[go: up one dir, main page]

DE29816703U1 - Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten - Google Patents

Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten

Info

Publication number
DE29816703U1
DE29816703U1 DE29816703U DE29816703U DE29816703U1 DE 29816703 U1 DE29816703 U1 DE 29816703U1 DE 29816703 U DE29816703 U DE 29816703U DE 29816703 U DE29816703 U DE 29816703U DE 29816703 U1 DE29816703 U1 DE 29816703U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
posts
holding element
fence mesh
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29816703U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROCAST GmbH
Original Assignee
EUROCAST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROCAST GmbH filed Critical EUROCAST GmbH
Priority to DE29816703U priority Critical patent/DE29816703U1/de
Publication of DE29816703U1 publication Critical patent/DE29816703U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

ft ···*· ··· ft &phgr;
(18 068)
Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten
Die Neuerung betrifft ein Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten, bestehend aus einem im Querschnitt I-förmigen Klemmstück mit Durchgriffsbohrung im Mittelsteg.
Derartige Zaungittermatten sind hinlänglich bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich an sich keines druckschriftlichen Nachweises bedarf. Verwiesen sei aber hierzu bspw. auf die DE 3 3 29 13 8 C2, bei deren Gegenstand es sich um eine sogenannte Gittertafel handelt, und zwar aus sich kreuzenden Vertikal- und Horizontalstäben aus Drahtmaterial von 4-13 mm Durchmesser, die an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißt sind, wobei jede Gittertafel zwischen Pfosten angebracht und am oberen Rand der Gittertafel mindestens ein
mit der Gittertafel verbundener Gitterstab vorgesehen ist, der den oberen Elementenabschluß bildet.
Solche Zaungittermatten müssen, wie gesagt, jeweils an zwei Pfosten fixiert werden, die in der Regel mit mehreren Kiemmund Halteelementen der eingangs genannten Art versehen sind. Auf die Klemm- und Halteelemente werden die Zaungittermatten mit ihren sich horizontal erstreckenden Stäben aufgelegt und dann wird eine Klemm- bzw. Abdeckleiste aufgesetzt, die mit dem Klemm- und Halteelementen verschraubt wird, die selbst wiederum
mittels Innengewinde aufweisenden Spezialnieten am Pfosten fixiert sind.
An sich erfüllt eine solche Fixierung die an sie zu stellenden Forderungen.
Der Montage bzw. Befestigungsvorgang ist jedoch insofern nachteilig, als die auf die Klemm- und Halteelemente aufgesetzten Gittermatten leicht wieder herunterrutschen können, zumal solchen Zaungittermatten mit Rücksicht auf ihre Länge eine gewisse Elastizität bzw. Durchbiegbarkeit eigen ist. Diese Gefahr ist noch größer, wenn an einem Pfosten, was die Regel ist, zwei Zaungittermatten im Stoß fixiert werden müssen.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Klemm- und Halteelemente der eingangs genannten Art auf einfache Weise dahingehend zu verbessern, daß die Anbringung und Fixierung der Zaungittermatten an ihren Pfosten wesentlich vereinfacht ist.
Diese Aufgabe ist mit einem Klemm- und Halteelement der eingangs genannten Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß auf den pfostenfernen Schenkeln des Klemmstückes je eine Haltenase angeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen .
Durch diese neuartige Ausbildung kann die Anbringung solcher Zaungittermatten, deren Tragbarkeit durch eine Person vorausgesetzt, problemlos von einer Person allein bewältigt werden, da zunächst die betreffende Gittermatte lediglich auf die mit dem Klemmstück- und Halteelement bestückten Pfosten einfach
aufgehängt werden können, wobei die nunmehr vorhandenen kleinen Nasen dafür sorgen, daß die Gittermatte nicht wieder abfallen kann. Insoweit ist es sogar möglich, eine Zaungittermatte zunächst nur auf einer Seite aufzulegen und einzuhängen und dann die andere Seite bzw. das andere Ende der Matte nach Anschwenken am zweiten Pfosten ebenfalls aufzulegen und einzuhängen .
Da die eingehängten Zaungittermatten nicht mehr von allein abfallen können, kann zunächst eine ganze Umzäunung lose installiert und erst danach die Fixierung an allen Pfosten vorgenommen werden, was wesentlich bequemer ist, als jede Gittermatte Schritt für Schritt einzuhängen und zugleich fixieren zu müssen.
Obgleich, wie erwähnt, jeder Pfosten über seine Länge mit mehreren Klemm- und Halteelementen ausgestattet ist, genügt es, das neuartige Klemm- und Halteelement lediglich als oberstes Element am Pfosten vorzusehen und für die darunter befindlichen die herkömmlichen der eingangs genannten Art zu verwenden.
Das neuartige Klemm- und Halteelement wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch und vergrößert das neuartige Kiemmund
Halteelement;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Fixierungsstelle am Pfosten
und
Fig. 3 in Ansicht eine an zwei Pfosten installierte
Zaungittermatte.
Das Klemm- und Halteelement besteht nach wie vor aus einem im Querschnitt I-förmigen Klemmstück 1 mit Durchgriffsbohrung 2 im Mittelsteg 3.
Am Pfosten P sind derartige Klemm- und Halteelemente in der in Fig. 2 dargestellten Art befestigt, d.h., mit Spezialnieten N, die eine Innengewindebohrung haben.
Wie in Fig. 1 verdeutlicht, ist nun für die Klemm- und Halteelemente wesentlich, daß auf den pfostenfernen Schenkeln 4 je eine Haltenase 5 angeordnet ist.
Mit Rücksicht darauf, daß die Zaungittermatte ZG, wie aus Fig.2 ersichtlich, in der Regel zumindest oben und unten zwei parallele Horizontalstränge S aufweisen, sind die beiden Nasen 5 in ihrer Tiefe T so bemessen, daß sie zwischen die beiden Horizontalstränge passen.
Sind die Zaungittermatten ZG mit ihren Enden aufgelegt, erfolgt dann die eigentliche Fixierung durch eine Abdeckleiste AL, deren Bohrungen mit dem Anordnungsraster der Klemm- und Halteelemente an den Pfosten P übereinstimmen.
Diese Abdeckleisten AL werden dann einfach, wie aus Fig. 2 ersichtlich, via Spezialnieten N durch Schrauben mit den Pfosten fest verbunden.
U5l·
Die Anordnung der Haltenasen 5 an den Klemm- und Halteelementen verlangt lediglich eine geringfügige Änderung am Form- und Herstellungswerkzeug für solche Elemente, die aus geeignetem Kunststoff in einem Stück hergestellt werden.

Claims (2)

(18 068) Schutzansprüche:
1. Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten, bestehend aus einem im Querschnitt I-förmigen Klemmstück (l) mit Durchgriffsbohrung (2) im Mittelsteg (3), dadurch gekennzeichnet, daß auf den pfostenfernen Schenkeln (4) des Klemmstückes (1) je eine Haltenase (5) angeordnet ist.
2. Klemm- und Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitigen Flanken (6) der Haltenasen (5) sich in der vorderseitigen Ebene (E) des Mittelsteges (3) erstreckend angeordnet sind.
DE29816703U 1998-09-17 1998-09-17 Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten Expired - Lifetime DE29816703U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816703U DE29816703U1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816703U DE29816703U1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29816703U1 true DE29816703U1 (de) 1998-12-24

Family

ID=8062784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29816703U Expired - Lifetime DE29816703U1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29816703U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906653U1 (de) * 1999-04-15 2000-08-24 Wecolit & Plastic Wesel & Co., 45549 Sprockhövel Zaunbefestigung mit einem hohlen Zaunpfosten
WO2002063119A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-15 Gunnebo Wego Aktiengesellschaft Sicherheitssysteme Zaun mit gitterelementen
EP1300531A2 (de) * 2001-10-05 2003-04-09 Haltermann, Ron Wandgestell
DE202017101876U1 (de) 2017-03-30 2017-05-11 Berlemann Torbau Gmbh Abstandshalter zur Anordnung zwischen eckigen Pfosten und daran angebrachten Stabgittermatten eines Zauns

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906653U1 (de) * 1999-04-15 2000-08-24 Wecolit & Plastic Wesel & Co., 45549 Sprockhövel Zaunbefestigung mit einem hohlen Zaunpfosten
WO2002063119A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-15 Gunnebo Wego Aktiengesellschaft Sicherheitssysteme Zaun mit gitterelementen
EP1300531A2 (de) * 2001-10-05 2003-04-09 Haltermann, Ron Wandgestell
EP1300531A3 (de) * 2001-10-05 2003-12-10 Haltermann, Ron Wandgestell
DE202017101876U1 (de) 2017-03-30 2017-05-11 Berlemann Torbau Gmbh Abstandshalter zur Anordnung zwischen eckigen Pfosten und daran angebrachten Stabgittermatten eines Zauns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530694C2 (de)
DE60319622T2 (de) Ausrichtung zum Installieren einer Markise
DE102009024424A1 (de) Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE29816703U1 (de) Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE29809994U1 (de) Modular aufgebautes Tischgestell
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE2650180B2 (de) Steigeisen
DE829578C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
DE102008005980A1 (de) Zaun
DE9420155U1 (de) FAssadenbekleidung mit horizontalen Halteprofilen
DE9210602U1 (de) Befestigungselement für Verkleidungselemente
DE102010000095A1 (de) System zum Erstellen von Balkonen
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE19628202C2 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Dacheindeckung auf einer Seilnetzkonstruktion
DE29605758U1 (de) Kragarmregal
DE20302562U1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasplatten
DE102011101186A1 (de) Klemmhalter und Klemmhaltersystem zur Montage eines Tragprofils für Photovoltaikmodule auf einem Dach
DE8502070U1 (de) Seifenkoerbchen
DE29618486U1 (de) Wandregal
DE10052362A1 (de) Schutzzaun
DE9317004U1 (de) Befestigungselement für Verkleidungselemente
DE20021140U1 (de) Schellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990211

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020501