DE2931260A1 - Hexakoordinierte uebergangsmetallverbindungen - Google Patents
Hexakoordinierte uebergangsmetallverbindungenInfo
- Publication number
- DE2931260A1 DE2931260A1 DE19792931260 DE2931260A DE2931260A1 DE 2931260 A1 DE2931260 A1 DE 2931260A1 DE 19792931260 DE19792931260 DE 19792931260 DE 2931260 A DE2931260 A DE 2931260A DE 2931260 A1 DE2931260 A1 DE 2931260A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- carbon atoms
- compounds according
- tmed
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 title description 4
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 61
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 32
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 25
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 9
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 8
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical group [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 5
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 102100033070 Histone acetyltransferase KAT6B Human genes 0.000 claims 1
- 101100019690 Homo sapiens KAT6B gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 44
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 39
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 34
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 34
- YRAJNWYBUCUFBD-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylheptane-3,5-dione Chemical compound CC(C)(C)C(=O)CC(=O)C(C)(C)C YRAJNWYBUCUFBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002585 base Substances 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 13
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- 239000006079 antiknock agent Substances 0.000 description 11
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 11
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000011160 research Methods 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 4
- CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000006864 oxidative decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGTKCYPWFGFSAH-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,2-n-trimethylpropane-1,2-diamine Chemical compound CNC(C)CN(C)C KGTKCYPWFGFSAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRQHLOZQFPWDCA-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n-dimethylpropane-1,2-diamine Chemical compound CC(N)CN(C)C RRQHLOZQFPWDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJVAPEMLIPHCJB-UHFFFAOYSA-N 1-n-methylpropane-1,2-diamine Chemical compound CNCC(C)N WJVAPEMLIPHCJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDHUNHGZUHZNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCC(C)(C)CN DDHUNHGZUHZNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEGGECULKVTYMM-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylheptane-3,5-dione Chemical compound CC(C)C(=O)CC(=O)C(C)C CEGGECULKVTYMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJMUCDMIIVSROW-UHFFFAOYSA-N 2,8-dimethylnonane-4,6-dione Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(=O)CC(C)C GJMUCDMIIVSROW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJXIRCMNJLIHQR-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n-dimethylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1N HJXIRCMNJLIHQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPKCLSMBVQLWIN-UHFFFAOYSA-N 2-n-methylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CNC1=CC=CC=C1N RPKCLSMBVQLWIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSOHKPVFCOWKPU-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)C(C)C(C)=O GSOHKPVFCOWKPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPIHCIRSGQKCLT-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-ylpentane-2,4-dione Chemical compound CC(C)C(C(C)=O)C(C)=O BPIHCIRSGQKCLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSZYBMMYQCYIPC-UHFFFAOYSA-N 4,5-dimethyl-1,2-phenylenediamine Chemical compound CC1=CC(N)=C(N)C=C1C XSZYBMMYQCYIPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHZGUWAFFHXZLC-UHFFFAOYSA-N 5-methylhexane-2,4-dione Chemical compound CC(C)C(=O)CC(C)=O KHZGUWAFFHXZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGMOYJSFRIASIE-UHFFFAOYSA-N 6-Methylheptan-2,4-dione Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)=O IGMOYJSFRIASIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKAVSIHPPVFDHU-UHFFFAOYSA-N 7-methyloctane-3,5-dione Chemical compound CCC(=O)CC(=O)CC(C)C PKAVSIHPPVFDHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001388118 Anisotremus taeniatus Species 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940095564 anhydrous calcium sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000013556 antirust agent Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FCEOGYWNOSBEPV-FDGPNNRMSA-N cobalt;(z)-4-hydroxypent-3-en-2-one Chemical compound [Co].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O FCEOGYWNOSBEPV-FDGPNNRMSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 235000021463 dry cake Nutrition 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 239000003254 gasoline additive Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDOGLIPWGGRQCO-UHFFFAOYSA-N hexane-2,4-dione Chemical compound CCC(=O)CC(C)=O NDOGLIPWGGRQCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- RHVOQYGAPIWRIQ-UHFFFAOYSA-N n',2,2-trimethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CNCC(C)(C)CN RHVOQYGAPIWRIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKAXXLXZPQLQHR-UHFFFAOYSA-N n',2-dimethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CNCC(C)CN HKAXXLXZPQLQHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULDIVZQLPBUHAG-UHFFFAOYSA-N n',n',2,2-tetramethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)CC(C)(C)CN ULDIVZQLPBUHAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAMJSIMZZSEQRD-UHFFFAOYSA-N n',n',2-trimethylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCC(C)CN(C)C DAMJSIMZZSEQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCN DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFIGICHILYTCJF-UHFFFAOYSA-N n'-methylethane-1,2-diamine Chemical compound CNCCN KFIGICHILYTCJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N n'-methylpropane-1,3-diamine Chemical compound CNCCCN QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXRIGNBVDJINOQ-UHFFFAOYSA-N n,n',2,2-tetramethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CNCC(C)(C)CNC JXRIGNBVDJINOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDJIVWPKHAWKIO-UHFFFAOYSA-N n,n',2-trimethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CNCC(C)CNC GDJIVWPKHAWKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVOYZOQVDYHUPF-UHFFFAOYSA-N n,n',n'-trimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CNCCN(C)C HVOYZOQVDYHUPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBQZSKFYAAETKX-UHFFFAOYSA-N n,n,n',2,2-pentamethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CNCC(C)(C)CN(C)C BBQZSKFYAAETKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMQSHEKGGUOYJS-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n'-tetramethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)CCCN(C)C DMQSHEKGGUOYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- -1 octane hydrocarbon Chemical class 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003613 toluenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/10—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving the octane number
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F13/00—Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
- C07F13/005—Compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/02—Iron compounds
- C07F15/025—Iron compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/04—Nickel compounds
- C07F15/045—Nickel compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/06—Cobalt compounds
- C07F15/065—Cobalt compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/30—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
- C10L1/301—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) derived from metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
Description
■„.- „:„ *..·*.." ϊ -Λ. August
DR.-ING. WALTER ABITZ Mandiep'
ΤΎΒ TYTTT^TTO TP "MTYRTF * Ο* Postanschrift/Postal Address
AJZl. LtXIU X J2ll& Jf. JXlKJnE Postfach 8ΘΟ1Ο9, aOOO München 8β
Telefon 98 3222
Patentanwälte Telegramme: Chemindu« Manchen
Telex; CO) S 23992
OR-5927
E. '.I, DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY
Wilmington, Delaware, V.St.Ä.
Hexakoordinierte Übergangsmetallverbindiingen
030015/06 88
■■'-■· h-
Die Erfindung betrifft hexakoordinierte Verbindungen von Mh, Fe, Co und Ni. Ferner werden durch die Erfindung
Kraft- bzw. Brennstoff zusammensetzungen geschaffen, welche diese Verbindungen enthalten.
Die Oktanzahl von Kraftstoffen ist ein wichtiges Kriterium für die Energie, den Wirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit
von mit dem betreffenden Kraftstoff betriebenen Verbrennungskraftmaschinen. Eine Methode zur Erhöhung der
Oktanzahl eines Kraftstoffs besteht darin, die darin enthaltene Menge an hochoktanigen Kohlenwasserstoffkomponenten,
wie Benzol oder Toluol, zu erhöhen. Ein anderer Weg zur Erhöhung der Oktanzahl besteht in der Zugabe von Antiklopfmitteln zu den Kraftstoffen.
In der Vergangenheit wurden in den Raffinerien gewöhnlich Tetraalkylbleiverbindungen als Zusätze zur Erhöhung der Oktanzahl verwendet. Die Entwicklung von Automobilen, die mit
katalytischen Umwandlern zur Einschränkung der Abgasemission ausgerüstet sind, hat zu einem Bedarf an bleifreien
Benzinen geführt. Die Alternative, bei der die Menge der eine hohe Oktanzahl ergebenden Kohlenwasserstoffkomponenten
des Kraftstoffs erhöht wird, stellt keine besonders günstige Methode zur Oktanzahlverbesserung dar, weil die genannten Komponenten einen höheren Wert bei Verwendung als Lösungsmittel oder Ausgangsmaterialien für die Petrochemie
aufweisen.
Als Ersatz für Tetraalkylblei-Antiklopfmittel wurden (so-
030015/0688
oR-5927 >5>
293126Q
wohl metallhaltige als auch metallfreie) bleifreie Antiklopfmittel vorgeschlagen. Diese Additive haben sich Jedoch
aufgrund eines oder mehrerer Mängel hinsichtlich der
Antiklopfwirkung, der hydrolytischen oder Oxidationsbeständigkeit
oder der Löslichkeit im Kraftstoff nicht in grösserem
Umfang durchgesetzt. Es besteht daher immer noch Bedarf an wirksamen und stabilen bleifreien Mitteln zur Verbesserung der Oktanzahl von Kraftstoffen.
Bestimmte Metall-ß-diketonverbindungen (wobei das Metall
nicht Blei ist) wurden als Antiklopfmittel für Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe vorgeschlagen. Diese ß-Diketonverbindungen
haben jedoch eine geringe Löslichkeit im Kraftstoff und geringe Flüchtigkeit und wurden daher kommerziell nicht
eingesetzt; vgl. die GB-PS 28 71 92 und die US-PSen
21 44 654 und 21 56 918.
Untersuchungen, wie Jene von Graddon, Nature 195, 891 (1961),
"Polymerization of Transition Metal Beta-Diketone Chelates", Cotton und Elder, J.Am.Chem.Soc., 86, 2294 (1964), »The
Tetrameric Structure of Anhydrous Crystalline Cobalt(II) Acetylacetonate", und Graddon, Cord.Chem. Rev. 4, 1 (1969)
haben gezeigt, dass die tetrakoordinierten Acetylacetonate von Mn, Fe, Co und Ni im festen Zustand und in nicht-polaren
Lösungsmitteln polymerisiert werden (zu Trimeren und Tetrameren). Die. öligomere Natur dieser Verbindungen ist
sehr wahrscheinlich der Grund für ihre geringe Löslichkeit in Benzinen uäd ihre geringe Flüchtigkeit.
Es ist bekannt, Chelate zweiwertiger Übergangsmetalle von
ß-Diketonen, welche im festen Zustand und in nicht-polaren
Lösungsmitteln monomer sind, durch Verwendung eines ß-Diketons
mit voluminösen bzw. sperrigen Gruppen so herzustellen, dass die sterischen Einflüsse der voluminösen Gruppen
in den Chelatverbindungen deren Selbstpolymerisation aus-
030015/0680
schliessen. So wird berichtet, dass Chelatverbindungen von zweiwertigen Übergangsmetallen mit 2,2,6,6-Tetramethyl-3»5-heptandion
(Dipivaloylmethan, DPM) im festen Zustand und in nicht-polaren Lösungsmitteln monomer sind. Obwohl
jedoch die Gegenwart von voluminösen Gruppen in einem ß-Diketon monomere Chelatverbindungen liefert, sind solche
Verbindungen aufgrund ihrer hohen Anfälligkeit gegenüber der Luftoxidation für die meisten Zwecke nicht brauchbar.
Es wird beispielsweise berichtet, dass Fe(DPM)2 "unmittelbar
verkohlt, wenn es Luft ausgesetzt wird" [Fackler et al., Inorg. Chem. 6, 921 (1965)], Mn(DPM)2 «beim Kontakt
mit Luft unmittelbar verkohlt" [Hammond et al. , Inorg. Chem., 2, 75 (1963)] und dass Co(DPM)2 "extrem oxidationsanfällig
ist" [Hammond, loc.cit., Seite 76, und Gerlach et al., Inorg. Chem., 8, Seiten 2293/2294 (1969)].
Die Erfindung betrifft hexakoordinierte Übergangsmetallverbindungen
der allgemeinen Formel
■■_- R.RCN NR. R
C-O * 5| 4
C—0
ΛΓΛ
I R3
in der M Mn, Fe, Co und/oder Ni ist,
R-. und R2 jeweils einen Kohlenwasserstoff rest mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
" 3 " COPV
030015/0688
OR-5927
R^ und Rc Jeweils ein Wasserstoff atom oder einen
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und
A ein zweiwertiger Kohlenwasserstoff rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe bestehend aus
Alkylen-, Phenylen- und Cycloalkylenresten,
wobei jeder dieser Reste 2 oder 3 Kohlenstoffatome
zwischen den Stickstoffatomen bereitstellt, mit der Massgabe, dass, wenn A eine Phenylengruppe
ist, die Anzahl der Kohlenstoff atome zwischen den Stickstoffatomen 2 beträgt.
Die erfindungsgemäss bevorzugten Verbindungen sind folgende:
1) Jene, bei denen R1 = R2 = CH,, R, = H, R^ = R5 = CH,
und A -CH2-CH2- sind,
H,
2) jene, bei denen R1 = CH,, R2 = ~CH2CH(CH,)2, R3
R = R5 = CH3 und -A- -CH2CH2- sind, -
3) jene, bei denen R1 = R2 = -C(CH,),, R, = H, R^ = Rc CH3
und A -CH2CH2- sind und
4) jene, bei denen M zweiwertiges Kobalt oder Nickel, insbesondere
Kobalt, ist.
Die durch die Erfindung geschaffenen Kraft- bzw. Brennstoffzusammensetzungen enthalten im Benzinsiedebereich
siedende Kohlenwasserstoffe und eine oktanzahlverbessernde Menge der hier beschriebenen hexakoordinierten Antiklopfverbindungen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden dadurch hergestellt, dass man ein wasserlösliches Salz eines zweiwertigen Metalls,
d.h. von Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel (wie die Chloride, Nitrate oder Acetate), ein ß-Diketon und einen Diamin-
COPY 0300 15/0688
liganden in einem Molverhältnis von 1:2:1 in Gegenwart von
wässrigem Alkali kontaktiert. Es wird nur ein geringfügiges oder kein Erhitzen benötigt. Die Reaktion kann in einer
Inertgasatmosphäre durchgeführt werden, jedoch ist eine solche Atmosphäre nicht obligatorisch. Beispielsweise werden
Kobalt(II)-diChlorid, Acetylaceton (AA) und Tetramethyläthylendiamin
(TMED) in Gegenwart von wässriger Natronlauge kontaktiert, wobei Co(lI)-(AA)2*TMED als ein
leicht abfiltrierbarer Niederschlag ausfällt.
Die für die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen
geeigneten ß-Diketone haben die allgemeine Formel
0 0 R„-C-CHFU-C-R0
in der R^, R„ und R, jeweils die vorgenannte Bedeutung haben.
Es ist notwendig, dass das Kohlenstoffatom zwischen den beiden Carbonylgruppen mindestens einen Wasserstoffsubstituenten
aufweist. Beim Entzug dieses Wasserstoffatoms durch die Base entsteht ein ß-Diketon-Anion, welches
mit dem vorhandenen Metallion ein Chelat bildet. R,. und R2
sind Kohlenwasserstoff- bzw. Hydrocarbylreste mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, beispielsweise Alkyl- oder Alkenylreste oder Phenylgruppen. Als Alkylreste bevorzugt werden die
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl- und Hexylgruppe,
wobei sowohl normale bzw. lineare als auch verzweigte Ketten vorliegen können. Wenn R, ein Alkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen ist, stellt er eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl- oder Hexylgruppe (die letzteren
Gruppen können sowohl normal- als auch verzweigtkettig sein) dar. ß-Diketone sind bekannt; einige davon sind im
Handel erhältlich, und alle können leicht nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden.
030015/0688
INSPECTED
I *■ *
Die bevorzugten Verbindungen werden aus ß-Diketonen hergestellt, bei denen R1 und R2 jeweils einen Alkylrest mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R-. ein Wasserstoff atom bedeuten. Besonders bevorzugte ß-Diketone sind 2,4-Pentandion,
3-Methyl-2,4-pentandion, 3-Isopropyl-2,4-pentandion,
2,4-Hexandion, 2-Methyl-3,5-hexandion, 3-Methyl-3,5-heptandion,
3 ,S-Heptandion, 2,6— Dimethyl—3,5-heptandion,
2-Methyl-4,6-heptandion, 2-Methyl-4,6-octandion, 2,8-Dimethyl-4,6-nonandion und 2,2,6,6-Tetramethyl-3»5-heptandion.
Der Diaminligand hat die allgemeine Formel
NR4R5-A-NR4R5
in der R4, R,- und A jeweils die vorgenannte Bedeutung haben.
Die Bedingung für den Kohlenwasserstoff- bzw. Hydrocarbylrest A, dass 2 oder 3 Kohl en st off atome zwischen
den Stickstoffatomen vorhanden sind, ist wichtig
für die Schaffung einer erhöhten Stabilität durch Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes durch Chelatierung
des Diamins mit demMetallion. Der Aminligand muss ein Diamin sein, da ein Monoamin keine Verbindung mit genügender
Stabilität ergibt. Der Kohlenwasserstoffrest A kann ein Aikylenrest, wie eine Äthylen- oder Propylengruppe oder
eine alkylsubstituierte Äthylen- oder Propylengruppe, ein
Cycloalkylenrest oder eine Phenylengruppe, wie eine
1,2-Phenylengruppe, darstellen. Die Substituenten R4 und
RK an den Stickstoffatomen können entweder Wasserstoffatome
oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein;
daher kann jede der Aminogruppen im Diamin eine primäre,
sekundäre oder tertiäre Aminogruppe darstellen. Typische
Beispiele für geeignete Diamine sind Äthylendiamin, 1,2-Propylendiamin,
1,3-Propylendiamin, 2-Methyl-1,3-diamino-
0 30015/0688
propan, 2,2-Dimethyl-1 ,3-diaminopropan und o-Phenylendiamin
sowie die entsprechenden CL-C,-alkylsubstituierten Diamine.
Typische Beispiele für methylsubstituierte Diamine sind:
N-Methyläthylendiamin,
N,N-Dimethyläthylendiamin, N,Nf-Dimethyläthylendiamin,
N,N,N'-Trimethyläthylendiamin,
N,N,N·,N·-Tetramethyläthylendiamin,
N-Methyl-1,2-propylendiamin, N,N-Dimethyl-1,2-propylendiamin,
Ν,Ν'-Dirnethyl-1,2-propylendiamin,
N,N,N'-Trimethyl-1,2-propylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-I,2-propylendiamin,
N-Methyl-1,3-propylendiamin, N,N-Dimethyl-1,3-propylendiamin,
Ν,Ν1-Dimethyl-1,3-propylendiamin,
N,N,Nr-Trimethylpropylendiamih, !
N,N,N',N'-Tetramethyl-I,3-propylendiamin,
N-Methyl-2-methyl-i,3-diaminopropan,
N,N-Dimethyl-2-methyl-1,3-diaminopropan,
N,N'-Dimethyl-2-methyl-1,3-diaminopropan,
N,N,N1-Trimethyl-2-methyl-1,3-diaminopropan,
N,N,Nf ,N*-Tetramethyl-2-methyl-1,3-diaminopropan,
N-Methyl-2,2-dimethyl-1,3-diaminopropan,
N, N-Dimethyl-2,2-dimethyl-1,3-diaminopropan,
N,N'-Dimethyl-2,2-dimethyl-1,3-diaminopropan,
N,N,N'-Trimethyl-2,2-dimethyl-1,3-diaminopropan,
N,N,N',N' -Tetramethyl-2,2-dimethyl-i,3-diaminopropan,
N-Methyl-o-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-o-phenylendiamin,
Ν,Ν'-Dimethyl-o-phenylendiamin,
N,N,Nr-Trimethyl-o-phenylendiamin und N,N,N1,N'-Tetramethyl-o-phenylendiamin.
- 7 - C°PY
030015/0688
Beispiele für die bevorzugten methylsubstituierten Diamine
N,N,N',N»-Tetramethyläthylendiamin,
Ν,Ν,Ν',Nf-Tetramethyl-1,2-propylendiamin,
N,N,N1 ,N'-Tetramethyl-I,3-propylendiamin und
N ,N, N1 , N' -Tetramethyl-2,2-dimethyl-1,3-diaminopropan.
Zu den repräsentativen Diaminen gehören auch jene analogen Verbindungen der vorgenannten Diamine, bei denen alle
oder einige der Methylsubstituenten durch mindestens einen
Äthyl-, Propyl- und/oder Butylsubstituenten ersetzt sind.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind monomer, löslich
in Kohlenwasserstoffen, flüchtig und stabil. Die monomere
Natur der Verbindungen ist in benzolischer Lösung durch kryoskopische Molekulargewichtsbestimmungen aufgezeigt. Im
vorliegenden Zusammenhang bedeutet "löslich" , dass die Verbindungen
eine genügende Löslichkeit in Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen, wie Benzin, aufweisen, dass Konzentrationen
von mindestens 0,0026 g Metall/Liter (0,01 g Metall/gallon)
erzielt werden. "Flüchtig"" bedeutet, dass eine praktisch vollständige Verflüchtigung von etwa 20 mg der Verbindung
bei etwa 2500C erfolgt, bestimmt durch thermogravimetrische
Analyse (TGA) unter den Bedingungen des Erhitzens mit einer Geschwindigkeit von 5°C/Min. bei Überleiten von
Stickstoffgas über die Probe mit einer Geschwindigkeit
von 40 cnr/Min.. "Stabil" bedeutet, dass die Verbindung,
wenn sie Luft ausgesetzt wird, der Oxidation widersteht.
Die Kohlenwasserstoff-Kraftstoff e, welchen die Verbindungen
zugesetzt werden, sind im Benzinbereich siedende Kohlenwasserstoffe; der Benzinsiedebereich beträgt normalerweise
etwa 20 bis 225 0C. Der Basis-Kraftstoff kann aus geradkettigen
oder verzweigtkettigen Paraffinen, Cycl oparaff inen,
Olefinen und aromatischen Verbindungen oder einem beliebige
0 300 15/06 88 COPY
gen Gemisch solcher Kohlenwasserstoffe bestehen, welches aus direkt destilliertem Schwerbenzin (Naphtha), Polymerbenzin,
natürlichem Benzin, thermisch oder katalytisch gekrackten Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterialien und katalytisch
reformierten Ausgangsmaterialien erhältlich ist. Das Benzin kann auch herkömmliche Benzinzusätze, wie Antiklopfmittel,
Farbstoffe, Antioxidantien, Mittel gegen die .' Eisbildung, Rostschutzmittel, Detergentien, Mittel gegen
die vorzeitige Zündung, Stabilisatoren oder Additive zur Kontrolle der Ablagerungen am Einlassventil, enthalten.
Der Anteil der Verbindung, welcher dem Benzin zur Verbesserung seines Antiklopfverhaltens zugesetzt werden soll,
hängt von dem Antiklopfverhalten des Ausgangsbenzins selbst und den angestrebten Verbesserungen ab. Normalerweise wird
die gewünschte Antiklopfqualität des Benzins in Raffinerien durch eine wirtschaftlich tragbare Kombination von Kohlenwasserstoff-Verarbeitungsweisen
und der Anwendung von Antiklopfmitteln erreicht. Die erfindungsgemässen Verbindungen
ergeben Verbesserungen des Antiklopf Verhaltens, wenn sie in
einer Menge eingesetzt werden, welche etwa 0,0026 g Metall/
Liter (0,01 g Met all/gallon) ergibt. Die Verbindungen können in einer Menge eingesetzt werden, die bis zu 2,6 g Metall/Liter
(10 g Metall/gallon) ergibt. Vorzugsweise beträgt die Metallkonzentration etwa 0,0052 bis 0,78 g Metall/
Liter (etwa 0,02 bis 3 g Metall/gallon), insbesondere etwa 0,0065 bis 0,13 g Metall/Liter (etwa 0,025 bis 0,5 g Metall/
gallon).
Die erfindungsgemässen Verbindungen weisen nicht alle dasselbe Aüsmass an Stabilität oder Flüchtigkeit auf. Sämtliche Verbindungen sind jedoch monomer, luftbeständig und in
den meisten organischen Lösungsmitteln unter Einschluss von
solchen nicht-polaren Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffen,
- 9 0 30015/0688
löslich. Da die Flüchtigkeit eine wichtige Eigenschaft für
die Antiklopfwirkung ist, Weisen die als Antiklopfzusätze
bevorzugten Verbindungen weniger als etwa 35 Kohlenstoffatome
auf. Natürlich ist die Anzahl der Kohlenstoff atome
nicht so wichtig, wenn die Verwendung nicht von der Flüchtigkeit abhängt.
Die Oxidationsbeständigkeit der Verbindungen in Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen
hängt von der Art des Kohlenwasserstoff-Kraftstoff s, dem in der Verbindung vorliegenden
bestimmten Metall und dem zur Herstellung der Verbindung verwendeten ß-Diketonliganden ab. Es wurde festgestellt,
dass Verbindungen, welche ß-Diketonliganden mit verzweigten Alkylresten aufweisen, eine bessere Lösungsbeständigkeit
als Verbindungen mit geradkettigen Alkylresten in den ß-Diketonliganden besitzen.
Unabhängig von der Art des Kraftstoffs, dem die Verbindungen einverleibt werden, haben die Kobalt- und Nickelverbindungen eine höhere Oxidationsbeständigkeit als die Mangan-
und Eisenverbindungen. Kraftstoffe, welche Mangan- und/oder Eisenverbindungen enthalten, sollten somit relativ rasch vor der Oxidation der Verbindung verwendet werden. Im allgemeinen ergeben Alkane und Cycloalkane, wie
Hexan, Isooctan, Cyclopentan oder Cyclohexan, am ehesten oxidationsbeständige Lösungen. Andererseits neigen die
erfindungsgemässen Verbindungen dazu, in olefinhaltigen .
Lösungsmitteln Oxidationsreaktionen einzugehen.
Ausser ihrer Verwendbarkeit als Antiklopfmittel eignen
sich die erfindungsgemässen Verbindungen als Additive
zur Kontrolle der Oktanbedarfserhöhung, wenn sie dem
Kraftstoff und/oder dem Kurbelgehäuse-Schmiermittel zugesetzt werden. Eine andere Verwendungsart ist die Kontrolle
der Bildung von Kohlenstoff aus der Verbrennung von Benzi-
■ . - 10 Ό30σί5/0688 -■"
nen und Heizölen. Die Verbindungen können auch als Farbmittel in organischen Systemen einschliesslich Kohlenwasserstoff-Kraft-
öder -Brennstoffen eingesetzt werden.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die
nach den Synthesen durchgeführten thermogra vime tr i sehen Analysen zeigen die gute Flüchtigkeit sowie Hitze- und
Oxidationsbeständigkeit der erfindungsgemässen Verbindungen an. Die Analysen werden mit Hilfe eines Thermoanalysators
Du Pont 990, der an einen thermogra vime tr i sehen Analysator Du Pont 951 angeschlossen ist, durchgeführt.
Bei jedem Test werden etwa 20 mg der Probe mit einer Heizgeschwindigkeit von 5°C/Min. über einen Temperaturbereich
von 25 bis 5000C erhitzt, wobei entweder Stickstoff oder
Luft als Trägergas bei einer Gasströmungsgeschwindigkeit von 40 ml/Min, verwendet wird. Der Gewichtsverlust der
Probe mit ansteigender Temperatur wird kontinuierlich aufgezeichnet. Die thermische oder oxidative Instabilität
wird gewöhnlich angezeigt durch einen diskontinuierlichen Gewichtsverlust, an den sich ein geringer oder gar kein
Gewichtsverlust anschliesst, da der aus der thermischen oder oxidativen Zersetzung hervorgehende Metallrückstand
nicht flüchtig ist. Bei jeder der nachstehend beschriebenen Analysen unter Anwendung von Stickstoff oder Luft als Trägergas
ist der Gewichtsverlust der Probe bei ansteigender Temperatur gleichmässig und kontinuierlich.
- 11 -
030015/0688
COPY
Herstellung von Bis-(acetylacetonato^kobaltiII)-tetramethyläthylendiamin,
Co(II) (AA)2^TMED, wobei R1 =» R2 =
CH5, R3 χ= H, R4 - R5 « CH, und A = -CH2-CH2-.
In einen mit mechanischem Rührer, Kühler, Gaseinlassrohr
land Zugabetrichter ausgerüsteten 5-Liter-Reaktionskolben
werden 3 Ltr. entionisiertes Wasser gegeben. Das Wasser wird 30 Min. mit Stickstoff gespült. Anschliessend gibt
man 238 g CoCl2-6H2O und danach 200 g 2,4-Pentandion
(Acetylaceton, AA) und 140 g Ν,Ν,Ν1 ,N'-Tetr ame triethylendiamin
(TMED) in den Reaktionskolben. Nach der Zugabe des TMED fällt ein feiner, rosafarbener Niederschlag aus. Man
fügt dann eine Lösung von 80 g_ NaOH in 700 ml Wasser innerhalb von 11/2 Stunden hinzu. Während dieser Zugabe verändert
sich der rosa-orange Niederschlag in einen voluminöseren blau-roten Niederschlag. Nach der Natriumhydroxidzugabje rührt
man das Reaktionsgemisch etwa 11/2 Stunden und filtriert dann.
Der abfiltrierte Niederschlag wird mit Wasser gewaschen
und dann in 1,5 Ltr. Toluol bei Raumtemperatur unter
1 1/2 bis 2 Stunden langem Rühren gelöst. Die Toluollösung
wird filtriert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wird das Toluol durch Abstreifen bei 90
bis 95CC und 20 bis 30 mm Druck entfernt. Der flüssige
Rückstand wird zur Kühlung in eine Emailleschale gegossen. Das abgekühlte^ Produkt erstarrt und wird zerkleinert und
gemahlen (Fp. 90,5 bis 91 ,50C). Die Ausbeute an
Co(II)(AA)2-TMED beträgt 315 g. Die Verbindung ist luftbeständig,
in Kohlenwasserstoff-Kraftstoff löslich und in Benzol monomer, wie die kryoskopische Bestimmung ergibt.
Analyse 16^024
Ib ^u <L 4 c H N Co
ber.: 51,4 8,0 7,5 -16,0 gef.r 51,3 7,9 7,8 15,8
"■■-." 12 ~ copy
0300 15/0688
Beispiel 2
Ein Gemisch von 25,7 g handelsüblichem Bis-iacetylacetonato)-kobalt
(II) und 50 ml Dimethylformamid wird in einen mit Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und Zugabetrichter
ausgerüsteten 250 ml-Reaktionskolben 50 Minuten gerührt. Dann fügt man 11 ,6 g Ν,Ν,Ν1 ,N'-Tetramethyläthylendiamin
hinzu, wobei die Temperatur auf etwa 4°C ansteigt. Hierauf gibt man weitere 100 ml Dimethylformamid zu und filtriert
vom Gemisch eine geringe Menge (weniger als 1 g) unlösliches Material ab. Dann wird das Dimethylformamid bei 53 bis
620C unter einem verminderten Druck von 11 bis 15 mm abgedampft.
Der Rückstand wird auf einer porösen Platte getrocknet. Man erhält 31,3 g (Ausbeute 81,8 %) Bis-(acetylacetonatο)-kobalt(II)-Tetramethyläthylendiamin-Addukt
vom Fp. 90 bis 920C.
Analyse:
G HN Co
ber.: 51,5 7,5 ^ 7,4 16,Ö
gef.j 51,4 8,0 7,5 16,0
-13 -
Ό30015/-0688
OR-5927 | Thermogravimetrische Analyse | verflüchtig ter Anteil, Gew.-96 |
- | 2931260 | verflüchtig ter Anteil, |
- .; ■ | Co(II)(AA)2^TMED | 0 | 0 | ||
-■ | Trägergas = Stickstoff Probengewicht 17,0 mg |
0,3 | 0,3 | ||
Temperatur, 0C |
1,2 | Trägergas » Luft Probengewicht 17,2 mg |
2,3 | ||
85 | 1,8 | Temperatur, 0C |
4,7 | ||
95 | 2,9 | 90 | 9,3 | ||
110 | 5,3- | 100 | 18,6 | ||
120 | 8,2 | 115 | 24,4 | ||
125 | 10,6 | 127 | 30,2 | ||
135 | 16,5 | 140 | 38,4 | ||
145 | 24,7 | 155 | 47,7 | ||
150 . | 30,6 | 162 | 53,5 | ||
160 | 44,7 | 168 | 59,3 | ||
170 | 62,3 | 175 | 74,4 | ||
175 | 72,3 | 182 | 82,6 | ||
185 | 82,3 | 18& | 87,2 | ||
195 | 90,6 | 190 | 89,5 | ||
200 | 94,1 | 200 | |||
, 205 | 95,9 | 205 | |||
210 | 210 | ||||
215 | 215 | ||||
217 | Zersetzung | ||||
Zersetzung | -' - - " " | ||||
- 14 -
0300 15/0688
OR-5927
"■■-■-./£." 2931250
B e i s ρ i e 1 3
Herstellung von Bis-(isovalerylacetonato)-Co(II)-tetramethyläthylendiamin,
Co(II)(IVA)2«TMED, wobei R1 ■
R2 = CH2-CH(CH3)2, R3 a H; R^ = R5 = CH5 und A »
In einem mit Rührer, Thermometer, Kühler und Zugabetrichter ausgerüsteten 3-Liter-Reaktionskolben werden 1 Ltr.
Toluol und 229 g Bis-(isovalerylacetonato)-kobalt(Il)
(Co(II)(IVA)2) vermischt. Man versetzt das Gemisch innerhalb
von 12 Minuten mit 78 g Ν·,Ν,Ν· ,N'-Tetramethyläthylendiamin
(TMED). Das Gemisch wird dann etwa 1 Std. gerührt und anschliessend filtriert und dasFiltrat zweimal mit
275 ml Wasser gewaschen. Dann wird die Toluollösung über
wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet und filtriert. Nach dem Abdampfen des Toluols bei 50 bis 75°C und vermindertem Druck
erhält man 254, 5 g des Produkts in Form eines rot-braunen viskosen Öls (Ausbeute 92 %). Die Verbindung ist luftbeständig,
in Kohlenwasserstoffen löslich und in Benzol monomer (kryoskopisch bestimmt).
Analyse | Co(C22H42 | N2O4): | C |
9
9 |
H | - |
6
6 |
N | Co |
ber.: gef.: |
57,8 58,5 . |
,3
,3 |
:l | 12,9 13,0 |
|||||
- 15 -
0 300 15/068 8 COPY
OR-5927
• /!3 ·
2931280
Thermogravimetrische Analyse Co(II)(IVA)2-TMED
Trägergas = Stickstoff Probengewicht 17,18 mg
Trägergas = Luft Probengewicht = 18,6 mg
Temperatur, °C |
verflüchtigter Anteil, Gew.-% |
Temperatur, 0C |
verflüchtigter Anteil, Gew.-% |
- | ." - ■ |
25 | 0 | 100 | 0 | ||
50 | 0,5 | 125 -_■- | 1,6 | ||
75 | 1/0 | 135 | 3,2 | ||
100 | 1,3 | 150 | 6,5 | ||
125 | 1/6 | 160 | 9,7 | ||
140 | 4,6 | 170 | 14,0 : | ||
1 50 | 7,4 | 175 | 16,7 | ||
160 | 10,9 | 185 | 23,7 | ||
170 | 16,2 | 190 | 28,0 | ||
1 90 | 33,6 | 200 | 38,7 _ | ||
200 | 46,4 | 210 | 50,5 | ||
205 | 54,6 | 215 | 57,0 | ||
2ίθ | 63,3 | 225 | 69,9 | ||
215 | 72,1 | 234 | 78,5 | ||
220 | 80,2 | 240 | 81,2 | ||
225 230 |
87,2 92,4 |
Zersetzung | |||
235 | 95,3 | ||||
Zersetzung |
- 16 -
0300 15/0688
COPY
Herstellung von Bis-(dipivaloylmethanato)-Co(II)-tetramethyläthylendiamin,
Co(II) (DPM)2'TMED, wobei R1 « R2 »
C(CHj)5; R3 « H; R4 » R5 = CH3 und A * -CH2-CH2-.
In einen mit Rührer, Thermometer, Kühler und Zugabetrichter ausgerüsteten 250 ml-Reaktionskolben werden 100 ml
denaturierter Äthylalkohol gegeben. Dann setzt man 13 g wasserfreies CoCl2 hinzu und rührt das Gemisch (die
Temperatur steigt auf 90C an). Sodann wird innerhalb von
1 Stunde und 5 Minuten eine Lösung von 37 g 2,2,6,6-Tetramethyl-3»5-heptandion
(Dipivaloylmethan, DPM) und 11,6 g Ν,Ν,Ν1 ,Nf-Tetramethyläthylendiamin (TMED) zugesetzt
(Temperaturanstieg von 50C)1 wobei ein feinteiliger blauer
Niederschlag ausfällt. Man rührt das Gemisch 30 Minuten,
wonach eine Lösung von 8 g Natriumhydroxid in 25 ml destilliertem Wasser während 1 Stunde zugesetzt wird
(Temperaturanstieg von 60C). Der Niederschlag ändert seine Farbe in bronze. Das Reaktionsgemisch wird weitere
11/2 Stunden gerührt und dann filtriert. Der Niederschlag
wird mit Wasser ausgewaschen und luftgetrocknet. Man erhält 49 g Co(II)(DPM)2-TMED (90,5 % der Theorie). Die
Verbindung schmilzt bei 236 bis 2370C. Die Verbindung
ist luftbeständig, in Kohlenwasserstoffen löslich und in
Benzol monomer (kryoskopisch bestimmt).
Analyse Co(C28H54N2O4)?
C H N Co
ber.: 62,1 10,0 5,2 10,9 gef.: 62,2 9,8 5,3 10,9
- 17 -
03001570688
OR-5 9 27
Thermogravimetrische Analyse Co(II) (DPM)2-TMED
Trägergas = Stickstoff Probengewicht 22,75 mg
Trägergas == Luft Probengewicht 19,6
Temperatur, °C |
verflüchtigter Anteil, Gew.-% |
Temperatur, °C |
verflüchtigter Anteil, Gew.-% |
135 | 0 | 125 | 0 |
150 | 0,7 | 150 | 0,5 |
160 | 1,1 | 175 | 3,1 |
1 70 | 2,2 | 185 | 5f1 |
175 | 3,3 | 200 | 11,1 |
180 | 4,4 | 210 | 18,4 |
1 90 | 7,7 | 215 | 23,5 |
200 | 13,2 | 225 | 36,7 |
205 | 16,5 | 230 | 43,9 |
210 | 20,4 | 235 | 57,1 |
215 | 25,7 | 240 | 73,5 |
225 | 38,0 | 244 | 89,8 |
235 | 52,7 | 245 | 92,9 |
240 | 62,6 | 246 | 96,9 |
245 | 78,0 | 250 | 97,4 |
250 | 98,7 |
-.18 -
0300 1570688
OR-5927
Herstellung von Bis-(acetylacetonatο)-Ni(II)-tetramethyläthylendiamin,
Ni(II)(AA)2-TMED, wobei R1 >
R2 ~ CH5;
R3-H; R4-R5- CH, und A = -CH2-CH2-.
In einem mit Rührer, Thermometer, Kühler und Zugabetrichter ausgerüsteter 2-Liter-Reaktionskolben werden 30 g
Acetylaceton (AA) und 375 ml entionisiertes ¥asser 10 Minuten gerührt. Man versetzt das Gemisch dann innerhalb
von 7 Minuten mit einer Lösung von 12,25 g Natriumhydroxid
in 37,5 ml entionisiertem Wasser, wobei eine hellgelbe Lösung resultiert. Nach 15 Minuten Rühren setzt man während
17 Minuten eine Lösung von 35 »7 g NiCl2* 6H2O in 150 ml
entionisiertem Wasser zu. Es erfolgt kein Temperaturanstieg,
während sich ein blaugrüner Niederschlag bildet. Nach 1 Stunde Rühren setzt man innerhalb von 7 Minuten
17,4 g Tetramethyläthylendiamin (TMED) zu. Man rührt den Ansatz 2 1/2 Stunden. Dann filtriert man das Reaktionsgemisch,
wäscht mit Wasser und löst den teilweise getrockneten Kuchen in 175 ml Toluol. Nach Filtration und Abdampfen
des Toluole bei 45 bis 500C unter vermindertem Druck erhält
man 42 g (Ausbeute 75 %) eines blauen Feststoffs vom
Fp. 98,5°C.
Analyse Ni(C16H30N2O4):
C H N Ni
ber.: | 51 | ,5 | 8 | ,1 | 7 | ,5 | 15 | ,7 |
gef.: | 51 | ,4 | 7 | ,7 | 7 | ,7 | 15 | ,7 |
- 19 -
COPY 030015/0688
OR-5927
.«23·
Thermogravimetrische Analyse Ni(II) (AA)0-TMED ..
Trägergas = Stickstoff Probengewicht 16,8 mg
Trägergas = Luft Probengewicht 19,6 mg
Temperatur, °C |
verflüchtigter Anteil, Gew.-% |
10O | 0 |
115 | 1,2 |
125 | 2,4 |
140 | 7,1 |
1 50 | 11,9 |
160 | 17,9 |
170 | 25,0 |
180 | 35,7 |
190 | 50,0 |
200 | 69,0 |
. 205 | 79,8 |
210 | 89,3 |
-.._■- 214 | 94,0 |
225 | 95,2 |
Temperatur, o„
100 110 120
125 135 140 150 160 165 170
175 185 195 200 205 207 211
213 225
verflüchtigter Anteil, Gew.-% -
0,5 2,0 3,1
6,1
8,2 12,2 18,4 21,4 25,5 30,6 42,4 59,2 69,4
79,6
84,7 :
89,8 90,8 91 ,8
- 20 -COPY
0300 15/0688
OR-5927 "■.-■■·.
B eis pie!
Herstellung von Bis-(acetylacetonato)-Fe(II)-tetramethyläthylendiamin,
Fe(II) (AA)£«TMED, wobei R1 - R£ - CH3,
R, η H, R^ β L » OH, und A ■ -CH2-CH2-.
In einem mit Rührer, Thermometer, Kühler und Zugabetrichter ausgerüsteten 250 ml-Reaktionskolben wird ein Gemisch
aus 9,9 g FeCl2*4H2O und 50 ml Wasser gerührt. Zu dem Gemisch
gibt man dann innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 5,8 g Ν,Ν,Ν',Nf-Tetramethyläthylendiamin (TMED) in
10 g Acetylaceton (AA), wodurch ein Temperaturanstieg von 9°C und die Bildung eines rötlich-braunen Niederschlags
bewirkt werden. Man rührt den Ansatz 30 Minuten und setzt
dann innerhalb von 20 Minuten eine Lösung von 4,1 g Natriumhydroxid in 12,5 ml Wasser hinzu, wobei die Temperatur
auf 3°C ansteigt und der Niederschlag eine ziegelrote Farbe annimmt. Nach 1 1/2 Stunden Rühren wird die
Reaktionsmasse filtriert und der Filterrückstand mit Wasser ausgewaschen. Der teilweise trockene Kuchen wird
in 325 ml Toluol gelöst und filtriert. Nach dem Abdampfen des Toluols bei 50°C unter vermindertem Druck erhält man
4,4 g eines hellroten FeVtstoJrfs vom Fp 187 bis 188°G.
Analyse Fe(C15H30N2O4):
CH N Fe
ber.: | 51 | ,9 | 8 | ,2 | 7 | ,6 | 15 | ,1 |
gef-.-:," | 51 | ,0 | 5 | ,8 | 5 | ,3 | 14 | ,5 |
- 21 -
030015/0688
GOPY
OR-5927 ""· "■ " "' ' -*" ■;-
- · o2b ·
Herstellung von Bis-(dipivaloylmethan)-Mn(II)~tetramethyläthylendiamin,
Mn(II) (DPM)2*TMED, wobei R1 » R2 = C(CHj)jt.
» H, R4 χ= R5 = CH3 und A »
In einem mit Rührer, Thermometer, Kühler und Zugabetrichter ausgerüsteten 500 ml-Reaktionskolben werden 50 ml
denaturierter Äthylalkohol (2 % Benzol) und 9,9 g
MnCl2*4H2O unter Stickstoff gerührt. Man versetzt das Gemisch
mit einer Lösung von 6,5 g N,N,N1 ,N'-Tetramethylpropylendiamin
(TMPD) in 18,4 g Dipivaloylmethan (DPM) innerhalb von 20 Minuten, wodurch ein Temperaturanstieg
von etwa 3 0C und die Bildung eines gelben Niederschlags
bewirkt werden. Man rührt den Ansatz etwa 30 Minuten. Dann fügt man innerhalb von 17 Minuten eine Lösung von 4,1 g
Natriumhydroxid in 12,5 ml Wasser hinzu, wobei die Temperatur um weitere 5°C ansteigt. Dann rührt man das :
Gemisch 11/2 Stunden, filtriert und wäscht den Filterrückstand
mit Wasser aus. Der teilweise getrocknete Filterkuchen wird in 200 ml Toluol gelöst und die Lösung
filtriert. Nach dem Abdampfen des Toluols bei 40 bis 50°C
in einem Teilvakuum erhält man 20,4 g (Ausbeute 74 %) .
eines hellen, grünlich-gelben Feststoffs vom Fp. 177CC.
Analyse 285424
H N Mn
ber.: 62,6 10,1 5,2 10,2 gef.: 62,6 10,0 4,5 9,7
- 22 -
030015/0688 C0PY
OR-5927
■36-
Thermogravimetrische Analyse
Verflüchtigter Anteil, Gew.-% |
•TMED | verflüchtigter Anteil, Gew«-% |
|
Mn(II)(DPM)2 | 0 | O | |
Trägergas »■ Stickstoff Probengewicht 18,9 mg |
0,5 | Trägergas = Luft Probengewicht 19,6 mg |
O,5 |
Temperatur 0C |
1,1 | Temperatur, °c |
2,0 |
135 | 1/6 | 125 | 4,6 |
145 | 2,6 | 150 | 14,3 |
155 | 3,7 | 163 | ^9,4 . |
165 | 5,3 | 175 | 31,6 |
170 | 9,0 | 195 | 38,8 |
175 | 16,4 | 200 | 54,1 |
180 | 25,9 | 210 | 63,8 |
190 | 36,5 | 215 | 72,4 |
200 | 48,7 | 225 | 79,6 |
210 | 57,7 | 230 | 86,7 |
217 | 68,2 | 235 | 91 ,8 |
225 | 78,8 | 24O | 93,7 |
230 | 87,3 | 245 | 94,9 |
235 | 92,6 | 250 | |
240 | 255 | ||
245 | 257 | ||
250 | Zersetzung | ||
Zersetzung |
- 23 -
030 015/0688
OR-5927
Herstellung von Bis-(benzoylacetonato)-Mn(II)-tetramethyläthylendiamin,
Mn(II) (BA)2*TMED, wobei R1 « CH5, R2 » CgH51
In einem mit Rührer, Thermometer, Kühler und Zugabetrichter
ausgerüsteten 250 ml-Reaktionskolben werden 9,9 g
MnCl2*4H2O und 50 ml denaturierter Äthylalkohol gerührt.
Man versetzt die Mischung mit 16,2 g Benzoylaceton (BA), wobei eine gelbe Suspension entsteht. Diese versetzt man
mit 6 g Ν,Ν,Ν» ,N1-Tetramethyläthylendiamin (TMED), wobei
die Farbe der Suspension in gelblich-orange übergeht und die Temperatur um 70C ansteigt. Man rührt den Ansatz
1 1/2 Stunden und fügt dann eine Lösung von 4,1 g Natriumhydroxid
in 12,5 ml Wasser während 10 Minuten hinzu. Das Gemisch wird dann weitere 1 1/2 Stunden gerührt und
danach filtriert. Der Filterkuchen wird mit Wasser bis zur
Alkalifreiheit gewaschen. Der teilweise getrocknete Kuchen wird in 320 ml Toluol gelöst und die Toluollösung
filtriert. Nach dem Abdampfen des Toluols bei 50 bis 550C
und vermindertem Druck erhält man 22 g (92 % der Theorie)
eines dunkelgelben Feststoffs.
Analyse 263424
C H N Mh
ber.: 63,3 6,9 5,7 11,1
gef.: 63,8 6,6 5,7 11,2
.- 24 -
030015/0688
OR-5927
Herstellung von Bi s- ( dipivaloylmethanat ο ) -Mn (II) - tetramethyläthylendiamin,
Mn(II) (DPM)2*TMED, wobei R^ « R2 » C(CH,),,
R, - H, R^ « R5 ■ CH3 und A m -CH2-CH2-.
In einen 250 ml-Reaktionskolben, der mit einem Rührer,
Thermometer, Kühler und Zugabetrichter ausgerüstet ist, werden 50 ml denaturierter Äthylalkohol und 9»9 g
MnCl2*4H2O gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren mit
einer Lösung von 18,4 g 2,2,6,6-Tetramethyl-3,5-heptandion (Dipivaloylmethan, DPM) und 5,8 g Ν,Ν,Ν' ,Ν1 -Tetramethyläthyl
endiamin (TMED) innerhalb von 45 Minuten versetzt (Temperaturanstieg von 60C), wobei ein dunkelbrauner
Niederschlag ausfällt. Dann rührt man das Gemisch 1/2 Stunde und setzt hierauf eine Lösung von 4 g Natriumhydroxid
in 12,5 ml Wasser während 35 Minuten zu (Temperaturanstieg von 60C). Der Niederschlag ändert seine Farbe
in dunkelgrün. Das Reaktionsgemisch wird weitere 1 1/2 Stunden gerührt und dann filtriert. Der Niederschlag wird
mit Wasser bis zur Neutralreaktipn ausgewaschen und das Produkt im Vakuumexsikkätor getrocknet. Man erhält 24 g
eines dunkelgrünen Feststoffs. 12 g des Produkts werden in 80 ml Toluol gelöst und die Toluollösung filtriert.
Durch Abdampfen des Toluols unter vermindertem Druck erhält
man 11,4 g eines grünlich-gelben Feststoffs.
Analyse Mn(C28H54N2O4);
• • |
C | ,6 | H | »1 | 5 | N | Mn | |
ber. | 62 | ,9 | 10 | ,0 | 4 | ,2 | 10,2 | |
gef. | 62 | 10 | ,7 | 10,1 | ||||
BEMERKUNG: Ein Versuch zur Herstellung von Mn(II)(DPM)2*
2N(CH-), unter Verwendung von Trimethylamin anstelle von
- 25 030015/0688
OR-5927
Tetramethyläthylendiamin verläuft nicht erfolgreich, da
keine isolierbare Verbindung entsteht. Tetramethyläthylendiamin mit der Formel (CH3)2N-CHgCHgN(CH3)2 unterscheidet
sich vom Triethylamin mit der Formel (CH3T2NCH3 darin, dass
die beiden Aminogruppen über zwei Methylengruppen verknüpft sind, Aus dem erfolglosen Versuch zur Herstellung von
Mn(II)(DPM)2'2N(CH3)3 wird geschlossen, dass die beiden
Aminogruppen über 2 oder 3 Kohlenstoff atome miteinander verknüpft sein sollten, damit genügend stabile Verbindungen
resultieren.
Beispiele 10 bis 14
Analog Beispiel 9 werden folgende Bis-(dipivaloylmethanato)-Mn{
ΙΪ )-diamin-Köordinationsverbindungen unter Verwendung der angegebenen Diaminliganden anstelle von Tetramethyläthylendiamin
hergestellt:
Beispiel | Diamin | VR2 | 10 | Verbindung |
Äthylendiamin (ED) | » H | Mn(II)(DPM)2-ED | ||
wobei bedeuten: R«. = | ■ R5 | i}3 | ||
.H3. | -CH2 | - C(CH3 | ||
R4 ' | ||||
A = | * H | - | ||
-CH2-. | ||||
- 26 -
030015/0688
OR-5927
Diamin
•30·
2331260
unsym.-Dimethyläthylendiamin (u-DMED)
Mh(II) (DPM)2^u-DMED
wobei bedeuten: JL » R2
R5 = H
a am ersten N = CH.,; R4 am zweiten N = H
e am ersten N = CH3; R5 am zweiten N=H
-CH,
CH2-,
Diamin
sym.-Dimethyläthylendiamin (s-DMED) wobei bedeuten: R1 « R2 » C(CH5J5
R5 » H
R5 ■;.*η
A « -CH2-CH2-.
Verbindung Mn(II)(DPM)2-S-DMED
Diamin
4,5-Dimethyl-o-phenylendiamin
(DMOPD)
wobei bedeuten:
R5 m H R
C(CH3)3
Verbindung Mn(II)(DPM)2-DMOPD
•4 β Λ5
A β -4,5-Dimethyl-o-phenyren-
A β -4,5-Dimethyl-o-phenyren-
- 27 -
030015/0688
Diamin ^__ Verbindung '
Ν,Ν,Ν',N'-Tetramethyl-o-phenylen- Mh(II)(DPM)0-TMOPD
diamin (TMOPD) *
wobei bedeuten: R1 « R2 = C(CH3),
R3 » H
Ro ™
: A= -o-Phenylen-
Jede der vorgenannten Verbindungen ist in Luft beständig
und in Kohlenwasserstoffen löslich. Benzinlösungen der vorgenannten Verbindungen sind in einer Stickstoffatmosphäre
stabil; im Falle eines Luftzutritts wird allerdings eine langsame Oxidation beobachtet.
Diese Beispiele veranschaulichen die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen
Verbindungen als Antiklopfmittel in Benzin. Die Oktanzahlen des die Verbindungen enthaltenden Benzins
werden nach der Research-Methode (ASTM-D-909) und der Motor-Methode
(ASTM-D-357) bestimmt. Die Verbindungen werden dem Basis-Benzin in solchen Mengen einverleibt, dass die angegebene Konzentration des Metalls pro Liter (gallon) Benzin
resultiert. Das Basis-Benzin ist ein handelsübliches bleifreies Benzin mit folgenden Prüfdaten:
- 28 -
030015/0688
OR-5927
Kohlenwasserstoff-Typ (ASTM D-1319)
gesättigte Kohlenwasserstoffe, Vol.-96 61
olefinische Kohlenwasserstoffe, V0I.-96 8
aromatische Kohlenwasserstoffe, VoI.-% 31
Destillation (ASTM D-86) 0C
(nächste ganze °)
Siedebeginn 38
5 % 53
10 96 62
20 % 82
30 % 97
40 % 111
50 % 122
60 96 132
70 96 144
80 % 159
90 96 179
95 96 201
maximale Temperatur 219
Gewinnung, Vol.-% - 98
Rückstand, Vol.-96 1
(spezifisches) Gewicht (ASTM D-287)
Grad API 56,1 kg/Ltr. (lbs/gal) 0,7524 (6,279)
spezifisches Gewicht 6O/6OF 0,754
Dampfdruck (Reid) (ASTM D-323), kg (lbs.) 3,58 (7,9)
Induktionsperiode (ASTM D-525) keine ASTM-Unter-
brechung (Break)
Schwefel (ASTM D-3120), Gew.-96 0,034
Mercaptanschwefel, Gew.-96 (ASTM D-1323) 0,0004
- 29 -
COPY 0300 15/0688
OR-5927
.33. ■: 293126Ό,
Die Kraftstoffproben werden zweifach von zwei Personen
nach der Standardmethode auf die Klopffestigkeit getestet. Die hier angegebenen Resultate stellen Mittelwerte dieser
Bewertungen dar.
Sowohl die Kobalt- als auch die Nickelverbindungen sind
hervorragende Antiklopfzusätze, welche eine Oktanzahlerhöhung
(ΔΟΝ) von etwa 2,5 bei einer Metallkonzentration von 0,069 g/Ltr. (0,3 g/gallon) ergeben. Die Manganverbindung,
Mn(II) (DPM)2* TMED, ist auf Metallgewichtsbasis
weniger wirksam. Aus der Benzinlösung der Manganverbindung wird nach etwa 10 Tagen eine gewisse Menge Niederschlag
abgeschieden, was auf eine geringere Oxidationsbeständigkeit im Vergleich zur Kobalt- und Nickel verbindung
hinweist. Die geringere Wirksamkeit als Antiklopfmittel kann auf die geringere Oxidationsbeständigkeit der
Manganverbindung zurückzuführen sein, da ein Teil der Verbindung
möglicherweise einer oxidativen Zersetzung in der Ansaugleitung des Motors unterliegt und daher nicht verfügbar
ist, um seine Antiklopf wirkung in der Verbrennungskammer auszuüben.
- 30 -
030015/0688 C0PY
OR-5927 | .3V | 293 | ΔΟΝ | 1260 | ΔΟΝ |
— | - | ||||
Antiklopfverhalten | 0,20 | 0,04 | |||
Bei spiel |
Co(II)(AA)2-TMED | Oktanzahlen ι | 0,93 | (ON) | 0,26 |
g Metall/Liter (g Metall/gal) |
Research | 1,50 | Motor | 0,49 | |
ON | 1,74 | ON | 0,67 | ||
15 | Basiskraftstoff | 91,38 | 2,08 | 82,01 | 0,74 |
16 | 0,0066 (0,025) | 91,58 | 82,05 | ||
17 | 0,013 (0,05) | 92,31 | 82,27 | ||
18 | 0,026 (0,10) | 92,88 | 82,50 | ||
19 | 0,040 - (0,15) | 93,12 | 82,68 | ||
0,053 (0,20) | 93,46 | 82,75 | |||
20 0,066 (0,25) 93,51 2,13 82,77 0,76
21 0,079 (0,30) 93,79 2,41 82,99 0,98
Antiklopfverhalten | (0,025) | - - ■ | ΔΟΝ | Motor | AON | |
Co(II)(DPM)2-TMED | (0,05) | ON | ||||
Bei | g.-Metall Alter | (0,10) | 0,64 | 81,99 | 0,27 | |
spiel | (g Metall/gal) | (0,15) | Oktanzahlen (ON) | 1,51 | 82,26 | 0,68 |
(0,20) | Research | 1,90 | 82,67 | 1,18 | ||
(0,25) | ON | 2,22 | 83,17 | 1,42 | ||
22 | Basiskraftstoff | (0,30) | 91,30 | 2,56 | . 83,41 | 1,57 |
23 | 0,0066 | 91,94 | 2,81 | 83,56 | 1,86 | |
24 | 0,013 | 92,81 | 2,64 | 83,85 | 1,87 | |
25 | 0,026 | 93,20 | 83,86 | |||
26 | 0,040 | 93,52 | ||||
27 | 0,053 | 93,86 | ||||
28 | 0,066 | 94,11 | ||||
0,079 | 93,94 | |||||
- 31 -
0 300157 06 88
OR-5927 | f | - | ■•35. | * *■_«*_. β - - ·. - ζ ■ . _ m t |
Basiskraftstoff | ,0066 (0, | 025) | 2931260 | ΔΟΝ | Motor | ON | -" - | O |
( | 0 | ,013 (0, | 05) | _ . | 82,22 | O1 | |||||||
Antiklopfverhalten | 0 | ,026 (0, | 10) | 0,63 | 82,56 | ο | |||||||
Co(II)(IVA)2-TMED | 0 | ,040 (0, | 15) | Oktanzahlen (ON) | 1,14 | 82,72 | O1 | ||||||
Bei- | Metall/Liter | 0 | ,053 (0, | 20) | Research | 1,79 | 82,99 | O1 | |||||
spiel | g Metall/gal) | 0 | ,066 -(Q, | 25) | ON | 1,96 | 83,08 | ΔΟΝ | 1, | ||||
0 | 91,63 | 1,93 | 83,09 | m | |||||||||
92,26 | 2,23 | 83,26 | ,34 | ||||||||||
29 | 92,77 | ,50 | |||||||||||
30 | 93,42 | ,77 | |||||||||||
31 | 93,59 | ,86 | |||||||||||
32 | 93,56 | ,87 | |||||||||||
33 | 93,86 | ,04 | |||||||||||
34 | |||||||||||||
35 0,079
(0,30)
94,06 2,43
83,44 1,22
Antiklopfverhalten
g Metall (g Metal |
- - | (0,025) | Ni(II)<AA)2-TMED | ON | ΔΟΝ | (ON) | - | ON | ΔΟΝ | |
Bei | ./Liter | (0,05) | 91,10 | mm | 82,77 | - _ | ||||
spiel | ■1/gal) | (0,10) | Oktanzahlen | 91,24 | 0,14 | Motor | 83,06 | 0,29 | ||
(0,15) | Research | 91,50 | 0,40 | 83,10 | 0,33 | |||||
Basiskraftstoff | (0,20) | 92,38 | 1,28 | 83,33 | 0,56 | |||||
36 | 0,0066 | (0,25) | 93,00 | 1,90 | 83,50 | 0,73 | ||||
37 | 0,013 | (0,30) | 93,40 | 2,30 | 83,76 | 0,99 | ||||
38 | 0,026 | 93,58 | 2,48 | 84,07 | 1,30 | |||||
39 | 0,040 | 0 30 0 | 93,63 | 2,53 | 84,37 | 1,60 | ||||
40 | 0,053 | - 32 - | ||||||||
41 | 0,066 | 15/068 8 | ||||||||
42 | 0,079 | |||||||||
OR-5927 ■""·-'-" ""■ " " * "
Antiklopf verhalten
Mn(II)(DPM)2-TMED
Bei- g Metall/Liter Oktanzahlen (ON)
spiel (g Metall/gal) —
e ö Research Motor
ON ΔΟΝ ON ΔΟΝ
Basiskraftstoff 91,54 - 81,89
43 0,0066 (0,025) 91,61 0,07 81,98 0,09
44 0,013 (0,05) 92,00 0,46 82,58 0,69
45 | 0,026 | (0,10) | 92,36 | 0,82 | 82,65 | 0,76 |
46 | 0,040 | (0,15) | 92,46 | 0,92 | 82,24 | 0,35 |
47 | 0,053 | (0,20) | 92,48 | 0,94 | 82,18 | 0,29 |
48 | 0,066 | (0,25) | 92,45 | 0,91 | 82,24 | 0,35 |
49 | 0,079 | (0,30) | 92,56 | 1,02 | 82,20 | 0,31 |
In einer weiteren Versuchsreihe wird das Antikl opf verhalten
von Co(II)(AA)2-TMED nach einer modifizierten Research
Oktanzahl-Methode bestimmt. Die Abwandlung besteht darin, daß man eine Kraftstoffeinspritzung anstelle der üblichen
Vergasung anwendet, während sämtliche anderen Bedingungen gleich bleiben. Bei dieser Abwandlung wird der Kraftstoff
direkt in die Verbrennungskammer eingespritzt.
COPV - 33 -
0300 15/0688
OR-5927
Basis-Kraftstoff
•37
Zusammensetzung:
gesättigte Kohlenwasserstoffe, Vol.-% olefinische Kohlenwasserstoffe, V61.-%
aromatische Kohlenwasserstoffe, Vol.-%
Destillation:
Siedebeginn 10 % 50 % 90 %
maximale Temperatur -"."■-Gewinnung, Vol.-% Rückstand, Vol.-%
Reid-Dampfdruck, kg (lbs)
Schwefel, Gew.-%
65 9
26
(nächste ganze °)
94
154
177
97
3,9 (8,6) 0,002
g Metall/Liter . | 0 | (0,10) | Oktanzahlen | Δ0Ν | |
(g Metall/gal) | (0,25) | ON | - : - | ||
Basiskraftstoff | (0,50) | 91,1 | 2,0 | ||
0,026 | (0,75) | 93,1 | 2,8 | ||
Antiklopfverhalten | 0,066 | (1,00) | 93,7 | 3,9 | |
Co(II)(AA)2-TMED | 0,13 | (1,50) | 95,0 | 4,7 | |
0,20 | (2,00) | 95,8 | 5,5 | ||
0,26 | (2,50) 1 | 96,6 | 6,5 | ||
0,40 | (3,00) 1 | 97,6 | 7,5 | ||
0,53 | -34- | 98,6 | 9,1 | ||
Modifizierte Kraftstoffeinspritzungs-Research-Methode | 0,66 | 3 0 0 15/0688 | 00,2 | 10,5 | |
Bei-- | 0,79 | 01,6 | |||
spiel | |||||
50 | |||||
51 | |||||
52 | |||||
53 | |||||
54 | |||||
55 | |||||
56 | |||||
57 | |||||
58 | |||||
COPY
OR-5927 ■■■."."'"■""-
Die Brauchbarkeit der erfindungsgemässen hexakoordinierten
Verbindungen als Antiklopfmittel in Benzin wird aus s er dem duröh Strassenoktanzahl-Tests aufgezeigt, welche nach der
modifizierten Uniontown-Methode (CRC F-28-70) durchgeführt
werden. Pur diese Tests werden folgende acht Automobile
verwendet;
verwendet;
- 35-
0300 15/0688
1975 | " | Getriebe | Takt zahl |
Verdich- tungs- verhält- nis |
Motor | (455) | j I |
(210) | Verga ser, bbl |
O | J » I > I f » t |
|
1975 | 8 | 7,9 | Hubraum, cm3 (in3) |
(350) | (145) | 4 |
Ψ
VJl VO |
|||||
1976 | Buick Electra 225 | automatisch | 8 | 8,5 | 7456 | (302) | Bremsleisturig, kW (HP) |
(129) | 2 | > · I | ||
1975 ' 1976 |
Chevrolet | automatisch | 8 | 8,0 | 5735 | (400) (225) |
156,6 | (170) (95) |
2 | I ■9 4 t * ' ι ■ ' * *" I * ' * * a > α * i t |
||
VjJ <λ -j 976 I |
Ford Granada | automatisch | 8 6 |
7,6 8,4 |
4949 | (140) | 108,1 | (83) | 2 1 |
|||
300 15 | 1976 | Pontiac Catalina Plymouth Valiant |
automatisch automatisch |
4 | 9,0 | 6555 3687 |
(98) | 96,2 | (60) | 1 | ||
ο | 1976 η |
Ford Pinto | automatisch | 4 | 8,5 | 2294 | (98) | 126,8 70,9 |
(60) | 1 | ||
O)
OD |
Chevrolet Chevette | automatisch | 4 | 8,5 | 1606 | 61,9 | 1 | |||||
Chevrolet Chevette | manuell | 1606 | 44,7- | |||||||||
44,7 | ||||||||||||
(J)
CjD N)
• IiU.
Das verwendete Benzin ist ein industriebekanntes bleifreies
Indolene mit folgenden Merkmalen:
Basis-Kraftstoff
Kohlenwasserstoff-Typen (ASTM D-1319)
gesättigte Kohlenwasserstoffe, Vol.-% 73
olefinische Kohlenwasserstoffe, Vol.-% 3
aromatische Kohlenwasserstoffe, Vol.-% 24
Destillation (ASTM D-86) 0C
(nächste ganze °)
Siedebeginn 33
5 % 44
50 % 109
95 % 188
maximale Temperatur 202
Schwefel, Gew.-# (ASTM D-3120) 0,014
Reid-Dampfdruck (ASTM D-323), kg (lbs.) 4,49 (9,9)
Basis-Kraftstoff-Strassenoktanzahl 89,3
Die Bewertungen werden dreifach vorgenommen. Die mittleren Oktanzahlen für die acht Automobile werden nachstehend als
Erhöhung der Oktanzahlen (Δ0Ν) über die Oktanzahl des
Basis-Kraftstoffs angegeben. Die nachstehenden Daten zeigen, dass jede der getesteten Verbindungen ein wirksames Antiklopfmittel
ist.
- 37 -
030015/0 6 88
ORIGINAL INSPECTED
OR-5927
. 44-
Strassen-Antiklopf verhalten
Modifizierte Uniontown-Bewertungen
Basis-Kraftstoff » Indolene
Strassenoktanzahl des Basis-Kraftstoffs ■ 89,3
Beispiel | 61 | g Metall/Liter (g Metall/gal.) |
Co(II) Co(II) Co(II) (AA)2* (IVA)0* (DPM)0' |
TMED | TMED - |
64 | TMED | 0,31 | 0,24 | ||
59 bis | 67 | 0,0066 (0,025) | 0,36 | 0,73 | 0,39 |
62 bis | 70 | 0,013 (0,05) | 0,56 | 1,03 | 0,69 |
65 bis | 73 | 0,026 (0,10) | 0,87 | 1»37 | 1,10 |
68 bis | 76 | 0,040 (0,15) | 1,17 | 1,62 | 1,46 |
71 bis | 0,053 (0,20) | 1,42 | 1,79 | 1,61 | |
74 bis | 0,066 (0,25) | 1,58 | |||
Ende der Beschreibung
- 38 -
0300 15/0688
ORiCBINAL
Claims (8)
- • *- m * vj ·DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDERPatentanwälteMünchen,*Λ. August 1979Postanschrift / Postal Address Poatf&ch 86Ο1Ο9, 80OO München 8θFienzenauerstrafisTelefon 983393Telegramme: Cbemindug MünchenTelex: CO} 033003OR-5927PATENTANSPRÜCHE"T. Hexakoordinierte Übergangsmetallverbindungen der allgemeinen FormelR,RCN NR4R 5|R3CIVr—C—0' Ο 0.in der M Μα, Fe, Co und/oder Ni ist,R1 und R2 (Jeweils einen Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,R^ und R5 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und030015/0688A ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe bestehend aus Alkylen-, Phenylen- und Cycloalkylenresten,wobei jeder dieser Reste 2 oder 3 Kohlenstoffatome zwischen den Stickstoffatomen bereitstellt, mit der Massgabe, dass, wenn A eine Phenylengruppe ist, die Anzahl der Kohlenstoffatome zwischen den Stickstoffatomen 2 beträgt.
- 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass M Kobalt und/oder Nickel ist.
- 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass M Kobalt ist.
- 4. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 = R2 ■ CH3, R3 - H, R^ = R5 = CH5 und A -CH2-CH2- sind.
- 5. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 = CH3, R2 = -CH2CH(CH3)2, R3 = H,R4 » R5 m CH3 und A -CH2CH2- sind.
- 6. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 »L β C(CH,).,, R3 = H, R^ = R,- = CH3 und A -CH2CH2- sind.
- 7. Verbindungen nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass M Co ist.
- 8. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 7 als die Oktanzahl verbessernder Zusatz für im Benzinsiedebereich siedende Kohlenwasserstoffe.- 2 030015/0688
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/948,582 US4189306A (en) | 1978-10-04 | 1978-10-04 | Hexacoordinated transition metal compounds and fuel compositions containing them |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2931260A1 true DE2931260A1 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=25488018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792931260 Withdrawn DE2931260A1 (de) | 1978-10-04 | 1979-08-01 | Hexakoordinierte uebergangsmetallverbindungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4189306A (de) |
JP (1) | JPS5549392A (de) |
BE (1) | BE877973A (de) |
DE (1) | DE2931260A1 (de) |
FR (1) | FR2438029A1 (de) |
GB (1) | GB2030980A (de) |
IT (1) | IT1122384B (de) |
NL (1) | NL7905894A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4773873A (en) * | 1986-10-01 | 1988-09-27 | Thinking Machines Corporation | Bistable zero insertion force connector |
US5410052A (en) * | 1987-02-25 | 1995-04-25 | The Regents Of The University Of California | Symmetrical and unsymmetrical polyalkylamine metal complexes for ligand extraction and generation |
US5348977A (en) * | 1991-01-25 | 1994-09-20 | Warner Lambert Company | Cobalt complexes as anti-cancer agents |
NZ236906A (en) * | 1991-01-25 | 1995-03-28 | Warner Lambert Co Substituted | Amino complexes of cobalt and pharmaceuticals therefrom having antitumour activity |
TW230781B (de) * | 1991-05-13 | 1994-09-21 | Lubysu Co | |
US5360459A (en) * | 1991-05-13 | 1994-11-01 | The Lubrizol Corporation | Copper-containing organometallic complexes and concentrates and diesel fuels containing same |
US5376154A (en) * | 1991-05-13 | 1994-12-27 | The Lubrizol Corporation | Low-sulfur diesel fuels containing organometallic complexes |
IL100669A0 (en) * | 1991-05-13 | 1992-09-06 | Lubrizol Corp | Low-sulfur diesel fuel containing organometallic complexes |
US5344467A (en) * | 1991-05-13 | 1994-09-06 | The Lubrizol Corporation | Organometallic complex-antioxidant combinations, and concentrates and diesel fuels containing same |
US7083690B2 (en) * | 2001-07-03 | 2006-08-01 | Wiley Organics, Inc. | Catalyst system for rendering organic propellants hypergolic with hydrogen peroxide |
FR2907458A1 (fr) * | 2006-10-24 | 2008-04-25 | Rhodia Recherches & Tech | Composition silicone elastomere reticulant a chaud, thermiquement stable |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2737932A (en) * | 1956-03-13 | thomas | ||
US2926184A (en) * | 1960-02-23 | Xcxchk | ||
GB287192A (en) | 1926-10-25 | 1928-03-22 | British Dyestuffs Corp Ltd | Improvements in and relating to fuels for internal combustion engines |
US2086775A (en) * | 1936-07-13 | 1937-07-13 | Leo Corp | Method of operating an internal combustion engine |
US2144654A (en) * | 1936-09-14 | 1939-01-24 | Leo Corp | Method of increasing solubility of metal salts of beta carboxy compounds in motor fuels |
US2156918A (en) * | 1937-05-07 | 1939-05-02 | Leo Corp | Stabilized solutions of metal-or-ganic compounds and method of making the same |
GB509349A (en) * | 1937-06-15 | 1939-07-14 | Bataafsche Petroleum | A process for manufacturing anti-knock motor fuels |
US2902983A (en) * | 1953-12-31 | 1959-09-08 | Exxon Research Engineering Co | Method of operating internal combustion engines |
US3157682A (en) * | 1960-11-04 | 1964-11-17 | Exxon Research Engineering Co | Oil-soluble liquid chelate compounds and their preparation |
US3326949A (en) * | 1963-05-21 | 1967-06-20 | American Metal Climax Inc | Molybdenyl (v) bisacetylacetonate and method of preparing same |
GB1141354A (en) * | 1965-10-21 | 1969-01-29 | Ici Ltd | Stabilisers for polymers |
DE1768943C3 (de) * | 1967-07-25 | 1973-12-20 | Snam Progetti S.P.A., Mailand (Italien) | Verfahren zur Herstellung eines Kobalt-Chelatkomplexes |
US3474464A (en) * | 1967-08-03 | 1969-10-21 | Grace W R & Co | Process for preparing acetylacetonates |
US3594216A (en) * | 1969-06-19 | 1971-07-20 | Westinghouse Electric Corp | Vapor phase deposition of metal from a metal-organic beta-ketoamine chelate |
DE2420691B2 (de) * | 1974-04-29 | 1978-09-14 | Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen | Verfahren zur Herstellung von Kobalt (Ul)acetylacetonat |
-
1978
- 1978-10-04 US US05/948,582 patent/US4189306A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-07-30 BE BE0/196523A patent/BE877973A/fr unknown
- 1979-07-31 IT IT24823/79A patent/IT1122384B/it active
- 1979-07-31 JP JP9691079A patent/JPS5549392A/ja active Pending
- 1979-07-31 FR FR7919667A patent/FR2438029A1/fr active Pending
- 1979-07-31 NL NL7905894A patent/NL7905894A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-08-01 DE DE19792931260 patent/DE2931260A1/de not_active Withdrawn
- 1979-08-01 GB GB7926829A patent/GB2030980A/en not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2438029A1 (fr) | 1980-04-30 |
NL7905894A (nl) | 1980-04-09 |
JPS5549392A (en) | 1980-04-09 |
BE877973A (fr) | 1980-01-30 |
GB2030980A (en) | 1980-04-16 |
IT1122384B (it) | 1986-04-23 |
US4189306A (en) | 1980-02-19 |
IT7924823A0 (it) | 1979-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727502C2 (de) | ||
US2786745A (en) | Fuel oil | |
DE1545487A1 (de) | Verwendung von hochmolekularen Monoaminen als Detergentien in Kraftstoffen und Schmieroelen | |
DE1570405B2 (de) | öllösliches alternierendes Mischpolymeres | |
EP0695338A1 (de) | Poly-1-n-alkenamine und diese enthaltende kraft- und schmierstoffzusammensetzungen | |
DE2931260A1 (de) | Hexakoordinierte uebergangsmetallverbindungen | |
DE69108869T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren betreffend Diesel angetriebene Fahrzeuge. | |
DE2452722C2 (de) | ||
DE69810746T2 (de) | Sauerstoffenthaltende produkte als dieselbrennstoff | |
DE2920295A1 (de) | Hexakoordinierte uebergangsmetallverbindungen, enthaltend mindestens einen polyfluoralkylsubstituenten, und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE1470306B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten | |
DE3009657A1 (de) | Organisch loesliche komplexe mit hohem eisengehalt, die als verbrennungsadjuvanzien in brennbaren fluessigkeiten brauchbar sind | |
DE69003075T2 (de) | Stabilisierungszusammensetzungen. | |
DE1240700B (de) | Duesentreibstoffe | |
DE1644955A1 (de) | Schmiermittel | |
DE60129446T2 (de) | Regeneration von partikelfiltern mit hilfe von zusammensetzungen enthaltend dimere oder oligomere ferrocene | |
DE2621207C3 (de) | Malonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Schmiermittel, flüssige Treibstoffe und Aditive | |
DE935467C (de) | Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Fremdzuendung und Antiklopfmittelmischung | |
US4536192A (en) | Additives for improving the research octane number of liquid hydrocarbon fuels | |
DE2618685A1 (de) | Neue harnstoff-urethan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oxydationsstabilisatoren | |
US3976440A (en) | Non-leaded gasoline having improved anti-knock quality | |
DE1923575C2 (de) | Polyphenylenäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusatzstoffe für Öle und Fette | |
DE69000183T2 (de) | Thiadiazol-derivat enthaltende destillatsbrennstoffe. | |
DE10208326B4 (de) | Additive für flüssige Kraftstoffe | |
DE2840930A1 (de) | Kraftstoff- bzw. schmieroelzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |