DE2930266A1 - Nockenwellenanordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents
Nockenwellenanordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2930266A1 DE2930266A1 DE19792930266 DE2930266A DE2930266A1 DE 2930266 A1 DE2930266 A1 DE 2930266A1 DE 19792930266 DE19792930266 DE 19792930266 DE 2930266 A DE2930266 A DE 2930266A DE 2930266 A1 DE2930266 A1 DE 2930266A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camshaft
- drive wheel
- concentric shafts
- arrangement according
- shafts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 11
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0057—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by splittable or deformable cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/352—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L2001/0471—Assembled camshafts
- F01L2001/0473—Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2820/00—Details on specific features characterising valve gear arrangements
- F01L2820/03—Auxiliary actuators
- F01L2820/032—Electric motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
VOLKSWAGENWERK
AKTIENGESELLSCHAFT
3180 Wolfsburg
- 3 -
- 3 -
κ 2769/1702-pt-hu-sa
Nockenwellenanordnung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenanordnung gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Wenn im folgenden stets Bezug auf den Haupteinsatzfall der Erfindung,
nämlich eine Noekenwellenanordnung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere
eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, genommen wird, bedeutet dies keine Beschränkung auf diesen Fall; vielmehr ist die Erfindung
mit Vorteil auch im Rahmen der Steuerung anderer Antriebe einsetzbar.
Betrachtet man den bevorzugten Einsatzfall der Erfindung, nämlich eine
Viertakt-Brennkraftmaschine, so bestimmt bekanntlich die Form "der Ein-
und Auslaßnocken in starkem Maße den Drehmomentverlauf, die Nenndrehzahl, den Leerlauf, den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemission der
Maschine. Maßgebend für diese Punkte sind die Öffnungszeiten der Ein- und Auslaßventile in Bezug auf die Totpunkte der Bewegungen der Kolben
der Maschine, woraus sich die durch die Nocken zu verwirklichenden Steuerzeiten der Ventile ergeben. Allgemein kann gesagt werden, daß
mit engen Einlaßnocken Steuerzeiten realisiert werden können, die einen guten Liefergrad bei kleinen Drehzahlen (elastischer Motor) gewährleisten.
Mit einem breiten Nocken erzielt man jedoch höhere Lei-
030067/0342
Vorsitzender Vorstand Ten Scti^jcker, Vorsitzender - Prof. Dr- !ecm. Ernst Fiale ■ Dr. jur. Peier Freffc C--~ter Ηξγ;,-. :.
des Aufsichtsrats: Horst Mür-.jner ■ Dr. rer.pol Werter P. sc-τιία· · Gottl.feb M. Stroöi · Pro!. Dr. rc-r. pe:. Fr.c-cncfi 7.:-·:■:-
Hsr.s Bi'r.bS'jrr Sitz der Gesellschaft: Wolfsburg Amtsgericht Wclfsturg HRE 2"E
ORIGINAL INSPECTED
stungen "bei hohen Drehzahlen, muß dann allerdings einen Drehmomentverlust
bei niedrigen Drehzahlen in Kauf nehmen.
Die Steuerzeiten beeinflussen jedoch auch die Abgasemission: Je früher
die Auslaßventile öffnen, desto früher wird der Oxidationsvorgang im Brennraum unterbrochen und desto größer ist der HC-Anteil im Abgas.
Wird der Schließzeitpunkt des Auslaßventils in Richtung früher verlegt, so steigt der Restgasanteil im Abgas, und der NO -Anteil wird redu-
JE.
ziert. Denselben Effekt hat eine Verlegung des Öffnungszeitpunktes der
Einlaßventile in Richtung früher. Dagegen hat der Schließzeitpunkt der Einlaßventile praktisch keinen Einfluß auf die Abgasemission.
Bisher waren die Verhältnisse bei verschiedenen Steuerzeiten der Ein-
und der Auslaßventile getrennt betrachtet worden. Großen Einfluß auf die Abgaszusammensetzung hat jedoch auch die Größe der Überschneidung
der Öffnungszeiten von Ein- und Auslaßventilen: Eine große Überschneidung im oberen Totpunkt ergibt einen unrunden Leerlauf und einen erhöhten
Leerlauf verbrauch; im Abgas finden sich höhere HC- und CO-Anteile
bei geringeren NO -Anteilen. Eine Verringerung der Überschneidung verbessert den Leerlauf, verringert den Verbrauch und reduziert die HC-
und die CO-Anteile. Einen Sonderfall stellt in diesem Zusammenhang ein
Dieselmotor dar, da bei ihm im Hinblick auf die Unterdrückung des Kalt-Nagelns eine große Überschneidung im oberen Totpunkt wünschenswert
sein kann.
Schon aus diesen Darlegungen folgt anschaulich, daß Ein- und Auslaßnocken
konstanter Breite und konstanter Spreizung (Abstand zwischen ihren Scheiteln) nur einen Kompromiß für die verschiedenen Drehzahlen
und Lasten der Maschine darstellen können.
Daher ist in der DE-OS 19 24 114, F011, 1/O8, bereits eine Nockenwellenanordnung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben, deren Nocken aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Teilnocken bestehen,
030067/0342
2330266
so daß die Breite des zusammengesetzten Nockens durch Relatiwersehwenkungen
der beiden Wellen verändert werden kann. Diese EelatiwerSchwenkungen
erfolgen mittels einer nach Art eines Fliehkraftreglers aufgebauten Einrichtung, deren Gewicht etwa sichelähnlich ist und bei Drehzahländerungen
um einen exzentrischen Schwenkpunkt an dem Antriebsrad entgegen der Kraft einer Rückstellfeder schwenkt. Diese Schwenkbewegungen
werden über ein Gestänge auf die nicht starr mit dem Antriebsrad gekoppelte der beiden Wellen übertragen. Nachteilig ist bei dieser bekannten
Anordnung, daß offensichtlich trotz eines recht hohen konstruktiven Aufwands für die Einrichtung die Verstellcharakteristik, also der
Zusammenhang zwischen der Größe der Relativschwenkungen zwischen den beiden Wellen und der jeweiligen Drehzahl, nicht frei gewählt werden
kann, sondern bestimmt ist durch die Charakteristik der Rückstellfeder in Verbindung mit dem Gewicht des Fliehkraftreglers.
Im Prinzip wäre demgegenüber die Erzielung einer größeren Freiheit hinsichtlich
der Verstellcharaktex-istik bei der Konstruktion nach der
DE-OS 19 47 362, FO11, 1/34, möglich. Diese bekannte Anordnung bezieht
sich auf die Änderung der Spreizung zwischen Ein- und Auslaßnocken in Abhängigkeit von der Drehzahl, d.h. auf die Relatiwerschwenkung zwischen
gesamten Nocken. Die Konstruktion ist jedoch abgestellt auf das Vorhandensein von zwei fluchtenden Wellen, deren einander zugekehrte
Enden im Bereich des Antriebsrads gekoppelt sind über Segmente, die unter Zwischenlage von Federn und Gewichten eines Fliehkraftreglers miteinander
gekoppelt sind. Abgesehen davon, daß demgemäß diese bekannte Anordnung eine bestimmte relative Lage der Ein- und Auslaßventile erfordert,
gibt sie, sofern nicht eine zweite Einrichtung vorgesehen ist, nur die Möglichkeit der Verschwenkung einer der beiden Wellen relativ
zur anderen Welle, nicht aber der Verschwenkung relativ zum oberen Totpunkt. Eine Änderung der Breite eines Nockens ist nicht möglich.
Als Veröffentlichung sei noch die DE-OS 20 2$ 911, F011, I/O8, erwähnt,
bei der jedem Nocken individuell eine Einrichtung zur fiktiven Änderung der Nockenbreite in Abhängigkeit von der Drehzahl zugeordnet ist. Dies
030067/0342
wird erreicht durch eine drehzahlabhängige Änderung der bezüglich der
Wellenachse exzentrischen Lager einer Schwenkachse des Nockens.
Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 28 22 147·8 ist eine Nokken
wellenanordnung, die ebenfalls die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist und bei der die Einrichtung zur Erzeugung
der RelatiwerSchiebung zumindest einen längs einer radialen Führung
am Nockenwellen-Antriebsrad in Abhängigkeit von dem Maschinenparameter radial verschiebbaren Kurventräger mit zumindest einer seitlichen Verstellkurve
enthält, auf der ein mit einer der beiden konzentrischen Wellen drehfest verbundener Tasthebel unter Federkraft aufliegt. Diese
Anordnung löst die Aufgabe, eine Nockenwellenanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art so auszubilden, daß mit
geringem konstruktiven Aufwand jede von dem der Anordnung zugeordneten Antrieb her erforderliche Verstellcharakteristik erzielbar ist,
und zwar unabhängig davon, ob durch die Relatiwer Schwenkungen der beiden Wellen eine Änderung der Nockenbreite oder der Spreizung erzielt
werden soll. Auch bietet diese Anordnung vom Prinzip her die Möglichkeit, VerSchwenkungen relativ zum oberen Totpunkt und nicht nur Verschwenkungen
einer der beiden Wellen relativ zur anderen Welle vorzunehmen und einen anderen Parameter als die Drehzahl, beispielsweise die
Last, gegebenenfalls zu berücksichtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nockenwellenanordnung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei der die Relativbewegungen der beiden konzentrischen Wellen und damit der von
ihnen getragenen Nocken oder Nockenteile mit geringem Aufwand auf elektronischem
Wege ausgelöst werden können. Bekanntlich finden in zunehmendem Maße zur Regelung und Steuerung von Brennkraftmaschinen elektronische
Einrichtungen Verwendung, denen über Sensoren verschiedene Parameter der Maschine wiedergebende elektrische Signale zugeführt werden
und die, gegebenenfalls unter Verwendung gespeicherter Zusammenhänge
zwischen verschiedenen Parametern und Einflußgrößen, entsprechend in ihnen gespeicherten Kurven und Kennfeldern elektrische Befehlssignale
030067/0342
abgeben. Der Erfindung liegt also mit anderen Worten die Aufgabe zugrunde,
die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebene Noekenwellenanordnung
für den Einsatz zusammen mit derartigen elektronischen Einrichtungen geeignet auszubilden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die
Merkmale des Patentanspruchs 1. Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sie nur übliche und damit bewährte Bauteile, wie einen Elektromotor
und eine Spindel, erfordert. Yorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Verständlicherweise muß die Drehrichtung des Elektromotors durch Umpolung
umkehrbar sein; derartige Motoren stehen dem Fachmann zur Verfugung.
Die Stromzufuhr. zum Elektromotor wird man über Schleifringe und
Schleifkontakte vornehmen, da der Motor auf dem sich drehenden Nockenwellen-Antriebsrad
angeordnet ist.
Die Erfindung bietet die Möglichkeit, die von den beiden konzentrischen
Wellen getragenen Hocken bzw. Nockenteile nach beliebigen Gesetzmäßigkeiten
relativ zueinander und relativ zum oberen Totpunkt zu verstellen. Dabei kann als Parameter außer der Motordrehzahl beispielsweise die
Last, die Abgasemission, die Höhe über dem Meeresspiegel zur Verstellung herangezogen werden; selbstverständlich kann auch aus mehreren Parametern
beispielsweise über eine gespeicherte Kurve ein Antriebssignal
für den Elektromotor gewonnen werden.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt und
Fig. 2 in Stirnansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
030067/0342
Pig. 3 im Längsschnitt und
Pig. 4 in Stirnansicht ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In beiden Ausführungsbeispielen ist nur der hier interessierende Endbereich
der jeweiligen Nockenwellenanordnung dargestellt. Es handelt sich dabei um die Nockenwelle zur Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine.
Auf die Darstellung der Ventile sowie der eigentlichen Nocken ist - bis auf die mehr schematische Wiedergabe von zwei Nocken in Figur
1 - verzichtet, da diese konstruktiven Einzelheiten einerseits bekannt und andererseits für die Erfindung bedeutungslos sind.
Betrachtet man zunächst die Figuren 1 und 2, so wird die Welle 1 konzentrisch
von der Hohlwelle 2 umgeben; diese beiden Wellen bilden die eigentliche Nockenwellenanordnung. Mit 3 ist ein drehfest mit der
Welle 1 verbundener Nocken bezeichnet, der die Ausnehmung 4 in der
Hohlwelle 2 durchsetzt. Diese wiederum trägt drehfest den Nocken 5» der in dem Ausführungsbeispiel zur Betätigung eines anderen Ventils
der Brennkraftmaschine als der Nocken 3 dient. Verständlicherweise ist es ohne weiteres möglich, in einer zur Zeichenebene der Figur 1 senkrechten
Ebene mehrere Nockenteile anzuordnen, die teils mit der inneren Welle 1, teils mit der Hohlwelle 2 drehfest verbunden sind, so daß
sie insgesamt einen Nocken mit durch Relativverdrehung der beiden konzentrischen
Wellen 1 und 2 veränderbarer Breite bilden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist drehfest auf der Hohlwelle 2 das Nokkenwellen-Antriebsrad
6 angeordnet, das beispielsweise über einen Riemen oder ein Zahnrad von der eigentlichen Brennkraftmaschine her synchron
mit den Kurbelwellendrehungen angetrieben wird. Auf seiner in Figur 1 linken Stirnseite trägt das Nockenwellen-Antriebsrad 6 den
Elektromotor 71 der über Leitungen 8 mit Schleifringen 9 elektrisch
verbunden ist, auf denen ortsfeste Schleifkontakte gleiten. Diese Schleifkontakte sind ihrerseits verbunden mit einer elektronischen
030067/0342
Steuereinrichtung, die figürlich nicht dargestellt ist und in Abhängigkeit
von Motorparametern Antriebssignale für den Elektromotor 7 erzeugt .
Über das Getriebe 10 treibt der Elektromotor 7 die Gewindespindel 11
an, die mittels der Lagerböeke 12 und 13 auf der besagten Stirnseite
des Nockenwellen-Antriebsrads 6 gelagert ist.
Während in diesem Ausführungsbeispiel, wie bemerkt, das Nockenwellen-Antriebsrad
6 drehfest mit der Hohlwelle 2 verbunden ist, wird seine drehmomentübertragende Verbindung mit der inneren Welle 1 über die
selbsthemmende Gewindespindel 11 und das drehfest mit der inneren Welle
1 verbundene Gegengewinde 14 geschaffen. Es handelt sich hierbei um ein offenes Gewinde, das auf einem Kreisbogen um die Achse 15 der NoJckenwellenanordnung
verläuft. Die dem Motor zugeführten Antriebssignale werden also umgesetzt in Drehungen der inneren Welle 1 relativ zum
Nockenwellen-Antriebsrad 6 und damit relativ zur Hohlwelle 2.
Demgegenüber zeigen die Figuren 3 und 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
bei dem die beiden hier mit 20 und 21 bezeichneten, wieder mit
nicht dargestellten Nocken bestückten beiden konzentrischen Wellen relativ
zum Nockenwellen-Antriebsrad 22 verdreht werden können, das demgemäß drehbar auf der Hohlwelle 21 angeordnet ist. Diese Ausführungsform der Erfindung gestattet mithin die Verschwenkung der beiden konzentrischen
Wellen 20 und 21 und damit der von ihnen getragenen Nocken bzw. Nockenteile relativ zu OT, so daß diese Konstruktion völlige Freiheit
hinsichtlich der Lage von Nocken und Nockenteilen relativ zueinander bietet.
Im einzelnen sieht die Konstruktion wie folgt aus:
Auf dem Nockenwellen-Antriebsrad 22 ist der Elektromotor 23 angeordnet,
dem wieder Schleifringe 24 zur Einleitung seiner Antriebssignale zugeordnet sind. Die drehmomentübertragende Verbindung zwischen dem
Nockenwellen-Antriebsrad 22 und den beiden konzentrischen Wellen 20 und 21 erfolgt über die hier die beiden mit ge-
030067/0342
genläufigen Steigungen ausgeführten Spindelteile 25 und 26 aufweisende
Cpindel 27» die ebenso wie der Elektromotor 23 und das ihm zugeordnete
Getriebe 28 auf der Stirnseite des Nockenwellen-Antriebsrads 22 gelagert
sind. Die entsprechenden Lagerböcke sind mit 29, 30 und 31 bezeichnet.
Auf beiden Spindelteilen 25 und 26 läuft eine Gleitmutter bzw. 33» die das zugehörige Gegengewinde aufweisen. Sie sind schwenkbar
angelenkt an Arme 34 und 35» von denen jeder drehfest mit einer der beiden konzentrischen Wellen 20 und 21 verbunden sind.
Die Verwendung einer aus zwei drehfest verbundenen Teilen bestehenden
Gewindespindel 27 bietet gegenüber der Verwendung von-einander unabhängiger
Spindeln für die Bewegungen der beiden konzentrischen Wellen 20 und 21 den Vorteil der Einsparung eines Elektromotors.
030067/0342
e e
e i t
Claims (6)
1.) Nockenwellenanordnung für einen Antrieb, insbesondere für eine
Brennkraftmaschine, mit einer Innenwelle und einer diese konzentrisch und Relativverschwenkungen zulassend aufnehmenden Hohlwelle,
die beide drehfest zumindest Teilnocken tragen, von denen die von der Innenwelle getragenen mit Spiel Ausnehmungen in der
Hohlwelle durchsetzen, und mit einem mit beiden Wellen in drehmomentübertragender
Verbindung stehenden Nockenwellen-Antriebsrad, dem eine Einrichtung zur Erzeugung der Relatiwerschwenkungen in
Abhängigkeit von zumindest einem Parameter des Antriebs zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen auf
dem Nockenwellen-Antriebsrad (6) festgelegten, von dem Parameter entsprechenden elektrischen AntriebsSignalen beaufschlagten Elektromotor
(7) enthält, der ausgangsseitig auf eine auf dem Nockenwellen-Antriebsrad (6) gelagerte Gewindespindel (11) arbeitet,
die quer zu den beiden konzentrischen Wellen (1,2) verläuft und mit einem Gegengewinde (14) an zumindest einer der beiden konzentrischen
Wellen (1,2) in Eingriff steht.
2. Nockenwellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Nockenwellen-Antriebsrad (6) drehfest mit einer der beiden
konzentrischen Wellen (1,2) verbunden und das Gegengewinde (14) an der anderen der beiden konzentrischen Wellen (1,2) angeordnet
ist.
030067/03A2
Vorsitzender Vorstand: Ton Szr-nj.n er, V;: rs .!ze "3er Pr:'. "· ^c:^_ E.tö! F.ela - Zt ^-. Peizr Fre-j; - 3„"*-:r H:..
des Aufsichlsrats ■ Horst Marzner ■ Dr rer. pci. Wer-^- D Zz^t1 n· ■ OzW ■ ^Z W. S'rob: ■ Pr:.*. Dr. rer r: _ ?·.-:■"',3; T _■
H«ms B mbaii" Sltr der GeseHschaft Wolfsburg AmtsgericM *Vc fsburcj HRE
3. Nockenwellenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sich das Gegengewinde (14) auf einem Kreisbogen erstreckt.
4. Nockenwellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Nockenwellen-Antriebsrad (22) relativ zu den beiden konzentrischen Wellen (20,21) drehbar gelagert ist und mit diesen über die
Spindel (27) und je ein Gegengewinde an jeder der beiden konzentrischen Wellen (20,21) in drehmomentübertragender Verbindung steht,
5. Nockenwellenanordnung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß
die Spindel (27) aus zwei Teilspindeln (25,26) mit hinsichtlich
Größe und/oder Richtung unterschiedlichen Steigungen besteht, wobei jede Teilspindel (25,26) mit jeweils einem der Gegengewinde in Eingriff steht.
Größe und/oder Richtung unterschiedlichen Steigungen besteht, wobei jede Teilspindel (25,26) mit jeweils einem der Gegengewinde in Eingriff steht.
6. Nockenwellenanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß
die Gegengewinde in Gleitmuttern (32,33) vorgesehen sind, die an
drehfest mit jeweils einer der beiden konzentrischen Wellen (20,21) verbundenen starren Armen (34»35) angelenkt sind.
drehfest mit jeweils einer der beiden konzentrischen Wellen (20,21) verbundenen starren Armen (34»35) angelenkt sind.
030067/0342
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792930266 DE2930266A1 (de) | 1979-07-26 | 1979-07-26 | Nockenwellenanordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine |
US06/170,073 US4517934A (en) | 1979-07-26 | 1980-07-18 | Controllable camshaft for a drive, preferably an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792930266 DE2930266A1 (de) | 1979-07-26 | 1979-07-26 | Nockenwellenanordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2930266A1 true DE2930266A1 (de) | 1981-02-12 |
DE2930266C2 DE2930266C2 (de) | 1988-03-24 |
Family
ID=6076795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792930266 Granted DE2930266A1 (de) | 1979-07-26 | 1979-07-26 | Nockenwellenanordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4517934A (de) |
DE (1) | DE2930266A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3146613A1 (de) * | 1981-11-25 | 1983-06-01 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Vorrichtung zum belastungs- und drehzahlabhaengigen veraendern der ventilsteuerzeiten von brennkraftmaschinen |
DE3607256A1 (de) * | 1986-03-05 | 1987-09-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum gesteuerten/geregelten verstellen der relativen drehlage eines getriebenen zu einem treibenden maschinenteil |
FR2649443A1 (fr) * | 1989-07-04 | 1991-01-11 | Gkn Automotive Ag | Arbre a cames composite, a elements emboites dont le calage angulaire peut etre modifie |
DE19832382A1 (de) * | 1998-07-18 | 2000-01-20 | Daimler Chrysler Ag | Koppelgetriebe für eine variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen |
DE19951392A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-03 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Vorrichtung zur drehfesten Kopplung und zur Veränderung der relativen Drehlage zweier koaxial um eine Drehachse drehbarer Gehäuse |
DE10256592A1 (de) * | 2002-12-04 | 2004-06-17 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem |
WO2010097295A1 (de) * | 2009-02-26 | 2010-09-02 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einer verstelleinrichtung |
DE102011051353B4 (de) * | 2010-12-06 | 2021-03-04 | Hyundai Motor Co. | Variable Ventiltriebvorrichtung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4744338A (en) * | 1987-02-24 | 1988-05-17 | Allied Corporation | Variable camshaft timing system |
US4862843A (en) * | 1987-06-23 | 1989-09-05 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Valve timing control device for use in internal combustion engine |
US5031582A (en) * | 1989-04-26 | 1991-07-16 | Volkswagen Ag | Internal combustion engine providing scavenging with combustion chamber volume control |
DE4012490A1 (de) * | 1989-04-26 | 1990-10-31 | Volkswagen Ag | Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr |
US5020487A (en) * | 1989-04-26 | 1991-06-04 | Volkswagen | Internal combustion engine with load-responsive valve control for combustion chamber scavenging |
US4909194A (en) * | 1989-07-20 | 1990-03-20 | Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. | Modular position controller for variable valve timing |
US5326321A (en) * | 1992-06-25 | 1994-07-05 | Chang Ping Lung | Adjusting device for adjusting the instantaneous relative angular difference between two rotating members |
US5355849A (en) * | 1992-07-20 | 1994-10-18 | Miljenko Schiattino | Automatic variator valve overlap or timing and valve section |
WO1995018917A1 (en) * | 1994-01-05 | 1995-07-13 | Stephen Keith Madden | Variable timing camshaft with variable valve list |
US5715780A (en) * | 1996-10-21 | 1998-02-10 | General Motors Corporation | Cam phaser position detection |
DE19757504B4 (de) * | 1997-12-23 | 2005-03-31 | Daimlerchrysler Ag | Gebaute Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine |
IT1313774B1 (it) * | 1999-10-06 | 2002-09-17 | Rft Spa | Sistema di rilevamento della velocita' di rotazione di un albero acamme di un motore a combustione interna. |
JP2001271616A (ja) * | 2000-01-18 | 2001-10-05 | Unisia Jecs Corp | 可変動弁機構の制御装置 |
AT408897B (de) * | 2000-03-09 | 2002-03-25 | Tcg Unitech Ag | Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle |
US6622677B2 (en) | 2002-02-22 | 2003-09-23 | Borgwarner Inc. | Worm gear driven variable cam phaser |
WO2006047099A2 (en) | 2004-10-26 | 2006-05-04 | George Louie | Continuously variable valve timing device |
EP1801367A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-06-27 | Delphi Technologies, Inc. | Variable Nockenverstellvorrichtung |
DE102007017514A1 (de) * | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Mahle International Gmbh | Nockenwelle |
US8025035B2 (en) * | 2009-01-09 | 2011-09-27 | Ford Global Technologies, Llc | Mechanical variable camshaft timing device |
US8042504B2 (en) * | 2009-01-09 | 2011-10-25 | Ford Global Tecnologies, Llc | Adjusting valve timing to deactivate engine cylinders for variable displacement operation |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1109790A (fr) * | 1954-10-13 | 1956-02-01 | Perfectionnements aux moteurs à explosion par réglage de la distribution | |
US3516394A (en) * | 1968-07-16 | 1970-06-23 | Roy G Nichols | Device for simultaneously advancing intake cam lobes and retarding exhaust cam lobes of an internal combustion engine while the engine is running |
DE1924114A1 (de) * | 1969-05-12 | 1970-11-19 | Walter Schulz Jun | Nockenwelle fuer Brennkraftmaschinen |
DE2029911A1 (de) * | 1969-06-27 | 1971-01-07 | Associated Engineering Ltd , Lea mington Spa, Warwickshire (Großbritannien) | Vorrichtung zum Antrieb eines Nocken in bezug auf seine Antriebswelle |
DE1947362A1 (de) * | 1969-09-19 | 1971-04-22 | Daimler Benz Ag | Ventilantrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3496918A (en) * | 1968-04-23 | 1970-02-24 | Madison H Finlay | Variable valve timing control for internal combustion engines |
JPS5339528B1 (de) * | 1971-03-06 | 1978-10-21 | ||
JPS50155822A (de) * | 1974-06-10 | 1975-12-16 | ||
DE2620182A1 (de) * | 1976-05-07 | 1977-11-17 | Bosch Gmbh Robert | Regelverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung, insbesondere zuendzeitpunktregelung |
-
1979
- 1979-07-26 DE DE19792930266 patent/DE2930266A1/de active Granted
-
1980
- 1980-07-18 US US06/170,073 patent/US4517934A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1109790A (fr) * | 1954-10-13 | 1956-02-01 | Perfectionnements aux moteurs à explosion par réglage de la distribution | |
US3516394A (en) * | 1968-07-16 | 1970-06-23 | Roy G Nichols | Device for simultaneously advancing intake cam lobes and retarding exhaust cam lobes of an internal combustion engine while the engine is running |
DE1924114A1 (de) * | 1969-05-12 | 1970-11-19 | Walter Schulz Jun | Nockenwelle fuer Brennkraftmaschinen |
DE2029911A1 (de) * | 1969-06-27 | 1971-01-07 | Associated Engineering Ltd , Lea mington Spa, Warwickshire (Großbritannien) | Vorrichtung zum Antrieb eines Nocken in bezug auf seine Antriebswelle |
DE1947362A1 (de) * | 1969-09-19 | 1971-04-22 | Daimler Benz Ag | Ventilantrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3146613A1 (de) * | 1981-11-25 | 1983-06-01 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Vorrichtung zum belastungs- und drehzahlabhaengigen veraendern der ventilsteuerzeiten von brennkraftmaschinen |
DE3607256A1 (de) * | 1986-03-05 | 1987-09-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum gesteuerten/geregelten verstellen der relativen drehlage eines getriebenen zu einem treibenden maschinenteil |
FR2649443A1 (fr) * | 1989-07-04 | 1991-01-11 | Gkn Automotive Ag | Arbre a cames composite, a elements emboites dont le calage angulaire peut etre modifie |
DE19832382A1 (de) * | 1998-07-18 | 2000-01-20 | Daimler Chrysler Ag | Koppelgetriebe für eine variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen |
DE19832382C2 (de) * | 1998-07-18 | 2000-05-25 | Daimler Chrysler Ag | Koppelgetriebe für eine variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen |
DE19951392A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-03 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Vorrichtung zur drehfesten Kopplung und zur Veränderung der relativen Drehlage zweier koaxial um eine Drehachse drehbarer Gehäuse |
DE10256592A1 (de) * | 2002-12-04 | 2004-06-17 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem |
WO2010097295A1 (de) * | 2009-02-26 | 2010-09-02 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einer verstelleinrichtung |
US8757117B2 (en) | 2009-02-26 | 2014-06-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Valve drive of an internal combustion engine having an adjustment device |
DE102011051353B4 (de) * | 2010-12-06 | 2021-03-04 | Hyundai Motor Co. | Variable Ventiltriebvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4517934A (en) | 1985-05-21 |
DE2930266C2 (de) | 1988-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2930266A1 (de) | Nockenwellenanordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3875593T2 (de) | Ventilsteuervorrichtung. | |
DE3621080C3 (de) | Ventilzeitsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit mehreren Einlaßventilen pro Zylinder | |
DE2822147C3 (de) | Nockenwellenanordnung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine | |
DE69809768T2 (de) | Brennkraftmaschinen | |
DE3502699C2 (de) | ||
DE19960742B4 (de) | Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren | |
DE3234640A1 (de) | Ventiltrieb, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2649517A1 (de) | Einstellbares ventil fuer brennkraftmaschinen | |
DE3233683A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69313048T2 (de) | Automatischer Variator für Überlappung und Durchgang eines Drehschiebers | |
EP0303239A2 (de) | Vorrichtung zur Änderung der zeitlichen Durchflussmenge eines flüssigen Dämpfungsmittels bei einem Drehschwingungsdämpfer | |
DE2824472B2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung | |
EP1331382B1 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine | |
DE4100087C2 (de) | Nockenwellenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3212334C2 (de) | ||
DE3019192A1 (de) | Asymetrische gegenkolben-brennkraftmaschine | |
DE3404343A1 (de) | Hubkolben-brennkraftmaschine mit veraenderlichem verdichtungsverhaeltnis | |
DE3641884A1 (de) | Kurbeltrieb, insbesondere fuer hubkolbenmotoren | |
EP1608852B1 (de) | Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung | |
DE69507385T2 (de) | Ventilsteuerungsregelungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4300684C2 (de) | Ventiltrieb zur variablen Steuerung von Brennkraftmaschinen | |
DE4413406C2 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung | |
DE10195138B3 (de) | Zündelektrodenanordnung an einem Verbrennungsmotor | |
DE3025259A1 (de) | Ventilbetaetigungsmechanismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |