DE10256592A1 - Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem - Google Patents
Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE10256592A1 DE10256592A1 DE10256592A DE10256592A DE10256592A1 DE 10256592 A1 DE10256592 A1 DE 10256592A1 DE 10256592 A DE10256592 A DE 10256592A DE 10256592 A DE10256592 A DE 10256592A DE 10256592 A1 DE10256592 A1 DE 10256592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- cam
- valve
- controlling
- intake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0223—Variable control of the intake valves only
- F02D13/0234—Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/185—Overhead end-pivot rocking arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0057—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by splittable or deformable cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0269—Controlling the valves to perform a Miller-Atkinson cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L2013/0089—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2305/00—Valve arrangements comprising rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2800/00—Methods of operation using a variable valve timing mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0261—Controlling the valve overlap
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine wird ein Einlassventil (2) durch Beaufschlagung über mindestens einen Einlassnocken (8, 9) geöffnet bzw. geschlossen. Der Schließzeitpunkt des Einlassventils (2) kann durch Verstellen des Einlassnockens (9) in Abhängigkeit der aktuell auf die Brennkraftmaschine wirkenden Last gesteuert werden.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und auf ein variables Ventilsteuerungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 8.
- Aus der Druckschrift
DE 101 19 632 A1 ist eine variable Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, welche zur veränderlichen Einstellung der Öffnungskurve eines Einlassventils zwei separat ausgeführte Nocken auf unterschiedlichen Nockenwellen umfasst, die über eine Hebel- und Rollenanordnung gemeinsam auf das Einlassventil einwirken und dadurch den Ventilhub und die Ventil-Öffnungsdauer beeinflussen. Einer der Nocken hat die Funktion eines Einlass-Öffnet-Nockens, über den der Öffnungszeitpunkt beeinflusst wird, dem zweiten Nocken kommt die Funktion eines Einlass-Schließt-Nockens zu, über den der Schließzeitpunkt beeinflussbar ist. Die Phasenlage zwischen den beiden Nockenwellen kann mithilfe einer Stelleinrichtung verändert werden, wodurch die Hubkurve des Einlassventils variiert wird. - Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Ventilsteuerung mit hoher Variabi lität auszubilden. Mithilfe der Ventilsteuerung soll es insbesondere möglich sein, den Ansaugvorgang weitgehend drosselfrei zu gestalten und die Laststeuerung in einfacher Weise durchführen zu können.
- Dieses Problem wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und bei dem erfindungsgemäßen Ventilsteuerungssystem mit den Merkmalen des Anspruches 8 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Zufuhr von Verbrennungsluft in den bzw. die Zylinder der Hubkolben-Brennkraftmaschine in der Weise gesteuert, dass der Schließzeitpunkt des Einlassventils durch Verstellen des Einlassnockens als Funktion der aktuell auf die Brennkraftmaschine wirkenden Last gesteuert wird. Hierbei wird in vorteilhafter Ausführung der Schließzeitpunkt mit abnehmender Last nach hinten verschoben, das heißt, das Einlassventil wird mit abnehmender Last zu einem späteren Zeitpunkt geschlossen. Der Öffnungszeitpunkt des Einlassventils kann dagegen konstant gehalten werden. Über eine Verstellung des Schließzeitpunktes des Einlassventils ist eine lastabhängige Steuerung realisierbar, bei der die Öffnungsdauer mit abnehmender Last verlängert wird; wobei der spätere Schließzeitpunkt des Einlassventiles über den unteren Totpunkt des Kolbens hinaus zu einem Rückschieben von Kraftstoff-Luft-Gemisch zurück in das Saugrohr führt und die Menge rückgeschobenen Gemisches über den Schließzeitpunkt einstellbar ist. Auf diese Weise kann die Menge und der Zeitpunkt des in den Zylinder eingeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches über die Steuerung des Einlassventils reguliert werden, so dass die Drosselklappe zumindest über weite Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine in Öffnungsstellung stehen kann, wodurch der Drosselwiderstand im Ansaugrohr minimiert ist. Ein Drosselorgan im Ansaugrohr wird üblicherweise nur zur Einstellung eines Unterdruckes in niedrigen Last- und Drehzahlbereichen benötigt. Gegebenenfalls kann auch vollständig auf ein Drosselorgan im Ansaugrohr verzichtet werden.
- Zur Steuerung des Restgasgehaltes im Zylinder kann die Überschneidung von Auslassventil-Hubkurve und Einlassventil-Hubkurve veränderlich eingestellt werden. Insbesondere für den Fall, dass als Einlassnocken ein Einlass-Öffnet-Nocken und ein Einlass-Schließt-Nocken vorgesehen sind, kann die Hubkurvenüberschneidung durch Verstellung des Einlass-Öffnet-Nockens, gegebenenfalls aber auch zusätzlich oder alternativ durch Verstellung des Auslassnockens erfolgen, welcher für die Hubkurve des Auslassventiles verantwortlich ist. Bei einem größeren Überschneidungsbereich der Hubkurven von Einlassventil und Auslassventil wird aus dem Zylinder bereits ausgestoßenes Abgas, welches sich im Abgasstrang befindet, wieder in den Zylinder hineingesaugt. Auf diese Weise kann eine unmittelbare bzw. direkte Abgasrückführung erzielt werden, durch die insbesondere im Teillastbereich eine Emissionsreduzierung erzielt werden kann.
- Bei dem erfindungsgemäßen Ventilsteuerungssystem ist der Schließzeitpunkt des Einlassventils durch Veränderung der Phasenlage eines Einlassnockens einstellbar. Zweckmäßig sind zwei die Hubkurve des Einlassventils steuernde Einlassnocken vorgesehen: Ein Einlass-Öffnet-Nocken und ein Einlass-Schließt-Nocken, die vorteilhaft beide auf einer gemeinsamen Nockenwelle sitzen, wodurch eine sehr kompakte Anordnung erreicht wird. Durch eine Verstellung der Phasenlage zwischen den Nocken mithilfe einer Veränderung der Relativdrehlage kann die Hubkurve des Einlassventiles verändert werden. In bevorzugter Weiterbildung ist hierbei vorgesehen, dass der Einlass-Schließt-Nocken drehbar auf der Nockenwelle gelagert ist, wohingegen der Einlass-Öffnet-Nocken drehfest mit der Nockenwelle verbunden sein kann. Gegebenenfalls kann aber auch die Phasenlage des Einlass-Öffnet-Nockens relativ zur Nockenwelle verändert werden.
- Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Ventilsteuerungssystems zur Steuerung der Hubkurve eines Einlassventiles im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, -
2 eine Draufsicht auf den Einlass-Öffnet-Nocken und den Einlass-Schließt-Nocken auf einer gemeinsamen Nockenwelle, -
3 eine Ansicht in Achsrichtung auf die Nockenwelle mit dem Einlass-Schließt-Nocken in zwei unterschiedlichen Phasenlagen, -
4 ein Diagramm mit den Hubkurven für das Auslassventil und das Einlassventil. - Das in
1 in perspektivischer Darstellung gezeigte Ventilsteuerungssystem1 zur Steuerung eines Einlassventiles2 in einem Einlasskanal3 , welcher in einem Zylinderkopf4 einer Brennkraftmaschine verläuft und über den Frischluft einem Zylinder zuführbar ist, umfasst eine Nockenwellenanordnung5 sowie einen Schlepphebel6 , welcher mit dem Einlassventil2 drehbar gekoppelt ist und über den eine Bewegung der Nockenwellenanordnung5 in eine Öffnungsbewegung des Einlassventi les2 umgesetzt wird. Zu der Nockenwellenanordnung5 gehört eine Nockenwelle7 , auf der zwei Einlassnocken8 und9 angeordnet sind, wobei es sich bei dem Nocken8 um einen Einlass-Öffnet-Nocken und bei dem Nocken9 um einen Einlass-Schließt-Nocken handelt. Der Einlass-Öffnet-Nocken8 bestimmt den Öffnungszeitpunkt des Einlassventiles2 , der Einlass-Schließt-Nocken9 dagegen den Schließzeitpunkt. Bei einer Drehung der Nockenwelle7 um die Nockenwellenachse laufen die Nocken8 und9 um und wirken gemeinsam auf ein Rollenpaket10 mit zwei Abgriffsrollen11 und12 , welche am Schlepphebel6 drehbar gelagert sind. Die beiden Nocken8 und9 wirken nach Art eines Addierers zusammen, die Drehbewegung der beiden Nocken überlagert sich und wird über die Abgriffsrollen11 und12 als Stellbewegung auf den Schlepphebel6 übertragen, der um eine Welle13 schwenkbar gelagert ist und im Bereich eines Endes die Stellbewegung der Nocken in eine translatorische Stellbewegung des Einlassventiles2 entlang der Ventilachse überträgt. Der Schlepphebel6 ist hierfür mit seinem der Welle13 abgewandten Ende mit einer Stirnseite des Einlassventiles2 verbunden; jede Schwenkbewegung des Schlepphebels6 um die Drehachse der Welle13 führt zu einem translatorischen Anheben bzw. Absenken des Einlassventiles. - Der Ansaugvorgang kann lastabhängig durch eine Veränderung der Relativposition von Einlass-Öffnet-Nocken
8 und Einlass-Schließt-Nocken9 auf der Nockenwelle7 realisiert werden. Hierfür ist insbesondere die Drehlage des Einlass-Schließt-Nockens9 auf der Nockenwelle7 veränderlich einstellbar, wohingegen die Position des Einlass-Öffnet-Nockens8 auf der Nockenwelle7 drehfest ist. Durch eine Änderung der Drehlage des Einlass-Schließt-Nockens9 kann der Schließzeitpunkt des Einlassventiles eingestellt werden. Eine genauere Beschreibung der Variierung des Schließzeitpunktes findet sich nachfolgend zu4 . - Aufgrund der überlagerten Bewegungsübertragung der beiden Nocken
8 und9 über das Rollenpaket10 auf den Schlepphebel6 bewirkt eine Änderung der Phasenlage zwischen den beiden Nocken8 und9 eine Veränderung der Hubkurve des Einlassventiles2 , wobei insbesondere der Bereich maximaler Öffnung sowie der Schließzeitpunkt des Einlassventiles beeinflusst werden. - Zur Verstellung der Phasenlage zwischen den Nocken
8 und9 ist eine Stelleinrichtung vorgesehen, welche in Abhängigkeit von Zustands- und Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine bzw. der der Brennkraftmaschine zugeordneten Aggregate gesteuert wird. Alternativ oder zusätzlich zur Einstellung der Drehposition des Einlass-Schließt-Nockens9 kommt auch eine Beeinflussung der Drehlage des Einlass-Öffnet-Nockens8 in Betracht. - In
2 sind die beiden Nocken8 und9 auf der Nockenwelle7 in Draufsicht dargestellt. Die beiden Nocken8 und9 liegen parallel zueinander, die Nockenerhebung beaufschlagt das Rollenpaket10 , über das die Nockenbewegung auf den Schlepphebel und weiter auf das Einlassventil umgesetzt wird. - In
3 ist der Einlass-Schließt-Nocken9 in einer Draufsicht in Achsrichtung in zwei verschiedenen Phasenlagen dargestellt. Der Einlass-Schließt-Nocken9 ist maximal um den Winkel α zwischen der mit durchgezogenem Strich dargestellten Lage und der mit strichlierter Linie und Bezugszeichen9' gekennzeichneten Lage mithilfe einer geeigneten Stelleinrichtung zu verdrehen. - Das Schaubild gemäß
4 stellt den Ventilhub h in Abhängigkeit des Kurbelwinkels KW dar. Gezeigt sind sowohl die Ventilerhebungskurve A für das Auslassventil als auch die Ventilerhebungskurve E für das Einlassventil. Das Auslassventil öffnet kurz vor dem unteren Totpunkt UT und schließt kurz nach dem oberen Totpunkt OT, wohingegen das Einlassventil kurz vor dem oberen Totpunkt OT öffnet und kurz nach dem unteren Totpunkt UT wieder schließt. - Die mit durchgezogenem Strich dargestellte Erhebungskurve E für das Einlassventil ist dem Volllastzustand der Brennkraftmaschine zugeordnet, die mit strichlierter Linie dargestellte Erhebungskurve E' ist dagegen dem Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine zugeordnet. Die Erhebungskurve E' weist gegenüber der Erhebungskurve E einen nach hinten verschobenen Schließzeitpunkt auf, wodurch sich auch der Abschnitt in der Erhebungskurve mit maximalem Hub verlängert. Durch die Verschiebung gelangt der Schließzeitpunkt des Einlassventils in den Bereich, in welchem der Kolben das im Zylinder befindliche Kraftstoffluftgemisch bereits zu verdichten beginnt. Da das Einlassventil in der ersten Verdichtungsphase noch geöffnet ist, wird das im Zylinder befindliche Gemisch in das Saugrohr zurückgeschoben. Auf diese Weise kann die Füllung des Zylinders durch die Einstellung des Schließzeitpunktes des Einlassventiles eingestellt werden.
- Gegebenenfalls kann auch der Bereich der Überschneidung der Erhebungskurve von Auslassventil und Einlassventil veränderlich eingestellt werden, wodurch der Restgasgehalt gesteuert wird. In dem Überschneidungsbereich bei OT der Erhebungskurven A und E wird bei noch geöffnetem Auslassventil und bereits beginnender Bewegung des Kolbens in Richtung UT ein Unterdruck im Zylinder erzeugt, über den bereits ausgestoßenes Restgas wieder in den Zylinder zurückgesaugt wird. Hierdurch ist eine unmittelbare, direkte Abgasrückführung realisierbar.
Claims (10)
- Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, bei dem ein Einlassventil (
2 ) am Lufteinlass des Zylinders durch Beaufschlagung über mindestens einen Einlassnocken (8 ,9 ) geöffnet und geschlossen wird und die Phasenlage des Einlassnockens (8 ,9 ) verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzeitpunkt des Einlassventils (2 ) durch Verstellen des Einlassnockens (9 ) in Abhängigkeit der aktuell auf die Brennkraftmaschine wirkenden Last gesteuert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Einlassnocken ein Einlass-Öffnet-Nocken (
8 ) zur Steuerung des Öffnungszeitpunktes und ein Einlass-Schließt-Nocken (9 ) zur Steuerung des Schließzeitpunktes des Einlassventils (2 ) vorgesehen sind, wobei der Schließzeitpunkt des Einlassventils (2 ) durch Verstellen des Einlass-Schließt-Nockens (9 ) in Abhängigkeit der aktuell auf die Brennkraftmaschine wirkenden Last gesteuert wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (
2 ) mit abnehmender Last zu einem späteren Zeitpunkt geschlossen wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer verlängert wird, in der das Einlassventil (
2 ) mit maximalem Hub geöffnet ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung eines drosselarmen Ansaugvorganges eine Drosselklappe im Ansaugtrakt im Teillastbereich maximal geöffnet wird und das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Zylinder durch Verstellen des Schließzeitpunkts des Einlassventils (
2 ) eingestellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Überschneidung von Auslassventil-Hubkurve und Einlassventil-Hubkurve veränderlich einstellbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Überschneidung durch Verschiebung des Öffnungszeitpunktes mithilfe der Verstellung des Einlass-Öffnet-Nockens (
8 ) des Einlassventils (2 ) gesteuert wird. - Variables Ventilsteuerungssystem (
1 ) für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit mindestens einem Einlassventil (2 ) und mit mindestens einem auf einer Nockenwelle (7 ) angeordneten Einlassnocken (8 ,9 ) zur Steuerung der Öffnungs- und Schließfunktion des Einlassventils (2 ), wobei die Phasenlage des Einlassnockens (8 ,9 ) auf der Nockenwelle (7 ) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzeitpunkt des Einlassventils (2 ) über eine Verstellung der Phasenlage des Einlassnockens (8 ,9 ) als Funktion der auf die Brennkraftmaschine wirkenden Last einstellbar ist. - Ventilsteuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Einlassnocken ein Einlass-Öffnet-Nocken (
8 ) zur Steuerung des Öffnungszeitpunktes und ein Einlass-Schließt-Nocken (9 ) zur Steuerung des Schließzeitpunktes des Einlassventils (2 ) auf einer gemeinsamen Nockenwelle (7 ) angeordnet sind, wobei der Schließzeitpunkt des Einlassventils (2 ) über eine Veränderung der Relativdrehlage der Nocken (8 ,9 ) einstellbar ist. - Ventilsteuerungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass-Schließt-Nocken (
9 ) zur Beeinflussung des Schließzeitpunktes des Einlassventils (2 ) drehbar auf der Nockenwelle (7 ) gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10256592A DE10256592A1 (de) | 2002-12-04 | 2002-12-04 | Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10256592A DE10256592A1 (de) | 2002-12-04 | 2002-12-04 | Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10256592A1 true DE10256592A1 (de) | 2004-06-17 |
Family
ID=32318930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10256592A Withdrawn DE10256592A1 (de) | 2002-12-04 | 2002-12-04 | Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10256592A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011032632A1 (de) * | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag | Nockenwelle mit variierbarer ventilöffnungsdauer |
DE102013020923A1 (de) * | 2013-12-11 | 2015-06-11 | Daimler Ag | Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE102014225054A1 (de) * | 2014-12-05 | 2016-06-09 | Mahle International Gmbh | Verstellbare Nockenwelle |
WO2017140351A1 (en) * | 2016-02-16 | 2017-08-24 | Volvo Truck Corporation | A device for controlling at least one valve in an internal combustion engine |
DE102011051353B4 (de) * | 2010-12-06 | 2021-03-04 | Hyundai Motor Co. | Variable Ventiltriebvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2921645A1 (de) * | 1979-05-28 | 1980-12-11 | Karl Lehr | Nockenwelle mit veraenderbaren steuerzeiten waehrend des betriebes |
DE2930266A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-12 | Volkswagenwerk Ag | Nockenwellenanordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine |
DE4312205C2 (de) * | 1992-04-14 | 1996-06-20 | Mazda Motor | Steuereinrichtung für einen Ladermotor |
DE19847851A1 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-22 | Hitachi Ltd | Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors |
-
2002
- 2002-12-04 DE DE10256592A patent/DE10256592A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2921645A1 (de) * | 1979-05-28 | 1980-12-11 | Karl Lehr | Nockenwelle mit veraenderbaren steuerzeiten waehrend des betriebes |
DE2930266A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-12 | Volkswagenwerk Ag | Nockenwellenanordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine |
DE4312205C2 (de) * | 1992-04-14 | 1996-06-20 | Mazda Motor | Steuereinrichtung für einen Ladermotor |
DE19847851A1 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-22 | Hitachi Ltd | Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011032632A1 (de) * | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag | Nockenwelle mit variierbarer ventilöffnungsdauer |
US8820281B2 (en) | 2009-09-16 | 2014-09-02 | Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag | Camshaft with variable valve opening period |
DE102011051353B4 (de) * | 2010-12-06 | 2021-03-04 | Hyundai Motor Co. | Variable Ventiltriebvorrichtung |
DE102013020923A1 (de) * | 2013-12-11 | 2015-06-11 | Daimler Ag | Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE102014225054A1 (de) * | 2014-12-05 | 2016-06-09 | Mahle International Gmbh | Verstellbare Nockenwelle |
US9903240B2 (en) | 2014-12-05 | 2018-02-27 | Mahle International Gmbh | Adjustable camshaft |
WO2017140351A1 (en) * | 2016-02-16 | 2017-08-24 | Volvo Truck Corporation | A device for controlling at least one valve in an internal combustion engine |
US10648373B2 (en) | 2016-02-16 | 2020-05-12 | Volvo Truck Corporation | Device for controlling at least one valve in an internal combustion engine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3017471C2 (de) | Anordnung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE112006002254B4 (de) | Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Ventilöffnungsbetrags | |
DE102004047395B4 (de) | Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors | |
DE2006618A1 (de) | Ventilsteuerungseinrichtung fur Brenn kraftmaschinen | |
DE102005039663A1 (de) | Zylinderabschalt-Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors | |
DE60108004T2 (de) | Reibungsarme variable Ventilbetätigungsvorrichtung | |
DE112008003534T5 (de) | Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE4135965A1 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler nockensteuerung | |
DE2926327A1 (de) | Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung | |
DE102005012844B4 (de) | Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE3006619A1 (de) | Vorrichtung zum verstellbaren betaetigen eines den ladungswechsel einer brennkraftmaschine steuernden ventils | |
EP1608850B1 (de) | Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren | |
DE2729807C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Spritzbeginnverstellung für Brennkraftmaschinen | |
EP1748160A1 (de) | Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE10256592A1 (de) | Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem | |
EP0515307B1 (de) | Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP0273225B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
EP0733160B1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE60033563T2 (de) | Viertaktbrennkraftmaschine mit variabler nockenwellenverstellung | |
DE69432362T2 (de) | Variables ventilverteilungssystem | |
EP2568146A1 (de) | Ansteuersystem für ein Drosselsystem eines Gaseinlasses und Verbrennungsmotor | |
DE102010026393A1 (de) | Kraftstoffpumpen-Antriebssystem | |
DE2362526A1 (de) | Brennstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE102004038473B4 (de) | Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren | |
DE3204841A1 (de) | Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur winkelverstellung der nockenwellen relativ zueinander |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |