DE29616968U1 - Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten - Google Patents
Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von PlattenInfo
- Publication number
- DE29616968U1 DE29616968U1 DE29616968U DE29616968U DE29616968U1 DE 29616968 U1 DE29616968 U1 DE 29616968U1 DE 29616968 U DE29616968 U DE 29616968U DE 29616968 U DE29616968 U DE 29616968U DE 29616968 U1 DE29616968 U1 DE 29616968U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting elements
- plate
- projections
- connecting element
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 235000011475 lollipops Nutrition 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7416—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
- E04B2/7422—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
- E04B2/7425—Details of connection of panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7401—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
- E04B2/7403—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with special measures for sound or thermal insulation including fire protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7483—Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
G 3 379
LINEAR S.&eegr;.c. di Lolli 0. & C.
Via II Agosto n. 26/30
I - 40056 Crespellano (BO)
I - 40056 Crespellano (BO)
Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten
Die Erfindung betrifft eine modular aufgebaute Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten für die vorübergehende Aufstellung
von Wänden, beispielsweise für Messestände, wobei die Wände an ihren Randbereichen Befestigungsmittel aufweisen.
Bekannte Vorrichtungen zum gegenseitigen Verbinden von Platten, wie sie für die vorübergehende Aufstellung von Wänden auf Messeständen,
Ausstellungen, Geschäftsräumen o. dgl. eingesetzt werden, haben Befestigungsmittel unterschiedlichster Bauart, die an
den Randbereichen der Wände angebracht sind, um die Platten für die Verbindungs- oder Trennwände miteinander zu koppeln. Diese
Befestigungsmittel sind vorzugsweise an der nach oben und/oder unten weisenden Schmalseite der Platten angebracht, so daß sie
nicht störend wirken.
Die am meisten verwendeten Befestigungsmittel bestehen aus Überbrückungsbügeln
zwischen zwei aneinander angrenzenden Platten, die an ihrer Oberseite bzw. Unterseite Aussparungen haben, in
die die Bügel mit vorspringenden Enden eingedrückt werden. Eine andere Lösung besteht darin, die Bügel durch Schrauben an den
Platten zu befestigen. Darüber hinaus sind auch Befestigungsmittel
bekannt, die versenkte Zapfen aufweisen, die in Bohrungen der Platten eingreifen, wonach die Bohrungen durch Stopfen
verschlossen werden. Nicht zuletzt sind Befestigungsmittel bekannt, die aus Schienen bestehen, die an den Stirnseiten der
Platten angebracht werden und in die entsprechend geformte Schienen der angrenzenden Platte eingreifen.
Diese bekannten Vorrichtungen des Standes der Technik haben zwar die notwendige Funktionalität und Wirksamkeit, aber Nachteile
hinsichtlich der Möglichkeit einer maschinellen Montage, unzureichender Verbindung, übermäßigen Bauraums oder schwieriger
Anbringung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs umrissenen Bauart zur Verfügung zu stellen, die eine
rasche Anbringung der Befestigungsmittel sowie einen schnellen Zusammenbau mehrerer Platten gestattet, ohne dabei den ästhetischen
Eindruck der miteinander verbundenen Wände zu beeinträchtigen. Die Befestigungsmittel sollen dabei leicht und kostengünstig
hergestellt werden können und eine sichere Verbindung gewährleisten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die an der Oberseite und/oder Unterseite der Platten anzubringenden
Befestigungsmittel einerseits aus einem Verbindungselement und andererseits aus einem komplementären Anschlußelement bestehen,
wobei das Verbindungselement wenigstens einen über den Rand der einen Platte ragenden Vorsprung aufweist, dem in dem Anschlußelement
der benachbarten Platte eine Öffnung entspricht, in welche der Vorsprung formschlüssig eingreift.
Mit dieser Lösung besteht eine modular aufgebaute Vorrichtung zur Verfügung, da die Befestigungsmittel mühelos an allen handelsüblichen
Platten angebracht werden können, ohne daß diese hierfür besonders angepaßt werden müssen.
Dabei ist es günstig, wenn die Verbindungselemente und die Anschlußelemente
als Scheiben ausgebildet sind, die rechteckig oder quadratisch sind, wobei die Seitenlängen den üblichen Plattenstärken
angepaßt sind.
Die von den Verbindungselementen in einer mit diesen übereinstimmenden
Ebene abstehenden Vorsprünge können als kreisförmige Augen ausgebildet sein, die in entsprechend kreisförmig ausgebildete
Öffnungen des an der angrenzenden Platte angebrachten Anschlußelementes formschlüssig eingesetzt werden.
Bei der Montage kann beispielsweise so vorgegangen werden, daß eine Platte auf ihrer Oberseite ein Anschlußelement mit Öffnungen
trägt, während die mit dieser Platte zu verbindenden Platten die komplementären Verbindungselemente haben; an der dem Anschlußelement
gegenüberliegenden Unterseite der Platte ist hingegen ein Verbindungselement angebracht, dem an der Unterseite
der anderen Platten jeweils ein Anschlußelement entspricht.
Die Verbindungselemente und die Anschlußelemente werden vorzugsweise
an den aneinanderstoßenden Enden der Platten angebracht. Es ist jedoch auch möglich, die Verbindungselemente und Anschlußelemente
an jeder anderen Stelle einer 'Platte zu befestigen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Verbindungselemente
als Koppellaschen mit zwei Augen ausgebildet sein, von denen eines in die gegenüberliegende Öffnung des angrenzenden
Anschlußelementes eingesteckt wird, während das andere Auge eine Bohrung zur Aufnahme einer Stange aufweist, an der Zusatzeinrichtungen
angebracht werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen und aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels,
das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 die perspektivische Ansicht von insgesamt vier miteinander
zu verbindenden Platten, die an ihren Randbereichen die Befestigungselemente gemäß der Erfindung aufweisen, und
Figur 2 die in Figur 1 gezeigten Platten nach Fertigstellung der gegenseitigen Verbindung.
In der Zeichnung sind vier Platten 1, 2, 3 und 4 dargestellt, die vertikal zueinander ausgerichtet und dazu bestimmt sind, als
Zwischenwände vorübergehend miteinander verbunden zu werden, beispielsweise zur Raumaufteilung eines Messestandes.
Auf der Oberseite der ersten Platte 1 ist im nach links weisenden Eckrandbereich eine Verbindungsplatte 5 befestigt, beispielsweise
über nicht dargestellte Schrauben. Die Verbindungsplatte 5 hat eine rechteckige oder quadratische Form und ist so
bemessen, daß drei ihrer Kanten mit den Rändern der Platte 1 bündig abschließen. Von drei Kanten der Verbindungsplatte 5
stehen mittig drei in derselben Ebene liegende, als Augen ausgebildete Vorsprünge 6 ab, die über jeweils eine Einschnürung
7 in den jeweiligen Rand der Verbindungsplatte 5 übergehen. In jeden augenförmigen Vorsprung 6 ist eine mittige Bohrung 8
eingearbeitet.
Der ersten Platte 1 ist eine in derselben Ebene liegende, zweite Platte 2 zugeordnet, die auf ihrer Oberseite eine Anschlußplatte
9 trägt, welche im Bereich der der Stirnseite der ersten Platte 1 zugewandten Endbereich befestigt ist, beispielsweise durch
Schrauben. Auch die Anschlußplatte 9 ist rechteckig oder quadratisch und so bemessen, daß drei ihrer Kanten mit den Rändern der
Platte 2 abschließen.
In die Anschlußplatte 9 sind insgesamt drei kreisförmige Öffnungen
10 eingearbeitet, die zu der angrenzenden Kante hin offen sind. Die Öffnungen 10 entsprechen hinsichtlich ihrer Position
auf der Anschlußplatte 9 und ihrem Durchmesser den gegenüberliegenden Vorsprüngen 6 der entsprechenden Verbindungsplatte 5 auf
den angrenzenden Platten 2, 3 und 4. Die kreisförmigen Öffnungen
10 sind an ihrer Unterseite von der Oberseite der Platte 2 abgeschlossen,
so daß sie auch als Blindlöcher bezeichnet werden
können. Auf der Oberseite der Anschlußplatte 9 ist außermittig eine drehbare Verschlußscheibe 11 angebracht, die in ihrer
Schließstellung alle drei Öffnungen 10 teilweise überdeckt.
Die Platten 1 und 2 tragen an ihrer Unterseite jeweils das komplementäre
Befestigungselement, d.h. an der Platte 1 ist eine Anschlußplatte 9 befestigt, während an der Platte 2 eine Verbindungsplatte
5 angebracht ist.
Im Ausführungsbeispiel soll die Platte 2 mit zwei rechtwinklig dazu angeordneten Platten 3 und 4 stumpf verbunden werden. Zu
diesem Zweck sind an der Oberseite der Platten 3 und 4 in Übereinstimmung mit der Platte 1 Verbindungsplatten 5 befestigt,
während an der Unterseite der Platten 3 und 4 Anschlußplatten 9 angebracht sind.
Das Ausführungsbeispiel zeigt weiter, daß an einer beliebigen Stelle auf der Oberseite der Platte 1 eine Anschlußplatte 9 befestigt
sein kann, der an der Unterseite eine Verbindungsplatte 5 entspricht. In eine Öffnung 10 der Anschlußplatte 9 kann eine
brillenförmig ausgebildete Koppellasche 12 mit einem augenförmigen
Vorsprung 8 eingesteckt werden, während der andere, augenförmige Vorsprung 8 zur Koppellasche 12 zur Aufnahme eines
Zapfens 13 dient, der vom oberen Ende einer vertikalen Stange 14 absteht. Der vom unteren Ende der Stange 14 abstehende Zapfen 13
greift dann in die Bohrung 8 des Vorsprungs 6 ein, der von der an der Unterseite der Platte 1 angebrachten Verbindungsplatte 5
vorsteht. Figur 2 zeigt, daß im montierten Zustand die Stange 14 zur Aufnahme einer Konsole 15 und eines Bügels 16 zum Aufhängen
von Bekleidungsstücken dienen kann.
Bei der Montage und dem Zusammenbau der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird wie folgt vorgegangen:
Nach der" Befestigung der Verbindungsplatten 5 und der Anschlußplatten
9 wird zunächst die Platte 1 mit ihrer vertikalen
• ·
Schmalseite gegen die gegenüberliegende, vertikale Schmalseite der Platte 2 bewegt, wobei die Platte 1 um die Stärke der
Verbindungsplatte 5 angehoben werden muß, damit der augenförmige Vorsprung 6 der Verbindungsplatte 5 in die Öffnung 10 der
gegenüberliegenden Anschlußplatte 9 eingesetzt werden kann; gleichzeitig greift an der Unterseite der beiden Platten 1 und 2
die Anschlußplatte 9 mit ihrer Öffnung 10 über das vorspringende Auge 6 der Verbindungsplatte 5. Damit sind die beiden Platten 1
und 2 in horizontaler Richtung fest miteinander verbunden. Wenn anschließend die Verschlußscheibe 11 in ihre Schließstellung
gedreht wird, überdeckt sie den Vorsprung 6 in der Öffnung 10 des Anschlußelementes 9, so daß auch eine Sicherung in
vertikaler Richtung hergestellt wird.
Die Befestigung der beiden Platten 3 und 4 an der zweiten Platte 2 erfolgt in derselben Weise. Bei Bedarf können weitere Platten
angeschlossen werden, und zwar sowohl an den in der Zeichnung nicht sichtbaren, gegenüberliegenden Enden der Platten und an
jedem Zwischenbereich der Plattenlängen. Auf diese Weise können innerhalb eines durch die Platten abgeteilten Raumes weitere Boxen
hergestellt werden.
Schließlich ist es auch möglich, an anderen Stellen der Platte 1 oder der anderen Platten Stangen 14 in der gezeigten und beschriebenen
Weise anzubringen. Diese können auch an nicht für die Plattenverbindung verwendeten, augenförmigen Vorsprüngen 6
eingehängt werden können.
Über das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel hinaus sind Änderungen und Varianten möglich, die im Rahmen des
Schutzumfanges liegen. So ist es beispielsweise denkbar, die Verbindungsplatten 5 mit weniger als drei Vorsprüngen 6 zu versehen
oder in den Anschlußplatten 9 weniger als drei Öffnungen 10 anzubringen. Die augenförmigen Vorsprünge 6 können eine
zylindrische Mantelfläche haben; vorzugsweise haben sie aber eine konische Mantelfläche, die das Einschieben in die Öffnungen
10 erleichtert und dabei eine Selbstzentrierung herbeiführt. Ferner ist es möglich, "gemischte" Verbindungsplatten 5 und/oder
Anschlußplatten 9 herzustellen, bei denen sich an den Kanten augenförmige Vorsprünge 6 mit Öffnungen 10 abwechseln. Auch die
Vorsprünge 6 und die Öffnungen 10 können von der Kreisform abweichende Formen haben.
Im Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsplatten 5 und die Anschlußplatten
9 auf der Oberseite und der Unterseite der Platten 1, 2, 3 und 4 befestigt. Daneben ist es auch möglich, die Verbindungsplatten
5 und die Anschlußplatten 9 versenkt anzubringen oder einstückig mit den Platten 1, 2, 3 und 4 auszubilden, obwohl
dies herstellungstechnisch komplizierter ist und bei Schäden ein Auswechseln erschwert oder unmöglich macht.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß Platten sowohl winklig als auch in einer Ebene an jeder gewünschten Stelle miteinander
verbunden werden können, wozu einfach ausgebildete und kostengünstig herstellbare Befestigungselemente dienen, die mühelos
an den Platten angebracht werden können. Es steht somit ein modulares Mehrzwecksystem zur Verfügung, das eine rasche
Montage ermöglicht, wobei auch Zusatzeinrichtungen in analoger Weise angebracht werden können. Die Befestigungselemente gemäß
der Erfindung nehmen einen sehr kleinen Bauraum ein und können unsichtbar befestigt werden, so daß sie den Gesamteindruck der
miteinander verbundenen Raumteiler nicht beeinträchtigen.
Claims (12)
1. Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten für die vorübergehende Aufstellung von Wänden, beispielsweise für Messestände,
wobei die Wände an ihren Randbereichen Befestigungsmittel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Oberseite
und/oder Unterseite der Platten (1, 2, 3, 4) anzubringenden Befestigungsmittel einerseits aus einem Verbindungselement (5)
und andererseits aus einem komplementären Anschlußelement (9) bestehen, wobei das Verbindungselement (5) wenigstens einen über
den Rand der einen Platte ragenden Vorsprung (6) aufweist, dem in dem Anschlußelement (9) der benachbarten Platte eine Öffnung
(10) entspricht, in welche der Vorsprung (6) formschlüssig eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (5) und die Anschlußelemente (9) als Scheiben
gleicher Dicke ausgebildet sind, die Mittel zu ihrer Befestigung an der Oberseite und/oder Unterseite der miteinander
zu verbindenden Platten (1, 2, 3, 4) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Verbindungselementen (5) in einer Ebene abstehenden
Vorsprünge (6) als kreisförmige Augen ausgebildet sind, die über eine Einschnürung (7) in den jeweiligen Rand des Verbindungseleraentes
(5) übergehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (9) als Scheiben ausgebildet sind, die an wenigstens
einem Rand eine kreisförmige Öffnung (10) zum Einstecken des als kreisförmiges Auge ausgebildeten Vorsprungs (6)
des Verbindungselementes (5) der angrenzenden Platte aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anschlußelement (9) ein Verschlußelement
(11) drehbar gelagert ist, das in seiner Schließstellung
die in die Öffnungen (10) eingreifenden VorSprünge (6) wenigstens
teilweise überdeckt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Öffnungen (10) der Anschlußelemente
(9) einsteckbaren Verbindungselemente als Koppellasche (12) mit zwei Augen ausgebildet sind, in deren Bohrungen Stangen
(14) für die Aufnahme von Zusatzeinrichtungen (15, 16) einsteckbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Verbindungselemente (5) rechteckig, vorzugsweise quadratisch ausgebildet sind, wobei von
drei Seiten ein augenförmiger Vorsprung (6) über den Rand der Platte absteht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Anschlußelemente (9)
rechteckig, vorzugsweise quadratisch ausgebildet sind, wobei von drei Rändern eine nach innen gerichtete Öffnung (10) ausgeht.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Verbindungselementen (5) abstehenden
Vorsprünge (6) in vertikaler Richtung konisch ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (5) und die Anschlußelemente
(9) gemischt mit Vorsprüngen (6) und Öffnungen (10) versehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6) und die Öffnungen (10)
schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
&iacgr;&ogr;
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (1, 2, 3, 4) auf einer Seite ein
Anschlußelement (9) und auf der gegenüberliegenden Seite ein Verbindungselement (5) trägt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITBO950140 IT239004Y1 (it) | 1995-09-28 | 1995-09-28 | Dispositivo modulare a piastrine lobate per giunzione reciproca dipannelli a costituire pareti precarie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29616968U1 true DE29616968U1 (de) | 1996-12-19 |
Family
ID=11340465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29616968U Expired - Lifetime DE29616968U1 (de) | 1995-09-28 | 1996-09-28 | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29616968U1 (de) |
IT (1) | IT239004Y1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733923A1 (de) * | 1997-08-06 | 1999-02-18 | Mero Systeme Gmbh & Co Kg | Trennwandung, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände |
DE102022109805A1 (de) | 2022-04-22 | 2023-10-26 | zeroseven design studios GmbH | Modulares Möbelsystem |
-
1995
- 1995-09-28 IT ITBO950140 patent/IT239004Y1/it active
-
1996
- 1996-09-28 DE DE29616968U patent/DE29616968U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733923A1 (de) * | 1997-08-06 | 1999-02-18 | Mero Systeme Gmbh & Co Kg | Trennwandung, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände |
DE102022109805A1 (de) | 2022-04-22 | 2023-10-26 | zeroseven design studios GmbH | Modulares Möbelsystem |
DE102022109805B4 (de) | 2022-04-22 | 2024-01-25 | zeroseven design studios GmbH | Modulares Möbelsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT239004Y1 (it) | 2001-02-19 |
ITBO950140U1 (it) | 1997-03-28 |
ITBO950140V0 (it) | 1995-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT404219B (de) | Schublade | |
DE3200310A1 (de) | Gestell aus mehreren profilstaeben | |
DE202013101519U1 (de) | Duschtür-Baugruppe | |
EP0099972B1 (de) | Verbindungselement für Platten | |
DE3816516C2 (de) | ||
EP0773615B1 (de) | Schaltschrank für elektrische Anlagen | |
DE3616031C2 (de) | ||
DE68907838T2 (de) | Eckverbinder. | |
DE2921599C2 (de) | ||
DE29616968U1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten | |
CH617981A5 (en) | Housing for a locking device | |
EP3299531B1 (de) | Deckenplatte einer unterdecke mit werkzeuglos betätigbarem verriegelungselement | |
DE68907970T2 (de) | Konstruktion zum Tragen eines grossen Spiegels und ein grosser Spiegel, der diese Konstruktion hat. | |
EP1076746B1 (de) | Befestigungselement zur befestigung von flächenmaterialen und verfahren zur befestigung von flächenmaterialen | |
DE8109470U1 (de) | "Schaltplantasche für einen Schaltschrank" | |
DE19651466A1 (de) | Möbelsystem | |
EP0744141A2 (de) | Möbelelement für ein Möbelanbausystem | |
DE10102664C1 (de) | Tür mit einem Dichtungsmittel zum Verschließen eines Schaltfeldes oder Schaltschrankes | |
EP0600103A1 (de) | Wahlweise links oder rechts anschlagbares Schwenklager für Ausstellvorrichtungen | |
DE29706040U1 (de) | Eckverbinder | |
DE29812410U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Dekorelement sowie damit versehenes Dekorelement | |
DE29723545U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE102018114933A1 (de) | Modulkorpus | |
DE3138872A1 (de) | Tuer, insbesondere moebeltuer | |
DE3441315A1 (de) | Bauteilsatz zur herstellung verbundener plattenkonstruktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970206 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000701 |