[go: up one dir, main page]

DE2933128A1 - Dickstoffpumpe, insbesondere zur foerderung von beton - Google Patents

Dickstoffpumpe, insbesondere zur foerderung von beton

Info

Publication number
DE2933128A1
DE2933128A1 DE19792933128 DE2933128A DE2933128A1 DE 2933128 A1 DE2933128 A1 DE 2933128A1 DE 19792933128 DE19792933128 DE 19792933128 DE 2933128 A DE2933128 A DE 2933128A DE 2933128 A1 DE2933128 A1 DE 2933128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
distance
thick matter
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933128
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933128C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl Ing Schwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority to DE2933128A priority Critical patent/DE2933128C2/de
Priority to US06/176,283 priority patent/US4373875A/en
Priority to AR282069A priority patent/AR220645A1/es
Priority to YU1995/80A priority patent/YU41938B/xx
Priority to SU802955206A priority patent/SU1163803A3/ru
Priority to AT80104781T priority patent/ATE1204T1/de
Priority to ES494213A priority patent/ES494213A0/es
Priority to EP80104781A priority patent/EP0024343B1/de
Priority to HU802012A priority patent/HU183198B/hu
Priority to MX183547A priority patent/MX150696A/es
Priority to PL1980226212A priority patent/PL129910B1/pl
Priority to DD80223331A priority patent/DD152607A5/de
Priority to CA000358269A priority patent/CA1156089A/en
Priority to AU61478/80A priority patent/AU538946B2/en
Priority to CS805628A priority patent/CS219288B2/cs
Priority to ZA00805037A priority patent/ZA805037B/xx
Priority to JP55112606A priority patent/JPS5823511B2/ja
Priority to BR8005186A priority patent/BR8005186A/pt
Publication of DE2933128A1 publication Critical patent/DE2933128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933128C2 publication Critical patent/DE2933128C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0034Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton durch ein Gehäuse einer Rohrweiche, welche einen auf einer Schwenkwelle befestigten Schwenkkörper aufweist, der eine in einer Gehäusewand angebrachte Austrittsöffnung mit zwei in einer anderen Gehäusewand angeordneten Eintrittsöffnungen abwechselnd verbindet, wobei die Mittelpunkte der Ein- und Austrittsöffnungen jeweils in radialem Abstand von der Wellenachse angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Dickstoffpumpe kann außer Beton Stoffgemische von schlammartiger Konsistenz, z.B. Klärschlämme fördern. Die Erfindung wird jedoch im folgenden anhand der Förderung von Beton beschrieben, weil es sich hierbei aus verschiedenen Gründen, z.B. wegen der durch Flüssigkeitsverluste eintretenden Verschlechterung des Betons und der Verschleißwirkung des im Beton enthaltenen Sandes um ein besonders schwierig zu pumpendes Fördermedium handelt. Die erfindungsgemäße Dickstoffpumpe weist in der Regel zwei abwechselnd fördernde Zylinder auf, denen im Gehäuse der Rohrweiche je eine Eintrittsöffnung zugeordnet ist, durch die die von dem betreffenden Kolben aus dem Zylinder ausgedrückte Teilmenge in den Schwenkkörper gelangt. Die Austrittsöffnung ist dagegen vorzugsweise einer Förderleitung zugeordnet, in die der gepumpte Beton gelenkt wird. Die Rohrweiche ermöglicht es dem jeweils ansaugenden Förderzylinder, aus einem meistens über dem Gehäuse befestigten Vorfüllbehälter den Beton anzusaugen, der im folgenden Pumpentakt gefördert wird.
Derartige Betonpumpen sind in der eingangs bezeichneten und in vielen anderen Ausführungsformen bekannt. Ihr vorstehend beschriebenes Prinzip ist in der Praxis nicht leicht zu beherrsche ι, insbesondere wenn mit hohen Förderwiderständen gerechnet
130009/0555
werden muß. Denn hierbei treten erhebliche hydrostatische Kräfte, z.B. in der Größenordnung von 20.000 kp auf, welche dazu führen, daß auch bei reichlicher Dimensionierung der hiermit belasteten elastischen Bauteile, welche die Gegenkräfte liefern müssen, Verformungen auftreten. Diese Verformungen führen zur Bildung von Spalten an den aufeinandergleitenden Dichtkörpern der Rohrweiche. Dadurch entstehen bereits ohne den verschlechternden Einfluß des unvermeidlichen Verschleißes Undichtigkeiten, die zum Auspressen von Flüssigkeitsanteilen ?.us dem Beton und damit zu Betriebsstörungen führen. Außerdem dringen Teile des Sandes in die entstehenden Spalte ein, die nach der bei jedem Schwenkvorgang der Rohrweiche eintretenden Entlastung eingeklemmt werden. Das führt zu Schaltstörungen und zu großem Verschleiß.
Die zur Beseitigung solcher Probleme vorgeschlagenen Dichtungen sehen z.B. einen in dem Schwenkkörper axial verschieblich angeordneten Schleißring vor, der mit dem Druck des Fördermediums belastet ist und angepreßt wird (DE-OS 26 14 895). Es hat sich jedoch herausgestellt, daß auch hierbei der Sand zu Verklemmungen führt. Denn der Ringspalt zwischen dem Ende des Schwenkkörpers und dem auf diesem angeordneten Schleißring ändert seine Länge mit der Belastung und der hierauf beruhenden Dehnung der Gegenhalteeinrichtung und wird während des Druckhubes um größenordnungsmäßig mehrere Millimeter größer; während des Schaltvorganges der Rohrweiche tritt eine Entlastung ein, die auch die elastisch gespannte Gegenhalteeinrichtung entlastet, so daß der erwähnte Ringspalt seinerseits wieder zusammengedrückt wird. Man ist daher bestrebt, durch kurze Zuganker oder Biegeträger die elastischen Verformungen möglichst klein zu halten.
— Es istbekannt (DE-PS 12 85 319), den Schwenkkörper als Rohr
130009/0555
auszubilden, das annähernd S-förmig gebogen ist, wobei die Austrittsöffnung des Schwenkrohres die gleiche freie Fläche wie die Austrittsöffnung des Gehäuses aufweist. An dieser Stelle gleichen sich daher die hydrostatischen Kräfte aus, die im übrigen in der Wellenachse wirken. An den Eintrittsöffnungen,die im Abstand von der Achse der Schwenkwelle angeordnet sind, treten jedoch Biegemomente auf, welche von der Größe der Kräfte und ihrer radialen Entfernung von der Wellenachse bestimmt werden. Das führt zum Verkanten des Vorfüllbehälters, weil die Schwenkwelle in dessen Wandung gelagert ist und damit zu der erwähnten Spaltbildung an den Eintrittsöffnungen.
Bei einer anderen der vorbekannten Dickstoffpumpen (DE-AS 21 04 191), welche ebenfalls ein annähernd S-förmig gekrümmtes Rohr als Schwenkkörper verwendet, werden die erwähnten Momente in der Lagerung der Welle aufgenommen. Dann ergeben sich sehr große Wellendurchmesser, ohne daß elastische Verformungen und d amit Spaltbildungen ganz zu vermeiden wären. Bei den eingangs erwähnten hohen Förderwiderständen sind solche Ausführungsforman deswegen praktisch nicht zu verwirklichen.
Eine weitere der vorbekannten Dickstoffpumpen (DE-PS 21 62 406) sieht als Schwenkkörper ein annähernd U-förmig gekrümmtes Rohr Y)r, dessen Rücken im Bereich des unteren Schwenkeis auf einem Querjoch abgestützt ist. Im Gegensatz zu den vorerwähnten Ausführungsformen gleitet diese Abstützung des Schwenkrohres im Fördermedium, was die Reibung und den Verschleiß weiter erhöht. Außerdem muß das Querjoch mit verhältnismäßig langen Zuqankern
festgehalten werden. Die aufgrund der erheblichen elastischen Dehnung der Zuganker und der Durchbiegung des Joches auftretenden elastischen Verformungen führen ihrerseits zu erheblichen Größenordnungen der Spalte, die sich an den Eintrittsöffnungen bilden.
130009/0555
Die Erfindung geht von einer vorbekannten Dickstoffpumpe aus (US-PS 1 278 247) . Die Rohrweiche ist mit einem der Krümmung des Gehäusebodens angepaßten Schwenkkörper versehen, der eine runde Eintrittsöffnung und zwei Austrittsöffnungen aufweist, deren Begrenzungskanten teilweise zusammenfallen. Hierbei ist der Abstand aller drei Öffnungen von der Achse der Schwenkwelle gleich groß. Zur Abdichtung der Eintrittsöffnungen setzt man auf die betreffende Innenwand des Gehäuses eine Brillenplatte. Auf dieses Bauelement wirkt dann eine erhebliche Axialkraft. Wollte mandiese Axialkraft mit Hilfe der Schwenkwelle auf das Gehäuse abtragen, ergäben sich senkrecht zur Welle erhebliche Kräfte, welche die Welle, deren ausreichende Festigkeit vorausgesetzt, elastisch verbiegen und damit zur Verkantung des Gehäuses und des Schwenkkörpers im Gehäuse führen würden. Dadurch ergeben sich auch bei dieser Ausführungsform die aufgrund der Spaltbildung auftretenden Verklemmungen beim Schalten des Schwenkkörpers, der hierauf beruhende erhebliche Verschleiß und die darauf zurückzuführende mangelnde Betriebssicherheit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die als bekannt vorausgesetzte Dickstoffpumpe so auszubilden, daß sich die mechanischen Belastungen der die Eintrittsöffnungen bildenden Gehäusewand durch den Schwenkkörper stark vermindern, ohne daß vergrößerte Biegebelastungen der Schwenkwelle in Kauf genommen werden müssen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei der eingangs bezeichneten Dickstoffpumpe dadurch gelöst, daß die Schwenkwelle axial abgestützt ist und die Abstände der Eintrittsöffnungen und der Austrittsöffnung von der Wellenachse unter-
130009/0555
schiedlich und so gewählt sind, daß der Abstand der Eintrittsöffnungen größer als der Abstand der Austrittsöffnung ist.
Erfindungsgemäß wird durch die Wahl der Abstände bezogen auf einen auf der Wellenachse liegenden Punkt Momentenfreiheit bzw. annähernde Momentenfreiheit erreichbar. Die verbleibende Axialkraft läßt sich auf diese Weise mit der Welle etwa über ein auf Druck oder Zug belastetes Lager biegungsfrei abtragen. Dieses Lager kann außerhalb der zu fördernden Massen angeordnet werden. Außerdem vereinfacht sich die Abdichtung durch die Entlastung der Gehäusewand, worauf die Möglichkeit beruht, axial bewegliche Dichtringe an den öffnungen des Schwenkkörpers anzuordnen.
Völlige Momentenfreiheit erreicht man erfindungsgemäß dadurch, wenn im Schwenkkörper das Produkt aus der Austrittsfläche bzw. -flächen und des Abstandes des gemeinsamen Flächenschwerpunktes von der Wellenachse gleich dem Produkt aus der Eintrittsfläche und des Abstandes ihres Flächenschwerpunktes von der Wellenachse ist.
Es ist natürlich auch zweckmäßig, den Schwenkwinkel des Schwenkkörpers so klein wie möglich auszuführen. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe ist daher vorgesehen, im Schwenkkörper die Umrißlinie der teilweise zusammenfallenden Austrittsöffnungen nierenförmig auszubilden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zur axialen Abstützung der Schwenkwelle ein an der Austrittsseite des Gehäuses angeordnetes Drucklager vorgesehen. Dieses Drucklager ist mit der Schwenkwelle in zur Förderrichtung entgegengesetzter Richtung belastet.
130009/0555
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, weist die Schwenkwelle an der Eintrittsseite des Gehäuses ein axiales Drucklager auf, das als Spannvorrichtung für das Gehäuse ausgebildet ist.
Bei verkürzter Bauart des Schwenkkörpers ergeben sich verkürzte Bauteile des Gehäuses, die ohne größeren Aufwand so stark ausgeführt werden können, daß sich nur minimale Dehnungen des Gehäuses in axialer Richtung einstellen. Die axiale Dehnung des Gehäuses wird durch die entgegen der Förderrichtung von der Schwenkwelle über das Axiallager auf das Gehäuse übertragene Axialkraft erheblich vermindert. Wird außerdem die Schwenkwelle auch auf der Eintrittsseite mit der beschriebenen Spannvorrichtung versehen, so kann die axiale Dehnung des Gehäuses infolge der Starrheit der Schwenkwelle in Bezug auf Zugbelastungen fast völlig unterdrückt werden.
Schließlich ist es zweckmäßig, die öffnungen des Schwenkkörpers mit Schleißringen zu umgeben, die axial beweglich der jeweiligen Stirnseite des Druckkörpers gelagert sind.
Im Ergebnis wird durch die Erfindung erreicht, daß der Schwenkkörper nur von der Schwenkwelle axial geführt wird und sich auch an dieser in axialer Richtung abstützt, wodurch die Schwenkwelle keine Biegebelastungen und das Steuergehäuse keine verwindenden Schubbelastungen erfahren. Darauf beruht u.a. der Vorteil, daß auf den Schwenkkörper aufgesetzte Dichtringe, dWsich optimal unter dem Betondruck gegen die senkrecht zur Schwenkwelle verlaufenden Begrenzungsflächen des Steuergehäuses anlegen, diesem anpassen können. Dadurch können ungleichmäßiger Verschleiß ebenso ausgeglichen werden wie bauliche Fehler des Gehäuses.
Schließlich wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung erreicht, daß die Reibung während des SchwenkVorganges und damit auch der Verschleiß minimal gehalten werden können, weil sich die Axialkraft außerhalb des Betons auf einem normalen Drehgleitlager abstützen läßt. Da die verbleibenden axialenDehnungen des Gehäuses sehr gering sind, wird jeder Tendenz zum Verklemmen durch in die Spalte gedrückte Sandteilchen wirksam entgegenwirkt.
130009/0555 " 9 "
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 in abgebrochener Darstellung eine erfindungsgemäße
Dickstoffpumpe in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie C-D der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie E-F der Fig. 1 und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie G-H der Fig. 3.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich unter einem strichpunktiert angedeuteten Vorfüllbehälter eine allgemein mit 2 bezeichnete Rohrweiche. Die Rohrweiche hat gemäß dem Ausführungsbeispiel ein axial kurz bauendes Gehäuse 3. Dieses Gehäuse ist in Querrichtung mit einer Rippe 4 unterteilt, die eine Querwand bildet. Auf der Querwand 4 ist eine Brillenplatte 5 befestigt, in der Eintrittsöffnungen 6 bzw. 7 für den von zwei Förderzylindern 8 bzw. geförderten Beton ausgebildet sind (Fig. 2). Die Enden der beiden Förderzylinder 8 bzw. 9 sind hierbei in Büchsen 10 bzw. gehalten, welche auf ihren Stirnseiten Dichtungen 12 tragen und außer in der Querwand 4 in der rückwärtigen Gehäusewand gehalten sind. Das Gehäuse, das mit den erwähnten Wänden 4 und 5'einstückig ausgebildet ist, wird durch einen Deckel verschlossen. Auf einem Lochkreis des Deckels 14 sind Schrauben 15 angeordnet, die in entsprechende Bohrungen des Gehäuseflansches 16 eingedreht werden können. Auf der Innenseite des
- 10 -
130009/0555
Deckels befindet sich eine Platte 17 mit einer Austrittsöffnung 2S · E;J-ne Büchse 19 mit Dichtungen 20 bzw. 201 dient zum flüssigkeitsdichten Anschluß einer Förderleitung 21, in die die Pumpe den geförderten Beton drückt.
Die beiden Förderzylinder 8 und 9 saugen aus dem Vorfüllbehälter 1 über den Innenraum 24 des Gehäuses 3 abwechselnd Beton an. Im folgenden Takt drücken die Zylinder abwechselnd den angesaugten Beton durch die Eintrittsöffnungen 6 und 7 in der Brillenplatte 5. Bevor dieser Takt einsetzt, werden die Eintrittsöffnungen 6 bzw. 7 mit der in der Schleißplatte 17 vorgesehenen Austrittsöffnung 25 des Gehäuses 3 verbunden. Dazu dient ein allgemein mit 26 (Fig. Ij2)bezeichneter Schwenkkörper, dessen Ausbildung sich insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ergibt. Der Schwenkkörper hat gemäß Fig.3 eine von dem in Fig. 2 dargestellten, axial beweglichen Ring 27 umgebene Eintrittsöffnung 28, welche von der/Fig. 2 mit 29 bezeichneten Kante umgeben ist. Diese Kante gibt der Eintrittsöffnung 28 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen lichten Querschnitt. Der Flächenschwerpunkt sitzt deswegen in der Mitte der Kreisfläche.
Ferner hat der Schwenkkörper, wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, an seinem gegenüberliegenden Ende eine von einem axial beweglichen Ring 30 umgebene Austrittsfläche. Diese Fläche wird von der Stirnkante 31 des Schwenkkörpers 26 begrenzt und ist mit 32 bezeichnet. Ihre Umrißlinie ist, wie sich insbesondere aus Fig. 4 ergibt, nierenförmig. Innerhalb der nierenförmigen Umgrenzung fallen demnach die kreisförmigen Austrittsöffnungen teilweise zusammen. Der Flächenschwerpunkt liegt in der Mitte der nierenförmigen Austrittsöffnung 32. Er besitzt von der mit 35 in Fig. 1 bezeichneten
- 11 -
130009/0555
ORIGINAL INSPECTED
geometrischen Achse einen radialen Abstand R„, während die zuvor beschriebene Eintrittsöffnung von der ceometrischen Achse 35 einen radialen Abstand R. besitzt.
Der Schwenkkörper 26 ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit einem Arm 37 ausgebildet, der mit einem Lagerdeckel 38 zusammenwirkt. Der Lagerdeckel 38 läßt sich mit Hilfe von zwei Schraubenpaaren 39 und 40 mit dem Arm 37 verbinden, so daß sich ein mittlerer Abschnitt einer Schwenkwelle 44 zwischen den beschriebenen beiden Teilen einspannen läßt.
Wie Fig. 5 zeigt, ist gemäß dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel die Schwenkwelle 44 im Bereich des Schwenkkörpers 26 mit einem Mehrkantabschnitt 4 5 versehen. Dieser endet an einem im Durchmesser vergrößerten Bund 46, so daß sich der Schwenkkörper 26 auf der Welle axial festlegen läßt.Der Bund 46 geht in einem im Durchmesser verminderten zylindrischen Abschnitt 4 7 über, welcher in sinem kombinierten Radial- und Axiallager 48 abgestützt ist. An der gegenüberliegenden Seite geht der mehrkantige Abschnitt 45 in einen im Durchmesser verminderten zylindrischen Abschnitt 49 über, der sich in einen weiter im Durchmesser verminderten Spindelabschnitt 50 fortsetzt. Auf den Spindelabschnitt läßt sich eine Mutter 52 mit einer Kontermutter 51 aufdrehen, über den Muttern stützt sich die Schwenkwelle auf einer mehrteiligen Scheibe 53, die ihrerseits auf der Stirnseite einer Lagerbuchse 54 abgestützt ist. Es handelt sich somit bei der Lagerbuchse 54 um ein axiales Drucklager, das entgegen der Förderrichtung des Betons durch den Schwenkkörper 26 belastet ist.
Nimmt man an, daß die hydrostatisch beaufschlagte Fläche des — Schwenkkörpers 26 an der Eintrittscffnung nach Fig3 crleich F. ist
130009/0555
und bezeichnet man die hydrostatisch beaufschlagte Fläche der nierenförmigen Austrittsfläche des Schwenkkörpers nach Fig. 4 mit F„, so ergibt sich
F2 = ζ . F1
In dieser Funktion bezeichnet der Wert ζ eine von der Konstruktion abhängige Größe, die angibt, um wieviel Mal die hydrostatisch beaufschlagte Fläche des Schwenkkörpers an der Eintrittsöffnung kleiner als die hydrostatisch beaufschlagte Fläche der nierenförmigen Austrittsfläche ist.
Nimmirman weiter an, daß jede Eintrittsöffnung hydraulisch mit K. beaufschlagt ist, die Austrittsöffnung jedoch mit K~ so ergibt sich als Bedingung für den Momentenausgleich
nun R1 = K2 · , R2
Da K2 =
R1 = Z · K1
ist ζ · R2
Das bedeutet aber, daß die in Fig. 1 an den beiden Lagern der Schwenkwelle wirkenden Kräfte V nicht auftreten. Es ist
V=O.
Daraus folgt: Werden die radialen Abstände R von der Schwenkwelle so gewählt, daß der Abstand R. der Eintrittsöffnung ζ mal größer ist als der /abstand R- des Schwerpunktes der lierenförmigen Austrittsöffnung, so entstehen keine senkrechten Kräfte auf die Welle und damit auf ihre Lager, weil die Momente
130009/0555
Copy
gleich Null sind. Die Welle wird daher nicht auf Biegung beansprucht. Das Gehäuse wird auch nicht verkantet. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Schwenkwelle mit Hilfe eines Schubkolbengetriebes 60 über eine Kurbel 61 betätigt, welche, wie in Fig. 5 dargestellt, auf das mit Keilnuten 62 versehene Ende 47 der Welle wirkt. Während gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 das zylinderseitige Ende/der Welle 44 in dem Lager 48 lediglich geführt ist, weist dieses Schwenkwellen- ζ ende im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eine Ausbildung auf, welche der Lagerung entspricht, die an der den Gehäusedeckel 14 tragenden Gehäuseseite verwirklicht ist. Mit Hilfe einer Mutter 63 und einer Mutter 64 läßt sich dementsprechend die Schwenkwelle 44 an ihren beiden Enden spannen, damit Verformungen der Teile, welche die axialen Lagerbelastungen aufnehmen, entgegengewirkt werden kann. Die Keilnuten 6 2 sind demzufolge hinter den Muttern 63 und 64 angeordnet, welche die axiale Verspannung ermöglichen und zu dem allgemein mit 66 bezeichneten Lager gehören,
Gemäß der Erfindung ist somit die Anordnung so gewählt, daß die Schwenkwelle i4, an der der Schwenkkörper 26 aufgehängt ist, axial auf wenigstens einem Lager 54 bzw. 66 abgestützt ist, das auf der vorderen oder hinteren Gehäusewand 17 bzw. 4, 51 angeordnet sein kann.
Dabei sind die Eintrittsöffnungen 6, 7, welche von dem Schwenkkörper 26 bzw. seinen Dichtringen 27 berührt werden und gemäß dem Ausführungsbeispiel in einer Brillenplatte angeordnet sind, so angebracht, daß der Abstand ihrer Mittel- oder Schwerpunkte von der Achse der Schwenkwelle größer als der entsprechende Ab-1-stand der Austrittsöffnung ist.
Der Schwenkkörper 26 ist demgegenüber so ausgebildet, daß er in — den beiden Endstellungen der Schwenkwelle 44 eine der beiden
- 14 130009/0555
COPY
Eintrittsöffnungen 6, 7 im Gehäuse und auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite die Austrittsöffnung im Gehäuse abdeckt. Der Schwenkkörper bzw. der Ihn mit der Schwenkwelle verbindende Arm 70 in Fig. 5 bzw. 37 in Fig. 3 sind so ausgebildet, daß sich die eingangs beschriebene Zuordnung des Schwenkkörpers zur Schwenkwelle ergibt.
Die Anordnung ist ferner so getroffen, daß die Stirnseiten ues bcKwenkkörpers 26 vor den ihnen zugeordneten senkrechten Gehäusewänden enden und der dadurch bedingte Abstand durch die Schleißringe überbrückt wird.
Außerdem sind im Schwenkkörper 2 Achsen vorhanden, welche jeweils eine der beiden Austrittsöffnungen mit der Eintrittsöffnung verbinden. Diese Achsen sind stärker geneigt als es erforderlich v/äre, wenn sämtliche öffnungen den gleichen Abstand von der Schwenkwellenachse hätten. Schließlich ist der Schwenkwinkel verhältnismäßig klein gehalten, so daß sich im Ausführungsbeispiel die in Fig. 4 gezeigte nierenförmige Austrittsöffnung ergibt, welche die bei größerem Schwenkwinkel nötigen beiden Austrittsöffnungen zu einer Öffnung zusammenfaßt.
130009/0555
-4Γ-
e e r s e
ite

Claims (6)

Patentansprüche
1. Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton durch ein Gehäuse einer Rohrweiche, welche einen auf einer Schwenkwelle befestigten Schwenkkörper aufweist, der eine in einer Gehäusewand angebrachte Austrittsöffnung mit zwei in einer anderen Gehäusewand angeor-dneten Eintrittsöffnungen abwechselnd verbindet, wobei die Mittelpunkte der Ein- und Austrittsöffnungen jeweils in radialem Abstand von der Wellenachse angeordnet sind ,dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenkwelle (44) axial abgestützt ist und die Abstände der Eintrittsöffnungen (6, 7) und der Austrittsöffnung (25) von der Wellenachse (35) unterschiedlich und so gewählt sind, daß der Abstand (R ) der Eintrittsöffnungen (6, 7) größer als der Abstand (R1) der Austrittsöffnung (25) ist.
130009/0555
2. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet , daß im Schwenkkörper (26) das Produkt aus der Austrittsfläche bzw. den -flächen (32) und des Abstandes des gemeinsamen Flächenschwerpunktes von der Wellenachs«; (35) gleich dem Produkt aus der Eintrittsfläche (28) und des Abstandes ihres Flächenschwerpunktes von der Wellenachse (35) ist.
3. Dickstoffpumpe nach den Ansprüchen 1 oder 2 , d a durch gekennzeichnet, daß im Schwenkkörper (26) die Umrißlinie der teilweise zusammenfallenden Austrittsöffnungen (32) nierenförmig ist.
4. Dickstoffpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3 , d a durch gekennzeichnet, daß zur axialen Abstützung der Schwenkwelle (44) ein an der Austrittsseite des Gehäuses (3) angeordnetes Drucklager
(51-54) dient, das mit der Schwenkwelle (44) in zur Förderrichtung entgegengesetzter Richtung belastet ist.
5. Dickstoffpumpe nach Anspruch 4 ,dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenkwelle (44) an der Eintrittsseite (4, 51) des Gehäuses (3) ein axiales Drucklager (66) aufweist, das als Spannvorrichtung (63, 64) für das Gehäuse (3) ausgebildet ist.
6. Dickstoffpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4 ,dadurch gekennzeichne t, daß die öffnungen des Schwenkkörpers (26) mit Schleißringen (27, 30) umgeben sind, die axial beweglich in der jeweiligen Stirnseite des Schwenkkörpers (26) gelagert sind.
-3-
130009/0555
DE2933128A 1979-08-16 1979-08-16 Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton Expired DE2933128C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933128A DE2933128C2 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton
US06/176,283 US4373875A (en) 1979-08-16 1980-08-08 Viscous material pump, in particular for the conveyance of concrete
AR282069A AR220645A1 (es) 1979-08-16 1980-08-08 Bomba para materiales espesos
YU1995/80A YU41938B (en) 1979-08-16 1980-08-08 Pump for thick materials, particularly for pumping concrete
SU802955206A SU1163803A3 (ru) 1979-08-16 1980-08-11 Насос дл перекачивани густой массы
HU802012A HU183198B (en) 1979-08-16 1980-08-13 Thick matter pump particularly for delivering concrete
ES494213A ES494213A0 (es) 1979-08-16 1980-08-13 Bomba para materiales espesos,en especial para el transportede hormigon
EP80104781A EP0024343B1 (de) 1979-08-16 1980-08-13 Pumpe zur Förderung von Dickstoffen, insbesondere von Beton
AT80104781T ATE1204T1 (de) 1979-08-16 1980-08-13 Pumpe zur foerderung von dickstoffen, insbesondere von beton.
MX183547A MX150696A (es) 1979-08-16 1980-08-13 Mejoras en bomba impulsora para materiales espesos
PL1980226212A PL129910B1 (en) 1979-08-16 1980-08-13 Pump for highly viscous materials in particular for pumping concrete mixes
CA000358269A CA1156089A (en) 1979-08-16 1980-08-14 Viscous material pump, in particular for the conveyance of concrete
DD80223331A DD152607A5 (de) 1979-08-16 1980-08-14 Dickstoffpumpe,insbesondere zur foerderung von beton
AU61478/80A AU538946B2 (en) 1979-08-16 1980-08-15 Pumping concrete
CS805628A CS219288B2 (en) 1979-08-16 1980-08-15 Pump for thick substances particularly for conveying the concrete mixture
ZA00805037A ZA805037B (en) 1979-08-16 1980-08-15 Viscous material pump, in particular for the conveyance of concrete
JP55112606A JPS5823511B2 (ja) 1979-08-16 1980-08-15 粘稠性材料搬送ポンプ
BR8005186A BR8005186A (pt) 1979-08-16 1980-08-15 Bomba para materiais espessos, principalmente para o transporte de concreto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933128A DE2933128C2 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933128A1 true DE2933128A1 (de) 1981-02-26
DE2933128C2 DE2933128C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6078560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933128A Expired DE2933128C2 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4373875A (de)
EP (1) EP0024343B1 (de)
JP (1) JPS5823511B2 (de)
AR (1) AR220645A1 (de)
AT (1) ATE1204T1 (de)
AU (1) AU538946B2 (de)
BR (1) BR8005186A (de)
CA (1) CA1156089A (de)
CS (1) CS219288B2 (de)
DD (1) DD152607A5 (de)
DE (1) DE2933128C2 (de)
ES (1) ES494213A0 (de)
HU (1) HU183198B (de)
MX (1) MX150696A (de)
PL (1) PL129910B1 (de)
SU (1) SU1163803A3 (de)
YU (1) YU41938B (de)
ZA (1) ZA805037B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062766A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-20 Friedrich Wilh. Schwing GmbH Mehrwegeventil für Dickstoffpumpen
DE3419832A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
WO2005033508A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-14 Schwing Gmbh Kolben-dickstoffpumpe mit kontinuierlichem förderstrom
JP2007524038A (ja) * 2004-02-26 2007-08-23 シュヴィング ゲーエムベーハー 高粘度材料用ピストンポンプ
DE102013114008A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 MPS-Matter Pumpsysteme GmbH Dickstoffpumpvorrichtung, insbesondere für eine fahrbare Dickstoffpumpe
EP4012176A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Liebherr-Mischtechnik GmbH Dickstofffördervorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122825C2 (de) * 1981-06-09 1984-11-08 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
JPS57201727U (de) * 1981-06-17 1982-12-22
DE3304985A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-23 Rudolf Ing. Riker (grad.), 8940 Memmingen Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton
JPS6153471A (ja) * 1984-08-22 1986-03-17 Daiwa Kiko Kk コンクリ−トポンプ
JPS6145008U (ja) * 1984-08-28 1986-03-25 釜屋化学工業株式会社 コンパクト容器
JPH0355378Y2 (de) * 1985-07-15 1991-12-10
US5302094A (en) * 1988-07-19 1994-04-12 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Tube switch for a double-cylinder sludge pump
DE4209471A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe für Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
DE10155787A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
DE102004009362B4 (de) * 2004-02-26 2008-01-24 Schwing Gmbh Kolben-Dickstoffpumpe
US20060193738A1 (en) * 2005-02-26 2006-08-31 Friedrich Schwing Pump apparatus and method for continuously conveying a viscous material
DE102005008938B4 (de) * 2005-02-26 2007-01-25 Schwing, Friedrich, Dipl.-Ing. Pumpvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung breiiger Massen
WO2007111689A2 (en) * 2005-11-08 2007-10-04 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps
DE102009005318B3 (de) * 2009-01-16 2010-09-30 Schwing, Friedrich, Dipl.-Ing. Verfahren zur Förderung breiiger Massen und Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
US10001114B1 (en) 2017-03-28 2018-06-19 Jessop Initiatives LLC Continuous flow pumping system
CN109098959B (zh) * 2018-07-24 2019-12-03 山东科技大学 一种混凝土湿喷机分配阀结构
US10900302B2 (en) 2018-07-27 2021-01-26 Country Landscapes & Tree Service, LLC Directional drilling systems, apparatuses, and methods
DE102019204244A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Putzmeister Engineering Gmbh Druckverfahren und Drucksystem
CN111043027B (zh) * 2020-01-03 2024-10-29 徐州徐工施维英机械有限公司 一种分配阀及泵送机械

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298322A (en) * 1966-04-20 1967-01-17 Robert T Sherrod Pump for semi-fluid materials
DE1278247B (de) * 1966-04-20 1968-09-19 Eugene Lee Sherrod Mehrzylinderkolbenpumpe zum Foerdern von Beton od. dgl.
DE1453705A1 (de) * 1963-12-19 1969-09-18 Wennberg Olav Carl Gustav Kolbenpumpe fuer Beton oder andere Massen aehnlicher Konsistenz
DE2104191B2 (de) * 1971-01-29 1975-03-13 Torkret Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur Förderung von breiigen, abbindenden Massen
DE2614895A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Schlecht Karl Beton-rohrweiche
DE2162406C3 (de) * 1971-12-16 1979-03-01 Karl Dipl.-Ing. 7024 Bernhausen Schlecht Schiebervorrichtung fur eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton o.dgl

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7111763A (de) * 1970-09-02 1972-03-06
US3982857A (en) * 1973-10-17 1976-09-28 Karl Schlecht Support means for movable connector in concrete pump arrangement
DE2362670A1 (de) * 1973-12-17 1975-06-19 Gerd Wolfgang Schellenberg Kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton und anderen breiigen massen
US3963385A (en) * 1975-05-05 1976-06-15 Caban Angel M Valve assembly for concrete pumps
DE2542066A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Schwing Friedrich Mehrzylinderkolbenpumpe fuer die betonfoerderung
DE2632816C2 (de) * 1976-07-21 1982-07-29 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Abdichtvorrichtung für eine Doppelzylinderpumpe, insbesondere für die Förderung von Beton
DE2716954A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Schwing Friedrich Betonpumpe
DE2903749C2 (de) * 1979-02-01 1983-11-10 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Kolbenpumpe mit S-förmig gekrümmtem Schwenkrohr

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453705A1 (de) * 1963-12-19 1969-09-18 Wennberg Olav Carl Gustav Kolbenpumpe fuer Beton oder andere Massen aehnlicher Konsistenz
US3298322A (en) * 1966-04-20 1967-01-17 Robert T Sherrod Pump for semi-fluid materials
DE1278247B (de) * 1966-04-20 1968-09-19 Eugene Lee Sherrod Mehrzylinderkolbenpumpe zum Foerdern von Beton od. dgl.
DE2104191B2 (de) * 1971-01-29 1975-03-13 Torkret Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur Förderung von breiigen, abbindenden Massen
DE2162406C3 (de) * 1971-12-16 1979-03-01 Karl Dipl.-Ing. 7024 Bernhausen Schlecht Schiebervorrichtung fur eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton o.dgl
DE2614895A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Schlecht Karl Beton-rohrweiche

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062766A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-20 Friedrich Wilh. Schwing GmbH Mehrwegeventil für Dickstoffpumpen
DE3113787A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-28 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne "mehrwegeventil fuer dickstoffpumpen"
US4472118A (en) * 1981-04-04 1984-09-18 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Multi-way valves for pumps for conveying heavy flowable materials
USRE32719E (en) * 1981-04-04 1988-07-26 Multi-way valves for pumps for conveying heavy flowable materials
DE3419832A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
KR100934634B1 (ko) * 2003-09-22 2009-12-31 슈빙 게엠베하 연속 공급률을 갖는 피스톤 고밀도 펌프 및 이의 제어를 위한 제어방법
CN100412358C (zh) * 2003-09-22 2008-08-20 施维英集团公司 连续喂料的往复式泥浆泵
AU2004278470B2 (en) * 2003-09-22 2009-07-09 Schwing Gmbh Piston high-density pump with a continuous flow rate
WO2005033508A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-14 Schwing Gmbh Kolben-dickstoffpumpe mit kontinuierlichem förderstrom
US7771174B2 (en) 2003-09-22 2010-08-10 Schwing Gmbh Reciprocating slurry pump with a continuous feed rate
JP2007524038A (ja) * 2004-02-26 2007-08-23 シュヴィング ゲーエムベーハー 高粘度材料用ピストンポンプ
DE102013114008A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 MPS-Matter Pumpsysteme GmbH Dickstoffpumpvorrichtung, insbesondere für eine fahrbare Dickstoffpumpe
EP4012176A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Liebherr-Mischtechnik GmbH Dickstofffördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR8005186A (pt) 1981-03-04
ES8103809A1 (es) 1981-03-16
AU538946B2 (en) 1984-09-06
PL226212A1 (de) 1981-04-10
YU199580A (en) 1983-02-28
ES494213A0 (es) 1981-03-16
PL129910B1 (en) 1984-06-30
DD152607A5 (de) 1981-12-02
JPS5823511B2 (ja) 1983-05-16
CS219288B2 (en) 1983-03-25
EP0024343A1 (de) 1981-03-04
SU1163803A3 (ru) 1985-06-23
ATE1204T1 (de) 1982-07-15
HU183198B (en) 1984-04-28
MX150696A (es) 1984-06-28
CA1156089A (en) 1983-11-01
AR220645A1 (es) 1980-11-14
US4373875A (en) 1983-02-15
EP0024343B1 (de) 1982-06-16
ZA805037B (en) 1981-09-30
YU41938B (en) 1988-02-29
AU6147880A (en) 1981-02-19
DE2933128C2 (de) 1985-09-26
JPS5629077A (en) 1981-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933128A1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere zur foerderung von beton
EP0022851B1 (de) Zweizylinder-pumpe, insbesondere zur förderung von dickstoffen
DE2632816C2 (de) Abdichtvorrichtung für eine Doppelzylinderpumpe, insbesondere für die Förderung von Beton
DE3149067C2 (de)
EP0162238B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
EP0057288B1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe, vorzugsweise Betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen Brillenplatte abwechselnd schwenkenden Schaltorgan
DE2614895A1 (de) Beton-rohrweiche
EP1179149B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
DE3145856A1 (de) Uebertragungsvorrichtung
DE2550366B2 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE3122825C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
EP0099000B1 (de) Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern
DE1607518A1 (de) Kreiselbrecher
DE3430193A1 (de) Schwenkrohrsystem fuer betonpumpen
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
CH623894A5 (en) Hydraulic screw machine
DE2048164A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE8136101U1 (de) "kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle"
AT520948B1 (de) Kupplung für die trockenpartie einer faserbahn
DE2103377C3 (de) Revolverzuführer für Apparaturen zur Behandlung zellstoffhaltigen Materials
DE102010046649A1 (de) Dickstoffpumpe und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung von Dickstoff
DE2851354A1 (de) Pumpe fuer breiige massen, vorzugsweise beton
EP0485862B1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
DE2452092C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE1461221A1 (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings