DE3149067C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3149067C2 DE3149067C2 DE3149067A DE3149067A DE3149067C2 DE 3149067 C2 DE3149067 C2 DE 3149067C2 DE 3149067 A DE3149067 A DE 3149067A DE 3149067 A DE3149067 A DE 3149067A DE 3149067 C2 DE3149067 C2 DE 3149067C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- pressure
- rings
- coupling
- coupling according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 36
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 36
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 36
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/093—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
- F16D1/095—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/02—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
- F16D1/04—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/05—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D2001/0906—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using a hydraulic fluid to clamp or disconnect, not provided for in F16D1/091
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/16—Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
- Y10T403/1633—Utilizing fluid pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/22—Joints and connections with fluid pressure responsive component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7047—Radially interposed shim or bushing
- Y10T403/7051—Wedging or camming
- Y10T403/7052—Engaged by axial movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kupplung zur reibschlüssigen
Drehverbindung von Maschinenteilen, wie z. B. einer Nabe und
einer Welle, mit mindestens einem eine Außenkonusfläche auf
weisenden, das zugeordnete Maschinenteil koaxial umgreifenden
Druckring, dessen Außenkonusfläche von einer Innenkonusfläche
eines Außenringes satt überlagert ist, welcher mit einer
Zylindermantel-Innenfläche einer Ringschulter einen Ringkolben
und einen über eine Zuleitung mit Hydraulikflüssigkeit beauf
schlagbaren ringförmigen Druckraum umschließt, wobei der Außenring gegenüber
dem Ringkolben axial hydraulisch abstützbar sowie gegen die an
steigende Außenkonusfläche des Druckringes axial verschiebbar
ist.
Die vorbeschriebene bekannte Kupplung (US-PS 38 65 497,
Fig. 4) verbindet zwei Wellenstümpfe fluchtend miteinander.
Hierbei übergreift ein die Außenkonusfläche aufweisender
Druckring die beiden Wellenstümpfe und trägt einenends auf
einem Außengewinde einen nach Art einer Überwurfmutter raum
fest gehaltenen Ringkolben. Der Ringkolben ist von einer
Zylindermantel-Innenfläche einer Ringschulter umgriffen, die
Bestandteil eines Außenringes bildet, dessen Innenkonusfläche
die Außenkonusfläche des Druckringes satt überlagert. Ring
kolben, Druckring und Außenring bilden hierbei einen kreis
ringförmigen Druckraum etwa quadratischen Querschnitts, der
über ein Entlüftungsventil zur Atmosphäre geöffnet werden
kann. Im axialen Abstand vom ringförmigen Druckraum ist im
Bereich der satt aneinanderliegenden Konusflächen eine mit
Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbare radiale Zuleitungsbohrung
vorgesehen, welche in einer in der Innenkonusfläche des Außen
ringes vorgesehenen Ringnut mündet.
Die bekannte starre Kupplung (US-PS 38 65 497, Fig. 4)
funktioniert wie folgt:
Die Zuleitung wird mit Hydraulikflüssigkeit druckbeauf
schlagt, welche zugleich den Spalt zwischen beiden Konus
flächen schmiert und durch diesen konischen Ringspalt in den
ringförmigen Druckraum hineingelangt, dessen Entlüftungsventil
geschlossen ist. Der Zuleitungsdruck bewirkt im ringförmigen
Druckraum einen Druckaufbau, der eine Axialverschiebung des
Außenringes gegen die ansteigende Außenkonusfläche des Druck
ringes zur Folge hat. Sobald der Zuleitungsdruck entfällt, ist
die axial verspannte Lage zwischen dem Druckring und dem
Außenring durch Selbsthemmung gesichert. Durch Verengung des
Druckring-Innendurchmessers wird hierbei eine reibschlüssige
Verbindung zwischen den beiden Wellenstümpfen hergestellt.
Zur Demontage der bekannten Anordnung wird wiederum
Hydraulikflüssigkeit in den Bereich zwischen den beiden Konus
flächen eingepreßt, jedoch das Entlüftungsventil geöffnet, so
daß sich im ringförmigen Druckraum kein Druck aufbauen kann.
Es soll sich vielmehr ein Druck zwischen den beiden Konus
flächen aufbauen, der gewissermaßen nach dem Gesetz der
schiefen Ebene den Außenring aus seiner verspannten Lage mit
dem Druckring in Richtung auf den Ringkolben verschieben, d. h.
entspannen soll.
Die bekannte starre Kupplung (US-PS 38 65 497, Fig. 4)
wird aus mehreren Gründen als nachteilig empfunden:
Da die bekannte Kupplung nach dem Prinzip des doppelt
wirkenden hydraulischen Zylinders arbeitet, ist deren Bauweise
von Haus aus recht aufwendig. Außerdem ist es nicht ohne
weiteres oder aber nur schwer möglich, im Bedarfsfalle beide
Wellenstümpfe mit einer betragsmäßig etwa gleichen Ring
spannung zu beaufschlagen, da der Druckring im Bereich des
einen Wellenstumpfes dünn und im Bereich des anderen Wellen
stumpfes relativ dick ist. Schließlich ist die Demontier
barkeit von Druck- und Außenring, deren Konusflächen im ver
spannten Zustand mit Selbsthemmung aufeinanderliegen, nach
längerer Standzeit der Anordnung, bei welcher ein Fressen an
den Kupplungsflächen nie auszuschließen ist, äußerst nach
teilig. Der zur Demontage zwischen den Konusflächen aufzu
bringende Flüssigkeitsdruck vermag es regelmäßig nicht, den
Außenring aus seiner verspannten Lage abzuheben und vom Druck
ring wegzudrücken. Vielmehr ist man nahezu immer darauf an
gewiesen, zusätzliche Demontagehilfsmittel, z. B. in Form
von hydraulischen Abziehern, zu benutzen. Überhaupt ist bei
der vorbekannten Kupplung eine Demontierbarkeit nur dann
gegeben, wenn beide Konusflächen verhältnismäßig präzise
bearbeitet sind, was nur durch aufwendiges Schleifen möglich
ist.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten
Kupplung dieser Gattung (US-PS 38 65 497, Fig. 4), liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung zu schaffen,
welche bei einfacher Bauweise eine zuverlässige - insbesondere
symmetrische - Verspannung und zugleich eine unproblematische
Demontierbarkeit gestattet. Entsprechend der Erfindung ist
diese Aufgabe dadurch gelöst worden, daß mit dem Druckring ein
mit diesem koaxialer, jedoch eine entgegengesetzt ansteigende
Außenkonusfläche aufweisender, zusätzlicher Druckring axial
fest verbunden ist, auf dessen Außenkonusfläche ein den Kolben
bildender zusätzlicher Außenring axial verschiebbar mit seiner
Innenkonusfläche satt anliegt, daß die Zuleitung für die
Hydraulikflüssigkeit unmittelbar im Druckraum mündet, daß der
Neigungswinkel jeder Konusfläche geringfügig größer ist als
der Reibungswinkel zwischen den jeweils aneinanderliegenden
Konusflächen und daß die axial verspannte Lage der Außenringe
mittels einem von einem Außenring gehaltenen, axial verstell
baren Anschlag, insbesondere Anschlagverschraubung, sicherbar
ist.
Durch die erfindungsgemäße paarweise Anordnung, bei
welcher beide Außenringe relativ zu den beiden axial fest
miteinander verbundenen Druckringen axial verschiebbar und
damit verspannbar sind, ist stets ein gleichmäßiger, symme
trischer Spannungsaufbau über den gesamten beaufschlagten
Verbindungsbereich erzielbar. Ein besonders einfacher Aufbau
ist erfindungsgemäß dann gegeben, wenn in weiterer Ausge
staltung der Erfindung beide Druckringe im Bereich ihrer
kleinen Konusdurchmesser aneinanderstoßen. Bei einer solchen
Ausführungsform gestattet der zwischen den beiden Außenringen
axial begrenzte Druckraum eine hydraulische Verspreizung
der beiden Außenringe, indem sich diese mit ihren Innenkonus
flächen gegen die korrespondierenden ansteigenden Außenkonus
flächen der Druckringe verschieben.
Bei der erfindungsgemäßen Kupplung mündet die Zuleitung
für die Hydraulikflüssigkeit ohne Zwischenschaltung eines
Spaltweges zwischen zwei Konusflächen (s. im Vergleich hierzu
US-PS 38 65 497, Fig. 4) unmittelbar im Druckraum. Diese
unmittelbare hydraulische Druckbeaufschlagung nach Art eines
lediglich einfach wirkenden hydraulischen Zylinders ist des
wegen möglich, weil die Neigungswinkel der aneinanderliegenden
Konusflächen entsprechend der Erfindung außerhalb der Selbst
hemmung liegen. Wenn demnach der hydraulische Druck nachläßt,
bewirkt die jeweils zwischen Außenring und zugehörigem Innen
ring aufgebaute Spannung sofort und ohne jegliche Hilfsmit
tel - selbst bei aneinandergefressenen Konusflächen - eine
Axialverschiebung in Demontagerichtung. Wenn hingegen die
Verspannung hydraulisch aufgebaut worden ist und aufrecht
erhalten werden soll, genügt es, auf einfache Weise mittels
eines axial verstellbaren Anschlages, insbesondere mittels
einer Anschlagverschraubung, die Verspannungslage zu sichern.
Sobald nach Sicherung der verspannten Lage - z. B. durch
die Anschlagverschraubung - der Druckraum druckentlastet wird,
ist die erfindungsgemäße Kupplung vom hydraulischen Druck
völlig unabhängig: Die verspannte Lage wird nämlich unter
Ausschaltung jeglicher Selbsthemmungswirkung zwischen den
kooperierenden Konusflächen allein von der Anschlagverschrau
bung bzw. von mit diesen äquivalenten Mitteln übernommen.
Da die korrespondierenden Konusflächen ohne jegliche
Selbsthemmung aneinanderliegen, d. h. üblicherweise einen
halben Konusspitzen-Winkel von mehr als 8° aufweisen, ist die
Oberflächenbearbeitung der Konusflächen weniger kritisch als
bei solchen Konusflächen, die im Selbsthemmungsbereich ange
siedelt sind und deshalb eine aufwendige geschliffene Ober
fläche aufweisen müssen. Im Gegensatz hierzu brauchen die
Konusflächen entsprechend der Erfindung nur auf einer Dreh
maschine bearbeitet zu werden. Im übrigen gestatten die re
lativ großen Konusspitzenwinkel kurze Verspannwege und damit
eine vorteilhafte in axialer Richtung gedrungene, material
sparende und leichte Bauweise.
Insbesondere wirken die Erfindungsmerkmale funktions
einheitlich zur Lösung der weiter oben formulierten Aufgabe
im Rahmen einer besonderen Kombination zusammen.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Unteran
sprüchen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand bevorzugter
Ausführungsbeispiele näher dargestellt, es zeigt
Fig. 1 einen halben Axialschnitt einer Welle-Nabenver
bindung,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer Welle-Nabenver
bindung in Anlehnung an die Darstellungsweise gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Verbindung zwischen zwei Wellenstümpfen
entsprechend einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Verbindung zwischen zwei Wellenstümpfen
entsprechend einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 5-7 besondere Ausgestaltungen einer Verbindung
zwischen Welle und Nabe.
In den Zeichnungen sind Wellen jeweils mit der Bezugs
ziffer 10, Wellenstümpfe mit 10 a und 10 b und die Wellen-Dreh
achse mit x bezeichnet. Naben, welche eine Welle 10 umspannen,
sind mit der Bezugsziffer 11 versehen. Nabenartige Kupplungs
hülsen, welche die miteinander fluchtend verbundenen Wellen
stümpfe 10 a, 10 b umspannen, tragen die Bezugsziffer 12.
Gemäß Fig. 1 umspannt ein Druckring 13 a die Nabe 11.
Ein zusätzlicher Druckring ist mit 14 a bezeichnet. Zwischen
beiden inneren Stirnflächen der Druckringe 13 a, 14 a, welche
im Bereich ihrer kleineren Außendurchmesser aneinanderstoßen,
ist ein Dichtungsring 15 vorgesehen. Der mit dem Druckring
13 a korrespondierende Außenring ist mit 16 und der mit dem
zusätzlichen Druckring 14 a korrespondierende zusätzliche
Außenring ist mit 17 bezeichnet.
Jede konische Außenfläche eines Druckringes ist mit
A und jede konische Innenfläche eines Außenringes ist mit
I bezeichnet.
Die Neigung der Mantellinien der aneinanderliegenden
Konusflächen ist derart bemessen, daß der halbe Spitzenwinkel α
des jeweiligen Konus ein wenig größer ist als der Reibungs
winkel von zwei aufeinandergleitenden gut bearbeiteten und
geschmierten Metallflächen.
Beide Druckringe 13 a, 14 a sind axial fest dadurch mit
einander verbunden, daß man sie entweder ineinander ver
schraubt (s. Fig. 1 Gewinde 18) oder daß man beide Druck
ringe 13 a, 14 a in nicht dargestellter Weise innerhalb oder
auf einem gemeinsamen Zwischenstück verschraubt.
Der Außenring 16 besitzt eine einseitig axial vor
stehende ringförmige Schulter 19, welche mit ihrer zylind
rischen Innenfläche 20 eine Zylindermantel-Innenfläche bildet,
die mit einer eine Kolbenfläche bildenden Zylindermantel-
Außenfläche 21 des zusätzlichen Außenringes 17 zusammenwirkt.
In Verlängerung der Zylindermantel-Außenfläche 21 trägt
der zusätzliche Außenring 17 ein Außengewinde 22, welches
mit dem Innengewinde 23 einer Überwurfmutter 24 verschraubt
ist. Die Überwurfmutter 24 schlägt gegen die Stirnfläche
der ringförmigen Schulter 19 an.
Zwischen einer radialen Druckfläche 25 des zusätzlichen
Außenringes 17 und der radialen Druckfläche 26 des Außenringes
16 befindet sich ein Druckraum 27, welcher über eine Anschluß
bohrung 28 und zwei Kanäle 29, 30 unmittelbar mit Hydraulik
flüssigkeit druckbeaufschlagbar ist. Die hydraulisch wirksame
Ringdichtung zwischen der Zylindermantel-Innenfläche 20 und
der Zylindermantel-Außenfläche 21 ist jeweils mit der Bezugs
ziffer 31 versehen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich
im wesentlichen nicht von der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Grundsätzlich gilt für Fig. 2 und auch für sämtliche andere
Zeichnungen, daß funktionell gleiche oder ähnliche Bauteile
mit denselben oder abgewandelten Bezugsbezeichnungen ver
sehen sind.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich
von der gemäß Fig. 1 lediglich dadurch, daß entsprechend
Fig. 2 die axial feste Verbindung zwischen den Druckringen
abweichend ausgebildet ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist
die Nabe 11 mit einer Ausdrehung 32 versehen, die einseitig
durch eine Schulter 33 begrenzt ist. Ein mittels Schrauben 34
stirnseitig gegen die Nabe 11 gedrückter Flanschring 35 preßt
hierbei über einen zwischengeschalteten Distanzring 36 beide
Druckringe 13 b, 14 b axial fest gegeneinander.
Der Montagevorgang erfolgt entsprechend den Fig. 1 und 2
- und in analoger Weise auch bei allen anderen Ausführungs
formen - wie folgt: Die Nabe 11 wird zunächst auf die Welle 10
geschoben, sodann werden die Druckringe 13 a, 14 a bzw. 13 b,
14 b mitsamt ihren zugehörigen Außenringen 16, 17 auf die
Nabe 3 geschoben. Hierbei ist die Verbindung zwischen den
Druckringen 13 a, 14 a bzw. 13 b, 14 b mittels je eines Dichtungs
ringes 15 abgedichtet.
Die Druckringe 13 a, 14 a bzw. 13 b, 14 b sind in vorbe
schriebener Weise axial fest miteinander verbunden.
Sodann wird die Überwurfmutter 24 bis zum Anschlag gegen
die Stirnfläche der Ringschulter 19 verschraubt, wobei sich
die Flächen A und I satt aneinanderlegen. Zur Erzielung einer
festen Verschraubung kann sich der Monteur ohne weiteres
großer Werkzeuge, wie z. B. eines Hammers und eines Meißels,
bedienen. Schließlich wird eine Hydropumpe über eine nicht
dargestellte Druckleitung an die Anschlußbohrung 28 ange
schlossen und Hydrauliköl oder Hydraulikfett in den Druckraum
27 eingepreßt. Sobald ein vorbestimmter Druck erreicht ist,
wird die Überwurfmutter 24 gegen die Stirnfläche der Ring
schulter 19 angezogen, nachdem sich die Außenringe 16, 17
relativ zu ihren korrespondierenden Druckringen axial von
einander entfernt haben. Nach Abschaltung des Hydraulikdrucks
wird die Anschlußbohrung 28 mit einem nicht dargestellten
Staubstopfen verschlossen. Zur Demontage wird wiederum Druck
flüssigkeit in den Druckraum 27 eingeführt und dort der Druck
derart erhöht, daß die Überwurfmutter 24 von der Ringschulter
19 weggeschraubt werden kann.
Durch Verdoppelung der Ausführungsformen entsprechend
den Fig. 1 oder 2 erhält man gewissermaßen die Wellenkupplung
nach den Fig. 3 und 4. Eine gemeinsame nabenartige Kupplungs
hülse 12 verbindet die Wellenstümpfe 10 a und 10 b miteinander.
Im Unterschied zu den übrigen Darstellungen sind die Druck
ringe 13 c beiderseits einer mit y bezeichneten radialen Mittel
ebene einstückig und stoffschlüssig mit dem Hülsenbauteil 12
ausgeführt und etwa dachförmig mit entgegengesetzter Konen
steigung zueinander angeordnet.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind die Druckringe
14 c mittels Überwurfmuttern 37 mit dem Hülsenkörper 12 axial
fest schraubverbunden, während die Druckringe 14 c gemäß Fig. 4
mittels Warmschrumpfung axial unverrückbar auf den Hülsen
körper 12 aufgezogen sind.
Während jede Ringdichtung (O-Ring) 31 gemäß Fig. 3 in
die Zylindermantel-Außenfläche 21 des Außenringes 17 einge
lassen ist, ist der O-Ring 31 gemäß Fig. 4 in die Zylinder
mantel-Innenfläche 20 der ringförmigen Schulter 19 einge
lassen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 erlauben
Zwischenstücke 38 (Druck- bzw. Füllstücke) ein Auswechseln der
O-Ringe 31 ohne Demontage der Druckringe 14 c.
Eine innere Ringnut 39 ist zur Vermeidung von Kräfte
konzentrationen im mittleren Bereich der Bohrung der Hülse 12
vorgesehen. Dies ist dann besonders wichtig, wenn die Wellen
stümpfe 10 a, 10 b auf Biegung beansprucht sind, was beispiels
weise bei fliegend angeflanschten Getrieben der Fall ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird die Bohrung
innerhalb der Hülse 12 mit der üblichen H-7-Toleranz erst nach
Warmaufschrumpfung der Druckringe 14 c bearbeitet. Die Aus
führungsformen gemäß den Fig. 3 und 4 lassen es auch zu,
die Außenmantelfläche des Wellenstumpfes 10 a mit der Toleranz
g 6 und den Wellenstumpf 10 b mit der Toleranz j 6 zu bearbeiten.
Wenn sodann bei der Montage der hydraulische Druck im jeweils
links dargestellten Druckraum 27 etwa 50 Bar höher ist als
im jeweils rechts dargestellten Druckraum 27, so kann man
davon ausgehen, daß bei einer Hemmung zunächst der Wellen
stumpf 10 b innerhalb der Kupplungshülse 12 rutschen wird.
Als praktisches Anwendungsbeispiel kann in diesem Zusammen
hang die Verbindung des Wellenstumpfes des Schaufelrades
eines Schaufelradbaggers mit dem Wellenstumpf eines Getriebes
angeführt werden. Es ist selbstverständlich, daß es im Falle
einer Hemmung des Schaufelrades einfacher ist, die Getriebe
welle (Wellenstumpf 10 b) als etwa die Welle 10 a des großen
Schaufelrades auszuwechseln.
Die Ausführungsformen gemäß den Fig. 5-7 unterscheiden
sich im wesentlichen von den bisherigen Ausführungsformen
durch einfachere, kleinere und billigere Anschlagverschrau
bungen, die besonders im Zusammenhang mit großen Wellen- und
Nabendurchmessern vorteilhaft sind.
Gemäß Fig. 5 verfügt der Außenring 17 über eine ring
förmige Stützschulter 40. Zwischen der Stützschulter 40 und
der Ringschulter 19 wird ein mehrteiliges Zwischen- bzw. Füll
stück 41, etwa in der Form einer mehrteiligen Beilagscheibe,
eingelegt, sobald im Zuge der Montage im Druckraum 27 der
erforderliche Druck erreicht ist. Sobald der hydraulische
Druck entfällt, wird das mehrteilige Zwischenstück 41 zwischen
den beiden Schultern 19, 40 eingeklemmt. Sobald im Zuge der
Demontage wieder Druckflüssigkeit in den Druckraum 27 ein
geleitet wird, kann man bei einer bestimmten Druckhöhe das
mehrteilige Zwischenstück 41 ohne weiteres herausnehmen.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 6 und 7 sind an Stelle
der beispielsweise aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Über
wurfmuttern 24 axiale Anschlagschrauben 42, 43, regelmäßig
über den Umfang verteilt, vorgesehen. Die Schrauben 42, 43
sind über einen Innensechskant 44 betätigbar.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist jede Axial
bohrung 45 zur Aufnahme der Anschlagschraube 42 im inneren
Axialbereich mit einem Innengewinde und im äußeren Axial
bereich mit einer glatten Innenwandung versehen. Dem glatten
Innenwandbereich gegenüberliegend trägt der in diesem Bereich
ebenfalls glatte Schaft 46 der Anschlagschraube 42 einen
O-Ring 47. Auf diese Weise ist jede einzelne Schraube 42
hydraulisch dicht in die zugehörige Axialbohrung 45 ein
gesetzt. Die Einzelabdichtung der Schrauben kann entfallen,
wenn der Außenring 17 in seinem Kolbenbereich einen ringbund
förmigen Ansatz 48 aufweist, welcher mit Ringdichtungen 31 a,
31 b eine hydraulische Abdichtung des Druckraums 27 bewirkt.
Die Anschlagschrauben 43 mit ihren zugehörigen Bohrungen 49
sind, im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Fig. 6 mehr
radial nach innen gerückt, außerhalb der hydraulischen Kolben
dichtungszone - bei 31 a, 31 b - angeordnet und können daher auf
ihrer gesamten axialen Länge mit tragenden Gewinde versehen
sein. Es ist selbstverständlich, daß die Anschlagschrauben 44
auch radial außerhalb der Kolbendichtungszone 31 a, 31 b ange
ordnet sein können, wenn man für die Bohrungen 49 ent
sprechende Bereiche, z. B. ähnlich den Schultern 19 und 40
gemäß Fig. 5, vorsieht. Stellvertretend für alle anderen
Fig. sind in Fig. 4 halbe Konuswinkel α eingezeichnet.
Claims (15)
1. Kupplung zur reibschlüssigen Drehverbindung von
Maschinenteilen, wie z. B. einer Nabe und einer Welle, mit
mindestens einem eine Außenkonusfläche aufweisenden, das
zugeordnete Maschinenteil koaxial umgreifenden Druckring,
dessen Außenkonusfläche von einer Innenkonusfläche eines
Außenringes satt überlagert ist, welcher mit einer Zylinder
mantel-Innenfläche einer Ringschulter einen Ringkolben und
einen über eine Zuleitung mit Hydraulikflüssigkeit beauf
schlagbaren ringförmigen Druckraum umschließt, wobei der Außenring gegenüber dem Ringkolben
axial hydraulisch abstützbar sowie gegen die an
steigende Außenkonusfläche des Druckringes axial verschiebbar
ist, dadurch gekennzeichet, daß mit dem Druckring (13 a, 13 b,
13 c) ein mit diesem koaxialer, jedoch eine entgegengesetzt
ansteigende Außenkonusfläche (A) aufweisender, zusätzlicher
Druckring (14 a, 14 b, 14 c) axial fest verbunden ist, auf dessen
Außenkonusfläche (A) ein den Kolben bildender zusätzlicher
Außenring (17) axial verschiebbar mit seiner Innenkonusfläche
(J) satt anliegt, daß die Zuleitung (30) für die Hydraulik
flüssigkeit unmittelbar im Druckraum (27) mündet, daß der
Neigungswinkel (α) jeder Konusfläche geringfügig größer ist
als der Reibungswinkel zwischen den jeweils aneinander
liegenden Konusflächen (A, J) und daß die axial verspannte Lage
der Außenringe (16, 17) mittels einem von einem Außenring (17)
gehaltenen, axial verstellbaren Anschlag (24, 41, 42, 43),
insbesondere Anschlagverschraubung, sicherbar ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Druckringe (13 a, 14 a; 13 b, 14 b; 13 c, 14 c) im Bereich
ihrer kleinen Konusdurchmesser aneinanderstoßen.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der den Kolben bildende Außenring (17) in
Verlängerung seines Kolbenbereichs außenumfangsseitig ein
Außengewinde (22) zur Aufnahme einer axial gegen die Stirn
fläche der Ringschulter (19) schraubverstellbaren Überwurf
mutter (24) bildet.
4. Kupplung nach Anspruch 1 oder nach einem der folgenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckringe
(13 a, 14 a; 13 c, 14 c) miteinander verschraubt sind.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Druckringe (13 c, 14 c) in einem
Verankerungsring (37) miteinander verschraubt sind.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Druckringe auf einem Veran
kerungsring miteinander verschraubt sind.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Druckringe (13 b, 14 b) zwischen
einer von der Nabe (11) gebildeten Schulter (33) und einem auf
der Nabe (11) verschraubten Element (35) axial fest aneinander
gehalten sind.
8. Kupplung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder nach einem
der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den
Kolben bildende Außenring (17) in Verlängerung seines Kolben
bereichs außenumfangsseitig eine ringförmige Stützschulter
(40) bildet und daß zwischen dieser und der Stirnfläche der
Ringschulter (19) eine aus mindestens zwei Teilen bestehende
Beilagscheibe (41) eingeschaltet ist.
9. Kupplung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder nach einem
der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer
der Außenringe (17) von über seinen Umfang verteilten Axial
bohrungen (45) durchsetzt ist, von denen jede einen glatten
Innenwandabschnitt und einen Innengewindeabschnitt bildet,
wobei jede Axialbohrung (45) von einer einen Außengewinde
bereich und einen glatten Umfangsbereich (46) mit Ringdichtung
(47) aufweisenden Schraube (42) durchsetzt ist, deren eines
Ende sich auf der Stirnfläche des benachbarten Außenringes
(16) abstützt.
10. Kupplung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder nach einem
der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der
Außenringe (17) von über seinen Umfang verteilten axialen
Innengewindebohrungen (49) durchsetzt ist, von denen jede eine
Schraube (43) aufnimmt, deren eines Ende sich auf der Stirn
fläche des benachbarten Gegenringes (16) abstützt und wobei
jede Axialbohrung (49) zwischen den Druckringen (13 a, 14 a) und
dem den Ringkolben bildenden Bereich des zusätzlichen Außen
ringes (17) angeordnet ist.
11. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Drehverbindung zweier miteinander
fluchtender Wellenstümpfe (10 a, 10 b) eine beide Wellenstümpfe
(10 a, 10 b) umspannende, im wesentlichen zylindrische Kupplungs
hülse (12) vorgesehen ist, welche im Bereich eines jeden
Wellenstumpfes (10 a, 10 b) je zwei Druckringe (13 c, 14 c) und
die auf diesen verspannten korrespondierenden Außenringe (17)
trägt.
12. Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß beiderseits der radialen Mittelebene (y) der Kupplungs
hülse (12) zwei mit ihren Außenkonusflächen (A) etwa dach
förmig zueinander angeordnete Druckringe (13 c) vorgesehen
sind, an welche sich jeweils mit entgegengesetzt ansteigender
Außenkonusfläche (A) ein zusätzlicher Druckring (14 c) an
schließt, welcher unmittelbar oder mittelbar auf der Kupplungs
hülse (12) befestigt ist.
13. Kupplung nach Anspruch 11 oder nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits der radialen
Mittelebene (y) der Kupplungshülse (12) vorgesehenen etwa
dachförmig zueinander angeordneten Druckringe (13 c) einstückig-
stoffschlüssigen Bestandteil der Kupplungshülse (12) bilden.
14. Kupplung nach Anspruch 11 oder nach einem der fol
genden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen
Druckringe (14 c) mittels Muttern (37) an der Kupplungshülse
(12) befestigt sind.
15. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Druckringe (14 c) durch
Warmaufschrumpfung mit der Kupplungshülse (12) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8026614A FR2496201B1 (fr) | 1980-12-11 | 1980-12-11 | Assemblage hydro-mecanique d'un moyeu sur un arbre |
FR8102616A FR2499180B2 (fr) | 1980-12-11 | 1981-02-03 | Assemblage hydro-mecanique d'un moyeu sur un arbre |
FR8118993A FR2514089B2 (fr) | 1981-10-06 | 1981-10-06 | Assemblage hydro-mecanique d'un moyeu sur un arbre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3149067A1 DE3149067A1 (de) | 1982-07-22 |
DE3149067C2 true DE3149067C2 (de) | 1988-07-28 |
Family
ID=27251028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813149067 Granted DE3149067A1 (de) | 1980-12-11 | 1981-12-11 | "kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle" |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4425050A (de) |
AT (1) | AT380935B (de) |
CH (1) | CH659511A5 (de) |
DE (1) | DE3149067A1 (de) |
GB (1) | GB2089474B (de) |
IN (1) | IN155113B (de) |
IT (1) | IT1139935B (de) |
SE (2) | SE8107125L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4326150A1 (de) * | 1993-08-04 | 1994-11-03 | Voith Gmbh J M | Vorrichtung zur axialen Festlegung von Bauteilen und ferner ein Verfahren zur axialen Festlegung von Bauteilen |
DE4332477A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Schaefer Gmbh | Hydraulisch beaufschlagbare Kupplung für die reibungsschlüssige Drehverbindung einer Nabe auf einer Welle, nach der Bauart eines Spannsatzes oder einer Schrumpfscheibe |
DE19938436C1 (de) * | 1999-08-13 | 2001-04-12 | Otto Feller | Spannsatz |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4525916A (en) * | 1982-09-08 | 1985-07-02 | Escher Wyss Gmbh | Method of coupling coaxial shafts |
GB8312373D0 (en) * | 1983-05-05 | 1983-06-08 | Jelfs S D | Hydraulic frictional locking bush |
US4774872A (en) * | 1983-06-21 | 1988-10-04 | Ga Technologies Inc. | Prestressed tube and tube joint |
EP0133967A1 (de) * | 1983-07-27 | 1985-03-13 | Klose GmbH & Co. KG | Getriebemotor |
FR2555122A1 (fr) * | 1983-11-21 | 1985-05-24 | Durand Francois | Dispositif de montage d'une helice sur son arbre |
US4572567A (en) * | 1984-04-26 | 1986-02-25 | Timberjack Inc. | Snubbing apparatus for grapples and the like |
DE3738138C1 (de) * | 1987-11-10 | 1989-01-05 | Schaefer Tech Antrieb Steuer | Hydraulisch beaufschlagbare Schrumpfscheibe fuer die reibungsschluessige Drehverbindung einer Nabe mit einer Welle |
DE3744284A1 (de) * | 1987-12-28 | 1989-07-13 | Kontec Gmbh | Kupplungsvorrichtung zur loesbaren verbindung zweier teile miteinander |
GB2225833A (en) * | 1988-11-01 | 1990-06-13 | Pilgrim Eng Dev | Shaft couplings |
JPH0429606A (ja) * | 1990-05-25 | 1992-01-31 | Japan Steel Works Ltd:The | 摩擦クランプ装置 |
US5226753A (en) * | 1990-05-25 | 1993-07-13 | The Japan Steel Works Ltd. | Friction clamping apparatus |
SE501220C2 (sv) * | 1993-06-17 | 1994-12-12 | Etp Transmission Ab | Hydraulisk friktions-klämkoppling för axlar |
DE19504145A1 (de) * | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Schaefer Gmbh | Reibschlüssige Drehverbindung |
AU692360B2 (en) * | 1995-02-09 | 1998-06-04 | Schafer Gmbh Technik Fur Antrieb Und Steuerung | Frictional revolving joint |
US5713688A (en) * | 1996-03-28 | 1998-02-03 | Mccallum; Dennis L. | Braked mechanical joint assembly |
US5779383A (en) * | 1996-03-28 | 1998-07-14 | Mccallum; Dennis L. | Braked mechanical joint assembly |
FI108157B (fi) * | 1996-08-13 | 2001-11-30 | Waertsilae Finland Oy | Kytkentämenetelmä ja laite |
US6390723B1 (en) * | 1996-10-05 | 2002-05-21 | Schaefer Erhard | Changing device for shaft/hub connections |
DE19641133C2 (de) * | 1996-10-05 | 1999-03-04 | Erhard Schaefer | Wechselvorrichtung für Wellen-Nabe-Verbindungen |
US6286584B1 (en) | 1998-07-15 | 2001-09-11 | James A. Frields | Quick-change mechanism for a tie bar |
US6231262B1 (en) * | 1998-09-15 | 2001-05-15 | Riverbank Company, L.P. | Hydraulically-actuated torque coupler |
US6554523B2 (en) * | 2001-04-27 | 2003-04-29 | National-Oilwell L.P. | Hydraulic rod connector system |
US6736564B2 (en) | 2002-09-05 | 2004-05-18 | Giddings & Lewis Machine Tools | Profiled way clamping mechanism |
WO2004053382A1 (de) * | 2002-12-09 | 2004-06-24 | Synthes Ag Chur | Gelenk zur bewegbaren verbindung zweier stabilisationsteile |
GB0323542D0 (en) * | 2003-10-08 | 2003-11-12 | Spicket Valves & Pumps Ltd | Piston rod assembly |
PT1714045E (pt) * | 2004-02-02 | 2009-12-16 | Wilhelm Landwehr | Unidade de disco retráctil e ferramenta para a sua montagem |
DE502004003308D1 (de) * | 2004-11-19 | 2007-05-03 | Tas Schaefer Gmbh | Reibschlüssige Drehverbindung |
GB2443977A (en) * | 2007-12-18 | 2008-05-21 | Skf Ab | A Frictional Coupling |
JP5152858B2 (ja) * | 2008-08-22 | 2013-02-27 | シャープ株式会社 | 太陽電池モジュールおよびその製造方法 |
US9670968B1 (en) | 2014-05-29 | 2017-06-06 | William T. Holley, Jr. | Shaft locking assemblies and methods |
AU2016233995A1 (en) * | 2015-03-15 | 2017-10-12 | Holmes Solutions Limited Partnership | Apparatus for securing a coupled element to a shaft |
CN107571096A (zh) * | 2017-10-10 | 2018-01-12 | 台州厚进精密机械有限公司 | 气动制动分度盘 |
DE102022201911A1 (de) * | 2022-02-24 | 2023-08-24 | Aktiebolaget Skf | Hydraulische Kupplungsvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE355399B (de) * | 1971-03-03 | 1973-04-16 | Skf Ind Trading & Dev | |
DE2514313A1 (de) * | 1975-04-02 | 1976-10-21 | Siepmann Hans Albert | Spannscheiben fuer welle/nabe-verbindung |
-
1981
- 1981-11-23 AT AT0503481A patent/AT380935B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-11-30 SE SE8107125D patent/SE8107125L/xx not_active Application Discontinuation
- 1981-11-30 CH CH7652/81A patent/CH659511A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-11-30 SE SE8107125A patent/SE448315B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-12-07 IN IN1393CA1981 patent/IN155113B/en unknown
- 1981-12-09 IT IT25487/81A patent/IT1139935B/it active
- 1981-12-10 US US06/329,512 patent/US4425050A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-12-10 GB GB8137260A patent/GB2089474B/en not_active Expired
- 1981-12-11 DE DE19813149067 patent/DE3149067A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4326150A1 (de) * | 1993-08-04 | 1994-11-03 | Voith Gmbh J M | Vorrichtung zur axialen Festlegung von Bauteilen und ferner ein Verfahren zur axialen Festlegung von Bauteilen |
DE4326150C2 (de) * | 1993-08-04 | 1998-12-17 | Voith Gmbh J M | Vorrichtung zur axialen Festlegung von Bauteilen |
DE4332477A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Schaefer Gmbh | Hydraulisch beaufschlagbare Kupplung für die reibungsschlüssige Drehverbindung einer Nabe auf einer Welle, nach der Bauart eines Spannsatzes oder einer Schrumpfscheibe |
DE19938436C1 (de) * | 1999-08-13 | 2001-04-12 | Otto Feller | Spannsatz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN155113B (de) | 1985-01-05 |
GB2089474B (en) | 1984-12-19 |
AT380935B (de) | 1986-07-25 |
SE448315B (sv) | 1987-02-09 |
DE3149067A1 (de) | 1982-07-22 |
CH659511A5 (de) | 1987-01-30 |
SE8107125L (sv) | 1982-06-12 |
ATA503481A (de) | 1985-12-15 |
GB2089474A (en) | 1982-06-23 |
IT8125487A0 (it) | 1981-12-09 |
US4425050A (en) | 1984-01-10 |
IT1139935B (it) | 1986-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3149067C2 (de) | ||
DE10339291B3 (de) | Radialpresse zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern | |
AT391356B (de) | Loesbare kuppelvorrichtung | |
EP0140009A1 (de) | Radialpresse für Werkstücke mit zylindrischer Aussenfläche | |
DE9216369U1 (de) | Preßwerkzeug | |
DD284953A5 (de) | Spannsatz zur uebertragung von drehmomenten und/oder axialkraeften | |
EP2019219A1 (de) | Verbindung zweier um eine gemeinsame Rotationsachse drehbare Körper | |
DE19507854A1 (de) | Mehrteilige Dichtungsvorrichtung | |
DE2458810B2 (de) | Anordnung zum Vorspannen einer Schraubverbindung | |
EP0040808B1 (de) | Walze | |
DE10162910B4 (de) | Klemmspaltmutter | |
DE8136101U1 (de) | "kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle" | |
DE2158779B2 (de) | Nachstellbare Maschinenreibahle | |
DE2659547A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von nabe und welle durch reibschluss | |
EP0574682B1 (de) | Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil | |
EP0574683B1 (de) | Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil | |
DE102008018590B4 (de) | Zylinder für eine lösbare Verbindung mit mindestens einem Arbeitsmittel | |
EP2158047B1 (de) | Mehrteilige walze | |
DE2729775A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden der flansche von antrieb und getriebe, insbesondere von motor und getriebe eines kohlenhobels im untertaegigen bergbau | |
DE8136099U1 (de) | "kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle" | |
DE8136100U1 (de) | "kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle" | |
EP0761999B1 (de) | Vorrichtung zum Aneinanderkoppeln zweier Maschinenelemente | |
DE2842130C3 (de) | Lösevorrichtung für die Schrämwalze einer Gewinnungsvorrichtung des Bergbaus, insbesondere für den untertägigen Steinkohlebergbau | |
DE9116377U1 (de) | Schneckenpumpe | |
DE2127628A1 (de) | Vorrichtung zur festen Verbindung von Radern, Nocken u a mit einer Welle und zu deren Losung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STUEWE GMBH & CO KG, 4320 HATTINGEN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: DURAND, FRANCOIS, DIPL.-ING., ANTIBES, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |