wurden durch die Überzugsschichten bis zu dem bloßen Metall geritzt.
Das Ritzen und das Abziehen mittels Klebband wurde r> wie folgt durchgeführt:
Das Ritzen wurde sehr präzise durchgeführt. Ein Schneidwerkzeug wurde zum Schneiden von parallelen
Linien durch die mit Druckfarbe bzw. Anstrich versehene Oberfläche angewandt, wobei diese Linien
annähernd 38,1 mm lang und 1,59 mm voneinander getrennt angeordnet waren. Ein zweiter Satz von
parallelen Linien wurde über den ersten Satz in einem Winkel von 90° gelegt, um 100 Quadrate von mit
Druckfarbe bzw. Anstrich versehener Oberfläche herzustellen, welche durch bloßes Metall voneinander
getrennt waren. Ein handelsübliches Klebband wurde über die mit den Ritzlinien versehenen Fläche
aufgebracht und fest auf das Metall aufgepreßt. Das Band wurde dann rasch abgezogen, um das Ausmaß der
Entfernung von Anstrichmittel- oder Druckfarbenbeschichtung von der Metalloberfläche zu bestimmen.
Die Abschnitte wurden dann auf »Abheben«, wobei dies die Entfernung von diskreten Teilchen ist, und auf
»Abziehen«, wobei dies die Entfernung des Anstrichmittels oder der Druckfarbe als kontinuierlicher Film ist,
untersucht.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt. Es wurde ein Vergleich gegenüber
einer nicht-behandelten Dose, siehe Kontrolle, durchgeführt,
und gegenüber Dosen, welche mit Überzugslösungen nicht innerhalb des Rahmens der vorliegenden
Erfindung behandelt worden waren. Hierbei ist zu beachten, daß ein wirksames Überziehen unter Anwendung
von geringen Cr-Konzentrationen von 0,005 g/l siehe Beispiele 2 und 3 —, niedrigen Konzentrationen
von Phosphationen von 0,020 g/l - siehe Beispiele 12 und 13 - und niedrigen Konzentrationen von
Fluoridionen von 0,008 g/l — siehe Beispiele 20 und 21
— bei gleichzeitig leistungsfähigem Überzug erhalten wurde. Der pH-Bereich in diesen Beispielen unter
Verwendung von entionisiertem Wasser betrug von 2,59
— siehe Beispiele 10 und 11 — bis 3,09 — siehe Beispiele
12 und 13.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel | Spülen | CrOiiils | 11,PO4 | HF | pH | Beständigkeit gegen | Muffeltest | Hiifttest - weiße | Hafttest - weißer \ |
(I) | (g/l) Cr | (g/l) | (g/l) | Dunklerwerden (2) | Druckfarbe (2) | Anstrich (3) \ | |||
Kontrolle | ja | _ | _ | - | - | schlecht | keine Färbung | kein Abheben | versagt - j |
mäßiges Abheben : | |||||||||
Vergleich | ja | 0,0 | 0,098 | 0,020 | 2,95 | desgl. | hellgolden | schwaches Abheben | i versagt - |
starkes Abziehen | |||||||||
Vergleich | nein | 0,0 | 0,098 | 0,020 | 2,95 | desgl. | desgl. | schwaches bis | versagt - ^ |
mäßiges Abheben | starkes Abziehen | ||||||||
2 | ja | 0,005 | 0,098 | 0,020 | 2,93 | gut - kD (4) | desgl. | kein Abheben | kein Abheben |
3 | nein | 0,005 | 0,098 | 0,020 | 2,93 | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. |
4 | ja | 0,010 | 0,098 | 0,020 | 2,90 | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. |
5 | nein | 0,010 | 0,098 | 0,020 | 2,90 | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. |
6 | ja | 0.020 | 0,098 | 0,020 | 2,86 | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. |
7 | nein | 0,020 | 0,098 | 0,020 | 2,86 | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. fso |
8 | ja | 0,050 | 0,098 | 0,020 | 2,74 | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. <£> |
9 | nein | 0,050 | 0,098 | 0,020 | 2,74 | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. ·—k |
10 | ja | 0,100 | 0,098 | 0,020 | 2,59 | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. 1^ |
Il | nein | 0,100 | 0,098 | 0,020 | 2,59 | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. **** |
Vergleich | ja | 0,0025 | 0,098 | 0,020 | - | wurde dunkel; | desgl. | desgl. | desgl. ^q |
nicht annehmbar | |||||||||
Vergleich | nein | 0,0025 | 0,098 | 0,020 | - | wurde etwas dunk | desgl. | desgl. | desgl. |
ler; nicht annehmbar | |||||||||
Vergleich | ja | 0,001 | 0,098 | 0,020 | - | bräunlich; | hellgolden | kein Abheben | schwaches |
nicht annehmbar | Abziehen | ||||||||
Vergleich | nein | 0,001 | 0,098 | 0,020 | - | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. |
12 | ja | 0,010 | 0,020 | 0,020 | 3,09 | kD | hellgoldenbraun | bestanden; | bestanden; _^ |
kein Abheben | kein Abheben ο | ||||||||
13 | nein | 0,010 | 0,020 | 0,020 | 3,09 | kD | desgl. | desgl. | desgl. |
14 | ja | 0,010 | 0,039 | 0,020 | 2,99 | kD | desgl. | desgl. | desgl. |
15 | nein | 0,010 | 0,039 | 0,020 | 2,99 | kD | desgl. | desgl. | desgl. |
16 | ja | 0,010 | 0,078 | 0,020 | 2,93 | leichtes | desgl. | desgl. | desgl. |
Dunklerwerden | |||||||||
17 | nein | 0,010 | 0,078 | 0,020 | 2,93 | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. |
18 | ja | 0,010 | 0,098 | 0,020 | 2,90 | kD | desgl. | desgl. | desgl. |
19 | nein | 0.010 | 0,098 BHROHISeHI |
0,020 | 2,90 | kD | desgl. | desgl. | desgl. |
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel | Spülen | CrO3 als | H3PO4 | HF | pH | Beständigkeit gegen | Muffeltest | Hafttest - weiße | Hafttest - weißer |
(D | (g/l) Cr | (g/l) | (E/l) | Dunklerwerden (2) | Druckfarbe (2) | Anstrich (3) | |||
Vergleich | ja | 0,020 | 0,039 | 0,0 | 3,13 | versagt — | schwach | versagt - | versagt - massives |
mäßig bis stark | hellgolden | massives Abziehen | Abziehen | ||||||
Vergleich | nein | 0,020 | 0,030 | 0,0 | 3,13 | desgl. | desgl. | mittelmäßig - schwaches | versagt - |
bis mäßiges Abheben | mäßiges Abheben | ||||||||
Vergleich | ja | 0,020 | 0,039 | 0,004 | 3,04 | versagt - stark | goldbraun | bestanden; | bestanden; |
kein Abheben | kein Abheben | ||||||||
Vergleich | nein | 0,020 | 0,039 | 0,004 | 3,04 | versagt - | desgl. | desgl. | desgl. |
mäßig bis stark | |||||||||
20 | ja | 0,020 | 0,039 | 0,008 | 3,02 | mittelmäßig - mildes | desgl. | desgl. | desgl. |
Dunklerwerden | |||||||||
21 | nein | 0,020 | 0,039 | 0,008 | 3,02 | bestanden; schwaches | desgl. | desgl. | desgl. |
Dunklerwerden | |||||||||
22 | ja | 0,020 | 0,039 | 0,016 | 2,94 | bestanden; kD | desgl. | desgl. | desgl. |
23 | nein | 0,020 | 0,039 | 0,016 | 2,94 | desgl. | desgl. | desg). | desgl. |
24 | ja | 0,020 | 0,039 | 0,020 | 2,98 | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. |
25 | nein | 0,020 | 0,039 | 0,020 | 2,98 | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. |
Vergleich | ja | 0,050 | 0,098 | 0,0 | 2,77 | versagt - stark | hellgolden- | versagt - | versagt - massives |
braun | mäßiges Abheben | Abheben | |||||||
Vergleich | nein | 0,050 | 0,098 | 0,0 | 2,77 | versagt - stark | goldbraun | bestanden; | bestanden; |
kein Abheben | kein Abheben | ||||||||
Vergleich | ja | 0,050 | 0,098 | 0,004 | 2,73 | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. |
Vergleich | nein | 0,050 | 0,098 | 0,004 | 2,73 | bestanden; kD | desgl. | desgl. | desgl. |
Vergleich | ja | 0,050 | 0,098 | 0,008 | 2,70 | mittelmäßig; mildes | desgl. | desgl. | desgl. |
Dunklerwerden | |||||||||
Vergleich | nein | 0,050 | 0,098 | 0,008 | 2,70 | bestanden; kD | desgl. | desgl. | desgl. |
26 | ja | 0,050 | 0,098 | 0,016 | 2,74 | bestanden; mildes | desgl. | desgl. | desgl. |
Dunklerwerden | |||||||||
27 | nein | 0,050 | 0,098 | 0,016 | 2,74 | bestanden; kD | desgl. | desgl. | desgl. |
28 | ja | 0,050 | 0,098 | 0,020 | 2,72 | 'Jcsgl. | desgl. | desgl. | desgl. |
29 | nein | 0,050 | 0,098 | 0,020 | 2,72 | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. |
[1) »ja« bedeutet Spülen; »nein« bedeutet kein Spülen zwischen Bildung des Überzuges und Einbrennen.
[2) Durchschnittswert von drei Versuchen.
;.3) Durchschnittswert von zwei Versuchen.
'4) »kD« bedcuiet kein Dunklerwerdcn.
;.3) Durchschnittswert von zwei Versuchen.
'4) »kD« bedcuiet kein Dunklerwerdcn.
29 1 | 13 | 2 | 759 | CJ ca |
len; | C CU JO |
esgi | esgl | 14 | esgl | esg] | esgl | den | esgl | C | hen. | :hen. | C | |
Beispiele 30 bis 37 | I ,_ | j2 | X) | X) | X) | X) | X) | rwer | Xl | U c; |
U
M I |
Versui | rwerde | ||||||
Bildung von Umwandlungsüberzügen | SZ Tn <-* cj d |
C3 cn IU |
< | CU | C U |
'5 | CJ | CJ | |||||||||||
auf Aluminiumdosen | " C | f* | ein | Xl | •σ | N | C | ||||||||||||
Leitungswasserzusammensetzung | ->* | oo cn CU |
C | ges und Ein | von | von | C C |
||||||||||||
Ί | X) | 3 Q |
3 | wert | wert | I kei | |||||||||||||
Die für die Beispiele 2 bis 27 beschriebenen | NI | nitts | nitts | cute | |||||||||||||||
Testarbeitsweisen wurden an einer Reihe von Über | Übe | j= | JZ | •α | |||||||||||||||
zugslösungen, welche mit Leitungswasser angesetzt | ä _ | C | des | C_l | u | U | |||||||||||||
worden waren, durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse |
C
tu |
"00 cn |
"ÖÖ cn |
"ob cn |
"öo cn |
"ÖO
cn |
"Si
cn |
au C |
trt | XS | |||||||||
sind in der folgenden Tabelle Il zusammengestellt. | 10 | ι ■£ | CU X) |
X> | U X) |
CU X) |
υ X) |
CU X) |
3 | Durc | Durc | Q | |||||||
Es ist darauf hinzuweisen, daß höhere Konzentratio | S !Ξ | cd 'Λ |
f^\ | £ | |||||||||||||||
nen der überzugsbildenden Materialien im allgemeinen | CJ -Ss a 3 |
(U | C | sehen I | |||||||||||||||
angewandt wurden, um ein zufriedenstellendes Überzie | η t- Ξ Q |
'Jj | "So cn |
len zwi | |||||||||||||||
IS | hen zu erzielen, jedoch lagen diese Konzentrationen | X) | :3 | ||||||||||||||||
i* | immer noch beträchtlich niedriger als die Konzentratio | 15 | C | ||||||||||||||||
nen, welche bei Verfahrensweisen des Standes der | |||||||||||||||||||
Technik verwendet wurden. Der pH-Wert dieser | C | oo | oo | BO | OO | OO | "ob | utet t;e | |||||||||||
Zusammensetzungen in Leitungswasser lag im Bereich | 1 | cn | cn | cn | cn | cn | cn | « bede | |||||||||||
I | von 2,66 (siehe Beispiele 34 und 35) bis 3,20 (siehe | ehe; | X) | CU | (U | cu | υ | (U | IU | C | |||||||||
I | Beispiele 32 und 33). | 20 | fc | X) | X) | X) | X) | X) | X) | C | |||||||||
E": ir.'? |
O | oo | len; >: | ||||||||||||||||
H | OO | cn | Spül | ||||||||||||||||
(U | cn IU xl |
utet | |||||||||||||||||
X) | U | (U | |||||||||||||||||
S | : gegen en |
den | ce | ■α | |||||||||||||||
25 | igkeil ■werd |
cn | IU | ■—■ | ? | CU | |||||||||||||
I | χι 5 | (U | CU | Q | Q | Q | Q | sch | Q | »ju« | |||||||||
S | 30 | OO | |||||||||||||||||
^? | :c3 J* | ein | C | O | VO | •«r | |||||||||||||
ω 5 pa O |
3 α |
t— | CS | VO | VO | OO | 0^. | ||||||||||||
j'"-. | CS | CO | Q | CS | CS | CS | CvT | ||||||||||||
Ϊ | |||||||||||||||||||
T | CN | O | |||||||||||||||||
'ß
I |
15 | C | Γνΐ | ||||||||||||||||
I | O | O | c*1 | O | O | O | |||||||||||||
CS O |
,02 | ,02 | CS O |
S | ο | ||||||||||||||
I | 40 | O | O | O | O | O | O | O | |||||||||||
C | CS | OO | CS | CS | CS | ||||||||||||||
U. ? | ö | CJn | O\ | O | O^ | CTv | CJv | ||||||||||||
CS | fi | O | ,02 | m | rn | cn | m | ||||||||||||
6 | O"\ | O | O | O | O | O | O | ||||||||||||
I | 45 | O. ^ | c*~ | OO | |||||||||||||||
O | OSO' | ,100 | ,100 | ,100 | ,020 | ,020 | |||||||||||||
50 | *τ* BO | O | O | O | O | O | O | O | |||||||||||
OSO | O | ||||||||||||||||||
Vi ^ = O ο ';=■ |
O | ||||||||||||||||||
t_> -25 | C | ,100 | C | ||||||||||||||||
55 | nei | C3 | O | cc | nei | a | nei | ||||||||||||
ilen | |||||||||||||||||||
b0 | ei. C^" | C | |||||||||||||||||
nei | |||||||||||||||||||
C-, | CN | to | VC | p; | |||||||||||||||
ispiel | O r*" |
||||||||||||||||||
65 | |||||||||||||||||||
belle | |||||||||||||||||||
Claims (2)
1. Wäßrige, saure, Chromat-, ortho-Phosphat- und
Fluoridionen enthaltende, einen pH-Wert von weniger als 3,5 aufwc isende Lösung zum Überziehen
der Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, in denen das Aluminium der hauptsächliche
Bestandteil ist, dadurch gekennzeichne
t, daß sie aus 0,005 bis 0,2 g/i CrO3,0,02 bis 0,4 g/l
ortho-Phosphationen und 0,005 bis 0,04 g/l Fluoridionen, Rest Wasser, besteht.
2. Lösung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 0,01 bis 0,2 g/I Chromsäure,
berechnet als CrO3, 0,04 bis 0,4 g/l orthophosphorsäure
und 0,015 bis 0,030 g/l Fluorwasserstoffsäure, Rest Wasser, besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/892,376 US4131489A (en) | 1978-03-31 | 1978-03-31 | Chromate conversion composition and method for coating aluminum using low concentrations of chromate, phosphate and fluoride ions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2912759A1 DE2912759A1 (de) | 1979-10-04 |
DE2912759C2 true DE2912759C2 (de) | 1983-04-14 |
Family
ID=25399865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2912759A Expired DE2912759C2 (de) | 1978-03-31 | 1979-03-30 | Wäßrige, saure Lösung zur Herstellung eines Überzugs auf Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4131489A (de) |
JP (1) | JPS54133440A (de) |
AT (1) | AT360301B (de) |
AU (1) | AU525675B2 (de) |
BE (1) | BE875220A (de) |
BR (1) | BR7901944A (de) |
DE (1) | DE2912759C2 (de) |
FR (1) | FR2421220A1 (de) |
GB (1) | GB2018298B (de) |
IT (1) | IT1165655B (de) |
NL (1) | NL7902501A (de) |
PL (1) | PL214576A1 (de) |
SE (1) | SE7902846L (de) |
ZA (1) | ZA791263B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58189377A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-05 | Nippon Light Metal Co Ltd | アルミニウム及びその合金の表面処理剤 |
DE3247729A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-07-05 | Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur behandlung von metalloberflaechen, insbesondere solchen von aluminium, aluminiumlegierungen und stahl, sowie hierfuer geeignete waessrige badloesungen |
ZA846933B (en) * | 1983-09-16 | 1985-04-24 | Robertson Co H H | Method for providing environmentally stable aluminum surfaces for painting and adhesive bonding and product produced |
CA1249494A (en) * | 1984-08-06 | 1989-01-31 | Thomas E. Baker | Surface preparation for aluminum parts |
JPS6191370A (ja) * | 1984-10-09 | 1986-05-09 | Kobe Steel Ltd | フエザ−リング性に優れた缶蓋用アルミニウム合金板の表面処理方法 |
US4812175A (en) * | 1985-09-06 | 1989-03-14 | Parker Chemical Company | Passivation process and copmposition for zinc-aluminum alloys |
KR920003562B1 (ko) * | 1986-03-31 | 1992-05-04 | 가부시끼가이샤 도시바 | 내마모성 표면층을 형성한 비철금속의 기계부품 |
US5451271A (en) * | 1990-02-21 | 1995-09-19 | Henkel Corporation | Conversion treatment method and composition for aluminum and aluminum alloys |
US5123978A (en) * | 1991-03-19 | 1992-06-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Corrosion resistant chromate conversion coatings for heat-treated aluminum alloys |
US5478414A (en) * | 1992-01-31 | 1995-12-26 | Aluminum Company Of America | Reflective aluminum strip, protected with fluoropolymer coating and a laminate of the strip with a thermoplastic polymer |
US5637404A (en) * | 1992-01-31 | 1997-06-10 | Aluminum Company Of America | Reflective aluminum strip |
US5955147A (en) * | 1992-01-31 | 1999-09-21 | Aluminum Company Of America | Reflective aluminum trim |
US5290625A (en) * | 1992-05-22 | 1994-03-01 | Davidson Textron Inc. | System for making bright aluminum parts |
US5350791A (en) * | 1992-07-02 | 1994-09-27 | Henkel Corporation | Hydrophilicizing treatment for metal objects |
US5356977A (en) * | 1993-05-14 | 1994-10-18 | Henkel Corporation | Hydrophilicizing sealer treatment for metal objects |
CN101376985A (zh) * | 2007-08-31 | 2009-03-04 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 铝材清洗工艺 |
US20090311534A1 (en) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Griffin Bruce M | Methods and systems for improving an organic finish adhesion to aluminum components |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2438877A (en) * | 1945-09-06 | 1948-03-30 | American Chem Paint Co | Composition for and method of coating aluminum |
BE489716A (de) * | 1948-07-12 | 1900-01-01 | ||
US2909455A (en) * | 1958-09-24 | 1959-10-20 | Amchem Prod | Method of coating a succession of aluminum surfaces |
NL248160A (de) * | 1959-02-09 | |||
US3385738A (en) * | 1964-11-10 | 1968-05-28 | Hooker Chemical Corp | Chromate conversion coating for aluminum |
US3377212A (en) * | 1966-10-14 | 1968-04-09 | Amchem Prod | Method for coating tortuous aluminum shapes |
-
1978
- 1978-03-31 US US05/892,376 patent/US4131489A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-03-16 ZA ZA791263A patent/ZA791263B/xx unknown
- 1979-03-29 AT AT234279A patent/AT360301B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-03-30 DE DE2912759A patent/DE2912759C2/de not_active Expired
- 1979-03-30 NL NL7902501A patent/NL7902501A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-03-30 BE BE0/194322A patent/BE875220A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-30 JP JP3827179A patent/JPS54133440A/ja active Granted
- 1979-03-30 SE SE7902846A patent/SE7902846L/xx unknown
- 1979-03-30 GB GB7911150A patent/GB2018298B/en not_active Expired
- 1979-03-30 IT IT67670/79A patent/IT1165655B/it active
- 1979-03-30 AU AU45647/79A patent/AU525675B2/en not_active Ceased
- 1979-03-30 BR BR7901944A patent/BR7901944A/pt unknown
- 1979-03-30 FR FR7908107A patent/FR2421220A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-03-31 PL PL21457679A patent/PL214576A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA791263B (en) | 1980-04-30 |
AU525675B2 (en) | 1982-11-18 |
BR7901944A (pt) | 1979-12-04 |
GB2018298A (en) | 1979-10-17 |
JPS6213431B2 (de) | 1987-03-26 |
SE7902846L (sv) | 1979-10-01 |
DE2912759A1 (de) | 1979-10-04 |
US4131489A (en) | 1978-12-26 |
IT1165655B (it) | 1987-04-22 |
PL214576A1 (de) | 1980-01-14 |
BE875220A (fr) | 1979-10-01 |
GB2018298B (en) | 1982-11-17 |
NL7902501A (nl) | 1979-10-02 |
AT360301B (de) | 1980-01-12 |
ATA234279A (de) | 1980-05-15 |
AU4564779A (en) | 1979-10-04 |
FR2421220A1 (fr) | 1979-10-26 |
IT7967670A0 (it) | 1979-03-30 |
JPS54133440A (en) | 1979-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912759C2 (de) | Wäßrige, saure Lösung zur Herstellung eines Überzugs auf Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE2715292C2 (de) | ||
DE3038699A1 (de) | Waessrige saure chromatbeschichtungsloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum beschichten von zink-, zinklegierungs- und cadimiumoberflaechen | |
DE3650659T2 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
EP0213567B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen | |
DE2935313C2 (de) | Elektrolytisch behandeltes Stahlblech | |
DE69015493T2 (de) | Chemische Zusammensetzungen und Bad zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen und Verfahren zur Oberflächenbehandlung. | |
DE2701927A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen | |
EP0111897B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen, insbesondere solchen von Aluminium, Aluminiumlegierungen und Stahl, sowie hierfür geeignete wässrige Badlösungen | |
DE3236247A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium | |
DE2700642A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium oder aluminiumlegierungen | |
DE2701321C2 (de) | ||
DE1521854B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten | |
DE3407513A1 (de) | Verfahren zur zink-calcium-phosphatierung von metalloberflaechen bei niedriger behandlungstemperatur | |
DE853694C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen | |
DE718157C (de) | Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl | |
DE3245411A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren | |
DE2715291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen | |
DE1571080B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Schutzes von Metallen | |
DE1112371B (de) | Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE1088309B (de) | Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflaechen zwecks Erhoehung der Korrosions-bestaendigkeit und Verbesserung der Haftfestigkeit fuer organische UEberzuege | |
DE2935314C2 (de) | Elektrolytisch behandeltes Stahlbech | |
DE4135524A1 (de) | Verfahren und mittel zum chromatieren von oberflaechen aus zink oder cadmium oder legierungen davon | |
EP0213590A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zink/Aluminium-Legierungen | |
DE2500075C3 (de) | Verfahren zur Ausbildung von farblosen Überzügen auf Aluminiumoberflächen und Lösung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |