DE2931874A1 - Elektrisch betaetigbares ventil - Google Patents
Elektrisch betaetigbares ventilInfo
- Publication number
- DE2931874A1 DE2931874A1 DE19792931874 DE2931874A DE2931874A1 DE 2931874 A1 DE2931874 A1 DE 2931874A1 DE 19792931874 DE19792931874 DE 19792931874 DE 2931874 A DE2931874 A DE 2931874A DE 2931874 A1 DE2931874 A1 DE 2931874A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve body
- damper
- housing
- magnetostrictive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/0603—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/005—Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Elektrisch bet a tiirbare s Ventil
Die EriMiidung betrifft ein elektrisch betätigbares Ventil,
insbesondere für Kraf t st of f -Einspritzarilagen für Brennkraftmaschinen
.
Aiif vielen GeMeten der Technik besteht die Aufgabe, sehr
kleine, aber variable Flüssigkeitsmengen zuzumessen. Hierfüi"
werden im allgemeinen elektromagnetisch betätigte Ventile
verwendet, deren Offnungsquerschiiitt konstant ist und bei
denen die Durchtrittsnienge durch die Offnungsdauer bestimmt
ist. Bei Kraftstoff-Einspritzanlagen für Breunkraftmaschinen
beispielsweise werden dertirtige Ventile in der Kraftstoff-Zuleitung
zu den Einspritzdüsen angeordnet oder selbst als Einspritzventile ausgebildet. Elektromagnetische Ventile sind
jedoch verhältnismäßig träge, so daß sie den Befehlen eines die Einspritzmenge in Abhängigkeit von Motor- und Umweltparametern
bestimmenden elektronischen Steuergeräten nur mit Verzögerung folgen können. Insbesondere bei stark wechselnden
Lastzuständen, wie sie beispielsweise bei Kraftfahrzeugen auftreten, ist ein optimaler Betrieb der Brennkraftmaschine
nicht gewährleistet.
Ventile mit wesentlich kürzeren Schaltzeiten und entsprechend geringer Trägheit lassen sich mit Hilfe von piezokeramischen
oder magnetostriktiven Einrichtungen herstellen, die mit dem Ventilkörper verbunden sind und sich beim Stromdurchfluß
fast verzögerungsfrei verkürzen und dadurch ein ebenfalls
fast verzögerungsfreies Abheben des Ventilkörpers von seinem
Sitz bewirken. Die Schaltzeit derartiger Ventile beträgt etwa 0,05 bis 0,1 ms im Gegensatz zu elektromagnetisch betätigten
Ventilen, bei denen die Schaltzeit mindestens 1 ms beträgt. Der praktische Einsatz derartiger Ventile mit magnetostriktiven
oder piezokeramischen Einrichtungen scheiterte bisher daran,
030067/0496
daß bei diesen Ventilen der Ventilhub bei praktisch vertretbaren Abmessungen nur etwa 20 t/ra beträgt. Dies bedeutet, daß
Tcmperaturschwankungen, Verschleiß und Fertigungstoleranzen
den effektiven Ventilhub und damit die Durchströmmenge nachhaltig beeinflussen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei derartigen elektromechanischen Ventilen den Einfluß von Temperaturschwankungen,
Verschleiß und Fertigungstoleranzen auf den Veiitilhub weitgehend auszuschalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Ventilkörper über die magnetostriktive oder piezokeramische Einrichtung mit einem in Schließrichtung des Ventilkörpers
federbelasteten Dämpf ei" verbunden ist, der so beschaffen
ist, daß er bei kurzzeitigen Längenänderungen der Einrichtung aufgrund des Stromdurchflusses als stationäres Widerlager
für das vom Ventilkörper abgewandte Ende der Einrichtung dient.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, daß
der Ventilkörper unabhängig von irgendwelchen Temperaturschwankungen, Fertigungstoleranzen oder vom Verschleiß zwischen
Ventilkörper und Ventilsitz durch die Feder über den Dämpfer auf den Ventilsitz gedrückt wird. Wird nun die Einrichtung
von Strom durchflossen, so wirkt der Dämpfer aufgrund
seiner Trägheit während der überaus kurzen Schaltzeit als stationäres Widerlager, so daß der konstruktiv vorgesehene
Ventilhub stets in voller Größe erreicht wird.
Ventile mit einem Ventilkörper, der durch eine Feder auf seinen Sitz gedrückt wird, sind selbstverständlich bekannt.
Ohne den erfindungsgemäßen Dämpfer würde jedoch der Ventilkörper
nicht von seinem Sitz abgehoben, wenn die Einrichtung von Strom durchflossen und damit verkürzt wird, sondern es
würde durch die Verkürzung lediglich eine geringfügige Ver-
030067/0496 " 5 "
ringerung der Vorspannung der Feder erfolgen.
Der Dämpfer kann eine solche Masse aufweisen, daß er aufgrund seiner Massenträgheit unter dem Einfluß der Feder nur
langsamen Längenänderungen der Einrichtung folgen kann, wie sie durch Verschleiß oder durch Temperaturschwankungen auftreten.
Bei schnellen Längenänderungen, wie sie beim Stromdurchfluß auftreten, bleibt der Dämpfer in Ruhe. Vorteilhaft
ist es, den Dämpfer mit einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung zu koppeln, wobei ein hydraulischer Dämpferkolben vorgesehen
ist, der in einer im Gehäuse vorgesehenen, mit Flüssigkeit gefüllten Dämpferkammer angeordnet ist. Um eine einfache
Abdichtung der Dämpferkammer gegenüber dem Raum zu erreichen, in welchem, die Einrichtung und der Ventilkörper angeordnet
sind, kann der Dämpferkolben über eine Kolbenstange mit der Einrichtung verbunden werden, wobei die Kolbenstange
gegenüber dem Gehäuse durch eine Scheibe abgedichtet, die einerseits mit Gleitsitz auf der Kolbenstange sitzt und
andererseits federnd auf einer senkrecht zur Bewegungsrichtung liegenden Fläche am Gehäuse aufliegt. Durch diesen Vorschlag
werden Doppelzentrxerungen vermieden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben,
in denen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung im Prinzip dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Einspritzventiles,
Fig. 2 eine Abwandlung der Ausführung von Fig. 1, und
Fig. 3 einen Teillängsschnitt ähnlich Fig. 1, jedoch mit einem
anders ausgebildeten magnetostriktiven Element.
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der mit 1 ein
Ventilgehäuse bezeichnet ist, das einen Ventilkörper 2 auf-
030067/0496 _b_
nimmt, der mit einem Ventilsitz 3 zusammenwirkt. Der Ventilsitz
3 ist in einem Einsatz k angeordnet, der in ein Gewinde 5 am
unteren Ende des Gehäuses 1 eingeschraubt ist. Der Ventilkörper 2 ist längsverschieblich in einer Bohrung 6 in dem Einsatz
k gelagert und am unteren Ende eines magnetostriktiven Stabes 7 angebracht, der sich durch einen Hohlraum 8 im Gehäuse
1 in der Zeichnung nach oben erstreckt. Der Stab 7 ist mit seinem oberen Ende an der Kolbenstange 9 eines Dämpferkolbens
10 befestigt, der in einer Dämpferkammer 11 im Gehäuse
1 längsverschieblich angeordnet ist. Der Stab 7 ist von einer elektrischen Spule 12 umgeben, deren unteres Ende
mit dem Gehäuse 1 in elektrisch leitender Verbindung steht, während ihr oberes Ende über einen Kontaktteller 13 mit einem
elektrischen Anschluß lh verbunden ist. Auf den Dämpferkolben
10 wirkt eine Tellerfeder 15, die sich an einem in das Gehäuse 1 eingeschraubten Deckel 16 abstützt und bestrebt ist, den
Ventilkörper 2 auf den Ventilsitz 3 zu drücken. Im Gehäuse 1
ist ein Kraftstoff-Zuflußkanal 17 vorgesehen, der eine Abzweigung
l8 zur Dämpferkammer 11 aufweist und über einen Querkanal
19 mit dem Hohlraum 8 in Verbindung steht. Dieser Hohlraum 8 ist über eine Bohrung 20 mit einem Raum 21 im Einsatz h stromaufwärts
des Ventilsitzes 3 verbunden. Der Einsatz 4 weist einen oder mehrere Düsenlöcher 22 auf. Zur Abdichtung der
Dämpferkammer 11 gegenüber dem Hohlraum 8 ist eine Scheibe vorgesehen, die mit seitlichem Spiel in einer Verlängerung
der Dämpferkammer 11 und mit Gleitsitz auf der Kolbenstange
sitzt. Diese Scheibe 23 wird durch eine Feder 26, die sich am Dämpferkolben 10 abstützt, gegen eine Ringschulter 27 des Gehäuses
1 angedrückt.
Wie erwähnt, wird dex- Ventilkörper 2 durch die Feder 15 auf
seinen Sitz 3 gedrückt. Wird die Spule 12 vom Strom durchflossen,
so findet eine schlagartige, kurzzeitige Verkürzung des Stabes 7 statt. Dabei wirkt der Dämpferkolben 10 als
stationäres Widerlager für den Stab 7, da er aufgrund seiner Masse sowie der in der Dampferkanimer 10 enthaltenen Flüssigkeit
von der Feder 15 nicht in der Zeichnung nach unten ce-
030CG7/0496 ORIGINAL INSPECTED
drückt wird, sondern in Ruhe bleibt. Demzufolge wird der
Yentilkörper 2 von seinem Sitz 3 aufgehoben und der Kraftstoff
kann durch die Düsenlöcher 22 austreten. Die sehr kurzzeitigen Impulse von weniger als 1 ms zur Erregung der
Spule 12 werden von einem bekannten, nicht dargestellten Steuergerät in Abhängigkeit von Motor- und Umweltparametern
erzeugt. Der Hub ties Ventilkörpers 2 kann durch einen mechanischen
Anschlag 28 oder durch die Länge des elektrischen Sigmils begrenzt werden. Wenn die Spule 12 entregt ist,
drückt die Feder 15 den Ventilkörper 2 wieder auf seinen Sitz 3· Die Verkürzung des Stabes 7 beim Stromdurchfluß
durch die Spule 12 ist sehr gering und beträgt nur etwa 20 um. Dadurch, daß einerseits der Ventilkörper 2 durch
die Feder 15 im Ruhezustand unabhängig von unterschiedlichen
Wärmedehnungen des Gehäuses 1 und der aus dem Ventilkörper
2. den Stab ~ und den Dämpferkolben 10 bestehenden Einheit
stets auf seinen Ventilsitz 3 gedrückt wird, und andererseits bei Erregung der Spule 12 der Dämpferkolben 10 als
festes Widerlager für den Stab 7 dient, steht der erwähnte sehr kleine Ventilhub stets in vollem Umfangs unabhängig
von Temperatureinflüssen, Fertxgungstoleranzen oder Verschleiß
zwischen Ventilkörper und Ventilsitz zur Verfügung. Dadurch ist eine exakte und reproduzierbare Einspritzmenge
g e wä hrleistet.
Die Abdichtung der Dämpferkammer 11 mit Hilfe der Scheibe
23 vermeidet Doppelzentrierungen, da diese Scheibe 23, wie
vorher erwähnt, mit radialem Spiel in der Verlängerung 25
der Dämpferkammer 11 angeordnet ist. Diese Scheibe 23 wirkt
außerdem beim Füllen des Dämpfungssystems als Rückschlagventil .
Während beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Ventilkörper
2 fest mit dem Stab 7 verbunden ist, ist bei der Abwandlung gemäß Fig. 2 der Ventilkörper 2' nur in seiner
030067/0496
Schließrichtung formschlüssig, nämlich durch Anlage seiner
Stirnfläche 30 am unteren Ende 31 des Stabes 7', mit diesem
verbunden. Kenn die Spule 12' von Strom durchflossen wird und sich in der vorher beschriebenen Weise verkürzt, so
kann der Ventilkörper 2' durch den auf die Flächen 2a wirkenden Druck des in der Kammer 21' enthaltenen Kraftstoffes
von seinem Ventilsitz 3' abgehoben werden, so daß die Einspritzung in der vorher beschriebenen Weise durchgeführt
werden kann. Bei dieser Anordnung ist der Hohlraum 8' im Geliäuse 1 ' nicht von unter Druck stehendem Kraftstoff
durchflossen, sondern er nimmt nur die aus der Dämpferkamnier
abströmende Leckflüssigkeit auf. Zu diesem Zweck ist
in diesem Fall an den Hohlraum 8' ein Rücklauf angeschlossen. Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß
keine Zugverbindungen zwischen dem Ventilkörper 2' und dem Dämpferkolben vorgesehen werden muß. Vielmehr wird
hierbei, wie erwähnt, der Ventilkörper 2', nachdem er von dem Stab 7' freigegeben wurde, durch den Kraftstoffdruck
in der Kammer 21 von seinem Ventilsitz 3' weggedrückt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich
von demjenigen gemäß Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur dadurch, daß das Verbindungselement zwischen dem Ventilkörper
2" und dem Dämpferkolben 10" nicht von einem magnetostriktiven
Stab gebildet ist, sondern von einem magnetostriktiven Element 7"i das aus einem mit der Kolbenstange 9" verbundenen
Halter 32 besteht, der die Spule 12" aufnimmt und der eine Bimetallscheibe 33 hält, die aus einem magnetostriktiven
Blech 3^± und einem damit fest verbundenen Blech 35 aus
neutralem Werkstoff besteht. Das in der Zeichnung obere Ende des Ventilkörpers 2" ist mittels eines Kopfes 36 und einer
Schulter 37 mit dieser Bimetallscheibe 33 verbunden. Beim
Stromdurchfluß durch die Spule 12" erfolgt aufgrund der radialen Verkürzung des Bleches 3k eine Verwölbung bzw.
Durchbiegung der Scheibe 33 in der Zeichnung nach oben,
wodurch der Ventilkörper 2" von seinem Ventilsitz 3" abge-
030067/0A96 " 9 "
hoben wird. Im Ruhezustand wird der Ventilkörper 2" in
der vorher beschriebenen Weise durch die Tellerfeder 15" über den Dämpferkolben 10", die Kolbenstange 9", den Halter
32 und die Bimetallscheibe 33 auf seinen Ventilsitz 3" gedrückt
.
Anstelle des magnetostriktiven Stabes 7 bzw. 7' in Fig. 1
und 2 kann auch eine aus piezokeramischen Plättchen bestehende
Säule verwendet werden, wie sie z. B. in der US-PS 3 055 631
beschrieben ist.
2. August 1979
N/EXP, Sp/tk
N/EXP, Sp/tk
030067/04 98
Leerseite
Claims (6)
160/79
AUDI NSU AUTO UXION AKTIENGESELLSCHAFT, Neckarsulm/Württ.
Elektrisch betäticbares Ventil
Pat entansprüche
/l.J Elektrisch betätigbares Ventil, insbesondere für Kraftstoff-Einspritzanlagen
für Brennkraftmaschinen, mit einem Gehäuse, das einen Ventilsitz aufweist und in den ein
Ventilkörper verschiebbar ist, der durch eine bei Stromdurchfluß erfolgende Längenänderung einer magnetostriktiven
oder piezokeramischen Einrichtung vom Ventilsitz abgehoben werden kann, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilkörper (2) über die magnetostriktive oder piezokeramische Einrichtung (7) mit einem in Schließrichtung
des Ventilkörpers federbelasteten Dämpfer (10) verbunden
ist, der so beschaffen ist, der er bei den aufgrund des Stroiiidurchflusses erfolgenden kurzzeitigen Längenänderungen
der Einrichtung (7) als stationäres Widerlager für
das vom Ventilkörper (2) abgewandte Ende der Einrichtung (7) dient.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer (10) eine solche Masse aufweist, daß er aufgrund
seiner Massenträgheit nur langsamen Längenänderungen der Einrichtung (7) folgen kann.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer einen hydraulischen Dämpferkolben (10) aufweist,
der in einer Im Gehäuse (1) vorgesehenen, mit Flüssigkeit
gefüllten Dämpferkammer (11) angeordnet ist.
_ 2 —
030067/0496 ORIGINAL INSPECTED
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkolben (10) über eine Kolbenstange (9) mit der
Einrichtung (7) verbunden ist und daß die Kolbenstange (9) gegenüber dem Gehäuse (l) durch eine Scheibe (23) abgedichtet
ist, die einerseits mit Gleitsitz auf der Kolbenstange sitzt und andererseits federnd auf einer senkrecht
zur Bewegungsrichtung liegenden Fläche (27) am Gehäuse (l) aufliegt.
5· Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (2')
nur in seiner Schließrichtung formschlüssig mit der Einrichtung
(71) verbunden ist und von dem Arbeitsmedium in
Offnungsrichtung beaufschlagbare Flächen (2a) aufweist.
6. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetostriktive
Element (7") eine Bimetallscheibe (33) ist, die aus einem magnetostriktiven Blech (3^1) und einem damit fest verbundenen
Blech (35) aus neutralem Werkstoff besteht.
030067/0496
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2931874A DE2931874C2 (de) | 1979-08-06 | 1979-08-06 | Elektrisch betätigbares Ventil |
NL8004230A NL8004230A (nl) | 1979-08-06 | 1980-07-23 | Electrisch bedienbare klep. |
IT8023641A IT1212442B (it) | 1979-08-06 | 1980-07-23 | Valvola azionabile elettricamente. |
FR8016600A FR2463347A1 (fr) | 1979-08-06 | 1980-07-28 | Soupape a commande electrique |
US06/173,406 US4437644A (en) | 1979-08-06 | 1980-07-29 | Electrically operable valve |
SU802953755A SU1132798A3 (ru) | 1979-08-06 | 1980-07-30 | Электрически управл емый клапан |
GB8025369A GB2056559B (en) | 1979-08-06 | 1980-08-04 | Electrically operable fuel injection valve |
JP10724080A JPS5624269A (en) | 1979-08-06 | 1980-08-06 | Electric operation valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2931874A DE2931874C2 (de) | 1979-08-06 | 1979-08-06 | Elektrisch betätigbares Ventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2931874A1 true DE2931874A1 (de) | 1981-02-12 |
DE2931874C2 DE2931874C2 (de) | 1983-08-04 |
Family
ID=6077767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2931874A Expired DE2931874C2 (de) | 1979-08-06 | 1979-08-06 | Elektrisch betätigbares Ventil |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4437644A (de) |
JP (1) | JPS5624269A (de) |
DE (1) | DE2931874C2 (de) |
FR (1) | FR2463347A1 (de) |
GB (1) | GB2056559B (de) |
IT (1) | IT1212442B (de) |
NL (1) | NL8004230A (de) |
SU (1) | SU1132798A3 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237258C1 (de) * | 1982-10-08 | 1983-12-22 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elektrisch vorgesteuerte Ventilanordnung |
DE3337234A1 (de) * | 1983-10-13 | 1985-04-25 | Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover | Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied |
DE4103665A1 (de) * | 1991-02-07 | 1992-08-13 | Teves Gmbh Alfred | Elektromagnetisch betaetigtes ventil mit magnetostriktivem aktor |
DE4204435A1 (de) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Daimler Benz Ag | Einspritzpumpe |
EP0565292A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-13 | Parker-Hannifin Corporation | Proportionales, elektromagnetisch gesteuertes Ventil |
DE4325904A1 (de) * | 1993-08-02 | 1995-02-09 | Daimler Benz Ag | Für eine Dieselbrennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage mit einer den Kraftstoff fördernden Hochdruckpumpe in eine gemeinsame Versorgungsleitung (Common-Rail) für alle Einspritzdüsen |
DE19624936A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-08 | Focke & Co | Düsenaggregat zum Auftragen von Leim |
US5740969A (en) * | 1995-10-18 | 1998-04-21 | Mercedes-Benz Ag | Piezo-control valve for fuel injection systems of internal combustion engines |
DE19743299A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-22 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Steuern eines Stellgliedes |
US5983853A (en) * | 1996-10-16 | 1999-11-16 | Daimler - Benz Ag | Method of providing an ignitable fuel/air mixture in an internal combustion engine with direct fuel injection |
DE19940054A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-03-22 | Siemens Ag | Dosierventil |
DE10039543A1 (de) * | 2000-08-12 | 2002-02-28 | Daimler Chrysler Ag | Einspritzventil |
EP1473460B1 (de) * | 1999-10-15 | 2007-09-12 | Westport Power Inc. | Direkt betätigtes Kraftstoffeinspritzventil |
DE102004029363B4 (de) * | 2004-06-17 | 2007-10-11 | Siemens Ag | Piezoelektrischer Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine sowie Verwendung hierfür |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57200780U (de) * | 1981-06-16 | 1982-12-21 | ||
US4515129A (en) * | 1983-06-10 | 1985-05-07 | General Motors Corporation | Edge discharge pulse fuel injector |
SE8306433L (sv) * | 1983-11-22 | 1985-05-23 | Kockums Ab | Styranordning for noggrann styrning av ventiler |
JPS60147551A (ja) * | 1984-01-13 | 1985-08-03 | Nippon Soken Inc | デイ−ゼル機関の吸気絞り制御装置 |
JPS6114270U (ja) * | 1984-06-30 | 1986-01-27 | カヤバ工業株式会社 | 切換バルブ機構 |
JPH0826942B2 (ja) * | 1984-07-30 | 1996-03-21 | 財団法人半導体研究振興会 | 電磁制御バルブ |
DE3533085A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen |
DE3533975A1 (de) * | 1985-09-24 | 1987-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen |
EP0246373B1 (de) * | 1986-05-22 | 1992-03-04 | Osamu Matsumura | Einspritzvorrichtung für Kraftstoff |
US4955326A (en) * | 1989-04-12 | 1990-09-11 | Cooper Industries, Inc. | Low emission dual fuel engine and method of operating same |
SE502160C2 (sv) * | 1993-12-10 | 1995-09-04 | Mecel Ab | Sätt och anordning för dosering av ett fluidum |
DE19531652A1 (de) * | 1995-08-29 | 1997-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
US5868375A (en) * | 1995-10-11 | 1999-02-09 | Marotta Scientific Controls, Inc. | Magnetostrictively actuated valve |
US5630354A (en) * | 1996-02-27 | 1997-05-20 | Westinghouse Air Brake Company | Extended life brake cylinder holder |
DE19649225A1 (de) * | 1996-11-27 | 1998-05-28 | Nass Magnet Gmbh | Ventil |
US6019346A (en) * | 1998-03-06 | 2000-02-01 | Miller; Kenneth L. | Piezo-actuated high response valve |
DE19843535A1 (de) * | 1998-09-23 | 2000-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19940056A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-03-22 | Siemens Ag | Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung |
DE19940055C1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-04-05 | Siemens Ag | Dosierventil |
DE19947779A1 (de) * | 1999-10-02 | 2001-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
US6298829B1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-10-09 | Westport Research Inc. | Directly actuated injection valve |
US6758408B2 (en) | 2000-07-21 | 2004-07-06 | Siemens Automotive Corporation | Metallurgical and mechanical compensation of the temperature response of terbium-based rare-earth magnetostrictive alloys |
EP1381772B1 (de) * | 2000-11-13 | 2004-08-11 | Siemens VDO Automotive Corporation | Magnetohydraulische ausgleichvorrichtung für kraftstoff-einspritzdüse |
US6422360B1 (en) * | 2001-03-28 | 2002-07-23 | Delphi Technologies, Inc. | Dual mode suspension damper controlled by magnetostrictive element |
US7007860B2 (en) * | 2002-08-30 | 2006-03-07 | Caterpillar Inc. | Plunger cavity pressure control for a hydraulically-actuated fuel injector |
US20040089750A1 (en) * | 2002-10-23 | 2004-05-13 | Muniswamappa Anjanappa | Micro-array fluid dispensing apparatus and method |
US6789777B2 (en) * | 2002-12-02 | 2004-09-14 | Caterpillar Inc | Piezo solenoid actuator and valve using same |
DE10326259A1 (de) * | 2003-06-11 | 2005-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Injektor für Kraftstoff-Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen, insbesondere von direkteinspritzenden Dieselmotoren |
US7077379B1 (en) | 2004-05-07 | 2006-07-18 | Brunswick Corporation | Fuel injector using two piezoelectric devices |
DE602005019079D1 (de) * | 2004-09-10 | 2010-03-11 | Danfoss As | Elektromagnetisch betätigtes ventil mit dämpfungsvorrichtung |
EP1802889A1 (de) * | 2004-09-10 | 2007-07-04 | Danfoss A/S | Feder und ventil mit derartiger feder |
DE102005012929A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit direkter Steuerung des Einspritzventilglieds und variabler Übersetzung |
US7896028B2 (en) * | 2006-08-04 | 2011-03-01 | Fisher Controls International Llc | Flow restricted seat ring for pressure regulators |
CN104373671A (zh) * | 2014-02-27 | 2015-02-25 | 韩润虎 | 流体阀、阀芯致动器和阀芯致动方法 |
US10330212B2 (en) * | 2016-01-27 | 2019-06-25 | Regents Of The University Of Minnesota | Fluidic control valve with small displacement actuators |
US11067187B2 (en) | 2016-01-27 | 2021-07-20 | Regents Of The University Of Minnesota | Fluidic control valve with small displacement actuators |
CN106641374B (zh) * | 2016-11-17 | 2019-01-25 | 上海空间推进研究所 | 一种微小流量压电陶瓷比例阀 |
DE102019101717B3 (de) | 2019-01-24 | 2020-07-09 | Universität des Saarlandes | Aktor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE695974C (de) * | 1937-06-22 | 1940-09-16 | Auto Union A G | Verfahren zum elektrischen Steuern der Duesennadel bei Einspritzventilen |
DE1922299A1 (de) * | 1969-04-30 | 1970-11-12 | Burkhart Kaul | Schnurloser Kegelaufstellautomat |
DE2402085A1 (de) * | 1973-02-06 | 1974-08-08 | Philips Nv | Vorrichtung zur regelung von mediumstroemen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2721100A (en) * | 1951-11-13 | 1955-10-18 | Jr Albert G Bodine | High frequency injector valve |
DE1751543A1 (de) * | 1968-06-15 | 1970-08-27 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Elektrisch steuerbares Einspritzventil |
US4022166A (en) * | 1975-04-03 | 1977-05-10 | Teledyne Industries, Inc. | Piezoelectric fuel injector valve |
-
1979
- 1979-08-06 DE DE2931874A patent/DE2931874C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-07-23 IT IT8023641A patent/IT1212442B/it active
- 1980-07-23 NL NL8004230A patent/NL8004230A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-07-28 FR FR8016600A patent/FR2463347A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-07-29 US US06/173,406 patent/US4437644A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-30 SU SU802953755A patent/SU1132798A3/ru active
- 1980-08-04 GB GB8025369A patent/GB2056559B/en not_active Expired
- 1980-08-06 JP JP10724080A patent/JPS5624269A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE695974C (de) * | 1937-06-22 | 1940-09-16 | Auto Union A G | Verfahren zum elektrischen Steuern der Duesennadel bei Einspritzventilen |
DE1922299A1 (de) * | 1969-04-30 | 1970-11-12 | Burkhart Kaul | Schnurloser Kegelaufstellautomat |
DE2402085A1 (de) * | 1973-02-06 | 1974-08-08 | Philips Nv | Vorrichtung zur regelung von mediumstroemen |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237258C1 (de) * | 1982-10-08 | 1983-12-22 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elektrisch vorgesteuerte Ventilanordnung |
DE3337234A1 (de) * | 1983-10-13 | 1985-04-25 | Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover | Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied |
DE4103665A1 (de) * | 1991-02-07 | 1992-08-13 | Teves Gmbh Alfred | Elektromagnetisch betaetigtes ventil mit magnetostriktivem aktor |
DE4204435A1 (de) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Daimler Benz Ag | Einspritzpumpe |
EP0565292A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-13 | Parker-Hannifin Corporation | Proportionales, elektromagnetisch gesteuertes Ventil |
DE4325904A1 (de) * | 1993-08-02 | 1995-02-09 | Daimler Benz Ag | Für eine Dieselbrennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage mit einer den Kraftstoff fördernden Hochdruckpumpe in eine gemeinsame Versorgungsleitung (Common-Rail) für alle Einspritzdüsen |
US5479902A (en) * | 1993-08-02 | 1996-01-02 | Daimler-Benz Ag | Fuel injection system for a diesel engine |
US5740969A (en) * | 1995-10-18 | 1998-04-21 | Mercedes-Benz Ag | Piezo-control valve for fuel injection systems of internal combustion engines |
DE19624936A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-08 | Focke & Co | Düsenaggregat zum Auftragen von Leim |
US5983853A (en) * | 1996-10-16 | 1999-11-16 | Daimler - Benz Ag | Method of providing an ignitable fuel/air mixture in an internal combustion engine with direct fuel injection |
DE19743299A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-22 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Steuern eines Stellgliedes |
DE19743299C2 (de) * | 1997-09-30 | 1999-11-18 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Steuern eines Stellgliedes |
DE19940054A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-03-22 | Siemens Ag | Dosierventil |
DE19940054C2 (de) * | 1999-08-24 | 2003-11-27 | Siemens Ag | Dosierventil für ein unter Druck stehendes Fluid |
EP1473460B1 (de) * | 1999-10-15 | 2007-09-12 | Westport Power Inc. | Direkt betätigtes Kraftstoffeinspritzventil |
DE10039543A1 (de) * | 2000-08-12 | 2002-02-28 | Daimler Chrysler Ag | Einspritzventil |
DE10039543C2 (de) * | 2000-08-12 | 2003-06-18 | Conti Temic Microelectronic | Einspritzventil |
DE102004029363B4 (de) * | 2004-06-17 | 2007-10-11 | Siemens Ag | Piezoelektrischer Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine sowie Verwendung hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1212442B (it) | 1989-11-22 |
FR2463347A1 (fr) | 1981-02-20 |
JPS5624269A (en) | 1981-03-07 |
NL8004230A (nl) | 1981-02-10 |
SU1132798A3 (ru) | 1984-12-30 |
GB2056559A (en) | 1981-03-18 |
US4437644A (en) | 1984-03-20 |
DE2931874C2 (de) | 1983-08-04 |
GB2056559B (en) | 1983-04-13 |
IT8023641A0 (it) | 1980-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2931874A1 (de) | Elektrisch betaetigbares ventil | |
EP0219669B1 (de) | Zumessventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen | |
EP0657644B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE602005002126T2 (de) | Verstellbares Dosierservoventil eines Einspritzventils | |
EP0686763A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3742241A1 (de) | Piezosteuerventil zur steuerung der kraftstoffeinspritzung ueber ein einspritzventil bei brennkraftmaschinen | |
EP1135595B1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
EP0218895A1 (de) | Zumessventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen | |
WO2002090755A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
EP1505295A1 (de) | Verfahren zum Positionieren des Stellantriebs in einem Kraftstoffinjektor und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0864743A2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP1387937B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen mit einem druckschwingungen reduzierenden dämpfungsraum | |
WO2001023744A1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
DE29717649U1 (de) | Direktgesteuertes Einspritzventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil | |
DE19956510A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE19743299A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Stellgliedes | |
DE102004050992A1 (de) | Magnetventilbetätigter Kraftstoffinjektor mit hydraulischem Überhubanschlag | |
DE10123218A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE102015226181A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE2343285A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen | |
WO2007014733A1 (de) | Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine | |
EP1664525B1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE19912350C2 (de) | Hydraulisches Schiebersitzventil | |
CH689267A5 (de) | Einspritzventil fuer eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors. | |
DE60302329T2 (de) | Kompensator zum Ausgleich von Wärmedehnungen für eine Dosiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |