DE2934180C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2934180C2 DE2934180C2 DE2934180A DE2934180A DE2934180C2 DE 2934180 C2 DE2934180 C2 DE 2934180C2 DE 2934180 A DE2934180 A DE 2934180A DE 2934180 A DE2934180 A DE 2934180A DE 2934180 C2 DE2934180 C2 DE 2934180C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- cover
- recess
- locking member
- seat according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/12—Theatre, auditorium or similar chairs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S297/00—Chairs and seats
- Y10S297/02—Molded
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
- Special Chairs (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sitz für eine Stadionstufe,
Saalstufe, Theaterstufe oder dgl., mit einer auf der
artigen gemauerten oder betonierten Stufen befestig
baren Sitzfläche aus Kunststoff, die mit ihrem vorderen
nach unten gerichteten Rand und mit einer hinteren,
senkrechten Wand an den betreffenden Flächen der Stufe
anliegt.
Einen derartigen Sitz zeigt die FR-PS 15 20 476. Dabei
handelt es sich mehr um eine Bank, die in endlosen
Längen hergestellt werden kann und auf Betonstufen zum
Beispiel eines Stadions aufgelegt wird. Die Sitzfläche
ist verhältnismäßig leicht von der Betonstufe lösbar.
Zur Befestigung dienen Metallstreifen, die am Betonbau
werk befestigt sind und eine federnde Klemmung nach dem
Einschieben der Sitzfläche bewirken.
Eine solche Sitzbefestigung stellt keine befriedigende
Lösung dar. Bei Stadionbesuchern muß mit mutwilligen
Beschädigungen bzw. Veränderungen der Stadioneinrich
tung gerechnet werden. Die bekannten Sitze lassen sich
ohne Werkzeug und leicht aus ihrer Halterung entfernen
und sind dann eine Gefahr für die Zuschauer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sitz
der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern,
daß eine sichere Befestigung des Sitzes auf dem Unter
bauwerk gewährleistet ist, die eine klare Begrenzung
der Zuschauerplätze bei optimaler Besetzung des ver
fügbaren Raumes und einen weitgehenden Schutz gegen
mutwillige Entfernung und Zerstörung bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Anspruch 1
gekennzeichneten Merkmale. Die Unteransprüche enthal
ten zweckmäßige weitere Ausbildungen.
Der erfindungsgemäße Sitz kann zur Ausrüstung von ge
mauerten oder betonierten Stufen für Stadien, Freiluft
theater, Säle usw. verwendet werden. Durch die Fest
legung der Bereichsgrenzen der für die Zuschauer be
stimmten Plätze können sich die Zuschauer wohl fühlen,
sie behindern sich nicht gegenseitig. Dabei wird gleich
zeitig eine optimale Besetzung des verfügbaren Raumes
erzielt. Ein Abreißen der Sitze ist weitestgehend ver
hindert. Sie können somit nicht gestohlen, zerstört
oder auch als Wurfgeschoße verwendet werden. Dazu kommt
noch ein ästhetisch gefälliges Aussehen und die Her
stellung sowie der Einbau der Sitze läßt sich zu einem
mäßigen Preis durchführen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfin
dung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 einen von vorn nach hinten verlaufenden Schnitt
einer Ausführungsform des Sitzes
angebaut an einer Stufe und mit dieser
befestigt durch eine erste Ausführungsform der
Befestigungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht des Sitzes von unten, dessen Be
festigungsvorrichtung entfernt ist;
Fig. 3 bis 5 in unterschiedlichen Maßstäben darge
stellte Teilschnitte dreier weiterer Ausfüh
rungsformen der Befestigungsvorrichtung.
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht ein Sitz 1 aus einer Schale
aus Kunststoff mit einer konkaven Sitzfläche 2, die
sowohl in der von vorn nach hinten verlaufenden Rich
tung, als auch in der hierzu senkrecht verlaufenden
Querrichtung gekrümmt ist.
Die Sitzfläche ist nach hinten durch einen Rückenanschluß
3 verlängert, der auf eine verhältnismäßig geringe Höhe
ansteigt, und nach vorn durch einen Rand 4 verlängert,
der als Wulst ausgebildet ist und sich unter die im
wesentlichen waagerechte obere Fläche 5 einer Stufe 6
erstreckt, um sich an die im wesentlichen senkrechte
vordere Fläche 7 dieser Stufe anzulegen. Der Sitz ent
hält zwei durch Spritzgießen gebildete Seitenwände 8, 9
und eine hintere Wand 10, die den Rand 4, die Sitz
fläche 2 und den Rückenanschluß 3 begrenzen und durch
laufend, wie die Kante des Rands 4, an den Flächen 6
und 7 der Stufe anliegen.
Der Sitz kann ferner von vorn nach hinten verlaufende
Rippen 11 aufweisen, die sich parallel zu den Seiten
wänden erstrecken und innerhalb der Schale bis zur
vorderen Fläche 7 der Stufe überstehen, jedoch hierbei
ein geringes Spiel gegenüber der oberen Fläche 6 der
Stufe bilden, um eine gewisse Verformungsweichheit der
Sitzfläche und des Rückenanschlusses bestehen zu lassen,
wenn sich eine Person setzt.
Ein derartiger Sitz weist aufgrund seiner Form keiner
lei Griff auf und liegt auf seinem gesamten Umfang ohne
Spiel an der Stufe an. Es ist daher unmöglich, ihn zu
ergreifen, um ihn, wenn er einmal befestigt ist, loszu
reißen zu versuchen.
Da der Rand 4 auf seiner gesamten Länge an der vorderen
senkrechten Fläche 7 der Stufe anliegt, genügt es be
züglich seiner Befestigung, die Schale an einer einzi
gen Stelle an die obere waagerechte Fläche 6 der Stufe
zu drücken, um eine schnelle, einfache und billige Be
festigung des Sitzes herzustellen.
Die Schale ist mit einer Befestigungsvorrichtung ver
sehen, die, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, eine einzige
sein kann. Es können aber auch mehrere Vorrichtungen
an der Schale angeordnet sein.
Gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 und 2 hat die
Schale etwa in der Mitte der Sitzfläche 2 eine Aus
nehmung 12, deren in der Nähe der oberen Fläche S der
Stufe gelegener Boden 13 eine verstärkte Öffnung 14
aufweist zur Aufnahme einer einzigen Befestigungsschrau
be 15, deren Gewindeteil in einen in die Stufe eingesetz
ten Dübel 16 eingeschraubt ist.
Die Befestigungsschraube 15 ist durch beliebige geeig
nete Mittel unzugänglich gemacht, damit es für die Zu
schauer unmöglich ist, den Sitz abzubauen.
Bei dem in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellten Beispiel
ist die Ausnehmung 12 durch eine Abdeckung 17 ver
schlossen, die sich der gekrümmten Oberfläche der Sitz
fläche 2 vollkommen anpaßt und die Befestigungsschraube
15 verdeckt. Die Abdeckung 17 ruht an ihrem Umfangsrand
an einer Schulter eines Absatzes 18, der in der Sitz
fläche 2 um die Ausnehmung 12 herum ausgebildet ist.
Die Abdeckung 17 weist einen überstehenden Haken 19
auf, der in eine längliche Öffnung 20 des Bodens 13
eingesetzt werden und mit einem Fortsatz 21 zusammen
arbeiten kann, der zur hinteren Wand der Ausnehmung 12
gehört. Die Abdeckung 17 kann auch dem Haken 19 gegen
überliegend und im Hinblick auf die Befestigungsschrau
be 15, d.h. in der Nähe der vorderen Wand der Ausneh
mung, ein Verriegelungsorgan haben, das mit dem Boden
13 zusammenarbeitet und dessen sichtbarer Teil durch
ein Nummernschild 22 des Platzes versteckt ist, das
bei montiertem Sitz angebracht wird.
Gemäß der in Fig. 3 gezeigten bevorzugten Ausführungs
form besteht das Verriegelungsorgan aus einer Schraube
23, die einen darunterliegenden Vorsprung 24 der Ab
deckung 17 durchquert und mit ihrem selbstschneidenden
Gewindeabschnitt mit einem ein Kreuzloch aufweisenden
Vorsprung 25 zusammenarbeitet, der am Boden 13 über
stehend ausgebildet ist.
Gemäß einer aus der Fig. 1 hervorgehenden Ausführungs
form ist das Verriegelungsorgan ein die Vorsprünge 24
und 25 durchquerender Niet 26. Dieser Niet ist vorzugs
weise von der von außen her anzubringenden Bauart, wie
sie als Blindniet bekannt ist.
Gemäß einer in Fig. 4 gezeigten weiteren Ausführungs
form arbeitet das Verriegelungsorgan mit einem Einrast
vorgang und hat einen Zapfen 27 mit einem vorspringenden
Kopf 28, der unter Kraftanwendung in ein Loch 29 des
Vorsprungs 25 eingesetzt werden kann. Der Kopf zieht
sich an dieser Stelle zurück und stößt, indem er durch
elastische Rückstellung an der Mündung des Lochs seine
Ausgangsform wieder annimmt, an einer Anlageschulter
30 an.
Bei einer in Fig. 5 schematisch dargestellten vierten
Ausführungsform sind der Haken und das Verriegelungs
organ weggelassen und durch ein Mittel zur Befestigung
des Umfangsrands der Abdeckung 17 mit dem Absatz 18
ersetzt. Diese Befestigung kann durch Kleben, Schweißen
oder dgl. erzielt werden.
Damit kein Regenwasser in der durch die Sitzfläche 2
des Sitzes 1 gebildeten Schale verbleiben kann, ist
eine Öffnung 31 ausgebildet, die entweder durch den
Haken 19 (Fig. 1, 3 und 5) oder durch einen unter der
Schale überstehenden Ansatz 32 (Fig. 5) hindurchführt.
Claims (8)
1. Sitz für eine Stadionstufe Saalstufe Theaterstufe
oder dgl.,
- -mit einer auf derartigen gemauerten oder betonierten Stufen befestigbaren Sitzfläche aus Kunststoff, die mit ihrem vorderen nach unten gerichteten Rand und mit einer hinteren, senkrechten Wand an den be treffenden Flächen der Stufe anliegt,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der Sitz (1) Seitenwände (8, 9) aufweist, mit denen er wie die hintere Wand (10) auf der waag rechten Fläche (5) der Stufe (6) aufsitzt, und
- - daß die Sitzfläche (2) des Sitzes (1) im wesent lichen in ihrer Mitte wenigstens eine verstärkte Öffnung (14) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (15) zur Befestigung des Sitzes an der Stufe (6) aufweist.
2. Sitz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsschraube (15) nach dem Einbau
unzugänglich ist.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verstärkte Öffnung (14) im Boden (13) einer
von der Schale (1) begrenzten Ausnehmung (12) aus
gebildet ist, und daß die Ausnehmung (12) von einer
Abdeckung (17) verschlossen ist, die der gekrümmten
Sitzfläche (2) angepaßt ist.
4. Sitz nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Abdeckung (17) mit ihrem Umfangsrand auf der Schulter eines die Ausnehmung (17) umgebenden Absatzes (18) ruht,
- - daß die Abdeckung (17) einen überstehenden Haken (19) aufweist, der mit einem auf der Seite der Be festigungsschraube (15) gelegenen Fortsatz (21) des Sitzes zum Ergreifen der Schale (1) zusammen arbeitet, und
- - daß die Abdeckung (17) durch ein auf der anderen Seite der Befestigungsschraube (15) gelegenes Ver riegelungsorgan (23; 26; 27) festgelegt ist, dessen sichtbarer Teil durch ein Nummernschild (22) des Platzes versteckt ist.
5. Sitz nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungsorgan eine Schraube (23) ist.
6. Sitz nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungsorgan ein Niet (26) ist.
7. Sitz nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß das Verriegelungsorgan ein Zapfen (27) mit vor springendem Kopf (28) ist, und
- - daß der Zapfen (27) über die Abdeckung (17) hinaus in die Ausnehmung (12) ragt und durch elastische Verformung mit einer im Boden (13) der Ausnehmung (12) ausgebildeten Öffnung (29) zusammenarbeitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7825062A FR2434599A1 (fr) | 1978-08-30 | 1978-08-30 | Siege pour gradins de stade |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2934180A1 DE2934180A1 (de) | 1980-03-13 |
DE2934180C2 true DE2934180C2 (de) | 1989-10-05 |
Family
ID=9212216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792934180 Granted DE2934180A1 (de) | 1978-08-30 | 1979-08-23 | Sitz |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4307914A (de) |
BR (1) | BR7905549A (de) |
CA (1) | CA1133819A (de) |
DE (1) | DE2934180A1 (de) |
FR (1) | FR2434599A1 (de) |
GB (1) | GB2029212B (de) |
IT (2) | IT7953539V0 (de) |
NL (1) | NL188786C (de) |
SE (1) | SE439238B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920116A1 (de) * | 1989-06-20 | 1991-01-10 | Westdeutsche Sitzmoebelfabrik | Verfahren und vorrichtung zur loesbaren befestigung eines schalensitzes |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4518199A (en) * | 1982-01-18 | 1985-05-21 | American Seating Company | Contour seat module |
US4631874A (en) * | 1983-01-10 | 1986-12-30 | Griffin Jewell C Jr | Bleacher structure |
US4577907A (en) * | 1984-10-19 | 1986-03-25 | Air-Lock Plastics, Inc. | Seat assembly |
US4790594A (en) * | 1986-10-08 | 1988-12-13 | Contour Seats, Inc. | Modular stadium seating and assembly method |
CH672237A5 (en) * | 1986-10-14 | 1989-11-15 | Giroflex Entwicklungs Ag | Relaxing chair |
DE4128954A1 (de) * | 1991-08-30 | 1993-06-09 | Eca Gmbh & Co. Kg, 5632 Wermelskirchen, De | Sitzteil eines fahrzeugsitzes |
DE29713760U1 (de) * | 1997-08-01 | 1997-10-02 | Binz, Klaus, Dr., 33619 Bielefeld | Bestuhlungssystem für Tribünen |
US6733082B1 (en) | 1999-09-24 | 2004-05-11 | Dant Clayton Corporation | Interlocking stadium seating system |
IT1314635B1 (it) * | 2000-05-25 | 2002-12-20 | Lo Scalino Srl | Mezzi di finitura antinfortunistici |
ITMI20010333U1 (it) * | 2001-06-19 | 2002-12-19 | Venelli S R L | Sedile modulare perfezionato,particolarmente studiato per essere utilizzato in campi sportivi,in locali cinematografici e teatrali ed in loc |
US20060108844A1 (en) * | 2003-05-20 | 2006-05-25 | Scott Suprina | Souvenir seat kit |
US7316452B2 (en) | 2005-03-29 | 2008-01-08 | Cushion Seats, Inc. | Stadium seat |
ATE454064T1 (de) * | 2008-01-25 | 2010-01-15 | Metaltecnica S R L F Lli Venel | Multifunktioneller stuhl für stadien und ähnliches sowie verfahren zur herstellung eines solchen stuhls |
FR2973671B1 (fr) * | 2011-04-11 | 2014-08-22 | Grosfillex Sas | Siege a deux configurations |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2588417A (en) * | 1948-10-19 | 1952-03-11 | Valley Upholstery Corp | Furniture construction featuring leg structures and mounting means therefor |
US2711786A (en) * | 1953-11-10 | 1955-06-28 | Alexander C Weiss | Combined bench and advertising device |
US3031227A (en) * | 1960-08-04 | 1962-04-24 | Charleston Molded Fiber Glass | Chair |
US3194601A (en) * | 1964-06-08 | 1965-07-13 | American Seating Co | Audience chairs |
US3532576A (en) * | 1966-06-20 | 1970-10-06 | Nat Gypsum Co | Apparatus for making gypsum board |
FR1520476A (fr) * | 1967-01-16 | 1968-04-12 | Strohmenger Freres Soc | Sièges pour gymnases |
US3466087A (en) * | 1967-03-03 | 1969-09-09 | George F Motter | Modular seating combination |
US3441315A (en) * | 1967-07-07 | 1969-04-29 | Artnell Co | Seat and method for manufacturing the same |
US3482874A (en) * | 1968-03-13 | 1969-12-09 | North American Aluminum Corp | Stadium bench |
US3531157A (en) * | 1968-08-23 | 1970-09-29 | Composite Structures Inc | Seat construction |
US3554142A (en) * | 1969-04-10 | 1971-01-12 | American Athletic Equipment Co | Adapter bracket |
US3754788A (en) * | 1970-01-17 | 1973-08-28 | A Martini | Composable seat structure |
US3657854A (en) * | 1970-10-16 | 1972-04-25 | Seating Co Of America Inc | Modular stadium seating and method of installing same |
US3749442A (en) * | 1971-08-30 | 1973-07-31 | J Berg | Seat having relatively adjustable sections |
US3989299A (en) * | 1975-07-07 | 1976-11-02 | Long David C De | Stadium riser backless seat, support and armrest |
US4244621A (en) * | 1979-04-23 | 1981-01-13 | Hussey Manufacturing Company, Inc. | Seating module and base combination, and method of assembling same |
-
1978
- 1978-08-30 FR FR7825062A patent/FR2434599A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-08-13 GB GB7928142A patent/GB2029212B/en not_active Expired
- 1979-08-13 US US06/066,028 patent/US4307914A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-21 NL NLAANVRAGE7906332,A patent/NL188786C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-08-23 DE DE19792934180 patent/DE2934180A1/de active Granted
- 1979-08-29 IT IT7953539U patent/IT7953539V0/it unknown
- 1979-08-29 BR BR7905549A patent/BR7905549A/pt unknown
- 1979-08-29 SE SE7907171A patent/SE439238B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-08-29 CA CA334,679A patent/CA1133819A/en not_active Expired
- 1979-08-29 IT IT68727/79A patent/IT1119344B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920116A1 (de) * | 1989-06-20 | 1991-01-10 | Westdeutsche Sitzmoebelfabrik | Verfahren und vorrichtung zur loesbaren befestigung eines schalensitzes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2934180A1 (de) | 1980-03-13 |
SE7907171L (sv) | 1980-03-01 |
US4307914A (en) | 1981-12-29 |
CA1133819A (en) | 1982-10-19 |
IT7968727A0 (it) | 1979-08-29 |
NL188786C (nl) | 1992-10-01 |
NL7906332A (nl) | 1980-03-04 |
FR2434599A1 (fr) | 1980-03-28 |
IT1119344B (it) | 1986-03-10 |
NL188786B (nl) | 1992-05-06 |
GB2029212A (en) | 1980-03-19 |
SE439238B (sv) | 1985-06-10 |
IT7953539V0 (it) | 1979-08-29 |
BR7905549A (pt) | 1980-05-13 |
FR2434599B1 (de) | 1982-05-28 |
GB2029212B (en) | 1982-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934180C2 (de) | ||
AT404219B (de) | Schublade | |
EP2268870A1 (de) | Montagemittel zur montage von naturstein und verfahren zum montieren von naturstein | |
DE19854895A1 (de) | Gitter | |
DE29709362U1 (de) | Schublade | |
DE1962889A1 (de) | Als Bauelementensatz ausgefuehrte Paneelkonstruktion | |
CH651621A5 (en) | Vertically adjustable post and railing with vertically adjustable posts | |
DE8906220U1 (de) | Unterdecke | |
DE9207728U1 (de) | Waschtisch | |
DE29818459U1 (de) | Einfassungsrahmen für Langlöcher in Einschubdecken | |
DE29816703U1 (de) | Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten | |
DE102023000633A1 (de) | Geländerhalteprofil | |
DE29812410U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Dekorelement sowie damit versehenes Dekorelement | |
DE9205764U1 (de) | Raumspar-Badewanne | |
CH674540A5 (de) | ||
DE20021140U1 (de) | Schellenanordnung | |
DE3714502A1 (de) | Profilschiene fuer bodenbelaege | |
DE19925213A1 (de) | Wandablage mit Verbindungselementen | |
DE29616968U1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten | |
DE1933244A1 (de) | Als Bauelementensatz ausgefuehrte Paneelkonstruktion | |
DE9410149U1 (de) | Schubladenkasten | |
DE3418474A1 (de) | Eckverbinder | |
DE9314056U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Montagerahmens für Sanitärapparate | |
DE20000142U1 (de) | Schrankmöbel | |
DE1267739B (de) | Leitungskanal fuer elektrische Leitungen und Kabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |